openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BGH verschärft Aufklärungspflicht der Banken im Zusammenhang mit kreditfinanziertem Erwerb von Eigenheimen/ geschlossenen Immobilienfonds

Bild: BGH verschärft Aufklärungspflicht der Banken im Zusammenhang mit kreditfinanziertem Erwerb von Eigenheimen/ geschlossenen Immobilienfonds
rechtsanwalts-TEAM.de Warm & Kanzlsperger - Rechtsanwalt in Paderborn / Fachanwalt
rechtsanwalts-TEAM.de Warm & Kanzlsperger - Rechtsanwalt in Paderborn / Fachanwalt

(openPR) Der BGH hat in einem unlängst veröffentlichten Urteil vom 16.05.2006 - 11 ZR 6/2004 folgendes klargestellt: „In Fällen eines institutionalisierten Zusammenwirkens der kreditgebenden Bank mit dem Verkäufer oder Vertreiber eines finanzierten Objekts können sich Anleger unter erleichterten Voraussetzungen mit Erfolg auf einen die Aufklärungspflicht auslösenden konkreten Wissensvorsprung der finanzierenden Bank im Zusammenhang mit einer arglistigen Täuschung des Anlegers durch unrichtige Angaben der Vermittler, Verkäufer oder Fondsinitiatoren bzw. des Fondsprospekts über das Anlageobjekt berufen. Die eine eigene Aufklärungspflicht auslösende Kenntnis der Bank von einer solchen arglistigen Täuschung wird widerleglich vermutet, wenn Verkäufer oder Fondsinitiatoren, die von ihnen beauftragten Vermittler und die finanzierende Bank in institutionalisierter Art und Weise zusammenwirken, auch die Finanzierung der Kapitalanlage vom Verkäufer oder Vermittler angebotenen wurde und die Unrichtigkeit der Angaben des Verkäufers, Fondsinitiators oder der für sie tätigen Vermittler bzw. des Verkaufs- oder Fondsprospekts nach den Umständen des Falles evident ist, so dass sich aufdrängt, die Bank habe sich der Kenntnis der arglistigen Täuschung geradezu verschlossen“. Der BGH hat mit seiner o.g. Entscheidung einer Vielzahl von „geprellten“ Anlegern geholfen, die durch entsprechende Werbung von Anlageberatern, Fondsinitiatoren etc. meist Anfang der 90er Jahre im Glauben auf die versprochene anfängliche Steuerersparnis und spätere hohe Rendite Eigentumswohnungen vornehmlich in Ostdeutschland gekauft oder in geschlossene Immobilienfonds investiert haben. Sie wurden und werden zumeist, auch nachdem sich die Objekte als völlig unrentabel und überteuert herausgestellt haben, von den kreditgebenden Banken auf Rückzahlung der dafür aufgenommen Darlehen in Anspruch genommen. Bislang konnten die Anleger diese Ansprüche der Bank im wesentlichen deshalb nicht abwehren, weil die BGH-Rechtsprechung, jedenfalls der XI. Bankensenat des BGH der Ansicht war, dass das finanzierte Grundstücksgeschäft und der Kreditvertrag (sog. Realkreditvertrag) keine wirtschaftliche Einheit im Sinne des Verbraucherkreditgesetzes sind. Dies hat sich nunmehr geändert. Zwar sieht der BGH in solchen Fällen nach wie vor noch keine wirtschaftliche Einheit zwischen Grundstücksgeschäft – entsprechendes müsste für den Immobilienfondsbeitritt gelten – und Kreditvertrag. Der XI. Senat des BGH hat aber nunmehr für solche Fälle eine verschärfte Aufklärungspflicht der Bank angenommen. Demnach wird jetzt eine die Aufklärungspflicht auslösende Kenntnis der finanzierenden Bank von der arglistigen Täuschung des Fonds-/Anlagevermittlers widerleglich vermutet, wenn Verkäufer oder Fondsinitiatoren, beauftragte Vermittler etc. und die finanzierende Bank in „institutionalisierter Weise“ zusammenwirken. Dies bedeutet nach Ansicht des BGH so viel wie, dass ständige Geschäftsbeziehungen zwischen Verkäufern, Vermittlern und der Bank bestehen. Und diese ständigen Geschäftsbeziehungen nimmt der BGH z.B. schon an, wenn der Verkäufer oder Vermittler dem finanzierenden Kreditinstitut wiederholt Finanzierungen von Fondsbeteiligungen desselben Objekts vermittelt hat (BGH, a.a.O., 1427 Ziff. 1.). Von der oben dargestellten evidenten Unrichtigkeit der Angaben des Verkäufers bzw. des Verkaufs- oder Fondsprospekts ist nach Maßgabe der neuen BGH-Rechtsprechung schließlich bereits dann auszugehen, wenn sie sich objektiv als grob falsch dargestellt hat, sodass sich aufdrängt, die kreditgebende Bank habe sich der Kenntnis der Unrichtigkeit und der arglistigen Täuschung geradezu verschlossen. Unter diesen Voraussetzungen kann ein getäuschter Anleger, auch wenn er in eine kreditfinanzierte Eigentumswohnung oder eine Immobilienfondsbeteiligung erworben hat, nunmehr nicht nur Zahlungsansprüche der Bank zurückweisen, sondern diese nach Maßgabe der obigen Rechtsprechung sogar auf Rückzahlung bereits geleisteter Beträge und Ersatz der ihm sonst durch seine Beteiligung entstandenen Schäden in Anspruch nehmen.


Mitgeteilt von: rechtsanwalts-TEAM.de Warm & Kanzlsperger in Paderborn, Rechtsanwalt Dr. Sandro Kanzlsperger, Fachanwalt für Steuerrecht, Wirtschaftsanwalt (http://www.rechtsanwalt-in-paderborn.de)

rechtsanwalts-TEAM.de
Warm & Kanzlsperger
in Bürogemeinschaft

Rechtsanwalt
Dr. Sandro Kanzlsperger

Fachanwalt für Steuerrecht

Ihr rechtsanwalts-PARTNER mit Schwerpunkten
Insolvenzrecht . Kapitalanlagerecht
Steuerstrafrecht . Wirtschaftsrecht . Erbrecht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 99363
 96

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BGH verschärft Aufklärungspflicht der Banken im Zusammenhang mit kreditfinanziertem Erwerb von Eigenheimen/ geschlossenen Immobilienfonds“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von rechtsanwalts-TEAM.de Warm & Kanzlsperger - Rechtsanwalt / Fachanwalt in Paderborn

Bild: Arbeitsrecht: Ordnungsgemäße Unterzeichnung einer Kündigung - ProbezeitkündigungBild: Arbeitsrecht: Ordnungsgemäße Unterzeichnung einer Kündigung - Probezeitkündigung
Arbeitsrecht: Ordnungsgemäße Unterzeichnung einer Kündigung - Probezeitkündigung
Das für Kündigungen nach § 623 BGB bestehende Schriftformerfordernis ist nur gewahrt, wenn das Kündigungsschreiben vom Kündigenden eigenhändig unterzeichnet ist. Die bloße Paraphierung mit einem Namenskürzel genügt nicht. Nach dem äußeren Erscheinungsbild muss erkennbar sein, dass der Unterzeichner seinen vollen Namen und nicht nur eine Abkürzung hat niederschreiben wollen. Insoweit ist ein großzügiger Maßstab anzulegen. Auf die Lesbarkeit des Namenszuges kommt es nicht an. Während einer vereinbarten Probezeit, längstens für die Dauer von sec…
Bild: Gesellschaftsrecht / GmbH & Co KG: Unwirksamkeit der Einlagenzahlung an eine Komplementär-GmbHBild: Gesellschaftsrecht / GmbH & Co KG: Unwirksamkeit der Einlagenzahlung an eine Komplementär-GmbH
Gesellschaftsrecht / GmbH & Co KG: Unwirksamkeit der Einlagenzahlung an eine Komplementär-GmbH
Ende des vergangenen Jahres hat der BGH eine für viele GmbH & Co KGs beachtenswerte Entscheidung getroffen. Danach vertritt der Senat die Rechtsauffassung, dass die allgemeinen Kapitalaufbringungsregeln des GmbH-Rechts (§ 19 GmbHG) auch bei der Komplementär-GmbH einer GmbH & Co. KG gelten, ohne dass unter dem Gesichtspunkt einer "wirtschaftlichen Einheit" der beiden Gesellschaften ein "Sonderrecht" für die Kapitalaufbringung bei der Komplementär-GmbH anzuerkennen wäre. Danach ist die Einlageforderung der (Komplementär-)GmbH nicht erfüllt, wen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hoffnung für Anleger offener Immobilienfonds – BGH verurteilt Commerzbank AGBild: Hoffnung für Anleger offener Immobilienfonds – BGH verurteilt Commerzbank AG
Hoffnung für Anleger offener Immobilienfonds – BGH verurteilt Commerzbank AG
… den Erwerb von Anteilen an dem offenen Immobilienfonds Morgan Stanley P2 Value 2008 (Az. XI ZR 477/12 und XI ZR 130/13). Der BGH hat die Aufklärungspflichten von Banken bei offenen Immobilienfonds ausgeweitet. Anlegern von offenen Immobilienfonds steht nun die Möglichkeit offen, Schadensersatzansprüche gegen die beratende Bank geltend zu machen. Die …
BGH-Urteil: Hoffnung auf Schadensersatz für Anleger offener Immobilienfonds
BGH-Urteil: Hoffnung auf Schadensersatz für Anleger offener Immobilienfonds
… etliche offene Immobilienfonds in Schwierigkeiten, mussten schließen und werden derzeit abgewickelt. Anleger verloren dabei viel Geld. Bisher urteilten die Gerichte unterschiedlich zur Aufklärungspflicht der Banken hinsichtlich der Risiken offener Immobilienfonds. Mit dem Urteil des BGH können nun auch Anleger, die bereits erfolgslos auf Schadensersatz …
Bild: UBS Euroinvest Immobilien geschlossen – Schadensersatzansprüche der AnlegerBild: UBS Euroinvest Immobilien geschlossen – Schadensersatzansprüche der Anleger
UBS Euroinvest Immobilien geschlossen – Schadensersatzansprüche der Anleger
… ausgesetzt ist. Blieb diese Aufklärung aus, haben sich die Banken schadensersatzpflichtig gemacht“, erklärt Cäsar-Preller. Allerdings muss immer im Einzelfall geprüft werden, ob die Banken gegen ihre Aufklärungspflicht verstoßen hat. Die Kanzlei Cäsar-Preller vertritt bundesweit geschädigte Anleger. Mehr Informationen: http://www.anlegerschutz-news.de/
Bild: CS Euroreal: BGH-Urteil lässt Anleger auf Schadensersatz hoffenBild: CS Euroreal: BGH-Urteil lässt Anleger auf Schadensersatz hoffen
CS Euroreal: BGH-Urteil lässt Anleger auf Schadensersatz hoffen
… handeln, sei kein adäquater Ersatz, so die Karlsruher Richter. Daher hätten die Anleger über das Schließungsrisiko informiert werden müssen. Haben die Banken diese Aufklärungspflicht verletzt, haben sie sich schadensersatzpflichtig gemacht. Das Urteil lässt sich auch für Verträge anwenden, die bereits vor 2008 geschlossen wurden. „Natürlich muss im Einzelfall …
Bild: SEB ImmoPortfolio Target Return Fund: Anleger können Schadensersatzansprüche geltend machenBild: SEB ImmoPortfolio Target Return Fund: Anleger können Schadensersatzansprüche geltend machen
SEB ImmoPortfolio Target Return Fund: Anleger können Schadensersatzansprüche geltend machen
… Chancen auf Schadensersatz stehen besonders gut, wenn die vermittelnde Bank es versäumt hat, auf das Schließungsrisiko des SEB ImmoPortfolio Target Return Fund hinzuweisen. Zur Aufklärungspflicht über das Schließungsrisiko offener Immobilienfonds hat der Bundesgerichtshof mit Urteilen vom 29. April 2014 (Az. XI ZR 477/12 u.a.) klar Stellung bezogen: Der …
Bild: BGH erweitert Rechte für Anleger geschlossener ImmobilienfondsBild: BGH erweitert Rechte für Anleger geschlossener Immobilienfonds
BGH erweitert Rechte für Anleger geschlossener Immobilienfonds
… offenen Immobilienfonds befasst. Der Bundesgerichtshof hat mit zwei neuen Grundsatzurteilen die Rechte von Anlegern bei geschlossenen Immobilienfonds gestärkt. Dabei wurde die Aufklärungspflicht von Banken bei offenen Immobilienfonds ausgeweitet. Diese Beratungspflicht gelte auch für Verträge, die vor der Finanzkrise 2008 geschlossen wurden. Der Bundesgerichtshof …
Bild: Schadensersatz bei Offenen Immobilienfonds: BGH stärkt Rechte der AnlegerBild: Schadensersatz bei Offenen Immobilienfonds: BGH stärkt Rechte der Anleger
Schadensersatz bei Offenen Immobilienfonds: BGH stärkt Rechte der Anleger
… sein muss, bevor er seine Anlageentscheidung trifft. Ob eine Aussetzung der Anteilsrücknahme zum Zeitpunkt der Beratung vorhersehbar oder fernliegend ist, spielt für die Aufklärungspflicht der Bank keine Rolle. Anleger können ihre Anteile an einem offenen Immobilienfonds zwar auch während einer Aussetzung der Anteilsrücknahme weiterhin an der Börse veräußern. …
Bild: RP Global Real Estate: Anleger können von Rechtsprechung des BGH profitierenBild: RP Global Real Estate: Anleger können von Rechtsprechung des BGH profitieren
RP Global Real Estate: Anleger können von Rechtsprechung des BGH profitieren
… Rechtsprechung profitieren und Ansprüche auf Schadensersatz geltend machen“, sagt der Münchener Rechtsanwalt Nikolaus Sochurek, Peres & Partner. Zwar hat der BGH zur Aufklärungspflicht der Banken zum Schließungsrisiko offener Immobilienfonds entschieden, doch die Argumentation lasse sich auch auf Dachfonds, die überwiegend in offene Immobilienfonds …
Bild: Allianz Flexi Immo wird aufgelöst – Schadensersatzansprüche der AnlegerBild: Allianz Flexi Immo wird aufgelöst – Schadensersatzansprüche der Anleger
Allianz Flexi Immo wird aufgelöst – Schadensersatzansprüche der Anleger
… Schadensersatzansprüche durchsetzen zu können, seien durchaus vorhanden, urteilt der erfahrene Rechtsanwalt. Erst recht seit dem verbraucherfreundlichen Urteil des Bundesgerichtshofs zur Aufklärungspflicht der Banken über das Schließungsrisiko offener Immobilienfonds. Cäsar-Preller: „Die Anleger müssen im Beratungsgespräch über die Funktionsweise und die Risiken ihrer …
Bild: BGH: Wegweisendes Urteil zu offenen Immobilienfonds – neue Hoffnung für geschädigte AnlegerBild: BGH: Wegweisendes Urteil zu offenen Immobilienfonds – neue Hoffnung für geschädigte Anleger
BGH: Wegweisendes Urteil zu offenen Immobilienfonds – neue Hoffnung für geschädigte Anleger
… Anteilsrücknahme auch ausgesetzt werden kann, wurde in der Beratung unserer Erfahrung nach oft verschwiegen. Mit diesem anlegerfreundlichen Urteil hat der BGH jetzt aber klar die Aufklärungspflicht der Banken festgestellt.“ Laut BGH sei es für die Aufklärungspflicht auch absolut unerheblich, ob mit einer Aussetzung der Anteilsrücknahme zu rechnen sei oder nicht. …
Sie lesen gerade: BGH verschärft Aufklärungspflicht der Banken im Zusammenhang mit kreditfinanziertem Erwerb von Eigenheimen/ geschlossenen Immobilienfonds