openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Geschieden mit Kind: Wenn der Ex-Partner miterbt

28.08.201813:52 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Geschieden mit Kind: Wenn der Ex-Partner miterbt
Danielle MacInnes via unspleash.com
Danielle MacInnes via unspleash.com

(openPR) Geschiedene Eheleute wollen, dass bei ihrem Tod keine Vermögenswerte an den Ex-Partner oder dessen Verwandte fallen. Wie lässt sich das verhindern?

Wird das eigene Kind zunächst Erbe und verstirbt dann, ohne selbst Kinder zu hinterlassen, wird bei gesetzlicher Erbfolge der geschiedene Ehepartner entweder Alleinerbe oder, wenn noch Geschwister vorhanden sind, Miterbe. Darauf weist Rechtsanwältin Karin M. Schmidt aus Freiburg hin und führt weiter aus:



Selbst wenn das eigene Kind ein Testament hinterließe: Der geschiedene Ehepartner habe gegenüber seinem Kind einen Pflichtteilsanspruch in Höhe der Hälfte des gesetzlichen Erbteils; das sei das Problem.

Eine vergleichbare Problematik gebe es auch bei einer intakten Ehe, die aber kinderlos geblieben ist, und zwar mit den Kindern aus früheren Verbindungen.

Auch hier sollen Verwandte des länger lebenden Ehepartners, jedenfalls im Regelfall, ebenso wenig erben wie die erstehelichen Kinder, die schon allein über das Pflichtteilsrecht am Vermögen teilhaben.

Aus diesem Grund scheidet, so Rechtsanwältin Schmidt, ein sog. „Berliner Testament“ mit gegenseitiger Erbeinsetzung regelmäßig aus.

Was ist der Rat der erfahrenen Praktikerin?

Es gibt zwei Lösungswege: Entweder werden die eigenen Kinder nur Vorerben, also Erben auf Zeit, oder sie werden Vollerben und mit einem sog. Herausgabevermächtnis beschwert.

Die Nacherbfolgeanordnung ist der sicherste Weg, aber für den Vorerben auch mit starken Einschränkungen verbunden, wegen der Verfügungs- und Verwaltungsbeschränkungen sowie Sicherungs- und Kontrollrechten des Nacherben.

Zwar sei es möglich, den Vorerben von den Beschränkungen weitestgehend zu befreien, dem sind aber durch das Gesetz Grenzen gesetzt; so sind z.B. keine Schenkungen zulässig.?

Der geschiedene Erblasser wolle aber in der Regel seine Kinder nicht in irgendeiner Weise einschränken und sie insbesondere auch keiner Kontrolle unterstellen, sondern vorrangig verhindern, dass der geschiedene Ehepartner Erbe oder Pflichtteilsberechtigter wird.

Hier eröffnet ein sog. Herausgabevermächtnis die Möglichkeit, beide Ziele, Sicherung und Verfügungsfreiheit, miteinander zu verbinden:

Das Kind wird Erbe und darf zu Lebzeiten über das Ererbte frei verfügen, aber im Falle seines Todes geht der Rest des dann noch nachweislich vorhandenen Nachlasses, den er vom geschiedenen Elternteil erworben hat, an wen auch immer, außer an den geschiedenen Ehepartner und seine Verwandten; Begünstigter kann auch der vom Kind in einem Testament bestimmte Erbe sein.

Dieser Weg ist jedoch mit einem Restrisiko behaftet: mangels einschlägiger Rechtsprechung ist nicht zweifelsfrei gesichert, ob ausnahmsweise ein erst mit dem Tod des Kindes anfallendes Herausgabevermächtnis bei der Berechnung von Pflichtteilsansprüchen des anderen Elternteils den Wert des Nachlasses des verstorbenen Kindes mindert.

Daher muss das Herausgabevermächtnis mit dem ersten Erbfall bereits "anfallen", das ist wichtig; "fällig" gestellt wird es aber erst mit dem Tod des Kindes, d.h. dass der Begünstigte erst dann die Erfüllung verlangen kann. Diese Gestaltung ist insoweit „pflichtteilsfest“.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1016176
 787

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Geschieden mit Kind: Wenn der Ex-Partner miterbt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Lexport - Älter werden mit Recht

Bild: Rechtliche Vorsorge für junge FamilienBild: Rechtliche Vorsorge für junge Familien
Rechtliche Vorsorge für junge Familien
Nicht erst mit dem Älterwerden stellt sich die Frage rechtlicher Vorsorge. Hierzu bietet www.lexport.de für die Middle und Best Agers seit 2019 bereits umfangreiche Informationen und passende Formulare sowie Vorlagen an. Für junge Eltern aber stellen sich noch weitergehende Fragen:  Wer kümmert sich um meine Kinder, wenn mir etwas passiert? Wer vertritt mich, wenn meine Kinder mit den Großeltern oder Freunden auf Reisen gehen und es zu einem Unfall oder einer Erkrankung kommt?  Unter www.lexportfamily.de stehen hierzu Informationen, indivi…
Bild: Vorsorgevollmacht und PatientenverfügungBild: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Die Nachfrage nach Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen hat durch die Pandemie stark zugenommen, denn es kann jeden treffen, ob jung oder alt. Ein wichtiger Grund für Lexport, hierzu umfangreiche kostenlose Informationen anzubieten (http://bit.ly/3hEwzkq). Bei der Erteilung einer Vorsorgevollmacht geht es um das Recht zur Vertretung eines anderen, gerade im Krankheitsfall. Ohne eine Vorsorgevollmacht für die Aufgabenkreise Vermögenssorge und Personensorge würde ansonsten vom Betreuungsgericht ein Betreuer bestellt. Was für Fragen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Akte EX - Ein autobiografischer ErfahrungsberichtBild: Die Akte EX - Ein autobiografischer Erfahrungsbericht
Die Akte EX - Ein autobiografischer Erfahrungsbericht
… noch einen Teil des aktuellen Lebens durch immer neue Gerichtsverfahren bestimmt? In dieser Situation befand sich auch die Autorin dieses neuen, kurzen Buchs. Sie ist seit zehn Jahren geschieden, das gemeinsame Kind ist 12 Jahre alt und Frieden hat sie dank ihrem Ex immer noch nicht gefunden. Die ersten konkreten Gedanken, ihr Erlebtes in eine geordnete …
Trennung & Scheidung – Wann gilt eine Ehe als zerrüttet?
Trennung & Scheidung – Wann gilt eine Ehe als zerrüttet?
Damit eine Ehe geschieden werden kann, muss sie gemäß § 1565 Abs.1 BGB gescheitert sein. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer zerrütteten Ehe. Doch wann gilt eine Ehe als zerrüttet und wie sind die Voraussetzungen für eine Scheidung, wenn der Ex-Partner dem Scheidungsantrag widerspricht?Unter welchen Voraussetzungen ist eine Scheidung möglich?Grundsätzlich …
Bild: Eine neue Beziehung mit Kind erfolgreich gestaltenBild: Eine neue Beziehung mit Kind erfolgreich gestalten
Eine neue Beziehung mit Kind erfolgreich gestalten
Eine neue Beziehung mit Kind erfolgreich gestalten Viele moderne Ehen werden geschieden. Ebenso oft beenden nicht verheiratete Paare eine Beziehung. Wenn Kinder mit Spiel sind, haben beide Eltern eine große Verantwortung. Der Nachwuchs sollte nicht unter einer Trennung oder Scheidung leiden. Beide Ex-Partner starten dann vielleicht nach kurzer Zeit mit …
Bild: Versorgungsausgleich für verstorbenen Ex-Partner?Bild: Versorgungsausgleich für verstorbenen Ex-Partner?
Versorgungsausgleich für verstorbenen Ex-Partner?
„Bis dass der Tod euch scheidet“ – oder auch darüber hinaus: Warum der Versorgungsausgleich oft nach dem Tod weitergezahlt werden mussEinmal geschieden und doch auf ewig verbunden? Der Bundesverband der Rentenberater klärt auf, warum der Versorgungsausgleich häufig auch nach dem Tod eines geschiedenen Ehepartners weiterläuft und wie Betroffene sich dagegen …
Pressemitteilung - Düsseldorfer Tabelle - Mehr Unterhalt im Jahre 2010
Pressemitteilung - Düsseldorfer Tabelle - Mehr Unterhalt im Jahre 2010
… sich die Betroffenen durch die Neuberechnung kämpfen. Köln, 21.01.2010 - Auch im Jahre 2010 gehen weiterhin Beziehungen in die Brüche und Ehen werden geschieden. Pünktlich zum Jahresbeginn, hat das Oberlandesgericht Düsseldorf auch wieder eine neue Version der heißbegehrten Düsseldorfer Tabelle veröffentlicht, die als Berechnungsgrundlage des Kindesunterhalts …
Bild: Policen nach der ScheidungBild: Policen nach der Scheidung
Policen nach der Scheidung
… fängt beim Wissen über mögliche Gefahren und Risiken an. Hier finden Sie einige wertvolle Tipps von Versicherungsspezi.de. Etwa alle drei Minuten wird in Deutschland eine Ehe geschieden. Dass dann nicht nur der Besitz, sondern auch der Versicherungsschutz aufgeteilt werden muss, fällt vielen Ex-Paaren erst viel später ein. Viele Verträge kann einer der …
Bild: Kuckuckskind - Schadenersatzanspruch gegen die Ex-Frau ?Bild: Kuckuckskind - Schadenersatzanspruch gegen die Ex-Frau ?
Kuckuckskind - Schadenersatzanspruch gegen die Ex-Frau ?
WISSENSWERTES Rudi Ratlos fragt: Kuckuckskind - Schadenersatzanspruch gegen die Ex-Frau ? Ehrhards Ehe mit Maritta wurde vor zwölf Jahren geschieden. Maritta unterhielt damals eine außereheliche Beziehung. Doch erst jetzt erlangte Ehrhard Gewissheit, dass ihr gemeinsamer ehelicher Sohn nicht von ihm abstammte. Nach erfolgreicher Vaterschaftsanfechtung …
Bild: Nach der Trennung: Das Geschiedenen-TestamentBild: Nach der Trennung: Das Geschiedenen-Testament
Nach der Trennung: Das Geschiedenen-Testament
Mit der Scheidung erlöschen auch die gegenseitigen Erbansprüche der ehemaligen Ehepartner. Über Umwege können diese aber wieder auftauchen. Hier kann ein Geschiedenen-Testament helfen. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Im Grunde ist die Sache klar: Die Ehe ist …
Bild: Nach Wiederheirat wird der Unterhaltsanspruch des Ex-Partners nicht neu berechnetBild: Nach Wiederheirat wird der Unterhaltsanspruch des Ex-Partners nicht neu berechnet
Nach Wiederheirat wird der Unterhaltsanspruch des Ex-Partners nicht neu berechnet
Die Wiederheirat eines Unterhaltsverpflichteten bedingt nach einem aktuellen BGH-Urteil zum Rang von Unterhaltsansprüchen nicht unbedingt eine Neuberechnung des Unterhaltsanspruchs des geschiedenen Ehepartners zu dessen Schaden. Fachanwalt Alexander Heumann: „Es stellt sich zwar schlichtweg die Frage, ob das Einkommen des Unterhaltspflichtigen ausreicht, …
Bild: Testament trotz Scheidung wirksamBild: Testament trotz Scheidung wirksam
Testament trotz Scheidung wirksam
… IV ZB 26/23). In vielen Ehen ist es üblich, dass die Eheleute ein Testament erstellen und ihren Partner zum Erben einsetzen. Auch wenn die Ehe scheitert und geschieden wird, ist das kein Problem, weil die Erbeinsetzung des ehemaligen Ehepartners durch die Scheidung unwirksam wird, so die Wirtschaftskanzlei MTR Legal Rechtsanwälte , die auch im Erbrecht …
Sie lesen gerade: Geschieden mit Kind: Wenn der Ex-Partner miterbt