openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rudi Ratlos fragt: Ist die Schwiegertochter nach Ehescheidung erbberechtigt ?

10.08.201209:44 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Rudi Ratlos fragt: Ist die Schwiegertochter nach Ehescheidung erbberechtigt ?
Rechtsanwalt Bernhard LUDWIG
Rechtsanwalt Bernhard LUDWIG

(openPR) WISSENSWERTES
Rudi Ratlos fragt:
Ist die Schwiegertochter nach Ehescheidung erbberechtigt?

Karla hatte vor langer Zeit, noch vor Ihrer Ausreise nach Westdeutschland in ihrem notariellen Testament vom 26.06.1976 ihren "Sohn Franz sowie dessen Ehefrau Sabine zu gleichen Anteilen" zu ihren Erben berufen. Anfang der 90er Jahre kehrte sie nach Thüringen zurück und lebte im Haushalt von Franz und Sabine. Im Jahre 1997 trennten sich Franz und Sabine. Karla blieb bei ihrem Sohn. Im März 2000 wurden Franz und Sabine geschieden. Karla verstarb im Oktober 2000.

Franz hält die Erbeinsetzung Sabines wegen der Scheidung für unwirksam und verweist zusätzlich auf die Regelung des § 2077 BGB. Sabine ist der Auffassung, dass sie von ihrer Schwiegermutter als Person und nicht als Ehefrau im Testament bedacht wurde, und daher Miterbin geworden ist.
Einig sind sich Franz und Sabine nur in dem Punkt, dass für die Auslegung des zur DDR-Zeit errichteten Testaments das BGB gilt, weil Karla nach der Wiedervereinigung starb.
Nach Eröffnung des Testaments erteilte das Amtsgericht (Nachlassgericht) den Erbschein
dahingehend, dass Karla von Franz und Sabine zu je ½ beerbt wurde. Franz beabsichtigt, gegen diese Erbscheinserteilung Beschwerde zu erheben und berät sich mit seinem Freund Rudi.

Rudi fand heraus, dass der Bundesgerichtshof durch Beschluss vom 02.04.2003 in einem ähnlichen Fall entschieden hatte, dass § 2077 BGB auf die Erbeinsetzung von Schwiegerkindern nicht entsprechend anwendbar ist. Anders als bei Ehegatten gewinnt die Persönlichkeit der bedachten Person gegenüber ihrem familiären Status erheblich an Bedeutung. Für letztwillige Zuwendungen an das Schwiegerkind können ganz unterscheidliche Motive unabhängig von dem Bestand der Ehe mit dem Kind des Erblassers bestimmend gewesen sein. Darüber hinaus spricht für einen von der Scheidung unabhängigen Zuwendungswillen immerhin die unverändert gebliebene letztwillige Verfügung.

Das Gegenteil zu beweisen und das Testament anzufechten wird Franz kaum möglich sein. Franz wird wohl akceptieren müssen, dass Sabine Miterbin geworden ist.
(besprochen/mitgeteilt von Rechtsanwalt Bernhard LUDWIG, Bad Langensalza und Gotha)

Mobil: 0172 82 68 994
E-Mail: E-Mail

Büro: 99947 Bad Langensalza, Wiebeckplatz 03
Zweitbüro: 99867 Gotha, Südstraße 69

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 654802
 1224

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rudi Ratlos fragt: Ist die Schwiegertochter nach Ehescheidung erbberechtigt ?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Bernhard LUDWIG

Bild: Mängelbeseitigungsanspruch nach Schwarzarbeit?Bild: Mängelbeseitigungsanspruch nach Schwarzarbeit?
Mängelbeseitigungsanspruch nach Schwarzarbeit?
WISSENSWERTES Rudi Ratlos fragt: Mängelbeseitigungsanspruch nach Schwarzarbeit? Hildegard ließ die Auffahrt ihres Grundstücks neu pflastern. Weil Hildegard eine geringe Rente erhält und eine sehr sparsame Frau ist, nahm sie das Angebot des Bauhandwerkes Harald an, die Arbeiten ohne Rechnung und ohne Umsatzsteuer gegen Barzahlung für 1.800 EUR ausführen zu lassen. Von ihr zuvor eingeholte Kostenvoranschläge anderer Firmen und Anbieter lagen bei einem drei- bis vierfachen Betrag. Harald arbeitete schnell und gut, wie es schien. Hildegard bez…
Bild: Kuckuckskind - Schadenersatzanspruch gegen die Ex-Frau ?Bild: Kuckuckskind - Schadenersatzanspruch gegen die Ex-Frau ?
Kuckuckskind - Schadenersatzanspruch gegen die Ex-Frau ?
WISSENSWERTES Rudi Ratlos fragt: Kuckuckskind - Schadenersatzanspruch gegen die Ex-Frau ? Ehrhards Ehe mit Maritta wurde vor zwölf Jahren geschieden. Maritta unterhielt damals eine außereheliche Beziehung. Doch erst jetzt erlangte Ehrhard Gewissheit, dass ihr gemeinsamer ehelicher Sohn nicht von ihm abstammte. Nach erfolgreicher Vaterschaftsanfechtung verlangte Ehrhard von Maritta vergebens Auskunft darüber, wer der biologische Vater des Kindes ist, damit er diesen in Regress für die Unterhaltsleistungen nehmen kann. Doch Maritta verweigert …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Rudi Ratlos fragt: Ist die Eheaufhebung wegen verschwiegener Sterilisation des Ehe­mannes möglich?Bild: Rudi Ratlos fragt: Ist die Eheaufhebung wegen verschwiegener Sterilisation des Ehe­mannes möglich?
Rudi Ratlos fragt: Ist die Eheaufhebung wegen verschwiegener Sterilisation des Ehe­mannes möglich?
… doch so einfach wie gedacht geht das nicht. Peter wollte sich nicht scheiden lassen. Gegen sei­nen Willen kann­ sie den Antrag auf Ehe­scheidung erst nach dreijähriger Tren­nung (§ 1566 Abs. 2 BGB) bei Gericht einreichen und die Ehescheidung nach weiterer langandauern­der Prozessdauer durch­set­zen. …
PKW-Kauf von einer GmbH - "branchenfremdes" Nebengeschäft ?
PKW-Kauf von einer GmbH - "branchenfremdes" Nebengeschäft ?
WISSENSWERTES Rudi Ratlos fragt: PKW-Kauf von einer GmbH - "branchenfremdes" Nebengeschäft ? Klaus kaufte von einer Drucktechnik-GmbH für 7.000 EUR einen gebrauchten Pkw. Im Kaufvertrag wurde jegliche Gewährleistung für den gebrauchten Pkw ausgeschlossen. Da Klappergeräusche im Motorbereich auftraten, welche die GmbH bei Vertragsschluß Klaus verschwiegen …
Bild: WISSENSWERTES,? ?Rudi Ratlos fragt:? ?Schönheitsreparaturen nur durch Fachfirma? ?Bild: WISSENSWERTES,? ?Rudi Ratlos fragt:? ?Schönheitsreparaturen nur durch Fachfirma? ?
WISSENSWERTES,? ?Rudi Ratlos fragt:? ?Schönheitsreparaturen nur durch Fachfirma? ?
Wissenswertes Rudi Ratlos fragt:? Schönheitsreparaturen nur durch Fachfirma? ? Nach drei Jahren ist Karin aus ihrer Mietwohnung ausgezogen.? ?Zuvor ließ sie die Wohnung von ihrem Bruder und Vater malern.? ?Bei der Übergabe der Wohnung beanstandete ihr früherer Vermieter,? ?dass die Arbeiten nicht von einer Malerfirma ausgeführt wurden. Er verlangt …
Bild: KFZ-Unfallschadenregulierung - Preisaufschläge für Ersatzteile ?Bild: KFZ-Unfallschadenregulierung - Preisaufschläge für Ersatzteile ?
KFZ-Unfallschadenregulierung - Preisaufschläge für Ersatzteile ?
WISSENSWERTES Rudi Ratlos fragt: Abrechnung bei Kfz-Unfall auf Gutachtenbasis - sind Aufschlägen auf unverbindliche Preisempfehlung des Ersatzteilherstellers zulässig? Bei einem Verkehrsunfall wurde Hartmuts Pkw erheblich beschädigt. Da den Unfallgegner das alleinige Verschulden trifft, hat dessen Kraftfahr-Haftpflicht-Versicherung den …
Bild: Ren­te wegen verminderter Erwerbsfähigkeit - keinen Kin­des­un­ter­halt mehr zahlen?Bild: Ren­te wegen verminderter Erwerbsfähigkeit - keinen Kin­des­un­ter­halt mehr zahlen?
Ren­te wegen verminderter Erwerbsfähigkeit - keinen Kin­des­un­ter­halt mehr zahlen?
… Ren­te wegen verminderter Erwerbsfähigkeit - muss bei ver­min­der­ter er­werb­sun­fä­hik­keit kein Kin­des­un­ter­halt mehr gezahlt werden? Bei ihrer Ehescheidung hatten Elke und Mike einen gerichtlichen Ver­gleich ge­schlos­sen, in dem sich Mike zur Zahlung von Unterhalt für ihren da­mals acht­jäh­ri­gen Sohn ver­pflich­te­te, …
Bild: Unterhaltszahlung wegen mietfreien Wohnens?Bild: Unterhaltszahlung wegen mietfreien Wohnens?
Unterhaltszahlung wegen mietfreien Wohnens?
… Arbeitskommen so gering ist, dass ihm gerade der Selbstbehalt nach der Regelunterhalts-Verordnung zur Verfügung steht. Er arbeitet im Dreischichtsytem wie vor der Ehescheidung. Sein Einkommen entspricht dem durchschnittlichen Tarifentgelt seiner Branche in Ostdeutschand. Scheidungsbedingt steht ihm jedoch weniger Geld zur Verfügung, denn er muss nun …
Bild: Rudi Ratlos fragt: Müssen die Großeltern für Enkel Unterhalt zahlen?Bild: Rudi Ratlos fragt: Müssen die Großeltern für Enkel Unterhalt zahlen?
Rudi Ratlos fragt: Müssen die Großeltern für Enkel Unterhalt zahlen?
… Rudi Ratlos fragt: Müssen die Großeltern für Enkel Unterhalt zahlen? Das Verhältnis zwischen Anna und Hubert zu ihrer Schwiegertochter Sabine war noch nie besonders gut gewesen. Nachdem sich Sabine von ihrem Ehemann Thomas getrennt hatte, hat sich die Situation noch mehr verschlechtert. Dies um so mehr, als Sabine ihnen den Umgang mit …
Bild: Ehegattenunterhalt für Häftling?Bild: Ehegattenunterhalt für Häftling?
Ehegattenunterhalt für Häftling?
… Haftverbüßung wird Marion also keinen Unterhalt an Klaus zahlen müssen. Für die Trennungszeit vor dem Haftantritt und für die Zeit nach der Haftentlassung bis zur rechtskräftigen Ehescheidung wird Marion wohl um Unterhaltszahlungen nicht herum kommen. Doch auch hier weiß Rudi Rat. Erstens kommt es auf den Zeitpunkt der Inverzugsetzung an, und dann gibt …
Bild: Raucherpausen ohne auszustempeln - ist die fristlose Kündigung zulässig?Bild: Raucherpausen ohne auszustempeln - ist die fristlose Kündigung zulässig?
Raucherpausen ohne auszustempeln - ist die fristlose Kündigung zulässig?
WISSENSWERTES Rudi Ratlos fragt: Raucherpausen ohne auszustempeln - ist die fristlose Kündigung zulässig? Ullrich betreibt ein Zulieferunternehmen für einen bedeutenden Kfz-Hersteller. Für Raucher hatte Ullrich eine Raucherinsel in seiner Firma geschaffen und in einer betrieblichen Anordnung geregelt, dass die Arbeitnehmer bei Raucherpausen auszustempeln …
Bild: Ehescheidung - kein Anspruch auf unbefristeten nachehelichen Unterhalt ?Bild: Ehescheidung - kein Anspruch auf unbefristeten nachehelichen Unterhalt ?
Ehescheidung - kein Anspruch auf unbefristeten nachehelichen Unterhalt ?
WISSENSWERTES Rudi ratlos fragt:Ehescheidung - kein Anspruch auf unbefristeten nachehelichen Unterhalt ? Nach dreißig Jahren Ehe wurden Hannelore und Heinz geschieden. Im Alter von 17 Jahren hatte Hannelore Heinz geheiratet, da sie schwanger war. Sie gab damals ihre Ausbildung zur Gärtnerin auf, um die Tochter versorgen zu können. Nach der Geburt des …
Sie lesen gerade: Rudi Ratlos fragt: Ist die Schwiegertochter nach Ehescheidung erbberechtigt ?