openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Testament trotz Scheidung wirksam

02.09.202409:42 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Testament trotz Scheidung wirksam

(openPR) Beschluss des BGH vom 22.05.2024 – Az.: IV ZB 26/23

Auch nach der Scheidung kann ein Testament oder Erbvertrag zu Gunsten des Ehegatten noch wirksam sein, wenn das Paar die letztwillige Verfügung vor der Heirat erstellt hat. Das hat der BGH mit Beschluss vom 22. Mai 2024 entschieden (Az.: IV ZB 26/23).

In vielen Ehen ist es üblich, dass die Eheleute ein Testament erstellen und ihren Partner zum Erben einsetzen. Auch wenn die Ehe scheitert und geschieden wird, ist das kein Problem, weil die Erbeinsetzung des ehemaligen Ehepartners durch die Scheidung unwirksam wird, so die Wirtschaftskanzlei MTR Legal Rechtsanwälte , die auch im Erbrecht berät. Komplizierter wird dies allerdings, wenn das Paar die letztwillige Verfügung vor der Eheschließung erstellt und später geheiratet hat. Wird die Ehe dann geschieden, kann ein Testament oder Erbvertrag zu Gunsten des Partners seine Gültigkeit behalten, wie die Entscheidung des BGH zeigt.

Unverheiratetes Paar schließt Erbvertrag

In dem Verfahren vor dem BGH hatte ein unverheiratetes Paar im Jahr 1995 einen Erbvertrag geschlossen und sich darin gegenseitig zum Alleinerben eingesetzt. Schlusserben sollten der Sohn der Frau und späteren Erblasserin sowie die beiden Kinder des Mannes werden. Vergleichbar ist dies in etwa mit einem gemeinschaftlichen Testament oder Berliner Testament unter Eheleuten.

Einige Zeit, nachdem der Erbvertrag erstellt war, entschloss sich das Paar zu heiraten. Die Ehe scheiterte jedoch und 2021 erfolgte die rechtskräftige Scheidung. Der Erbvertrag hatte nach der Scheidung weiter Bestand, sollte aber nach dem Willen des ehemaligen Paares notariell aufgelöst werden. Dazu kam es aber nicht mehr, da die Frau überraschend verstarb. Ihr geschiedener Mann, der gemäß Erbvertrag Alleinerbe der Erblasserin werden sollte, beantragte den Erbschein.

Dagegen wehrte sich der Sohn der Erblasserin. Er vertrat die Ansicht, dass er zum Alleinerben seiner verstorbenen Mutter geworden sei, da der Erbvertrag durch die Scheidung ungültig geworden sei. Der Rechtsstreit wurde bis vor den BGH getragen und die Richter in Karlsruhe entschieden zu Gunsten des Ex-Ehemanns der Erblasserin. Der Erbvertag habe trotz der Scheidung weiter Bestand.

Letztwillige Verfügung bleibt wirksam

Zur Begründung führte der BGH aus, dass der Erbvertrag keine Anhaltspunkte für einen übereinstimmenden Willen der Vertragsparteien enthalte, dass die gegenseitige Einsetzung zum Alleinerben entfallen solle, falls das Paar später heiratet und die Ehe geschieden wird. Auch der Umstand, dass sich die Vertragsparteien im Rahmen ihrer Scheidung auf eine einvernehmliche Auflösung des Erbvertrags geeinigt haben könnten, führe nicht zu einem anderen Ergebnis, weil es dafür keine unterzeichnete notarielle Erklärung gebe und es somit an einer formwirksamen Umsetzung fehle.

Die Erbeinsetzung des ehemaligen Ehemanns sei auch nicht gemäß § 2077 in Verbindung mit § 2279 BGB unwirksam, so der BGH weiter. Nach § 2077 Abs. 1 BGB sei eine letztwillige Verfügung, mit der ein Erblasser seinen Ehepartner bedacht hat, zwar unwirksam, wenn die Ehe vor dem Tod des Erblassers geschieden wurde. Gemäß § 2077 Abs. 2 BGB gelte eine entsprechende Regelung auch bei einem Verlöbnis. Diese Regelungen seien auf den vorliegenden Fall aber nicht anwendbar, denn sie setzen das Bestehen einer Ehe oder eines Verlöbnisses zum Zeitpunkt der Erstellung der letztwilligen Verfügung voraus, machten die Karlsruher Richter deutlich.

Verzicht auf Rechtsfolgen

Zum Zeitpunkt der Erstellung des Erbvertrags sei das Paar weder verheiratet noch im Rechtssinne verlobt gewesen. In dem Erbvertrag sei lediglich eine „etwa nachfolgende Ehe“ erwähnt. Für ein Verlöbnis mit einem ernstgemeinten Eheversprechen sei diese Formulierung viel zu vage, so der BGH. Das bestätige die Aussage des Ex-Mannes, dass beim Abschluss des Erbvertrags nicht an eine Heirat gedacht war, zumal beide zu diesem Zeitpunkt schon eine Scheidung hinter sich hatten. Die Regelungen des § 2077 BGB seien daher auch nicht analog anwendbar, führte der BGH weiter aus. Bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften sei es oft üblich, dass bewusst auf Rechtsfolgen verzichtet wird, die mit dem Ende einer Beziehung einhergehen.

Dennoch bleibt es gerade für unverheiratete Paare wichtig, ein Testament oder Erbvertrag zu erstellen. Denn ohne letztwillige Verfügung geht der Partner leer aus und es gilt die gesetzliche Erbfolge.

MTR Legal Rechtsanwalte berät zu Testament und Erbvertrag und weiteren Themen des Erbrechts.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1267150
 271

Pressebericht „Testament trotz Scheidung wirksam“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MTR Legal Rechtsanwälte Pressearchiv

Bild: Mitarbeiterbeteiligung: BAG stärkt Rechte bei virtuellen MitarbeiteroptionenBild: Mitarbeiterbeteiligung: BAG stärkt Rechte bei virtuellen Mitarbeiteroptionen
Mitarbeiterbeteiligung: BAG stärkt Rechte bei virtuellen Mitarbeiteroptionen
Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 19. März 2025 – Az. 10 AZR 67/24 Vertragsklauseln, die bereits getestete virtuelle Mitarbeiteroptionen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses sofort oder beschleunigt verfallen lassen, sind unwirksam, weil sie den Arbeitnehmer unangemessen benachteiligen. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit Urteil vom 19. März 2025 entschieden (Az. 10 AZR 67/24). Die Arbeitsgerichtsbarkeit spielt hierbei eine zentrale Rolle bei der Durchsetzung von Ansprüchen aus Mitarbeiterbeteiligungen, da sie die rechtlichen Ra…
Bild: Sachmängelhaftung bei erneuertem DachBild: Sachmängelhaftung bei erneuertem Dach
Sachmängelhaftung bei erneuertem Dach
Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 06.12.2024 – Az. V ZR 229/23 Im Immobilienkaufvertrag kommt es auf genaue Formulierungen ab, wobei die richtige Form der Vertragsgestaltung entscheidend ist, um rechtliche Klarheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. So sei unter einem „komplett erneuerten Dach“ nach allgemeinem Sprachgebrauch nicht nur die Erneuerung der äußeren Dachhülle zu verstehen. Das machte der BGH mit Urteil vom 6. Dezember 2024 deutlich (Az. V ZR 229/23). Sachmängel sind ein häufiges Problem beim Immobilienkauf. Grundsätzlich s…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gemeinschaftliches Ehegattentestament und ScheidungBild: Gemeinschaftliches Ehegattentestament und Scheidung
Gemeinschaftliches Ehegattentestament und Scheidung
Das gemeinschaftliche Ehegattentestament kann seine Tücken haben. Besonders dann, wenn die Ehe geschieden wird und der neue Ehepartner im Erbfall leer ausgehen könnte. GRP Rainer Rechtsanwälte, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Ein großer Teil der Ehen wird geschieden. Grundsätzlich erlischt dann der …
Bild: ARAG, stimmt das? Irrtümer über das TestamentBild: ARAG, stimmt das? Irrtümer über das Testament
ARAG, stimmt das? Irrtümer über das Testament
Ein zerrissenes Testament ist nicht gültigStimmt. Denn mit dem eindeutigen Zerreißen eines Testaments in der Mitte ist das Dokument vernichtet und der Erblasser gibt zu verstehen, dass er es widerrufen will. Daran ändert laut ARAG Experten auch die anschließende Verwahrung des Schriftstücks in einem Schließfach nichts. Zudem war in diesem Fall davon …
Bild: OLG Frankfurt: Fortbestand eines gemeinschaftlichen Testaments trotz ScheidungBild: OLG Frankfurt: Fortbestand eines gemeinschaftlichen Testaments trotz Scheidung
OLG Frankfurt: Fortbestand eines gemeinschaftlichen Testaments trotz Scheidung
Ein gemeinschaftliches Testament kann auch nach der Scheidung der Ehe unter bestimmten Umständen seine Gültigkeit behalten. Das hat das OLG Frankfurt entschieden (Az.: 20 W 520/11). GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: In einem gemeinschaftlichen Testament (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/erbrecht/testament.html)oder …
Bild: Nach der Trennung: Das Geschiedenen-TestamentBild: Nach der Trennung: Das Geschiedenen-Testament
Nach der Trennung: Das Geschiedenen-Testament
Mit der Scheidung erlöschen auch die gegenseitigen Erbansprüche der ehemaligen Ehepartner. Über Umwege können diese aber wieder auftauchen. Hier kann ein Geschiedenen-Testament helfen. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Im Grunde ist die Sache klar: Die Ehe ist …
Bild: Rudi Ratlos fragt: Ist die Schwiegertochter nach Ehescheidung erbberechtigt ?Bild: Rudi Ratlos fragt: Ist die Schwiegertochter nach Ehescheidung erbberechtigt ?
Rudi Ratlos fragt: Ist die Schwiegertochter nach Ehescheidung erbberechtigt ?
… erbberechtigt? Karla hatte vor langer Zeit, noch vor Ihrer Ausreise nach Westdeutschland in ihrem notariellen Testament vom 26.06.1976 ihren "Sohn Franz sowie dessen Ehefrau Sabine zu gleichen Anteilen" zu ihren Erben berufen. Anfang der 90er Jahre kehrte sie nach Thüringen zurück und lebte im Haushalt von Franz und Sabine. Im Jahre …
Zustimmung zur Scheidung kann Ehegattenerbrecht ausschließen - Erbrecht
Zustimmung zur Scheidung kann Ehegattenerbrecht ausschließen - Erbrecht
… nur ein emotional belastendes Ereignis, sondern auch rechtliche Probleme sind nicht immer zu vermeiden. Daher sollten schon frühzeitig Vorkehrungen getroffen und ein wirksames Testament aufgesetzt werden. Hierbei ist ein im Erbrecht tätiger Rechtsanwalt behilflich. Er steht auch beratend bei Erbrechtsstreitigkeiten zur Seite und kann etwaige Ansprüche …
Bild: Rechtsanwalt für chinesische Mandanten und Mandanten aus ChinaBild: Rechtsanwalt für chinesische Mandanten und Mandanten aus China
Rechtsanwalt für chinesische Mandanten und Mandanten aus China
… oder mit Kollegen Abmahnung Arbeitslohn Arbeitsentgelt Arbeitszeugnis Kündigung Kündigungsschutzklage Mobbing Urlaub Überstunden ERBRECHT Vorsorgevollmacht Testament Berliner Testament Erbvertrag, Unternehmensnachfolge Erbauseinandersetzung Pflichtteil Testamentsanfechtung Erbschaftssteuer Vollmacht Patientenverfügung FAMILIENRECHT Trennung Scheidung …
Bild: Erbe in der Patchworkfamilie frühzeitig regelnBild: Erbe in der Patchworkfamilie frühzeitig regeln
Erbe in der Patchworkfamilie frühzeitig regeln
Die Zahl sog. Patchworkfamilien steigt. Das kann in Erbfällen zu Problemen führen. Daher sollten gerade unverheiratete Paare und Patchworkfamilien über ein Testament oder einen Erbvertrag nachdenken. Das deutsche Erbrecht ist immer noch auf die "klassische Familie" zugeschnitten. Das bedeutet, dass beim Tod eines Ehepartners der länger lebende Partner …
Bild: Damit der letzte Wille zählt – was beim Testament zu beachten istBild: Damit der letzte Wille zählt – was beim Testament zu beachten ist
Damit der letzte Wille zählt – was beim Testament zu beachten ist
Köln, 8. November 2012. Obgleich man das Thema Testament gerne verdrängt, kann es wichtig sein, sich frühzeitig damit zu befassen. Denn: Häufig wird der letzte Wille eines Menschen nicht erfüllt, da er diesen gar nicht erst festgelegt hat oder aber das Testament notwendige Kriterien nicht erfüllt. Peter Konrad, ROLAND-Partneranwalt und Fachanwalt für …
Seminar Erbrecht
Seminar Erbrecht
… taktische Ausschlagung • Erbrechtliche Beratung bei Trennung und Scheidung • Bindungswirkung und Wechselbezüglichkeit bei Erbvertrag und gemeinschaftlichem Testament • Familienrechtliche Anordnungen in letztwilligen Verfügungen • Geschiedenentestament • Stiefkindertestament Skriptverfasserin und Dozentin ist Frau Dr. Karin Schwegler, Rechtsanwältin, …
Sie lesen gerade: Testament trotz Scheidung wirksam