openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung ist ein Menschenrecht -

09.05.201808:26 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung ist ein Menschenrecht -

(openPR) ... in Deutschland aber nicht immer gewährleistet. Dieses Fazit anlässlich des Internationalen Tags der Pflegenden am 12. Mai 2018 zieht der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) mit Blick auf die aktuelle Lage im deutschen Gesundheitssystem. In Anbetracht der aufgewendeten Ressourcen – der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt betrug 2014 in Deutschland immerhin 11,3% mit steigender Tendenz und liegt damit weit oben im Ranking aller Industrieländer (Angaben der Weltbank 2017) – sollten die Outcomes der deutschen Gesundheitsversorgung erheblich besser sein als sie es sind. Allerdings ist das deutsche Pflegesystem im europäischen Vergleich unterfinanziert . „Unserem Gesundheitssystem fehlt es an der systematischen Orientierung an individuellen Bedarfen der Menschen, an Nutzerorientierung, Nachhaltigkeit und Augenmaß. ‚Patients first‘ – die Orientierung an der Person, die Hilfe braucht, muss die Richtung vorgeben“, fordert DBfK-Präsidentin Prof. Christel Bienstein. „Kranke und Pflegebedürftige brauchen vor allem Menschen, die ihnen Aufmerksamkeit schenken, zuhören, sich Zeit nehmen, eine therapeutische Beziehung herstellen, Vertrauen aufbauen, Fragen beantworten und auf informierte partizipative Therapieentscheidungen hinarbeiten. Die mit alters- und krankheitsbedingten Einschränkungen sensibel umgehen und durch ihre Fachkompetenz für angemessene Lebensqualität trotz Krankheit, für größtmögliche Selbständigkeit, Würde und eine Perspektive der Hoffnung sorgen. All das macht gute professionelle Pflege aus, ein Potenzial, das in Deutschland seit langem sträflich vernachlässigt und in seiner Bedeutung für das Wohl und die Gesundheit der Bevölkerung auch weit unterschätzt wird. ‚Patients first‘ – das deutsche Gesundheitssystem braucht nicht weniger als einen vollständigen Paradigmenwechsel“, erklärt Bienstein.



An der bestehenden Über-, Unter- und Fehlversorgung in weiten Teilen des deutschen Gesundheitswesens hat sich dank ökonomischer Anreize seit Jahren wenig verändert. Eine qualitativ gute, kompetente und aktivierende pflegerische Versorgung ist offenbar nicht gewollt. Anders sind die Pflegepolitik der vergangenen Jahre und das Reduzieren von Pflege auf „satt und sauber“ sowie die ausgedehnte implizite Rationierung pflegerischer Leistungen nicht zu erklären. Erforderliche und zukunftsorientierte Reformschritte werden durch Interessengruppen blockiert, die vom Status Quo profitieren. Ein innovatives Konzept und tragfähige Strategien für angemessene und verlässliche Pflege sucht man auch im Regierungsprogramm der neuen Bundesregierung leider bisher vergeblich.

Das Motto des diesjährigen Internationalen Tags der Pflegenden lautet: Gesundheit ist ein Menschenrecht. In seinem Handbuch dazu weist der Weltverband der Pflegeberufe (ICN) darauf hin, dass eine gute Gesundheitsversorgung der Bevölkerung untrennbar verknüpft ist mit dem Recht beruflich Pflegender auf umfassende Gesundheit. Das beinhaltet gute Arbeitsbedingungen, eine sichere Arbeitsumgebung, angemessene Entlohnung, Verfügbarkeit der nötigen Ressourcen sowie Qualifikation. Und – gerade im deutschen Gesundheitssystem von besonderer Brisanz – das Recht gehört zu werden und Beteiligung und Stimmrecht zu haben, wenn es um gesundheits- und pflegepolitische Strategien und Entscheidungen geht. Das deutsche System befindet sich auch deshalb in seiner ungesunden Schieflage, weil die Stimme, das Wissen und die Impulse der größten Berufsgruppe darin konsequent ignoriert werden. Einer Berufsgruppe, die seit Jahren hemmungslos verschlissen, ausgebeutet und so aus dem Gesundheitssystem vertrieben wird. Heute beklagen alle den Pflegefachpersonenmangel – und viele haben seiner allmählichen Entwicklung jahrelang ungerührt zugesehen.

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe hat Teile des ICN-Handbuchs zum Tag der Pflegenden 2018 ins Deutsche übersetzt, der Text steht unter www.dbfk.de/de/presse/allgemeine-presseinformationen/Gesundheit-ist-ein-Menschenrecht_web.pdf als Download zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1003306
 146

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung ist ein Menschenrecht -“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, Bundesverband e.V.

Bild: Wahre Wertschätzung beschränkt sich nicht auf eine PrämieBild: Wahre Wertschätzung beschränkt sich nicht auf eine Prämie
Wahre Wertschätzung beschränkt sich nicht auf eine Prämie
Seit Wochen war sie im Gespräch, nun haben Bundestag und Bundesrat für beruflich Pflegende eine steuerfreie Belohnung ihrer harten Arbeit unter Corona-Bedingungen beschlossen. „Die jetzt nach längerem und streckenweise unwürdigem Geschacher um ihre Finanzierung bewilligte Prämie ist leider ein Dankeschön mit fadem Beigeschmack“, erklärt Prof. Christel Bienstein, die Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK). „Über Wochen konnten die Pflegenden erleben, dass die Prämie zwar vollmundig versprochen, dann aber ein Streit da…
Bild: DBfK-Aktion #PflegeNachCorona – die Neubewertung der PflegeBild: DBfK-Aktion #PflegeNachCorona – die Neubewertung der Pflege
DBfK-Aktion #PflegeNachCorona – die Neubewertung der Pflege
Beruflich Pflegende sind „systemrelevant“ – darüber sind sich Politik und Gesellschaft seit Beginn der Covid-19-Pandemie offenbar einig. Der anfängliche Applaus im Bundestag und auf den Balkonen verklingt jedoch, der angekündigte Pandemie-Bonus wird längst nicht alle professionell Pflegenden erreichen. Von vielen Politikern in Bund und Ländern ist in diesen Wochen der Krise eine Neubewertung des Stellenwerts der Pflegeberufe und die Neujustierung des Gesundheitssystems in Aussicht gestellt worden. Allerdings steht zu befürchten, dass diese Ve…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 20 Jahre nach der Aktionsplattform von Peking: Gesundheit und Krankheit haben ein GeschlechtBild: 20 Jahre nach der Aktionsplattform von Peking: Gesundheit und Krankheit haben ein Geschlecht
20 Jahre nach der Aktionsplattform von Peking: Gesundheit und Krankheit haben ein Geschlecht
… wir immer noch für den konsequenten und nachhaltigen, nach Geschlecht differenzierenden Blick streiten, um blinde Flecke in der Forschung, der Lehre und der Gesundheitsversorgung zu erhellen. Ein wichtiger Impuls hierzu ging von der vierten Weltfrauenkonferenz der Vereinten Nationen 1995 in Peking aus. Die dort verabschiedete Aktionsplattform war ein …
Bild: Gutachten stützen den ArzneimittelversandBild: Gutachten stützen den Arzneimittelversand
Gutachten stützen den Arzneimittelversand
… Bundesgesundheitsminister Spahn übergeben. Ab morgen finden fünf Termine in Deutschland statt, wo das Gutachten mit dem Titel „Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung“ im Detail vorgestellt wird. Der Arzneimittelversandhandel wird in der aktuellen Ausarbeitung nicht thematisiert. Dennoch betonte der stellvertretende Vorsitzende, Prof. Dr. …
Bild: Markt und Wettbewerb haben in der öffentlichen Daseinsvorsorge nichts verlorenBild: Markt und Wettbewerb haben in der öffentlichen Daseinsvorsorge nichts verloren
Markt und Wettbewerb haben in der öffentlichen Daseinsvorsorge nichts verloren
… Deswegen setzt sich DIE LINKE für eine gesetzliche Personalbemessung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen ein", sagt der LINKEN-Politiker aus Eime und betont: "Eine umfassende Gesundheitsversorgung für alle und eine Pflege, die sich am Bedarf der Menschen orientiert, ist möglich und finanzierbar. Als Weiterentwicklung der gesetzlichen Kranken- und …
Bild: Über 130 Organisationen fordern: Solidarische Gesundheitsversorgung statt AusgrenzungBild: Über 130 Organisationen fordern: Solidarische Gesundheitsversorgung statt Ausgrenzung
Über 130 Organisationen fordern: Solidarische Gesundheitsversorgung statt Ausgrenzung
Für einen verbesserten Zugang zu Gesundheitsversorgung für alle Menschen in Deutschland und ein klares Bekenntnis zur Solidarität und für Zusammenhalt – dazu ruft Ärzte der Welt gemeinsam mit 136 Verbänden, Gewerkschaften und Organisationen auf. „Mit der Unterzeichnung des gemeinsamen Appells Gesundheit unteilbar treten wir gegen Ausgrenzung und für …
Tag der Menschenrechte - Deutsche AIDS-Hilfe fordert Bleiberecht für HIV-positive Flüchtlinge
Tag der Menschenrechte - Deutsche AIDS-Hilfe fordert Bleiberecht für HIV-positive Flüchtlinge
… schaffen. Das Menschenrecht auf Gesundheit muss für alle gelten – unabhängig von der Herkunft des einzelnen. Die aktuelle Rechtspraxis verstößt gegen die Menschenrechte. Wir fordern die Bundesregierung auf, diese gravierenden Mängel im Verwaltungsvollzug abzustellen und eine humane Gesundheitsversorgung der Flüchtlinge in Deutschland zu gewährleisten.“
MEZIS organisiert Symposium in Bengaluru zu "Korruption im Gesundheitswesen"
MEZIS organisiert Symposium in Bengaluru zu "Korruption im Gesundheitswesen"
… sollten, stattdessen aber viel zu oft in den Taschen der Geschäftstüchtigen landen. Was kann man tun gegen Bestechung, Interessenkonflikte und Korruption in der Gesundheitsversorgung? Welche Mechanismen sind bekannt? Welche Lösungsstrategien wurden entwickelt? Welche sind erfolgreich? Darüber tauschen sich 300 Teilnehmende aus aller Welt am 13.12.2014 im …
Bild: Das Facharztzentrum Frankfurt – Ärztliche Versorgung in der FinanzmetropoleBild: Das Facharztzentrum Frankfurt – Ärztliche Versorgung in der Finanzmetropole
Das Facharztzentrum Frankfurt – Ärztliche Versorgung in der Finanzmetropole
… des Medizinischen Versorgungszentrums wird diesem Trend entgegengewirkt. Auf der Suche nach optimalen Lösungen für die bedarfsgerechte und qualitative Gesundheitsversorgung, ermöglichte die Gesundheitspolitik die Bildung von alternativen ambulanten Modellen. Damit entstand das ambulante Medizinische Versorgungszentrum (MVZ), wo Patientenorientierung …
Bild: Das Facharztzentrum München – Medizinische Versorgung im Einstein - BogenhausenBild: Das Facharztzentrum München – Medizinische Versorgung im Einstein - Bogenhausen
Das Facharztzentrum München – Medizinische Versorgung im Einstein - Bogenhausen
… Behandlung der Patienten konzentrieren können. Das Konzept des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) wurde auf der Suche nach optimalen Lösungen für die bedarfsgerechte und qualitative Gesundheitsversorgung entwickelt. Die Patientenorientierung steht hier klar im Vordergrund. Ärzte sollen wieder mehr Zeit für ihre Patienten haben und sich weniger um …
Bild: 'Gesundheit für alle' braucht andere StrategienBild: 'Gesundheit für alle' braucht andere Strategien
'Gesundheit für alle' braucht andere Strategien
… teuersten weltweit, kommt aber bei den Outcomes und der Lebenserwartung der Bevölkerung im Ländervergleich seit Jahren nicht über ein niedriges Mittelmaß hinaus. Gesundheitsversorgung in Deutschland ist mehr an ökonomischen Anreizen statt am Patientennutzen orientiert, die strikte Sektorentrennung führt zu kostspieligen Doppelstrukturen und trägt das …
Bild: Luzia Healthcare n.e.V. übernimmt Aufsicht der Lazar GroupBild: Luzia Healthcare n.e.V. übernimmt Aufsicht der Lazar Group
Luzia Healthcare n.e.V. übernimmt Aufsicht der Lazar Group
… griechische Zweig des deutschen Luzia Healthcare Vereins stellt jetzt die Mehrheit in diesem ehrenamtlichen Gremium.Luzia Healthcare n.e.V. zur Förderung universeller und bezahlbarer Gesundheitsversorgung, wie auch der griechische Schwesterverein, engagiert sich im Rahmen von BGB §54 weltweit für Zugang zu medizinischer Versorgung für alle Menschen in …
Sie lesen gerade: Bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung ist ein Menschenrecht -