(openPR) Wer ein Unternehmen übernehmen will, braucht viele Informationen, Praxiswissen und Kommunikationsgeschick. Neues Seminar „Unternehmensnachfolge und -führung“ am An-Institut TUCed der TU Chemnitz vereint erstmals Strategiefindung und Führungskompetenz nach der Firmenübernahme
„Ich wollte ja die Firma meines Vaters übernehmen – nur nicht schon mit 18“. Celine Lubojanski machte 2016 ihr Abitur, wollte Wirtschaft studieren und dann erst die Firma ihres Vaters übernehmen. Doch es kam nach einem plötzlichen Schicksalsschlag ganz anders. Heute steht Celine als Chefin mit beiden Beinen und einem Lächeln im Geschäft ihres verstorbenen Vaters und führt sein Lebenswerk fort. Interessiert für das Unternehmen des Vaters hatte sie sich schon immer und Steffen Lubojanski brachte seiner Tochter vieles bei. Er machte sie vertraut mit der Produktion und dem Vertrieb von Schwibbögen und der hauseigenen Röstung von Kaffee aus fernen Ländern. Celine hätte sich Zeit gewünscht, um in ihre zukünftigen Aufgaben als Leiterin des Betriebes hineinzuwachsen und zu lernen, doch diese Zeit hatte sie nicht.
Zeit war auch ein Faktor, der für die TU Chemnitz Absolventin Skadi Berger enorm wichtig war. Sie studierte Wirtschaftsingenieurwesen und wollte irgendwann einmal die Firma ihres Vaters übernehmen. Im Wintersemester 2012/13 traf sie bei einem TU Chemnitz-Projekt „Unternehmenszukunft Sachsen“ auf Gleichgesinnte und beschäftigte sich erstmals intensiv mit dem Thema der Unternehmensnachfolge. So stieg sie vorsichtig als Mitglied der Geschäftsleitung ein und wurde 3 Jahre später die Geschäftsführerin und Nachfolgerin der Wiewald GmbH. Mittlerweile ist sie über den Schritt ins Unternehmen sehr froh: „Der Vorgang der Nachfolge ist wahnsinnig komplex und zeitintensiv, aber es hat sich gelohnt!“
Sei es eine Übernahme in der Familie, durch Mitarbeiter oder als externe Führungskraft, der Wechsel in der Inhaberstruktur bedingt für alle Seiten Vorbereitung und Kommunikationsgeschick. Die TUCed, ein An-Institut der TU Chemnitz, setzt mit dem neuen Seminar zu Unternehmensnachfolge und - Führung genau dort an und gibt potentiellen Nachfolgern & Nachfolgerinnen die Möglichkeit, in kurzer Zeit Übernahmekompetenz und ein starkes Netzwerk mit notwendigen Partner aufzubauen. In acht Modulen erstellen 13 Dozenten das Handwerkszeug für ein strategisches Vorgehen bei einer Unternehmensnachfolge. Das Nach-Nachfolgecoaching im Sinne der Zukunftsgestaltung im Unternehmen nach der Übernahme erfolgt in Kooperation mit dem Center for Family Business der Hochschule St. Gallen. Das Seminar startet am 24.08.2018, Informationen und Anmeldung bei
