(openPR) Großen Zuspruch fand die Auftaktveranstaltung des Eutiner Demenz-Forums im DRK-Pflegezentrum Waldstraße. Das Sankt Elisabeth Krankenhaus Eutin, das Therapiezentrum Eutin A.K.tiv und der DRK-Kreisverband Ostholstein e.V. haben sich zusammengetan, um für Angehörige Demenzerkrankter, Betroffene und am Thema Demenz Interessierte Ansprechpartner zu sein und konkrete Hilfen anzubieten. Der Leiter des DRK-Pflegezentrums Waldstraße, Christian Burgdorf stellte in seiner Einführung die Kooperationspartner vor und betonte, dass das Eutiner Demenz-Forum mehr als nur Informationsveranstaltungen durchführen wird. „Durch die Kompetenzbündelung in den Bereichen medizinische Versorgung, Pflege und Therapie sind wir in der Lage, praktische Hilfe dort anzubieten, wo sie benötigt wird“, führte Burgdorf aus.
Jochen Gust, Mitarbeiter des Fachdienst Geriatrie des Sankt Elisabeth Krankenhaus, ging in seinem Referat auf die Begrifflichkeiten und Formen der Demenzerkrankung genauso ein wie auf die Häufigkeit und letztlich auch auf die Kosten, die durch die Erkrankung entstehen.
„Mehr als 40.000 Menschen mit einer Demenz lebten 2007 in Schleswig-Holstein, davon allein im Kreis Ostholstein rund 3.600“, berichtete Gust und fügte hinzu, dass die Familien immer mitbetroffen sind und den Löwenanteil der Belastungen tragen.
Den Ausführungen Jochen Gusts schloss sich eine intensive Diskussion an. Eine Teilnehmerin formulierte den Wunsch, dass das Eutiner Demenz-Forum auch als Selbsthilfegruppe für Betroffene dienen solle. Es wurde bemängelt, dass die bestehenden Hilfsangebote derzeit nur schwer zu überschauen sind und hier eine sinnvolle Auflistung sehr hilfreich sei.
Immer wieder ging es in der Diskussion auch um den praktischen Umgang mit den an einer Demenz erkrankten Menschen. Das Eutiner Demenz-Forum wird dazu demnächst die vom DRK-Pflegezentrum bereits begonnene Fortbildung für pflegende Angehörige fortführen.
Im nächsten Treffen des Forums wird schwerpunktmäßig um das Thema Ergo- und Physiotherapie gehen. Berrit Tiedemann und Matthias Zwilling vom Therapiezentrum Eutin A.K.tiv werden über die Bedeutung und Notwendigkeit der Therapien bei Demenzerkrankten berichten.
Um möglichst vielen pflegenden Angehörigen die Teilnahme zu ermöglichen, wird das Eutiner Demenz-Forum zukünftig für eine Betreuungsmöglichkeit während der Veranstaltung für Menschen mit Demenz sorgen.
Für Fragen zum Thema Demenz und zur Arbeit des Eutiner Demenz-Forums stehen die Kooperationspartner gern unter folgenden Rufnummern zur Verfügung:
04521/802-123 (J. Gust)
04521/8003-61 (Chr. Burgdorf)