openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Millionenverschwendung durch „Qualifizierung“ von Langzeitarbeitslosen

27.03.201809:38 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Millionenverschwendung durch „Qualifizierung“ von Langzeitarbeitslosen
Marcel Nowitzki DIE LINKE.
Marcel Nowitzki DIE LINKE.

(openPR) Der Bundesrechnungshof (BRH) hat den Arbeitsagenturen Geldverschwendung bei der Förderung und Fortbildung von Arbeitslosen vorgeworfen.
Mann/Frau sollte froh sein, wenn es von der Agentur für Arbeit geförderte Maßnahmen gibt, welche Arbeitssuchenden die Chance geben sich zu qualifizieren.

Leider gibt es kaum wirklich qualifizierenden Maßnahmen und unter den Bildungsträgern sind etliche schwarze Schafe.
Diese Bildungsträger erhalten von der Agentur für Arbeit, pro Monat bis zu 1.000 € pro Teilnehmer und Teilnehmerin. Den Teilnehmenden wird leider selten brauchbares für den ersten Arbeitsmarkt vermittelt. Meist sind die Kurse nichts anderes als Beschäftigungstherapie.

Hierzu gehören so sinnfreie „Bildungsangebote“ wie das Erlernen wie man strickt, bügelt, kocht, oder Einkauft. Das Sammeln und trennen vom Müll in Parkanlagen gehört dazu, wie auch das dritte oder vierte Bewerbungstraining.
Marcel Nowitzki, Mitglied des SprecherInnenrats der Bundesarbeitsgemeinschaft Hartz IV erklärt hierzu, „Puzzles legen, Plastik-Salatköpfe abstauben und spazieren mit Lamas kann man deutlich billiger und zumindest genauso sinnfrei durchführen ohne hierzu einen „Bildungsträger“ in Anspruch zu nehmen“.

Selbst der Bundesrechnungshof bescheinigt, durch stichprobenartige Untersuchungen, dass die Jobcenter mit diesen Maßnahmen Steuergelder in Millionenhöhe verschwenden. Teilweise werden wird sogar, durch diese sinnlosen Maßnahmen, eine erfolgreiche Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt verhindert statt gefördert.

Wir als BAG HartzIV / LAG Weg mit Hartz IV setzen uns für eine sanktionsfreie Mindestsicherung in Höhe von 1050,- Euro und für die Abschaffung dieser sinnfreien Beschäftigungsmaßnahmen ein.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 998028
 484

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Millionenverschwendung durch „Qualifizierung“ von Langzeitarbeitslosen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DIE LINKE

Regierung bereitet zehntes Gesetz zur Änderung des SGB II vor.
Regierung bereitet zehntes Gesetz zur Änderung des SGB II vor.
Vor dreizehn Jahren wurde das „Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“, kurz Hartz IV genannt eingeführt, und bis jetzt bereits neun Mal geändert. Wie kein anderes Gesetz greift dieses in das Leben von Millionen von Menschen ein. Durch dieses Gesetz werden Erwerbslose gezwungen sich werktäglich im ortsnahen Bereich aufzuhalten, Ortsabwesenheiten zu beantragen, jede Tätigkeit anzunehmen die den Leistungsbezug mindert, und alle Unterlagen zu beschaffen von denen die Jobcenter meinen, dass sie sie benötigen. Jochem Visser, M…
Hessischer Quiz-Mix jenseits der Politik
Hessischer Quiz-Mix jenseits der Politik
Thema: Hessen / Einbürgerungstest / CDU Datum: 15. 03. 2006 Hessens Innenminister Bouffier (CDU) hat 100 Fragen für einbürgerungswillige Migranten erarbeitet. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und Mitglied im Innenausschuss, nochmals: Die Versuche Migrantinnen und Migranten von Deutschland fern zu halten, werden immer absurder. Nach dem überaus fragwürdigen Fragebogen von Baden-Württemberg setzt das ebenfalls CDU-dominierte Hessen nun noch eins drauf. Der Hessische Einbürgerungstest ist ein Quiz-…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Pro Arbeit - Vorteil durch NachteilsausgleichBild: Pro Arbeit - Vorteil durch Nachteilsausgleich
Pro Arbeit - Vorteil durch Nachteilsausgleich
… Nachteilsausgleich, mit dem individuelle Schwächen finanziell ausgeglichen werden. Die Bundesagentur für Arbeit geht in ganz Deutschland von geschätzt 400.000 bis 600.000 langzeitarbeitslosen Menschen mit mehr oder weniger großen Vermittlungshemmnissen aus. Mangelnde Qualifizierung, Schulden, über fünfzig Jahre alt, Sucht- oder psychische Erkrankungen, …
Bild: Soziale Unternehmen Vorarlberg: Arbeit ist der Schlüssel zu einem selbstständigen LebenBild: Soziale Unternehmen Vorarlberg: Arbeit ist der Schlüssel zu einem selbstständigen Leben
Soziale Unternehmen Vorarlberg: Arbeit ist der Schlüssel zu einem selbstständigen Leben
… meisten Betroffenen fehlt die berufliche Qualifizierung, rund 40 Prozent sind gesundheitlich beeinträchtigt. Zwei Drittel sind Männer. Derzeit sind über 50 Prozent der Langzeitarbeitslosen über 50 Jahre alt. „Je älter die Menschen sind, umso geringer ist die Chance auf eine Wiederbeschäftigung“, erläuterte Benedicte Hämmerle. Österreichweit hat sich …
Bild: Arbeitsmarkt: Qualifizierung wird trotz Fachkräftemangel zurückgefahrenBild: Arbeitsmarkt: Qualifizierung wird trotz Fachkräftemangel zurückgefahren
Arbeitsmarkt: Qualifizierung wird trotz Fachkräftemangel zurückgefahren
Berlin, 15. Mai 2012 – Obwohl die Lage auf dem Arbeitsmarkt derzeit als entspannt gilt, hat sich die Zahl der Langzeitarbeitslosen in den letzten Monaten kaum verändert. Als Folge der dramatischen Budgetkürzungen bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Nichtausschöpfung des Eingliederungsbudgets werden besonders Langzeitarbeitslose immer weniger …
Bild: Deutscher Weiterbildungstag 2012: Es bedarf dringend Investitionen in WeiterbildungsstrukturenBild: Deutscher Weiterbildungstag 2012: Es bedarf dringend Investitionen in Weiterbildungsstrukturen
Deutscher Weiterbildungstag 2012: Es bedarf dringend Investitionen in Weiterbildungsstrukturen
Berlin, 20. September 2012 – Trotz Fachkräftemangel und nahezu konstanter Zahl an Langzeitarbeitslosen ist die berufliche Weiterbildung seit Jahren von massiven Mittelkürzungen betroffen. Deshalb fordern die Veranstalter des heutigen 4. Deutschen Weiterbildungstages, zu denen auch der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) zählt, dass dringend …
Bild: Arbeitmarktpolitische Konferenz in Berlin: Arbeitsmarktpolitik nach Kassenlage spaltet die GesellschaftBild: Arbeitmarktpolitische Konferenz in Berlin: Arbeitsmarktpolitik nach Kassenlage spaltet die Gesellschaft
Arbeitmarktpolitische Konferenz in Berlin: Arbeitsmarktpolitik nach Kassenlage spaltet die Gesellschaft
… diskutiert. Zunehmender Fachkräftebedarf einerseits, Langzeitarbeitslose ohne Perspektive andererseits – beides Herausforderungen, auf die Politik Antworten finden muss. "Wir dürfen die langzeitarbeitslosen Menschen, die am Rand stehen, nicht ausschließen. Unsere Strategie der Vollbeschäftigung schließt alle mit ein. Deshalb spaltet die Arbeitsmarktpolitik …
Bild: Bundesagentur für Arbeit spart 900 Millionen Euro und setzt damit falsche PrioritätBild: Bundesagentur für Arbeit spart 900 Millionen Euro und setzt damit falsche Priorität
Bundesagentur für Arbeit spart 900 Millionen Euro und setzt damit falsche Priorität
… Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik nicht genutzt. Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) fordert, angesichts einer nahezu gleichbleibend hohen Anzahl an Langzeitarbeitslosen, diese Mittel für die berufliche Weiterbildung einzusetzen. Nur so können Langzeitarbeitslose nachhaltig in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden. „Eine …
Bild: EU-Armutsbericht: Erwerbstätigkeit schützt effektiv vor Armut und sozialer AusgrenzungBild: EU-Armutsbericht: Erwerbstätigkeit schützt effektiv vor Armut und sozialer Ausgrenzung
EU-Armutsbericht: Erwerbstätigkeit schützt effektiv vor Armut und sozialer Ausgrenzung
… trotz der positiven Arbeitsmarktlage die Armutsgefährdungsquote seit 2005 kaum verändert hat. Dies deckt sich mit der Tatsache, dass sich die Quote der Langzeitarbeitslosen, trotz guter Konjunktur, ebenfalls kaum verändert hat. „Maßgeblich mitverantwortlich für diesen Stillstand ist die drastische Sparpolitik im Bereich der beruflichen Weiterbildung, …
Bild: Armutsbericht der Bundesregierung: Bildung ist bester Schutz vor ArmutBild: Armutsbericht der Bundesregierung: Bildung ist bester Schutz vor Armut
Armutsbericht der Bundesregierung: Bildung ist bester Schutz vor Armut
… Arbeitslosigkeit betroffen. Vor diesem Hintergrund fordert der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP), mehr Mittel insbesondere für die Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen und Geringqualifizierten bereitzustellen. In den letzten drei Jahren ist, trotz Wirtschaftswachstum und Fachkräftemangel in Deutschland, die Zahl der Langzeitarbeitslosen …
Bild: Kolping & Wirtschaft in der KurOase im Kloster in Bad WörishofenBild: Kolping & Wirtschaft in der KurOase im Kloster in Bad Wörishofen
Kolping & Wirtschaft in der KurOase im Kloster in Bad Wörishofen
… der Wertevermittlung.“ Drei Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt Peter Litzka sieht insbesondere drei Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt: den Fachkräftebedarf, die Flüchtlinge und die Langzeitarbeitslosen. Er führte den Zuhörern vor Augen, wie Fachkräfte gewonnen werden könnten. Jährlich verlassen 6% aller Schüler die Schule ohne Schulabschluss, …
Bild: Internationaler Bund (IB) bietet in Kooperation mit der Job-Börse erfolgreiches Integrationsprojekt anBild: Internationaler Bund (IB) bietet in Kooperation mit der Job-Börse erfolgreiches Integrationsprojekt an
Internationaler Bund (IB) bietet in Kooperation mit der Job-Börse erfolgreiches Integrationsprojekt an
… 15 Stunden wöchentlich im IB-Bildungszentrum durchgeführt wird, stehen EDV-Training und praktische Hilfen bei bürokratischen Vorgängen auf dem Programm. Zusätzlich arbeiten die Langzeitarbeitslosen für weitere 15 Stunden in verschiedenen Kooperationsbetrieben. Dabei handelt es sich – wie bei allen 1-Euro-Job-Angeboten – um ausschließlich zusätzliche …
Sie lesen gerade: Millionenverschwendung durch „Qualifizierung“ von Langzeitarbeitslosen