openPR Recherche & Suche
Presseinformation

direct/ RAG Aktiengesellschaft: Hilfe für Tsunami-Opfer

20.09.200610:25 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Ein neues Leben - Hilfe für Kinder nach der Tsunami-Katastrophe in Indien

Der zweite Weihnachtstag 2004. Ein Tsunami verwüstet weite Küstengebiete entlang des Indischen Ozeans. 230.000 Menschen verlieren bei der Katastrophe ihr Leben. Die Fluten rauben vielen Familien die Lebensgrundlage. Viele Kinder verlieren binnen Minuten Eltern, Geschwister und Verwandte. Helfen und das so schnell wie möglich. Das war das einzig Wichtige. Die Welle der Hilfsbereitschaft auf der ganzen Welt, vor allem aber in Deutschland, war damals beispielslos. Auch der Essener Energie- und Chemiekonzern RAG leistete schnelle Hilfe und realisierte gemeinsam mit der Kindernothilfe ein nachhaltiges Projekt: Den Bau eines Schülerwohnheims im indischen Tranquebar. So konnten mehrere vom Tsunami betroffene Kinder kurz nach der Katastrophe in eine neues Zuhause umziehen.



Der 11-jährige Johnson liebt Sport. Kricket natürlich, den indischen Nationalsport. Aber am allerliebsten spielt er Fußball. Schule, erklärt er nach einer kurzen Beratung mit seinen Klassenkameraden, findet er "auch toll". Und muss bei der Frage "warum" nicht nachdenken: "Lernen ist wichtig für die Zukunft." Dann dreht er sich um und rennt wieder hinter dem Ball her. Auf einem Platz voller Kuhlen und Buckel, wie er auch in Deutschland zu finden wäre. Doch hier macht der Sand nach wenigen Minuten das Laufen schwer, bei beinahe 40 Grad im Schatten lässt der Staub die Luft flimmern, füllt Nase und Mund. Aber das scheint Johnson und seinen Mitspielern nichts auszumachen.

Der umlagerte Bolzplatz liegt in Tranquebar, einer typischen Kleinstadt in Südindien in dem Bundesstaat Tamil Nadu. Genauer: Hinter dem Ziegenbalg-Heim für Jungen, dem Projekt, das die RAG gemeinsam mit der Kinder-nothilfe realisiert hat. Es ist nach dem Missionar Bartholomäus Ziegenbalg benannt. Das Wohnheim bietet über 200 Jungen ein Zuhause. Ein Platz, an dem die Kinder Essen erhalten und unter dessen Dach sie Hausaufgaben machen oder nachts schlafen. Ein Platz, um mit Freunden Fußball oder Kricket zu spielen. Und ein Platz der Heilung. Denn jeder der Jungen hat in seiner großen Familie mindestens ein Todesopfer zu beklagen, fast zwei Drittel verloren mindestens ein Elternteil. Viele der Kinder erlebten mit, wie die Flut donnernd über den flachen Küstenbereich hereinbrach, sich teilweise mehrere Kilometer weit brodelnd ins Innere wälzte und eine unfassbare Verwüstung anrichtete. Dem ersten Schock folgte die lange Zeit des Leidens: das Suchen nach Familie und Angehörigen, das Stochern in Trümmern und Schutt nach einigen wenigen Habseligkeiten und Andenken. Und dann der Umzug in Übergangssiedlungen. Mehr als die Hälfte der Jungen im Ziegenbalg-Heim bedurfte psychosozialer Betreuung - einige sind noch heute in Behandlung. Denn die Ereignisse haben bei den Kindern tiefe Spuren hinterlassen.

Inzwischen ist das Ziegenbalg-Wohnheim nahezu fertig gestellt. 250.000 Euro stellte die RAG zu diesem Zweck zur Verfügung. Weitere 122.000 Euro fließen zusätzlich 10 Jahre lang in die Förderung von 33 Patenkindern, bis sie nach einer Schul- und Berufsausbildung in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen. Planung und Umsetzung des Ziegenbalg-Heims übernahm der indische Architekt Davis M. Moses. Mit vielen neuen, für Indien ungewöhnlichen Ideen. So sind Tür- und Fensterrahmen aus Aluminium, das in der salzigen Luft nicht so schnell rostet. Gleichzeitig nutzte er traditionelle und bewährte Elemente: Der Wind zirkuliert durch Ziegel mit großen Löchern und erzeugt angenehme Temperaturen. Trotzdem regnet es nicht herein. Baumaterialien und Bauweisen, die in Tamil Nadu ungewöhnlich sind. Auch die Konzeption der Anlage ist etwas Besonderes: Statt der sonst oft üblichen kasernenähnlichen Massenunterkunft, bietet das Ziegenbalg-Heim kleinere Wohneinheiten, die nochmals in Gruppen organisiert sind. "So entsteht eine fast familiäre Atmosphäre, in der die Jungen Mitbestimmungsrechte haben. Jede Gruppe kann ausdiskutieren, wie der Platz vor der Wohneinheit gestaltet werden soll, und übernimmt dann die Verantwortung von Umsetzung und Pflege", so Guido Falkenberg, Indien-Referent der Kindernothilfe.

Es hat sich viel getan in den letzten anderthalb Jahren nach dem Tsunami. Einen Teil hat die Natur erledigt, vieles ist nachgewachsen, überdeckt einiges. Die Hilfsorganisationen stampfen inzwischen Neubausiedlungen aus dem Boden. Moderne Gebäude, sogar mit sanitären Einrichtungen. Fortschritt in einer Region, in der für viele Menschen fließendes Wasser in der Nähe des Haushalts noch absoluter Luxus ist. Allerdings: Von all den Früchten der Aufbauarbeit blieben die Familien der Jungen im Ziegenbalg-Heim ausgeschlossen. Denn sie gehören zur untersten Kaste des indischen Sozialsystems: den Unberührbaren. Die Dalits, "Unterdrückte", wie sie sich selbst nennen, werden gesellschaftlich gemieden. Ein jahrhundertealtes System, das die Dalits auch von Hilfe bis zuletzt ausschließt. Viele von Ihnen leben seit dem Tsunami noch heute in so genannten "Übergangslagern". Hier stehen lange Hütten dicht nebeneinander, etwa achtmal 45 Meter lang. Meist aus Wellblech, mit Dächern, durch die es bei Regen tropft oder unter denen es in der Tropensonne unerträglich heiß und stickig wird. Im Inneren hat jede Familie einen Raum von rund 16 Quadratmetern. Platt gestampfte Erde, dünne Wände, wieder aus Wellblech, nur anderthalb Meter hoch, dann folgt Luft, dann das Dach in vier Meter Höhe. Hier ist man nie ganz für sich.

Deshalb klopften nach der Flut viele Familien an die Türen des Ziegenbalg-Heims und baten darum, dass ihre Kinder aufgenommen werden, zumindest eines. Denn ist ein Kind versorgt, bleibt mehr für Brüder und Schwestern übrig. Neben einer festen Unterkunft und regelmäßigen Mahlzeiten bietet das Heim auch Unterricht, wie Kunguli berichtet. Sie ist eine junge Mutter, die im Versammlungsraum bescheiden zurückhaltend, doch überzeugend erzählt. Von dem Schicksal ihrer fünf Kinder, von denen sie eines beim Tsunami verlor. Und der Ehre, dass einer ihrer Jungen im Heim eine Chance erhält. Das ist unbezahlbar für die Dalits, die mit durchschnittlich 120 Rupien am Tag auskommen müssen - rund zwei Euro.

Während andere Hilfsorganisationen längst die Zelte abgebrochen und in die nächste Katastrophenregion weitergezogen sind, bleiben die Jungen im Ziegenbalg-Heim bis sie eine schulische oder berufliche Ausbildung abgeschlossen haben. Johnson hat große Pläne. Der 11-jährige will sich nicht ins Abseits stellen lassen, nicht nur auf dem Spielfeld: "Ich möchte Ingenieur werden", sagt er mit Nachdruck, sein Freund Rames nickt zustimmend. "Weil ich gesehen haben, was für wichtige Aufgaben Ingenieure machen. Das möchte ich auch."

Die Kindernothilfe:
Die Kindernothilfe verwirklicht seit über 40 Jahren gemeinsam mit den meist christlichen Partnerorganisationen Kinderhilfsprojekte in Südindien. Eines davon ist das Ziegenbalg-Heim. Partner der Kindernothilfe vor Ort ist der CCCYC, der Churches‘ Council for Child and Youth Care. Die Kindernothilfe wurde 1959 gegründet, um Not leidenden Kindern in Indien zu helfen. Inzwischen ist sie zu einem der größten christlichen Kinderhilfswerke in Europa herangewachsen: Heute erreicht sie über 268.000 Jungen und Mädchen in 1.081 Projekten in 27 Ländern, in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Die Förderung erfolgt in erster Linie über eine Patenschaft und immer mit einem ganzheitlichen Ansatz: Die Projekte berücksichtigen schulische und berufliche Ausbildung, die Komponenten Gesundheit und Ernährung und fördern zudem die Familien und das soziale Umfeld. Die Kindernothilfe arbeitet vor Ort mit Partnern zusammen, so dass die Hilfe auf die kulturelle Eigenheiten und die Landesbedingungen abgestimmt wird. In Indien werden in 405 Projekten beinahe 50.000 Kinder erreicht. Die Internetadresse der Kindernothilfe mit Hinweisen auf unterschiedliche Spendenmöglichkeiten lautet: www.kindernothilfe.de

Bilder zur Pressemitteilung können Sie hier downloaden:

Bild 1:
http://www.directnewsroom.de/servlets/LoadBinaryServlet/1586176/Bild1.jpg
Bildunterschrift:
Der 11-jähirge Johnson ist ein RAG-Patenkind, das im Ziegenbalg-Heim in Tranquebar ein neues Zuhause fand. (Foto: RAG)

Bild 2:
http://www.directnewsroom.de/servlets/LoadBinaryServlet/1586189/Bild2.jpg
Bildunterschrift:
Ein neues Zuhause für rund 200 Jungen: das Ziegenbalg-Wohnheim in Tranquebar. (Foto: RAG)

Bild 3:
http://www.directnewsroom.de/servlets/LoadBinaryServlet/1586202/Bild3.jpg
Bildunterschrift:
In den Übergangslagern leben ganze Familien auf nur 16 Quadratmetern. (Foto: RAG)

Bild 4:
http://www.directnewsroom.de/servlets/LoadBinaryServlet/1586215/Bild4.jpg
Bildunterschrift:
Lernen, leben und gemeinsam Essen. In kleinen Gruppen können sich die Kinder gut entfalten. (Foto: RAG)

Abdruck honorarfrei mit Quelleangabe

Text und Fotos zum Download verfügbar unter: http://featureservice.rag.de

Ansprechpartner:
Sabrina Herich
Tel.: 0201/177-2225
E.mail: E-Mail

Die RAG Aktiengesellschaft, Essen, ist ein international tätiger Energie- und Chemiekonzern mit einem Umsatzvolumen in 2005 von rund 22 Mrd. EUR. Der Konzern beschäftigt weltweit rund 98.000 Mitarbeiter. Im zweiten Quartal 2007 plant das Unternehmen mit seinen Geschäftsfeldern Energie, Chemie und Immobilien den Gang an die Börse.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 100773
 2181

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „direct/ RAG Aktiengesellschaft: Hilfe für Tsunami-Opfer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RAG Aktiengesellschaft

direct/ RAG Aktiengesellschaft: Klassikstars aus Süd-Amazonien - Die "Wunderkinder" von Urubicha
direct/ RAG Aktiengesellschaft: Klassikstars aus Süd-Amazonien - Die "Wunderkinder" von Urubicha
Es ist kurz vor sechs, wenn Pater Walter Neuwirth jeden Morgen die 29 Steinstufen des Turmes emporsteigt. Die Sonne am Äquator hat um diese Zeit noch längst nicht jene Wucht, mit der sie tagsüber körperliche Anstrengungen zur schweißtreibenden Quälerei macht. Der Schleier der Dämmerung hat sich über Urubicha bereits verzogen, wenn Pater Walter heftig am Strick zieht. Sechsmal ertönt die "Santa Maria de Los Angeles", gut zwei Tonnen Bronze, vor 100 Jahren zur Glocke gegossen, um dem christlichen Glauben im Regenwald zu einer klaren Stimme zu v…
27.11.2006
direct/ RAG Aktiengesellschaft: Kind und Beruf - Das klappt gut
direct/ RAG Aktiengesellschaft: Kind und Beruf - Das klappt gut
Babysitter, Tagesmutter oder Kindertagesstätte: Als familienfreundliches Unternehmen unterstützt die RAG Aktiengesellschaft mit Sitz in Essen Mitarbeiter bei der Suche nach Angeboten zur Betreuung ihrer Schützlinge. Anflug auf das Spatzennest: Jeden Morgen ab 7 Uhr flattern sie ein - die Spatzen mit Namen Nele, Luca oder Zoe. In der Essener Kindertagesstätte des Dienstleistungsunternehmens KinderHut fühlen sich bis zu 24 kleine Knirpse zwischen sechs Monaten und vier Jahren pudelwohl, während Mama und Papa dem Beruf nachgehen - zum Beispiel…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Großes Thaifest in Mülheim an der RuhrBild: Großes Thaifest in Mülheim an der Ruhr
Großes Thaifest in Mülheim an der Ruhr
… thailändischem Kunsthandwerk und handgefertigtem Silberschmuck, sowie bekannte Wellness Produkte aus Thailand, Show Einlagen und Thai Massagen. Es gibt thailändische Küche, thailändisches Bier und thailändische Cocktails. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen über den Tsunami- Hilfe Verein und das Thaifest erhalten Sie unter www.thai-tsunami.de.
Hilfe für die Tsunami-Opfer trägt Früchte
Hilfe für die Tsunami-Opfer trägt Früchte
Presseinformation 29. Juni 2005 Hilfe für die Tsunami-Opfer trägt Früchte Save the Children legt 6-Monatsbericht vor Sechs Monate nach der Tsunami-Katastrophe in Südostasien und Teilen Ostafrikas hat die Hilfsorganisation Save the Children jetzt einen ersten Bericht über die Fortschritte der Hilfe vorgelegt. Die Not von rund 650.000 Menschen, darunter …
Tsunami-Katastrophe: OneTwoSold startet Internet-Auktion zugunsten der Opfer
Tsunami-Katastrophe: OneTwoSold startet Internet-Auktion zugunsten der Opfer
Helfen statt Wegwerfen: OneTwoSold startet Internet-Auktion für Tsunami-Opfer Ab sofort können Artikel kostenfrei zugunsten der Betroffenen der Flutkatastrophe auf deutschem Online Marktplatz eingestellt und versteigert werden Rund 330 Millionen Euro haben die Deutschen bereits für die Opfer der Flutkatastrophe in Südostasien gespendet. Nun bietet OneTwoSold …
Olaf Berlien und Werner Müller in den Aufsichtsrat der Viterra AG berufen
Olaf Berlien und Werner Müller in den Aufsichtsrat der Viterra AG berufen
Essen, 16.07.2003. Dr. Olaf Berlien, Mitglied des Vorstandes ThyssenKrupp AG, und Dr. Werner Müller, Vorsitzender des Vorstandes RAG Aktiengesellschaft, wurden durch die Hauptversammlung neu in den Aufsichtrat der Viterra AG berufen. Bei der konstituierenden Aufsichtsratssitzung am 15. Juli 2003 wurde Dr. Hans Michael Gaul, Mitglied des Vorstandes E.ON …
Bild: Heidemarie Wieczorek-Zeul: Dürfen Pakistan nicht vergessenBild: Heidemarie Wieczorek-Zeul: Dürfen Pakistan nicht vergessen
Heidemarie Wieczorek-Zeul: Dürfen Pakistan nicht vergessen
… Deutschen eine große Solidarität gezeigt haben, sei es wichtig, dass man auch mit Blick auf Pakistan nicht ruhe. Denn: „Beim Tsunami war es so, dass durch die internationale Hilfe anschließend kein Mensch mehr zu Schaden gekommen ist, keine Seuche die Menschen mehr dahingerafft hat. Und in Pakistan ist die Gefahr groß, dass, nachdem das Beben schon 73.000 …
Renommierter Kommunikationspreis für RAG Aktiengesellschaft und Trafo2 GmbH
Renommierter Kommunikationspreis für RAG Aktiengesellschaft und Trafo2 GmbH
PRESSE-INFORMATION Essen, 15.06.2015 "Steinkohle Online" gewinnt Renommierter Kommunikationspreis für RAG Aktiengesellschaft und Trafo2 GmbH. Das Portal "Steinkohle Online", ein RAG-Projekt, für das die Essener Trafo2 GmbH die technische Umsetzung übernahm, gewann am Mittwoch den renommierten Deutschen Preis für Onlinekommunikation in der Kategorie …
Bild: Kompetenz aus der Tiefe - Trafo2 gewinnt RAG Mining SolutionsBild: Kompetenz aus der Tiefe - Trafo2 gewinnt RAG Mining Solutions
Kompetenz aus der Tiefe - Trafo2 gewinnt RAG Mining Solutions
… hochmodernes Bergbauequipment. Neben dem Vertrieb bergmännischer Hightec-Maschinen bietet das Unternehmen umfassende Beratungsdienstleistungen rund um die begehrte deutsche Untertage-Technologie an. RAG Mining Solutions in Herne ist eine 100%ige Tochter der RAG Aktiengesellschaft. Im Internet: http://www.rag-mining-solutions.de und http://www.trafo2.de
SAMOA: SCHNELLES HANDELN RETTET LEBEN
SAMOA: SCHNELLES HANDELN RETTET LEBEN
… Hilfslieferungen beginnen können. Wir haben gehört, dass ganze Dörfer dem Erdboden gleich gemacht wurden. Das bedeutet, dass vermutlich tausende Opfer dringend auf Notunterkünfte und humanitäre Hilfe angewiesen sind. Nun müssen wir unseren Job erledigen und die Hilfsgüter so schnell wie möglich zu ihnen bringen. Dem Tsunami war ein Erdbeben der Stärke …
Jahrestag der Katastrophe von Fukushima: Fundraising-Profis sichern inzwischen auch in Deutschland die Spenden
Jahrestag der Katastrophe von Fukushima: Fundraising-Profis sichern inzwischen auch in Deutschland die Spenden
… der Opfer sicherstellen sollte. Doch damit ist nur für ein Viertel dessen, was benötigt wird gesorgt. Die Bevölkerung der Industrienation Japan ist auf Hilfe von außen angewiesen. Diese erhält sie unter anderem von deutschen Fundraising-Agenturen, die Fördermitglieder für Hilfsorganisationen anwerben, um so deren Überleben zu sichern. Laut Schätzungen …
direct/ RAG Aktiengesellschaft: Kind und Beruf - Das klappt gut
direct/ RAG Aktiengesellschaft: Kind und Beruf - Das klappt gut
Babysitter, Tagesmutter oder Kindertagesstätte: Als familienfreundliches Unternehmen unterstützt die RAG Aktiengesellschaft mit Sitz in Essen Mitarbeiter bei der Suche nach Angeboten zur Betreuung ihrer Schützlinge. Anflug auf das Spatzennest: Jeden Morgen ab 7 Uhr flattern sie ein - die Spatzen mit Namen Nele, Luca oder Zoe. In der Essener Kindertagesstätte …
Sie lesen gerade: direct/ RAG Aktiengesellschaft: Hilfe für Tsunami-Opfer