openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Onlineberatungsportal für pflegende Angehörige von Demenz-Erkrankten

18.12.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Individuelle Beratung durch Ehrenamtliche und professionelle Fachkräfte

---
Rund 70 Prozent der Pflegebedürftigen werden zuhause versorgt. Für die Angehörigen ist die Betreuung oft eine große Belastung. Doch viele haben neben Pflegetätigkeit, Familie und Beruf keine Zeit, Beratungsstellen aufzusuchen oder möchten lieber anonym bleiben. Hier setzt die Onlineberatungsplattform für pflegende Angehörige von Demenzkranken des Instituts für E-Beratung an. Mit dem Beratungsforum stellt die TH Nürnberg ein niedrigschwelliges, jederzeit per Mausklick von zuhause erreichbares Entlastungsangebot zur Verfügung.



Nürnberg, 18. Dezember 2017. Demenz hat viele Gesichter. Hinter der Volkskrankheit stehen unterschiedlichste Schicksale und persönliche Leidenswege von Patientinnen, Patienten und Angehörigen. An der TH Nürnberg bietet das Institut für E-Beratung seit Juni 2017 eine Onlineberatungsplattform für pflegende Angehörige von Demenzkranken an. Das Besondere: Das Portal verbindet ehrenamtliche Hilfe und professionelle Beratung und ist damit bayernweit einzigartig. Gefördert wird das Forschungsprojekt für drei Jahre vom Freistaat Bayern mit 250.000 Euro.
Prof. Dr. Richard Reindl, Sprecher der Akademischen Leitung des Instituts für E-Beratung: “Pflegende Angehörige zu unterstützen ist wichtig, weil sie momentan die größte Gruppe der Pflegekräfte ausmachen. Rund 70 Prozent der Pflegebedürftigen werden zuhause versorgt, davon mehr als zwei Drittel ausschließlich durch Angehörige.“
Das Ziel des Onlineportals ist es, Menschen anzusprechen, die kein persönliches Beratungsgespräch wahrnehmen können, weil es mit ihrer Pflegetätigkeit zeitlich nicht vereinbar ist oder weil sie anonym bleiben wollen. Darüber hinaus leistet das Institut für E-Beratung mit dem Onlineberatungsportal Präventionsarbeit: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versuchen den Angehörigen Hilfsangebote und Anlaufstellen aufzuzeigen, bevor für sie eine Situation der Überlastung entsteht.
Sigrid Zauter, Geschäftsführerin des Instituts für E-Beratung: „Unser Anliegen ist es, das Thema Demenz an die jüngere Generation heranzutragen. Wir leben in einer alternden Gesellschaft und die Zahl der Pflegebedürftigen wird steigen. Waren es in 2013 noch 2,48 Millionen, rechnet das Bundesministerium für Gesundheit für 2030 mit 3,31 Millionen Pflegebedürftigen.“
Die Beratung in der Onlineplattform übernehmen acht geschulte Ehrenamtliche sowie professionelle Expertinnen und Experten der Pflege- und Demenzberatung. Innerhalb von 24 Stunden erhalten die Ratsuchenden eine individuelle Antwort von den ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Die Angehörigen stellen Fragen zur Erkennung und den ersten Anzeichen von Demenz, der Organisation einer neu entstehenden Pflegesituation, zum Umgang mit dem Krankheitsbild, aber auch zu tabuisierten Themen wie Hilflosigkeit, Gewalt und sozialer Ausgrenzung.
Unterstützt und begleitet wird das Forschungsprojekt vom Pflegestützpunkt Nürnberg und Fachstellen für Pflegende Angehörige in Nürnberg, Wunsiedel/Selb und Hof. Das Onlineberatungsportal gewährleistet Datensicherheit für eine vertrauliche, anonyme Beratung.

Weitere Infos zum Institut für E-Beratung der TH Nürnberg:
Das Institut für E-Beratung der TH Nürnberg der Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg bündelt Projekte, Expertenwissen und Aktivitäten elektronisch vermittelter Kommunikation im psychosozialen Beratungsbereich. Über die textgebundene Onlineberatung hinaus beschäftigen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit weiteren Formen internetbasierter Beratungsleistungen, wie zum Beispiel mit videogestützten Formaten oder Gesundheitscoachings via Smartphone.

Das Onlineberatungsportal: https://fuer-pflegende-angehoerige.de
Institut für E-Beratung der TH Nürnberg: www.e-beratungsinstitut.de

Hinweis für Redaktionen:
Kontakt: Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse(at)th-nuernberg(dot)de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 986033
 610

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Onlineberatungsportal für pflegende Angehörige von Demenz-Erkrankten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Resilienz und Identität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen stärken
Resilienz und Identität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen stärken
Im Forschungsprojekt „ResIdent“ entwickelt ein Team der TH Nürnberg ein Seminarkonzept für Fachkräfte der sozialen Arbeit --- Die Flüchtlingssituation, Terroranschläge, soziale Ungleichheit – die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen haben auf Jugendliche und junge Erwachsene einen erheblichen Einfluss. Um sie vor diesem Hintergrund in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen, erarbeiten Prof. Dr. Christina Storck und Prof. Dr. Simone Pfeffer von der TH Nürnberg im Forschungsprojekt „ResIdent“ (Resilienz und Identität) ein S…
Kleinste Blockheizkraftwerke für Einfamilienhäuser
Kleinste Blockheizkraftwerke für Einfamilienhäuser
Prof. Dr.-Ing. Thomas Metz von der TH Nürnberg untersucht die Vorteile von Nano-BHKWs auf Basis thermoelektrischer Generatoren (TEG) --- Kraft-Wärme-Kopplung im Kleinstmaßstab: Prof. Dr.-Ing. Thomas Metz von der Fakultät Verfahrenstechnik der TH Nürnberg untersucht zusammen mit einem wissenschaftlichen Mitarbeiter, welche Vorzüge Nano-Blockheizkraftwerke auf Basis thermoelektrischer Generatoren (TEG) für Einfamilienhäuser bieten. Die Wissenschaftler realisieren damit ein wichtiges Ziel des Wissenstransfers: Sie zeigen die Optionen für Untern…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Von jetzt auf gleich versteht man die Welt nicht mehrBild: Von jetzt auf gleich versteht man die Welt nicht mehr
Von jetzt auf gleich versteht man die Welt nicht mehr
… trifft einen plötzlich Cornelia Kleine-Kleffmann vom Pflegedienst LebensWERT in Hattingen berichtet über die herausfordernde Pflege von Menschen mit Demenz. Genauso wird es von Angehörigen im Beratungsgespräch berichtet: „Plötzlich ist alles anders, von jetzt auf gleich. Das spricht von großer Hilflosigkeit“, so die Fachfrau für Demenzerkrankungen. Doch …
Pflege bei Demenz: Volkssolidarität startet Kurs für pflegende Angehörige
Pflege bei Demenz: Volkssolidarität startet Kurs für pflegende Angehörige
Pflege bei Demenz: Bei dem Volkssolidarität Stadtverband Leipzig e.V. beginnt am Dienstag, 14. Mai eine spezielle Kursreihe für pflegende Angehörige. Beginn ist 16:00 Uhr im Gartenhaus des Betreuten Wohnens „Domizil am Ring“ im Ranstädter Steinweg 10 b in der Leipziger Innenstadt. Die Reihe umfasst acht Einheiten a 90 Minuten und ist für die Teilnehmenden …
Bild: Symposium Migration und DemenzBild: Symposium Migration und Demenz
Symposium Migration und Demenz
… leichten kognitiven Störungen an. Ergänzend gibt es ergotherapeutische Gruppenangebote in der Muttersprache der Betroffenen und das Angebot einer ebenfalls muttersprachlichen Angehörigengruppe, da Angehörige vieler Kulturkreise Demenz oftmals nicht als Krankheit anerkennen. Das Modellprojekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, …
Bild: Vortrag "Demenz! Das Wichtigste!" in Wiesbaden SonnenbergBild: Vortrag "Demenz! Das Wichtigste!" in Wiesbaden Sonnenberg
Vortrag "Demenz! Das Wichtigste!" in Wiesbaden Sonnenberg
… bei Kundenkontakt unerlässlich. Am Mittwoch, dem 11. März 2020 von 16.00 bis 17.30 Uhr erhalten interessierte Bürger aus allen Berufsgruppen ebenso wie betroffene Angehörige fundierte Informationen in dem Vortrag der Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden e.V. „Demenz! Das Wichtigste!“ im Rahmen der Initiative DemenzPartner. Der Eintritt ist frei. Regina …
Welt-Alzheimertag 2014: Angehörige und Pflegende im Umgang mit Demenzkranken schulen
Welt-Alzheimertag 2014: Angehörige und Pflegende im Umgang mit Demenzkranken schulen
… an Demenz. Der Welt- Alzheimertag am 21. September weist darauf hin, dass die Erkrankung eine immense Herausforderung für das Gesundheitssystem darstellt. Besonders Pflegende und Angehörige von dementiell erkrankten Menschen benötigen Anleitung im Umgang mit den Erkrankten. "Warum tun sie das nur? - Umgang mit herausforderndem Verhalten von Menschen …
Pflegekurs Demenz
Pflegekurs Demenz
Kostenloses Kursangebot Hamburg, 26.03.2013 Wenn ein Angehöriger pflegebedürftig wird, stellt dies für alle Beteiligten eine große Umstellung dar. Neben dem klassischen Kurs "Pflege zu Hause" bietet das Marienkrankenhaus an drei Terminen im April einen speziellen Pflegekurs mit dem Schwerpunkt Demenz an. Pflegekurs für Angehörige – Schwerpunkt Demenz Veranstaltungsort: …
Bild: Leipzig liest - Demenz - Die eigene Identität verschwindetBild: Leipzig liest - Demenz - Die eigene Identität verschwindet
Leipzig liest - Demenz - Die eigene Identität verschwindet
… Tabu-Ecke unserer Gesellschaft hervor, die Medien berichten vermehrt und trotzdem gibt es noch viele falsche Informationen und Irrtümer. Die Diagnose Demenz belastet den Erkrankten sowie den Angehörigen und wirft viele Fragen auf. Was uns alle die Erkrankung Demenz so fürchten lässt, ist die Tatsache, dass die eigene Identität Schritt für Schritt schwindet …
Bild: Gelungener Auftakt des Eutiner Demenz-ForumBild: Gelungener Auftakt des Eutiner Demenz-Forum
Gelungener Auftakt des Eutiner Demenz-Forum
… DRK-Pflegezentrum Waldstraße. Das Sankt Elisabeth Krankenhaus Eutin, das Therapiezentrum Eutin A.K.tiv und der DRK-Kreisverband Ostholstein e.V. haben sich zusammengetan, um für Angehörige Demenzerkrankter, Betroffene und am Thema Demenz Interessierte Ansprechpartner zu sein und konkrete Hilfen anzubieten. Der Leiter des DRK-Pflegezentrums Waldstraße, Christian …
Bild: Regionales Alzheimer-Telefon im Bereich Güstrow-RostockBild: Regionales Alzheimer-Telefon im Bereich Güstrow-Rostock
Regionales Alzheimer-Telefon im Bereich Güstrow-Rostock
… Besondere daran: Das Angebot ist bewusst regional angelegt, um neben der telefonischen Beratung auch konkrete Unterstützung vor Ort vermitteln zu können. Pflegende Angehörige von Demenzkranken besser zu unterstützen ist das Ziel der Selbsthilfegruppe „Mit Demenz leben“ in Güstrow. Mit Unterstützung der Volkssolidarität Kreisverband Mecklenburg-Mitte …
Bild: Leben mit Demenz – das neue Ideenheft der Wehrfritz GmbHBild: Leben mit Demenz – das neue Ideenheft der Wehrfritz GmbH
Leben mit Demenz – das neue Ideenheft der Wehrfritz GmbH
… ist die Demenz. In ihren vielseitigen Erscheinungsformen stellt sie alle Betroffenen, die demenziell erkrankten Menschen ebenso wie Pfleger, Betreuer, Therapeuten und Angehörige, fortwährend vor neue Herausforderungen und Anforderungen. Entlastung können verschiedene Hilfsmittel und Materialien zur Beschäftigung bieten. Die Anregungen und Produkte im …
Sie lesen gerade: Onlineberatungsportal für pflegende Angehörige von Demenz-Erkrankten