openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Biogas: Forschungsprojekt erkundet ungenutzte Potenziale von Anlagen

09.01.201809:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Bundesweites Messprogramm der Universität Hohenheim ermittelt Effizienz und Zukunftspotenzial bestehender Anlagen / Vorschläge an Praxis und Politik



---
Der Mix macht’s: Je nachdem, mit welchen Materialien die Anlagen wie gefüttert, durchmischt und gefahren werden, fällt die Biogas-Ausbeute sehr unterschiedlich aus. Drei Jahre lang vergleicht die Universität Hohenheim in Stuttgart Betriebsweise, Ausbeute und Verluste von Biogasanlagen, identifiziert Best-Practice-Beispiele, entwickelt Standards zur Anlagenbeschreibung und formuliert Verbesserungsvorschläge für Praxis und Politik. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Vorhaben mit 344.000 Euro über seinen Projektträger - die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR). Damit zählt das Projekt zu den Schwergewichten der Forschung der Universität Hohenheim.

29.000 Gigawattstunden (GWh) Strom erzeugten Deutschlands 8.000 Biogasanlagen 2014. Das waren 5–6 Prozent des bundesweiten Stromverbrauchs von 524.000 GWh. Aber es werden derzeit kaum noch neue Anlagen gebaut. Der Verkauf von Biogasstrom erfolgt zukünftig über Ausschreibungen.

„Das Potenzial der bestehenden Anlagen ist noch längst nicht ausgereizt“, erklärt Dr. Hans Oechsner von der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie der Universität Hohenheim. „Unser Projekt soll vorbildliche Betriebsweisen identifizieren, über die sich die Effizienz erhöhen lässt, damit sich ihr Betrieb weiterhin lohnt.“

Dazu legt die Universität Hohenheim eine große Messkampagne auf. Darin untersucht sie im Verbund mit drei Projektpartnern bundesweit anhand einer Stichprobe von insgesamt 60 Biogasanlagen, wie wirtschaftlich und ökologisch sie arbeiten.

Biogas-Standards sollen sich weiterentwickeln

Die bestehenden Biogasanlagen sind zum Teil sehr unterschiedlich aufgebaut. „Wir haben verschiedene Ausgangsstoffe der Biogassubstrate, außerdem variieren Mischungsverhältnis und Durchmischung der Stoffe sowie Druck und Temperatur in den Biogasreaktoren“, so Dr. Oechsner.

Die Forscher prüfen, welche Technik die Anlagen benutzen und wie effizient sie arbeiten. Mit einigen Stellschrauben ließe sich ihr Betrieb verändern und optimieren. „Wir finden heraus, welche Anlagen bei der Gasausbeute in Menge und Qualität vorne liegen.“

Messkampagne ermittelt Effizienzpotenziale

Die Biogasforscher der Universität Hohenheim ermitteln für jede Anlage, wie die Substrate zusammengesetzt sind, welche Gas- und Strommenge produziert wird und an welchen Aggregaten Gasverluste auftreten.

„Darüber hinaus berechnen wir mit Modellrechnungen, wie weit die produzierte Gas- und Strommenge und die aus dem Input-Substrat theoretisch zu produzierenden Mengen auseinander liegen“, erläutert Benedikt Hülsemann, ebenfalls von der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie der Universität Hohenheim.

„Daraus ermitteln wir, wie wirtschaftlich und ökologisch effizient die Anlagen arbeiten.“ Schließlich vergleichen die Forscher die Daten aller Biogasanlagen, um besonders wirtschaftliche Anlagen zu ermitteln.

Forschungsergebnisse fließen direkt in Praxis ein

Im Rahmen des Projektes entwickeln die Forscher einheitliche Standards, um den Zustand von Biogasanlagen besser beschreiben zu können. Zwischenergebnisse und Verbesserungsmöglichkeiten präsentieren sie bei mehreren Tagungen, damit die Betreiber sie unmittelbar in der Praxis umsetzen können. Es ist außerdem eine Broschüre und eine Internetplattform mit den Daten vorgesehen.

Auch für die Politik entwickeln die Biogasforscher konkrete Vorschläge. „Wir möchten neue Standards formulieren, damit die Branche sich insgesamt weiterentwickeln kann“, so Dr. Oechsner.

Hintergrund Biogas-Messprogramm III

Der genaue Titel des Verbundvorhabens lautet: Biogas-Messprogramm III – Teil 1: Faktoren für einen effizienten Betrieb von Biogasanlagen; Teilvorhaben 3: Effizienz der biologischen Prozesse (Förderkennzeichen 22403715). Die Fördersumme beträgt 344.155,72 Euro, die Laufzeit ist von 1.12.2015 bis 30.11.2018. Auch diesmal werden zusammen mit drei Partnerinstituten insgesamt 60 Praxisanlagen im gesamten Bundesgebiet untersucht, um deren Effizienz zu bewerten und den Anlagenzustand zu definieren.

Die drei Kooperationspartner von Teil 1 des Verbundvorhabens sind das Deutsche Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ), Leipzig; das Institut für Landtechnik und Tierhaltung, der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Freising; sowie das Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH), Kiel, angesiedelt bei dem Forschungs- und Entwicklungszentrum FH Kiel GmbH.

Hintergrund: Bioökonomie – Leitthema der Universität Hohenheim

Die Bioökonomie ist das Leitthema der Universität Hohenheim und einer ihrer drei Forschungsschwerpunkte. Sie verbindet die agrarwissenschaftliche, die naturwissenschaftliche sowie die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät.

Diese interdisziplinäre Thematik an der Universität Hohenheim zu koordinieren und umzusetzen ist Aufgabe des Forschungszentrums Bioökonomie. Ziel der Bioökonomie ist es, die weltweite Ernährung zu sichern, die Agrarproduktion nachhaltig zu gestalten, gesunde und sichere Lebensmittel zu produzieren, nachhaltige Rohstoffe industriell zu nutzen sowie Energieträger auf der Basis von Biomasse auszubauen. Dabei genießt die Ernährungssicherung stets Vorrang vor anderen Nutzungen von Biomasse (Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030, BMBF).

Die Bioökonomie greift ein zentrales Anliegen von Politik und Gesellschaft auf und berücksichtigt gleichermaßen ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Belange. Homepage: bioeconomy.uni-hohenheim.de/forschungszentrum

Hintergrund Schwergewichte der Forschung

31,2 Millionen Euro an Drittmitteln akquirierten Wissenschaftler der Universität Hohenheim 2015 für Forschung und Lehre. In loser Folge präsentiert die Reihe „Schwergewichte der Forschung“ herausragende Forschungsprojekte mit einem finanziellen Volumen von mindestens 250.000 Euro bei den Experimental- bzw. 125.000 Euro bei den Sozial- und Gesellschaftswissenschaften.

Weitere Informationen:

Homepage des Verbundprojekts:
https://www.uni-hohenheim.de/organisation/projekt/biogas-messprogramm-iii-bmp-iii

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.:
http://www.fnr.de/index.php?id=911&alles=1&status=Inhalt&fkz=22403715

Zu den Pressemitteilungen der Universität Hohenheim
https://www.uni-hohenheim.de/presse

Kontakt für Medien:
Dr. sc. agr. Hans Oechsner, Universität Hohenheim, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie
T 0711 459 22683, E E-Mail
Benedikt Hülsemann M.Sc., Universität Hohenheim, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie
T 0711 459 23371, E E-Mail

Text: Töpfer

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 987999
 581

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Biogas: Forschungsprojekt erkundet ungenutzte Potenziale von Anlagen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Hohenheim

Königin Catharina & Margarete v. Wrangell: Ausstellung zu wichtigsten Frauen der Uni-Geschichtee
Königin Catharina & Margarete v. Wrangell: Ausstellung zu wichtigsten Frauen der Uni-Geschichtee
PRESSERUNDGANG Mo, 15. Jan. 2018, 11:00 Uhr mit Uni-Archivar / Ab 17. Januar 2018 öffentliche Dauerausstellung, Schloss Mittelbau, 70599 Stuttgart --- Gut 100 Jahre liegen zwischen ihrem Wirken in Hohenheim, doch auf ihre Art schrieben beide Geschichte an der Universität Hohenheim in Stuttgart: Königin Catharina von Württemberg begründete mit ihrem Mann Wilhelm I. die Vorläuferin der Universität. Margarete von Wrangell lehrte und forschte hier Anfang des 20. Jahrhunderts als herausragende Forscherin und erste ordentliche Professorin Deutschl…
Land stärkt Ökolandbau: Neues Forschungsprogramm & Kompetenzzentrum an Uni Hohenheim
Land stärkt Ökolandbau: Neues Forschungsprogramm & Kompetenzzentrum an Uni Hohenheim
Landtag finanziert neues Kompetenzzentrum an der Universität Hohenheim & spezielles Forschungsprogramm Ökolandbau für Baden-Württemberg --- Neue Krankheiten und Schädlinge, Anpassung an den Klimawandel, fehlende Pflanzensorten und Tierrassen speziell für den Ökolandbau oder gesamtgesellschaftliche Umwälzungen wie die Digitalisierung: Trotz ihrer Erfolgsgeschichte steht die ökologische Landwirtschaft vor bedeutenden Herausforderungen. Mit der Verabschiedung des Landeshaushaltes beschloss der Landtag von Baden-Württembergs deshalb die zugehöri…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Biogas statt russisches Erdgas: Fachtagung Biogaseinspeisung am 27. September in AugsburgBild: Biogas statt russisches Erdgas: Fachtagung Biogaseinspeisung am 27. September in Augsburg
Biogas statt russisches Erdgas: Fachtagung Biogaseinspeisung am 27. September in Augsburg
… was dem Verbrauch in der EU entspricht. Immer mehr rückt denn auch die Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz in den Fokus des Interesses. Welche Möglichkeiten und Potenziale sich hier bieten und welche Hemmnisse beseitigt werden sollten, wird die „7. Biogas-Tagung – Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz“ auf der RENEXPO® 2007 in Augsburg aufzeigen. Allein …
Kabinett beschließt EEWärmeG-Erfahrungsbericht
Kabinett beschließt EEWärmeG-Erfahrungsbericht
… e.V. „Diese Chance verpasst die Bundesregierung jedoch mit dem gestern beschlossenen Erfahrungsbericht zum EEWärmeG.“ Die Handlungsempfehlungen der Bundesregierung im Bericht verkennen die Potenziale von Biomethan. So soll die Nutzung von Biogas/Biomethan weiterhin an den Einsatz in hocheffizienten KWK-Anlagen im Neubau gebunden sein. Grundsätzlich positiv …
Bild: Verlässliche Rahmenbedingungen sind die Basis für den Ausbau der Biogas-BrancheBild: Verlässliche Rahmenbedingungen sind die Basis für den Ausbau der Biogas-Branche
Verlässliche Rahmenbedingungen sind die Basis für den Ausbau der Biogas-Branche
… Reichstag sicherte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium, Ursula Heinen-Esser, dem Präsidium des Fachverbandes Biogas stabile Rahmenbedingungen zu. “Die Potenziale des erneuerbaren Energieträgers Biogas müssen noch stärker und effizienter genutzt werden. Hierzu ist ein verlässliches Erneuerbare-Energien-Gesetz erforderlich …
Bild: Branchen-Experte stärkt den Auslandsvertrieb bei der ÖKOBIT GmbHBild: Branchen-Experte stärkt den Auslandsvertrieb bei der ÖKOBIT GmbH
Branchen-Experte stärkt den Auslandsvertrieb bei der ÖKOBIT GmbH
… ersten Projekte in Polen und Tschechien stehen kurz vor der Umsetzung. Achim Nottinger, Geschäftsführer der ÖKOBIT GmbH, sieht insbesondere im europäischen Biogasmarkt große Potenziale und ist davon überzeugt, dass sein Unternehmen technisch und personell bestens darauf vorbereitet ist: "Unsere Biogassysteme sind ausgereift und setzen auch international …
Bild: Biogas bedarfsgerecht bereitstellen – wo liegt das Optimum?Bild: Biogas bedarfsgerecht bereitstellen – wo liegt das Optimum?
Biogas bedarfsgerecht bereitstellen – wo liegt das Optimum?
Neues Forschungsprojekt zur Ermittlung des technisch-ökonomischen Potenzials einer bedarfsgerechten Biogasbereitstellung gestartet Leipzig/Köln, 04. Oktober 2012 – Die Möglichkeit Strom bedarfsgerecht bereit zu stellen, damit die Einspeisung von Wind und Sonne auszugleichen und somit einen Beitrag zur Sicherheit des Stromsystems zu leisten, ist die Zukunft …
Biogas kann’s – Vorteile und Potenziale für Wirtschaft und Energieversorgung in ländlichen Regionen
Biogas kann’s – Vorteile und Potenziale für Wirtschaft und Energieversorgung in ländlichen Regionen
… nachhaltige Energieversorgung in Deutschland. Biogas macht unabhängiger von teuren, unsicheren Energieimporten, schafft Arbeitsplätze und stärkt die Wirtschaftskraft in der Region. Diese Potenziale der erneuerbaren Biogas-Energie standen im Blickpunkt des „Tages der alternativen Energien“, der am 30. Juli 2009 von der Regionalgruppe Südwürttemberg in …
Biogasdialog des Umweltministers ohne Minister
Biogasdialog des Umweltministers ohne Minister
… Energiewende offenbar schon vorher geschrieben war und nicht mit der Diskussion zu tun hatte, die zuvor geführt worden war. In der ersten Diskussionsrunde „Potenziale“ haben alle Podiumsteilnehmer mit Ausnahme des Naturschutzes noch große zusätzliche Potenziale bescheinigt. Das gilt für landwirtschaftliche Flächen, auf den sich Nutzungen ändern, besonders …
Bild: Schmack Biogas baut Anlagen für regenerative Energien mit Microsoft Dynamics NAVBild: Schmack Biogas baut Anlagen für regenerative Energien mit Microsoft Dynamics NAV
Schmack Biogas baut Anlagen für regenerative Energien mit Microsoft Dynamics NAV
… Projektmanagement-Werkzeug integriert und die Einkaufspreise von der kleinsten Unterlegscheibe bis zu einem kompletten Blockheizwerk hinterlegt sind. Hier sollen zukünftig weitere Optimierungspotenziale genutzt werden, wenn Produktkataloge der Lieferanten über Standardschnittstellen eingelesen und Preise automatisch aktualisiert werden können. Auch der Kupferpreis, der für …
Bild: Erste Etappe der bundesweiten Biogas-Tour führt von München nach FreisingBild: Erste Etappe der bundesweiten Biogas-Tour führt von München nach Freising
Erste Etappe der bundesweiten Biogas-Tour führt von München nach Freising
Besichtigung der Biogasanlage Eggertshofen am 7. September und Tour-Frühstück in Freising am 8. September +++ Erhalt des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes wird gefordert +++ Enorme Potenziale für ländliche Regionen, Kommunen und Landwirte +++ Freising, 02.09.2009. Am 07. September 2009 startet die bundesweite Biogas-Tour von München nach Berlin, die der …
Bild: Heimische Potenziale von Biogas und Biomethan heben! Bild: Heimische Potenziale von Biogas und Biomethan heben!
Heimische Potenziale von Biogas und Biomethan heben!
… Strommengen aus Biogas und die Flexibilisierung des Güllebonus adressieren. Diese Änderungen sind jedoch bei Weitem nicht ausreichend, um die kurz- und mittelfristig verfügbaren Potenziale von Biogas und insbesondere Biomethan und deren Beitrag zu einer sicheren Energieversorgung in Deutschland zu mobilisieren. Kurzfristig könnte die bestehende Biogas- und …
Sie lesen gerade: Biogas: Forschungsprojekt erkundet ungenutzte Potenziale von Anlagen