openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der schnelle Griff zur Pille bei Erkältungssymptomen

20.12.201710:33 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Der schnelle Griff zur Pille bei Erkältungssymptomen

(openPR) Husten, Schnupfen, Heiserkeit – Winterzeit ist Erkältungszeit. Eine Vielzahl von rezeptfreien Medikamenten verspricht Linderung bei den gängigsten Erkältungssymptomen. Acht von zehn Deutschen (82%) behandeln eine Erkältung mit frei verkäufli-chen Medikamenten, jedoch nur 23% glauben, dass sich die Dauer der Erkältung damit verkürzt.


Dies ist das Ergebnis einer online-repräsentativen OmniQuest-Umfrage unter 1.000 Bundesbürgern im eigenen Onlinepanel für den Zeitraum vom 02. bis 08. Dezember 2017.

Schmerzmittel werden am häufigsten eingenommen

Die am häufigsten bei einer Erkältung eingenommenen, rezeptfreien Medikamente sind Schmerzmittel (64%), hustenlösende Mittel (63%) und Kombipräparate wie Aspirin Complex (62%). Insgesamt am besten bei Erkältung helfen laut den Befragten: Wick MediNait (16%), Aspirin (16%) und Ibuprofen (16%). Deutlich seltener genannt werden homöopathische Mittel (7%) oder klassische Hausmittel (6%). Mehr als zwei Drittel der Befragten (68%) bevorzugen bei einer Erkältung preisgünstige Generika gegenüber den entsprechenden Markenpräparaten.

Bei einer Erkältung werden Medikamente eher offline gekauft

Die überwiegende Mehrheit der Befragten (93%) kauft zumindest einen Teil ihrer Erkältungsmedikamente in einer stationären Apotheke, 57% kaufen sogar ausschließlich dort. Ein Viertel (26%) lässt sich beim Kauf von Erkältungsmedikamenten durch den Apotheker beraten, die Mehrheit (74%) weiß schon vorher, welche Medikamente sie zu kaufen beabsichtigt. Lediglich 27% der Befragten bezieht mehr als die Hälfte der rezeptfreien Erkältungsmedikamente bei Online-Apotheken. Online werden rezeptfreie Erkältungsmedikamente am häufigsten bei Doc Morris (26%), der Shop Apotheke (16%) und Apotal (12%) gekauft.

Jüngere sind häufiger erkältet als Ältere

In den letzten zwölf Monaten waren 77% der Befragten mindestens einmal erkältet, 48% sogar innerhalb der letzten drei Monate. Ältere Befragte (über 60 Jahre) sind dabei innerhalb der letzten drei Monate deutlich weniger davon betroffen als jüngere Befragte unter 40 Jahren (32% zu 62%). Die häufigsten Symptome bei einer Erkältung sind eine laufende Nase (91%), Husten (90%), eine verstopfte Nase (89%), allgemeine Erschöpfung (89%) und Halsschmerzen (82%). Eher seltenere Symptome sind Heiserkeit (63%) und Fieber (55%). Bei 35% der Befragten liegt die Dauer einer Erkältung durchschnittlich bei unter fünf Tagen, bei einer Mehrheit von 52% dauert sie fünf bis zehn Tage – 13% sind auch noch nach zehn Tagen oder mehr erkältet.

Jeder Vierte geht erkältet zur Arbeit

Bei einer Erkältung gehen lediglich 7% jedes Mal zum Arzt, 24% hingegen nie - eine Mehrheit von 68% geht „manchmal“. Die häufigsten Gründe für einen Arztbesuch sind: Die Rückersicherung, dass man nichts Schlimmeres als eine Erkältung hat (53%), die Krankschreibung (32%) und die Verschreibung von Medikamenten (31%). Jeder Vierte (42%) geht grundsätzlich erkältet zur Arbeit, nur für 22% ist eine Erkältung immer ein Grund, um der Arbeit fern zu bleiben. 73% der Befragten sind allerdings der Ansicht, dass sie sich eigentlich bei einer Erkältung mehr schonen sollten.

Zur Studie:
https://omniquest.shop/studie-marktforschung/omnicheck-otc-erkaeltungsmittel-2017

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 986440
 907

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der schnelle Griff zur Pille bei Erkältungssymptomen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von OmniQuest Gesellschaft für Befragungsprojekte mbH

Bild: Die Tablette für das Tier: Ein Drittel der Katzenbesitzer verabreichen NahrungsergänzungsmittelBild: Die Tablette für das Tier: Ein Drittel der Katzenbesitzer verabreichen Nahrungsergänzungsmittel
Die Tablette für das Tier: Ein Drittel der Katzenbesitzer verabreichen Nahrungsergänzungsmittel
30% der Katzenbesitzer geben ihrer Katze neben dem normalen Futter zusätzlich Vitamine, Mineralien oder Nahrungsergänzun-gen. Dies ergab eine OmniQuest-Umfrage unter 796 Katzenbesitzern im eigenen Haustier-Onlinepanel für den Zeitraum vom 12. Juni bis 6. Juli 2017. Viele Katzenbesitzer verabreichen ihrer Katze gleich mehrere Präparate, am häufigsten gegeben werden dabei Omega-3-Fettsäuren mit 13%, Vitamin C mit 11% und Vitamin A mit 10%. Entsprechend ist es auch für eine Mehrheit von 91% wichtig, dass im Katzenfutter viele Vitamine und Miner…
Bild: „Gutes Futter lasse ich mir etwas kosten“, sagen neun von zehn HundebesitzerBild: „Gutes Futter lasse ich mir etwas kosten“, sagen neun von zehn Hundebesitzer
„Gutes Futter lasse ich mir etwas kosten“, sagen neun von zehn Hundebesitzer
Für eine Mehrheit von 89% der Hundebesitzer ist die Qualität des Hundefutters wichtiger als der Preis. Dies ergab eine Omni-Quest-Umfrage unter 750 Hundebesitzern im eigenen Haustier-Onlinepanel für den Zeitraum vom 12. Juni bis 6. Juli 2017. Im Durchschnitt geben die Befragten 51,80 Euro im Monat für das Futter ihres Hundes aus, 6% investieren sogar mehr als 100 Euro pro Monat. In der Altersgruppe der 18-bis 29-jährigen sind die monatlichen Ausgaben für Hundefutter mit 55,30 Euro im Durch-schnitt am höchsten, am niedrigsten dagegen in der A…

Das könnte Sie auch interessieren:

Pille danach: Es gibt keinen wissenschaftlich nachvollziehbaren Grund für die Beibehaltung der Rezeptpflicht
Pille danach: Es gibt keinen wissenschaftlich nachvollziehbaren Grund für die Beibehaltung der Rezeptpflicht
Frauen in Deutschland sind beim Zugang zur Pille danach benachteiligt. Weltweit wird die rezeptfreie Nutzung der Pille danach auf Levonorgestrelbasis von wissenschaftlichen Fachgesellschaften als sicher und wirksam bewertet. Daher ist es nicht nachvollziehbar, warum sich ausgerechnet Gynäkologinnen und Gynäkologen in Deutschland so vehement gegen einen …
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie bitte NICHT Minister Gröhe
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie bitte NICHT Minister Gröhe
pro familia Berlin befürchtet eine gesundheitspolitische Fehlentscheidung bei der Pille danach. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe will die rezeptfreie Vergabe der Pille danach verhindern, weil diese angeblich »in Einzelfällen schwerere Nebenwirkungen hat«. Es gelte, so Gröhe, das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung und die Frauengesundheit bestmöglich …
Katholische Kirche verweigert Pille danach
Katholische Kirche verweigert Pille danach
… nachdem sie betäubt und offenbar vergewaltigt wurde. Sie begründeten ihre Weigerung damit, dass zu einer Untersuchung nach sexueller Gewalt auch ein Gespräch über die Pille danach gehört. Das sei laut einem Erlass mit dem christlichen Gedankengut nicht vereinbar. Dazu erklärt pro familia: In einem Notfall müssen sich Hilfesuchende darauf verlassen können, …
„Pille danach“ in den USA rezeptfrei
„Pille danach“ in den USA rezeptfrei
… Entscheidung, kritisiert aber die Alterbeschränkung als unbegründet und kontraproduktiv Frankfurt, 1. September 2006. Der pro familia-Bundesverband begrüßt die Entscheidung in den USA, die „Pille danach“ künftig rezeptfrei abzugeben. Am 24. August 2006 hat die amerikanische Zulassungsbehörde FDA bekannt gegeben, die Rezeptpflicht für Frauen ab dem vollendeten …
Bild: pro familia Landesverband Berlin: „Die Pille danach darf nicht als Abtreibungspille diffamiert werden“Bild: pro familia Landesverband Berlin: „Die Pille danach darf nicht als Abtreibungspille diffamiert werden“
pro familia Landesverband Berlin: „Die Pille danach darf nicht als Abtreibungspille diffamiert werden“
„Die Pille danach ist keine Abtreibungspille“ erklärt Frauenärztin Dr. Jutta Pliefke vom pro familia Landesverband Berlin. Im Zusammenhang mit den Ereignissen in Köln wurde sie immer wieder fälschlicherweise in Zusammenhang mit einem Schwangerschaftsabbruch gebracht: „ Es ist inzwischen hinreichend belegt, dass die Pille danach keinerlei Wirkung bei …
Bild: Vor Bundestagsausschuss-Anhörung: Ärztevereine fordern Rezeptpflicht für „Pille danach“ beizubehaltenBild: Vor Bundestagsausschuss-Anhörung: Ärztevereine fordern Rezeptpflicht für „Pille danach“ beizubehalten
Vor Bundestagsausschuss-Anhörung: Ärztevereine fordern Rezeptpflicht für „Pille danach“ beizubehalten
Kassel / Berlin (23.04.13). Am Mittwoch, 24. April 3013 findet eine öffentliche Anhörung des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestags zum Thema „Pille danach“ statt. Gegenstand der Anhörung sind Anträge der SPD und der Linksfraktion, die „Pille danach“ mit dem Wirkstoff Levonorgestrel (LNG) aus der Rezeptpflicht zu entlassen, da es sich hierbei …
Frauenärzte bleiben bei der rezeptfreien Notfallkontrazeption skeptisch
Frauenärzte bleiben bei der rezeptfreien Notfallkontrazeption skeptisch
… Verkaufsraum einer Apotheke kaum möglich und könne nur in einer Arztpraxis erfolgen. Die „Pille danach“ sei eine medizinische Notfallmaßnahme, auf die nur in Ausnahmefällen zurückgegriffen werden sollte. Es stehe zu befürchten, dass die Abgabe ohne Rezept und ohne Inanspruchnahme ärztlicher Sachkenntnis letztlich sogar für die Betreffenden von Nachteil sein …
Selbstmedikation: der schnelle Griff zur Pille
Selbstmedikation: der schnelle Griff zur Pille
… entgegengesetzte Wirkung. Die DAK rät daher, nur Arzneimittel zu verwenden, die für das Alter des Kindes geeignet sind und diese in der entsprechenden Dosierung zu verabreichen. Der schnelle Griff zur Pille sollte allerdings nicht zur Gewohnheit werden. kann leichte Beschwerden bekämpfen, oft ersetzt sie aber nicht den Gang zum Arzt. Von den derzeit über 23.000 …
Trügerische Wunderpillen - Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln
Trügerische Wunderpillen - Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln
… zum Beispiel Verdauungsbeschwerden mit sich bringt. Eine einseitige und unausgewogene Ernährung können Nahrungsergänzungsmittel nicht kompensieren. Für die Gesundheit ist eine bewusste Ernährungsumstellung daher bedeutend effektiver als der Griff zur bunten Pille. Weitere Informationen:http://www.news.de/gesundheit/855075203/k-l-eine-wunderpillen/1/
Bild: Die Pille davor ist die Pille danachBild: Die Pille davor ist die Pille danach
Die Pille davor ist die Pille danach
… Vorgang verdient Aufmerksamkeit, soviel ist sicher, und zwar aus mehreren Gründen. Kardinal Meisner lässt sich aufklären Ihm sei nicht klar gewesen, dass es unter dem Sammelbegriff "Pille danach" Präparate verschiedener Wirkweisen gebe, wurde Kardinal Meisner zitiert. Danach halte er nun die Pille danach teilweise für vertretbar, "wenn nach einer Vergewaltigung …
Sie lesen gerade: Der schnelle Griff zur Pille bei Erkältungssymptomen