openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Sächsische Meilensteine“ werden 2016 zum sechsten Mal an Unternehmer mit gelungener Betriebsübergabe vergeben

Bild: „Sächsische Meilensteine“ werden 2016 zum sechsten Mal an Unternehmer mit gelungener Betriebsübergabe vergeben

(openPR) Ab dem 9. Mai 2016 rufen die Bürgschaftsbank Sachsen und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr alle erfolgreichen Nachfolger zur Teilnahme auf

Der „Sächsische Meilenstein“ wird in den Kategorien familieninterne Nachfolge, unternehmensinterne Nachfolge und unternehmensexterne Nachfolge vergeben

DRESDEN, 09.05.2016. Ab dem 9. Mai 2016 können sich interessierte Unternehmensnachfolger für den „Sächsischen Meilenstein 2016“ bewerben. Der Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen aus Sachsen. „Wir suchen mutige und engagierte Unternehmer, die in den Jahren 2011 bis 2015 erfolgreich eine Nachfolgeregelung umgesetzt haben“ erklärt Markus H. Michalow, Geschäftsführer der BBS/MBG. Unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) vergeben die Bürgschaftsbank Sachsen (BBS) und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen (MBG) den Meilenstein zum sechsten Mal in Folge. Bewerbungen sind bis zum 1. September 2016 möglich. Die feierliche Preisverleihung findet am 8. November 2016 in Ebersbach bei Dresden statt.

Erfolgreicher Generationswechsel wichtig für die Sächsische Wirtschaft

Die Suche nach einem geeigneten Nachfolger ist oftmals auch eine emotionale Angelegenheit. Die Vorstellung, das eigene Unternehmen abzugeben, fällt den meisten Alt-Inhabern schwer. Rund die Hälfte der Unternehmer wünscht sich eine Nachfolgeregelung innerhalb der Familie. In der Praxis übernehmen jedoch nur bei knapp jeder dritten Nachfolge der Sohn oder die Tochter das unternehmerische Lebenswerk. Wie das Institut für Mittelstandsforschung in Bonn ermittelte steht zwischen 2014 bis 2018 in Sachsen in rund 5.300 Unternehmen ein Inhaberwechsel an. Nur das Gelingen dieses Prozesses sichert das weitere Bestehen der Betriebe und zahlreicher Arbeitsplätze.

„Eine Unternehmensnachfolge ist in der Regel ein einmaliger Prozess und stellt eine große Herausforderung für den Inhaber dar. Denn einem Nachfolger den Platz zu überlassen und sich von seinem Lebenswerk zu lösen, kostet oftmals viel Überwindung. Oft geht es darum, den Übergang so zu gestalten, dass Betrieb, Arbeitsplätze und Know-how fortbestehen können und dass weiterhin notwendige Investitionen getätigt werden. Auch sollte darauf geachtet werden, dass dem Betrieb keine Substanz entzogen wird. Dabei kann ein Generationenwechsel auch die Neuausrichtung des Unternehmens bedeuten oder gar erfordern, um es für die Zukunft fit zu machen. Uns ist es daher besonders wichtig, Unternehmer beim Generationswechsel zu unterstützen und junge Menschen zu ermutigen den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen“, betont Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und Schirmherr des Sächsischen Meilensteins.

Erfolgreicher Generationswechsel will gut vorbereitet sein

Zielstrebige und engagierte Führungskräfte, die mittelständische Betriebe in Sachsen zukunftsfähig weiterführen und Verantwortung übernehmen, sichern nicht nur Existenzen vieler Arbeitnehmer, sondern verwirklichen sich damit oftmals den lang gehegten Traum der Selbstständigkeit. Doch selbst wenn ein passendes Unternehmen gefunden ist, verlaufen Nachfolgeregelungen sehr individuell. „Daher gilt es Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen. Insbesondere mögliche Konfliktpotenziale und ein passendes Finanzierungsmodell sollten in einer langfristigen und tragfähigen Übergaberegelung bedacht werden. Dafür stehen in Sachsen verschiedene Instrumente, Netzwerke und Informations- und Beratungsangebote wie beispielsweise die ‚Sächsischen Aktionstage Unternehmensnachfolge‘, die auch in diesem Jahr wieder sachsenweit stattfinden, zur Verfügung“, erklärt Markus H. Michalow, Geschäftsführer der BBS/MBG.

Unternehmer, die eine Nachfolge besonders umsichtig organisiert haben, werden auch in diesem Jahr mit dem Meilenstein geehrt. „Die Gewinner des Sächsischen Meilensteins gehen als gute Ideengeber voran, indem sie jungen Menschen und potenziellen Übernehmern Mut machen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen“, sagt Juryvorsitzender Heiner Hellfritzsch, ehemaliger geschäftsführender Gesellschafter der Florena Cosmetic GmbH. Ausgezeichnet werden jeweils die beste familieninterne, unternehmensinterne und unternehmensexterne Nachfolge. Zusätzlich zu den drei Preiskategorien, welche jeweils mit 3.000 Euro dotiert sind, verleiht die neunköpfige Jury einen mit 1.000 Euro versehenen Sonderpreis.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 902797
 126

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Sächsische Meilensteine“ werden 2016 zum sechsten Mal an Unternehmer mit gelungener Betriebsübergabe vergeben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bürgschaftsbank Sachsen GmbH, Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH

Bild: BBS und MBG beförderten 2021 deutlich mehr Investitionen im Freistaat Sachsen als in den VorjahrenBild: BBS und MBG beförderten 2021 deutlich mehr Investitionen im Freistaat Sachsen als in den Vorjahren
BBS und MBG beförderten 2021 deutlich mehr Investitionen im Freistaat Sachsen als in den Vorjahren
Das Volumen der ermöglichten Investitionen stieg im letzten Jahr auf fast 300 Mio. EUR und rangiert über dem Vor-COVID-Niveau Dresden, den 26. Januar 2022: Die Bürgschaftsbank Sachsen GmbH (BBS) und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH (MBG) haben im vergangenen Jahr Finanzierungshilfen mit einem Gesamtwert von 94,9 Mio. Euro vergeben. Mit ihren Bürgschaften und Beteiligungen ermöglichten sie Investitionen in Höhe von 297,9 Mio. Euro in Sachsen, was einem Anstieg von 28 % gegenüber 2020 (232,1 Mio. Euro) sowie von 71 % g…
Bild: BBS und MBG legen Förderzahlen für das Corona-Jahr 2020 vor Bild: BBS und MBG legen Förderzahlen für das Corona-Jahr 2020 vor
BBS und MBG legen Förderzahlen für das Corona-Jahr 2020 vor
Bürgschafts- und Beteiligungsvolumen auf insgesamt über 130 Mio. Euro verdoppelt Dresden, den 26. Januar 2021: Die Bürgschaftsbank Sachsen (BBS) und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen (MBG) haben das Jahr 2020 mit einem historischen Ergebnis beendet: In den vergangenen zwölf Monaten wurden Bürgschaften und Garantien in Höhe von 103,6 Mio. Euro (2019: 50,8 Mio. Euro) übernommen sowie Beteiligungskapital über insgesamt 30,9 Mio. Euro. (2019: 13,9 Mio. Euro) bewilligt. Damit haben sowohl BBS als auch MBG ihre Vorjahreswerte v…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Auf zum Endspurt: In 4 Wochen endet die Bewerbungsfrist beim 'Sächsischen Meilenstein 2015'Bild: Auf zum Endspurt: In 4 Wochen endet die Bewerbungsfrist beim 'Sächsischen Meilenstein 2015'
Auf zum Endspurt: In 4 Wochen endet die Bewerbungsfrist beim 'Sächsischen Meilenstein 2015'
… Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA). Neben gelungenen Nachfolgen werden in diesem Jahr auch positive Unternehmensentwicklungen ausgezeichnet, die auf eine gelungene Betriebsübergabe aufbauen. Bewerben können sich kleine und mittlere Unternehmen aus Sachsen, die entweder zwischen 2011 und 2014 eine gelungene Nachfolge organisiert …
Bild: Fit für die ÜbernahmeBild: Fit für die Übernahme
Fit für die Übernahme
… Institut für Mittelstandsforschung in Bonn knapp 300.000 Beschäftigte betroffen. In der Region Stuttgart stehen circa 5.000 Unternehmen vor der Nachfolgefrage. Nicht alle Betriebsübergaben verlaufen reibungslos. Viele Unternehmen schließen, weil kein Nachfolger in Sicht ist. Das gefährdet den Arbeitsmarkt in großem Stil. Damit die Betriebsübergabe und …
Fit für die Übernahme
Fit für die Übernahme
… Institut für Mittelstandsforschung in Bonn knapp 300.000 Beschäftigte betroffen. In der Region Stuttgart stehen circa 5.000 Unternehmen vor der Nachfolgefrage. Nicht alle Betriebsübergaben verlaufen reibungslos. Viele Unternehmen schließen, weil kein Nachfolger in Sicht ist. Das gefährdet den Arbeitsmarkt in großem Stil. Damit die Betriebsübergabe und …
Fit für die Betriebsübergabe /-übernahme: 45 Teilnehmer beim Seminar der Kreissparkasse ES-NT.
Fit für die Betriebsübergabe /-übernahme: 45 Teilnehmer beim Seminar der Kreissparkasse ES-NT.
… die Übergabe funktioniert, hat die Kreissparkasse gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft 45 Teilnehmer fit gemacht für die anstehende Nachfolgeregelung. Das Seminar „Betriebsübergabe – Betriebsübernahme“ richtete sich an Unternehmer, die ihren Betrieb an Familienangehörige oder externe Geschäftsführer übergeben wollen sowie an potenzielle Übernehmer. …
Wenn der Chef geht
Wenn der Chef geht
… die Übergabe funktioniert, hat die Kreissparkasse gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft 40 Teilnehmer fit gemacht für die anstehende Nachfolgeregelung. Das Seminar „Betriebsübergabe – Betriebsübernahme“ richtete sich an Unternehmer, die ihren Betrieb an Familienangehörige oder externe Geschäftsführer übergeben. Experten erklärten, worauf es ankommt …
Bild: BBS und MBG stellen sich mit neuen Leistungsangeboten und Gremienmitgliedern zukunftsorientiert aufBild: BBS und MBG stellen sich mit neuen Leistungsangeboten und Gremienmitgliedern zukunftsorientiert auf
BBS und MBG stellen sich mit neuen Leistungsangeboten und Gremienmitgliedern zukunftsorientiert auf
… Nachfolgers und die Formalitäten der Übernahme – zu klären, ohne dass schon eine finanzierende Hausbank feststehen muss. So können Unternehmer die Betriebsübergabe frühzeitig in gut strukturierte Bahnen lenken.“ Reduziertes Beteiligungsentgelt durch Digitalisierungsbonus Um die Digitalisierung der Unternehmensabläufe noch lukrativer zu gestalten, gewährt die …
Bild: Erfolgreiche Betriebe im Freistaat: 'Sächsischer Meilenstein 2015' belohnt engagierte UnternehmerBild: Erfolgreiche Betriebe im Freistaat: 'Sächsischer Meilenstein 2015' belohnt engagierte Unternehmer
Erfolgreiche Betriebe im Freistaat: 'Sächsischer Meilenstein 2015' belohnt engagierte Unternehmer
… Preisverleihung. Unternehmensentwicklung wird in neuer Kategorie gewürdigt Neben gelungenen Nachfolgen ehrt die Jury in diesem Jahr erstmals positive Unternehmensentwicklungen, die auf eine vorbildliche Betriebsübergabe aufbauen. In der neuen Kategorie konnte die 1896 gegründete Landmetzgerei Reiche OHG aus Beucha die unabhängigen Experten aus Politik, Kammern und …
Bild: „Sächsischer Meilenstein 2018“: Zum siebten Mal werden Unternehmer für erfolgreiche Betriebsübernahmen geehrtBild: „Sächsischer Meilenstein 2018“: Zum siebten Mal werden Unternehmer für erfolgreiche Betriebsübernahmen geehrt
„Sächsischer Meilenstein 2018“: Zum siebten Mal werden Unternehmer für erfolgreiche Betriebsübernahmen geehrt
… die Jury, die aus neun unabhängigen Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Kammern und Kreditwirtschaft besteht, einen Sonderpreis, der mit 1.000 Euro dotiert ist. Erfolgreiche Betriebsübergaben sind wichtig für die sächsische Wirtschaft Alle kleinen und mittleren Unternehmen aus Sachsen, in denen zwischen 2013 und 2017 eine neue Nachfolgeregelung getroffen …
Bild: Erfolgreiche Betriebsübergabe in Familienunternehmen - Emotionen, Konflikte, PerspektivenBild: Erfolgreiche Betriebsübergabe in Familienunternehmen - Emotionen, Konflikte, Perspektiven
Erfolgreiche Betriebsübergabe in Familienunternehmen - Emotionen, Konflikte, Perspektiven
Herausforderung: Betriebsübergabe Längst nicht alle Betriebsübergaben in Familienunternehmen verlaufen erfolgreich. Meist sind es nicht finanzielle, rechtlich oder steuerliche Gründe, die das Projekt zum Scheitern bringen. Im Vordergrund stehen vielmehr emotionale Konflikte, die sich aus der Verstrickung von betriebswirtschaftlichen und familiären Interessen …
Bild: „Sächsischer Meilenstein 2014“ sucht die erfolgreichsten BetriebsübergabenBild: „Sächsischer Meilenstein 2014“ sucht die erfolgreichsten Betriebsübergaben
„Sächsischer Meilenstein 2014“ sucht die erfolgreichsten Betriebsübergaben
… erfolgreichen Wettbewerb, der in diesem Jahr bereits zum vierten Mal durchgeführt wird, wurden seit 2011 aus über 200 Bewerbern diejenigen gekürt, die eine besonders gute Betriebsübergabe an einen Nachfolger organisiert haben. „Der Sächsische Meilenstein setzt ein Zeichen für unsere heimische Wirtschaft. Mit dem Wettbewerb wollen wir auf der einen Seite …
Sie lesen gerade: „Sächsische Meilensteine“ werden 2016 zum sechsten Mal an Unternehmer mit gelungener Betriebsübergabe vergeben