openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Warum infizierte Affen kein AIDS entwickeln: Unterschied zum Immunsystem des Menschen entdeckt

04.01.201810:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Warum infizierte Affen kein AIDS entwickeln: Unterschied zum Immunsystem des Menschen entdeckt
Die von den Forschern untersuchte Affenart Rußmangabe ist in Westafrika beheimatet  (Foto: Yerkes National Primate Research Center, Emory University, Atlanta (USA))
Die von den Forschern untersuchte Affenart Rußmangabe ist in Westafrika beheimatet (Foto: Yerkes National Primate Research Center, Emory University, Atlanta (USA))

(openPR) Einige Affenarten entwickeln niemals eine Immunschwäche, obwohl sie mit einem engen Verwandten des AIDS-Erregers infiziert sind. Eine internationale Forschergruppe hat nun molekulare Unterschiede zum menschlichen Immunsystem identifiziert, die das "friedliche Zusammenleben" der Affen mit dem Virus erklären könnten. Diese Erkenntnisse haben die Virologen, darunter Prof. Frank Kirchhoff und Juniorprofessor Daniel Sauter aus Ulm, in der hochrenommierten Fachzeitschrift "Nature" veröffentlicht. Sie könnten auf längere Sicht dazu beitragen, die HIV-Therapie beim Menschen zu verbessern.



---
Einige Affenarten können eine AIDS-Erkrankung dauerhaft verhindern, obwohl sie mit nahen Verwandten des HI-Virus infiziert sind. Die möglicherweise entscheidenden molekularen Unterschiede zum menschlichen Immunsystem hat nun eine internationale Forschergruppe bei einer Genomanalyse identifiziert: Anders als bei HIV-infizierten Menschen kommt es dadurch bei einigen Primatenarten zu keiner chronischen und damit schädlichen Immunreaktion. Ihre Studie haben die Wissenschaftler, darunter die Ulmer Virologen Professor Frank Kirchhoff und Juniorprofessor Daniel Sauter, in der hochrenommierten Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht. Die neuen Erkenntnisse tragen zu einem besseren Verständnis des Infektionsverlaufs bei und ermöglichen auf längere Sicht womöglich die Verbesserung von HIV-Therapien.

Der AIDS-Erreger des Menschen (HIV) hat seinen Ursprung in Immundefizienzviren (SIV) verschiedener afrikanischer Affenarten. Wahrscheinlich im frühen 20. Jahrhundert sind Varianten von SIV, wohl durch die Jagd auf Affen und den Umgang mit kontaminiertem Fleisch der Tiere, auf den Menschen übergesprungen. Doch im Gegensatz zum Menschen zeigen manche der ursprünglichen, natürlichen Affen-Wirte – wie beispielsweise die in Westafrika beheimatete Rußmangabe – auch viele Jahre nach einer SIV-Infektion und trotz hoher Viruslast keine Immunschwäche. Um herauszufinden, wie diese Primaten eine AIDS-Erkrankung verhindern, haben die Forscher um Professor Guido Silvestri von der Emory University (USA) das Erbgut der Rußmangabe vollständig entschlüsselt und mit dem Genom des Menschen sowie anderer Primatenarten verglichen. „Wir haben große Unterschiede in einigen Proteinen des Immunsystems entdeckt, die den gutartigen Infektionsverlauf von SIV in Rußmangaben erklären könnten“, berichtet Erstautor Dr. David Palesch, der nach seiner Promotion in Ulm an der Emory University forscht. Besonders auffällig ist eine Veränderung im so genannten TLR4-Rezeptor der Affenart. Dieses zelluläre Eiweiß spielt eine wichtige Rolle bei der Aktivierung des Immunsystems durch Bakterien. Bei HIV-infizierten Menschen trägt die chronische Aktivierung des Immunsystems – beispielsweise durch Bakterien, die nach einer infektionsbedingten Darmschädigung ins Blut gelangen – entscheidend zum Ausbruch von AIDS bei. „Mittels verschiedener Methoden konnten wir nachweisen, dass der TLR4-Rezeptor der Rußmangabe nur eine geringe Aktivität aufweist. Dies könnte der Grund sein, weshalb diese Affen nicht mit einer unkontrollierten Abwehrreaktion auf eine SIV-Infektion reagieren und keine Immunschwäche entwickeln“, erläutert Daniel Sauter, Juniorprofessor am Ulmer Institut für Molekulare Virologie. Auf diese Weise kann die Rußmangabe offenbar eine gesunde Anzahl von Immunzellen aufrechterhalten und den Erreger lebenslang tolerieren.

Auch bei weiteren natürlichen SIV-Wirten, wie der Grünen Meerkatze oder dem Angola-Stummelaffen, hat die Forschergruppe die Veränderung im TLR4-Rezeptor entdeckt. Bei nicht-natürlichen Wirten wie dem Menschen oder Rhesusaffen, die beide eine chronische Immunreaktion zeigen und an AIDS erkranken, ist sie hingegen nicht vorhanden.

„Wir vermuten, dass die natürlichen Wirte von SIV im Laufe ihrer Evolution Veränderungen im TLR4-Gen entwickelt haben, die eine friedliche Koexistenz mit Immundefizienzviren ermöglichen – ganz ohne eine Immunschwäche zu entwickeln“, erklärt Professor Frank Kirchhoff, Direktor des Ulmer Instituts für Molekulare Virologie.

Mit dem globalen Ansatz der Genomanalyse haben die Forscher neue Erkenntnisse gewonnen, wie die Entwicklung von AIDS verhindert werden könnte. Das Genom der Rußmangabe liefert dabei wichtige neue Ansatzpunkte für weiterführende Untersuchungen. Die Forscher hoffen, dass dadurch neue Wege gefunden werden, die schädliche chronische Aktivierung des Immunsystems durch HIV zu verhindern. Denn diese unkontrollierte Abwehrreaktion ist selbst bei optimaler Therapie zu beobachten und kann unter anderem zu einer vorzeitigen Alterung von HIV-Patienten führen.

Für die aktuelle Studie haben die Ulmer Virologen mit Wissenschaftlern US-amerikanischer Einrichtungen zusammengearbeitet, vor allem vom Yerkes National Primate Research Center der Emory University in Atlanta, Georgia, und vom Human Genome Sequencing Center des Baylor College of Medicine in Houston, Texas. Juniorprofessor Daniel Sauter wurde durch das DFG Priority Program „Innate Sensing and Restriction of Retroviruses“ (SPP 1923) unterstützt und Professor Frank Kirchhoff durch den Sonderforschungsbereich 1279 sowie den ERC Advanced Grant „AntiVirome“.

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Frank Kirchhoff: Tel.: 0731/500-65150, E-Mail
Jun.-Prof. Dr. Daniel Sauter: Tel.: 0731/500-65169 E-Mail

David Palesch, Steven E. Bosinger, Gregory K. Tharp, Thomas H. Vanderford, Mirko Paiardini, Ann Chahroudi, Zachary P. Johnson, Frank Kirchhoff, Beatrice H. Hahn, Robert B. Norgren Jr, Nirav B. Patel, Donald L. Sodora, Reem A. Dawoud, Caro-Beth Stewart, Sara M. Seepo, R. Alan Harris, Yue Liu, Muthuswamy Raveendran, Yi Han,
Adam English, Gregg W. C. Thomas, Matthew W. Hahn, Lenore Pipes, Christopher E. Mason, Donna M. Muzny, Richard A. Gibbs, Daniel Sauter, Kim Worley, Jeffrey Rogers & Guido Silvestri. Sooty mangabey genome sequence provides insight into AIDS resistance in a natural SIV host. Nature. doi:10.1038/nature25140

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 987522
 1377

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Warum infizierte Affen kein AIDS entwickeln: Unterschied zum Immunsystem des Menschen entdeckt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Ulm

Bild: Neues Virtual Reality-Labs für Medizinstudierende: Lernen mit Cyber-Herz und virtuellem DarmBild: Neues Virtual Reality-Labs für Medizinstudierende: Lernen mit Cyber-Herz und virtuellem Darm
Neues Virtual Reality-Labs für Medizinstudierende: Lernen mit Cyber-Herz und virtuellem Darm
Virtuelle Lernwelten sind längst Teil der Medizinerausbildung an der Universität Ulm. Nun werden das dreidimensionale "Cyber-Herz" und etwa neue virtuelle Darmmodelle im Virtual Reality-Arbeitsraum („VR-Lab“) gebündelt. Abseits von Vorlesungen können angehende Ärztinnen und Ärzte anhand der Organmodelle komplexe, dreidimensionale Strukturen begreifen. --- Seit einiger Zeit lernen Ulmer Medizinstudierende erfolgreich mit einem virtuellen, dreidimensionalen Herzmodell, das sie dank VR-Brille sogar „betreten“ können. Nun finden das „Cyber-Herz“…
Bild: Zweite Förderphase für DFG-Graduiertenkolleg: Den Alterungsprozess verstehen und beeinflussenBild: Zweite Förderphase für DFG-Graduiertenkolleg: Den Alterungsprozess verstehen und beeinflussen
Zweite Förderphase für DFG-Graduiertenkolleg: Den Alterungsprozess verstehen und beeinflussen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Ulmer Graduiertenkolleg „Cellular and molecular mechanisms in aging“ (CEMMA) auch weiterhin. Forschungsziel des international ausgerichteten Ausbildungsprogramms sind die positive Beeinflussung des Alterungsprozesses sowie neue Therapieansätze bei altersassoziierten Erkrankungen. --- Erfolg für die Ulmer Alterungsforschung: Das Ende 2012 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte Graduiertenkolleg „Cellular and molecular mechanisms in aging“ (CEMMA) wird für weitere viereinhalb J…

Das könnte Sie auch interessieren:

Affenqual im Deutschen Primatenzentrum Göttingen: Ärztevereinigung fordert Ende der Tierversuche
Affenqual im Deutschen Primatenzentrum Göttingen: Ärztevereinigung fordert Ende der Tierversuche
… Tierversuche an Affen und anderen Tieren sind ethisch nicht zu rechtfertigen und zudem medizinisch irrelevant. „Die Übertragung der Ergebnisse vom Tier auf den Menschen gleicht einem Glückspiel, das schwerwiegende Folgen für den Menschen haben kann“, erläutert Dipl.-Biologin Silke Bitz, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Ärztevereinigung. Mit dem monoklonalen …
Bild: Flirten ohne Gefahr im FlirtpubBild: Flirten ohne Gefahr im Flirtpub
Flirten ohne Gefahr im Flirtpub
… Beiden liegt das gefahrenlose Flirtvergnügen ihrer Flirtpub-User sehr am Herzen. Ihre Videobotschaft ruft dazu auf, verantwortungsvoll mit dem Thema umzugehen. Sie schaffen es mit der dafür angebrachten Ernsthaftigkeit. Der sonst so humorvoll gestaltete Podcast wird als Aufklärungswerkzeug auf www.flirtpub.de/podcast/index.php benutzt. Wie der US-Künstler …
Göttingen – Zentrum des Affenleids, Platz drei der Tierversuchshochburgen Deutschlands
Göttingen – Zentrum des Affenleids, Platz drei der Tierversuchshochburgen Deutschlands
… Hirngewebe eingeführte Elektroden Hirnströme messen. Durst zwingt die intelligenten Primaten zum Mitmachen. „Die Qual der Tiere kann Jahre dauern, der Nutzen für kranke Menschen ist gleich null“, so Dr. med. Katharina Kühner, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Ärzte gegen Tierversuche. Um einen Impfstoff gegen AIDS zu entwickeln, werden Rhesusaffen …
Bild: AIDS, eine Epidemie in Deutschland?Bild: AIDS, eine Epidemie in Deutschland?
AIDS, eine Epidemie in Deutschland?
… der einzige Tag im Jahr an dem sie sich mit dem Gedanken an AIDS beschäftigen, für andere ist AIDS der Alltag. Das HI-Virus kann bei Krankheitsausbruch das Immunsystem so stark beschädigen, dass der Erkrankte in der Folge an den normalerweise unbedenklichsten Erkrankungen versterben kann. Bislang gibt es kein Heilmittel gegen AIDS. Allerdings gibt es …
Zahl der HIV-Neuinfektionen relativ konstant - Safer Sex bester Schutz für die Gesundheit
Zahl der HIV-Neuinfektionen relativ konstant - Safer Sex bester Schutz für die Gesundheit
… wird. Weiterhin ist eine Ansteckung möglich, wenn beispielsweise mehrere Abhängige beim Rauschgiftkonsum dieselben Spritzen benutzen. Die Viren befallen bestimmte Zellen, die für das Immunsystem zuständig sind, und verursachen auf diese Weise eine Schwächung der körpereigenen Abwehr. Das heißt, dass der Körper sich nicht mehr gegen Krankheitserreger …
EU-weit einmalig: Auffangstation für Versuchsaffen eröffnet - Tierrechtler fordern Verbot von Affenversuchen
EU-weit einmalig: Auffangstation für Versuchsaffen eröffnet - Tierrechtler fordern Verbot von Affenversuchen
… EU-weit erste Auffangstation für Versuchsaffen. Auch die letzten Versuchs-Schimpansen Europas werden in dieser Anlage der Organisation Stichting Aap ihren Lebensabend verbringen. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte will ein Verbot aller Affenversuche erreichen und ruft die Bürger zur Beteiligung an seiner Kampagne auf. Der größte Teil des neuen …
Top-aktuelle Fakten und Details zur AIDS-Erkrankung – Jetzt bei Optikur
Top-aktuelle Fakten und Details zur AIDS-Erkrankung – Jetzt bei Optikur
… gehen. Optikur.de hat alle relevanten Informationen zum Thema AIDS zusammengefasst und frei verfügbar online gestellt. Ausgelöst wird AIDS durch den HI-Virus, welcher schrittweise das Immunsystem des Menschen außer Kraft setzt. Übertragen werden kann der Virus auf vielfältige Art und Weise:bei direktem Kontakt mit dem Blut eines Infizierten beispielsweise …
Bild: Wiener Forscher: Genetische Anpassungen in Affenart verhindern AIDS trotz Infektion mit Affen-HIVBild: Wiener Forscher: Genetische Anpassungen in Affenart verhindern AIDS trotz Infektion mit Affen-HIV
Wiener Forscher: Genetische Anpassungen in Affenart verhindern AIDS trotz Infektion mit Affen-HIV
… hat die Studie die genetische Verwandtschaft zwischen den afrikanischen Arten der Gründen Meerkatze erforscht. Anschließend hat sie die Evolutions-Prozesse, die die unterschiedliche Arten hervorgebracht haben, aufgezeigt. Diese waren komplex: Zeitweise waren die Arten getrennt, anschließend gab es wieder erneute Kontakte und Hybridisierung. Pflanzengenetiker …
Bild: Nepal - 260 Todeskandidaten brauchen HilfeBild: Nepal - 260 Todeskandidaten brauchen Hilfe
Nepal - 260 Todeskandidaten brauchen Hilfe
… – für AIDS- und Tuberkulose-Tests. Die Ärztegruppe Ärzte gegen Tierversuche veröffentlicht regelmäßig Informationen, warum das „Modell Tier“ nicht seriös auf den Menschen übertragbar ist. Diverse Medikamentenskandale untermauern diese Feststellungen; die Politik ist gefordert, endlich mehr Finanzmittel in moderne, tierversuchsfreie Forschung zu investieren. Die …
Bild: Neue Impfstrategie gegen AIDS getestetBild: Neue Impfstrategie gegen AIDS getestet
Neue Impfstrategie gegen AIDS getestet
… Anregen“ des Immunsystems (Priming). Danach wurden die Affen in zwei Gruppen geteilt, die die zweite Impfkomponente, bestehend aus zwei verschiedenen viralen Vektoren, auf unterschiedlichem Wege erhielten. Die nicht krankmachenden Vektoren dienen als Genfähren, um Bestandteile von SIV, wie zum Beispiel Hüllproteine, in die Zielzellen zu schleusen. Dieser …
Sie lesen gerade: Warum infizierte Affen kein AIDS entwickeln: Unterschied zum Immunsystem des Menschen entdeckt