openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stifterverband zeichnet aus: Reverse-Mentoring-Programm „jung.digital.innovativ“

15.12.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Das Reverse-Mentoring-Programm „jung.digital.innovativ“ des Europa-Instituts für Erfahrung und Management (METIS) der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) ermöglicht einen ganz besonderen Erfahrungstransfer zwischen „Digital Natives“ und der Wirtschaft. Der renommierte Stifterverband zeichnet das generationenübergreifende Kooperationsprojekt mit seiner „Hochschulperle“ aus. Die Anerkennung gilt innovativen, beispielhaften Projekten, die in einer Hochschule realisiert werden.



---
Wozu braucht man Snapchat, was ist ein Algorithmus? Was sind angesagte Apps, warum ist Geschwindigkeit heute wichtiger als Vollständigkeit und was ist mit der Datensicherheit? Kurz: Wie lernen und arbeiten wir in der Zukunft? Zur Beantwortung solcher Fragen holen sich Unternehmen meist große Agenturen oder Zukunftsforscher ins Haus. Aber warum nicht einmal mit der Generation Y sprechen? Genau dies geschieht beim Mentoring-Programm „jung.digital.innovativ“. Die Manager und Führungskräfte werden Mentees von Schülerinnen und Schülern und profitieren so vom Erfahrungswissen der sogenannten „Digital Natives“. Denn sie denken, lernen und konsumieren bereits anders als das – häufig noch analoge – Management. Für den kooperativen Ansatz und das einzigartige Angebot verleiht der Stifterverband dem Projekt „jung.digital.innovativ“ die Hochschulperle des Monats Dezember.

„Das Projekt bringt nicht nur die drei Sphären Schule, Hochschule und Wirtschaft erfolgreich zusammen, sondern stellt auch noch die Idee des Mentoring auf den Kopf. Damit bricht es die traditionellen Arbeitslogiken ein Stück weit auf – und sowohl die Wirtschaftsvertreter als auch die Schüler profitieren von der Zusammenarbeit. Ein schönes generationen- und institutionenübergreifendes Projekt zum Nachmachen “, begründet die Jury des Stifterverbandes die Entscheidung. www.hochschulperle.de

„Jung.digital.innovativ“ ist im September 2017 gestartet. Initiator ist das Europa-Institut für Erfahrung und Management (METIS) an der Rheinischen Fachhochschule Köln. Die Mentoren sind Schüler*innen des Dreikönigsgymnasiums in Köln (DKG).
„Wir freuen uns über die Auszeichnung! Die daraus resultierende Wertschätzung gebührt dem Dreikönigsgymnasium und den Schüler*innen, die an dem Projekt teilgenommen haben. Ihre Kompetenzen didaktischer, rhetorischer und auch fachlicher Art haben eine hohe Qualität. Die teilnehmenden Unternehmen haben bewiesen, dass sie offen sind für einen ungewöhnlichen Erfahrungsaustausch. Sie wussten den innovativen Mehrwert zu schätzen." (Prof. Dr. Werner Bruns)

METIS ist eine gemeinsame europäische Forschungseinrichtung der FH Burgenland und der Rheinischen Fachhochschule in Köln, die FHS in St. Gallen ist Projektpartner von METIS.

Kontakt
Europa-Institut für Erfahrung und Management (METIS) - “jung.digital.innovativ”
Prof. Dr. Werner Bruns, E-Mail, 0221 20302-2644

Die Rheinische Fachhochschule Köln ist eine staatlich anerkannte Fachhochschule in privater gemeinnütziger Trägerschaft und bietet 19 Bachelor- und 12 Masterstudiengänge Vollzeit, dual und berufsbegleitend an. Sie hat derzeit etwa 6.500 Studierende und zeichnet sich durch den persönlichen Kontakt der Professoren*innen und Dozierenden zu ihren Studierenden aus.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Beate Czikowsky, E-Mail, 0221-20302-8002

Weitere Informationen:
- http://www.rfh-koeln.de/metis

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 985779
 649

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stifterverband zeichnet aus: Reverse-Mentoring-Programm „jung.digital.innovativ““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rheinische Fachhochschule Köln

Bild: Digitaler Open House an der Rheinischen Fachhochschule KölnBild: Digitaler Open House an der Rheinischen Fachhochschule Köln
Digitaler Open House an der Rheinischen Fachhochschule Köln
Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) lädt ein zum Digitalen Open House Tag am 21. November 2020 ab 11 Uhr: Studieninteressierte erhalten die Möglichkeit, die Hochschule kennenzulernen und Antworten auf Fragen zu erhalten wie: Welche Studiengänge und -formen gibt es an der RFH? Wie sehen die Inhalte eines bestimmten Studiums aus? Gibt es Studienkosten? Welche Zulassungsverfahren und Bewerbungsfristen sind an einen bestimmten Studiengang geknüpft? Unser Open House wird wegen der aktuellen Situation als Videokonferenz angeboten. Sie können …
Bild: MBA International Business: „on the job“ studieren an der RFH und in LondonBild: MBA International Business: „on the job“ studieren an der RFH und in London
MBA International Business: „on the job“ studieren an der RFH und in London
Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) bietet in Kooperation mit der University of East London (UEL) seit vielen Jahren den berufsbegleitenden MBA International Business-Studiengang (Master of Business Administration) auf Englisch an. Erfolgreiche Absolventen erhalten den international begehrten Titel MBA. Den aktualisierten und gestrafften Lehrplan stellt der Studiengangsleiter Prof. Dr. Stefan Vieweg in englischer Sprache bei einem Online-Infoabend vor: am 3. Dezember 2020 um 18 Uhr über die App „Zoom“ (unter: https://us04web.zoom.us/j/…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jung.digital.innovativ - Ein Reverse-Mentoring Programm für das obere ManagementBild: Jung.digital.innovativ - Ein Reverse-Mentoring Programm für das obere Management
Jung.digital.innovativ - Ein Reverse-Mentoring Programm für das obere Management
Einen Eindruck davon, wie digitale Zukunfts-Welt aussieht, können uns „Digital Natives“ geben. Das ist eine Spezies an jungen Menschen, die anders lernt, anders konsumiert, anders denkt und anders arbeitet. Eine Welt, die für Ältere, auch für Führungskräfte, oft nicht vorstellbar ist. Nie zuvor konnten Erwachsene so viel von jungen Menschen lernen. Das Reverse-Mentoring als Transfermethode zwischen den Generationen kehrt die Rollen eines traditionellen Mentorings um. „Digital Native“ wird zur Mentorin oder zum Mentor in Sachen digitale Zukunf…
Bild: Die Karrieremacher starten Speed-Mentoring als Angebot für UnternehmenBild: Die Karrieremacher starten Speed-Mentoring als Angebot für Unternehmen
Die Karrieremacher starten Speed-Mentoring als Angebot für Unternehmen
Die Karrieremacher (Wiesbaden) bieten Unternehmen und anderen B2B-Kunden ab sofort die Durchführung und Organisation von Speed-Mentorings als Dienstleistung an. Speed-Mentoring funktioniert ähnlich wie Speed-Dating; hat jedoch einen beruflichen Kontext im Bereich der Personalentwicklung. Das Angebot richtet sich an Unternehmen, die wahlweise bei ihren Mitarbeitern den Appetit auf Mentoring wecken wollen (weil sie vielleicht schon ein Mentoring-Programm haben) oder aber im Rahmen ihrer Personalentwicklung diese Maßnahme offerieren möchten. …
Mentoring-Programme für Unternehmen - ein Weiterbildungsprogramm das sich langfristig auszahlt!
Mentoring-Programme für Unternehmen - ein Weiterbildungsprogramm das sich langfristig auszahlt!
In 2020 wird nachhaltiges Handeln zu den wichtigen Herausforderungen unserer Zeit gehören. Dazu zählt auch ein professionelles „internes“ Mentoring-Programm im Unternehmen. Mit einem Mentoring-Programm soll das Potenzial eines Mitarbeiters möglichst schnell für das Unternehmen nutzbar werden. Ein strukturiertes Mentoring-Programm unterstützt Nachwuchstalente ganz praktisch und zielgerichtet in ihrer Entwicklung. Auf jeden Fall können vom Mentoring-Programm Mitarbeiter, Führungskräfte und das Unternehmen profitieren, wenn dieses von Anfang an…
KORREKTUR VERANSTALTUNGSDATUM: Cross-Mentoring Augsburg: Führungskräfte-Entwicklung geht in die zweite Runde
KORREKTUR VERANSTALTUNGSDATUM: Cross-Mentoring Augsburg: Führungskräfte-Entwicklung geht in die zweite Runde
• Programm: Teilnehmerzahl in 2012 auf acht Unternehmen gestiegen • Wirksames Instrument zur Förderung von Nachwuchsführungskräften • Studie: Ergebnisse über Wirkung von Mentoring Am Dienstag, 26. Juni 2012, um 10:00 Uhr laden die Stadt Augsburg und die Unternehmensberatung Cross Consult zum offiziellen Start der zweiten Runde des unternehmensübergreifenden Führungskräfte-Entwicklungsprogramms „Cross-Mentoring Augsburg“ ins Augsburger Rathaus ein. Dieses Jahr nehmen insgesamt acht Augsburger Unternehmen teil: Daimler AG, Mercedes-Benz Ni…
Bild: IAT-Projekt erhält Hochschulperle des Monats – „Ecosys4you“ überzeugt Jury des StifterverbandesBild: IAT-Projekt erhält Hochschulperle des Monats – „Ecosys4you“ überzeugt Jury des Stifterverbandes
IAT-Projekt erhält Hochschulperle des Monats – „Ecosys4you“ überzeugt Jury des Stifterverbandes
… wie Hochschulen in strukturschwachen Regionen durch enge Kooperation mit Unternehmen unternehmerisches Denken fördern und Innovationsimpulse setzen“, begründet die Jury des Stifterverbandes ihre Entscheidung. Das Projekt zeige, „wie regionale Hochschul-Unternehmenskooperationen zum Motor für wirtschaftliche Erneuerung werden können – im Ruhrgebiet und …
Bild: digital.engagiert: Amazon und Stifterverband fördern Ideen zur Digitalisierung der ZivilgesellschaftBild: digital.engagiert: Amazon und Stifterverband fördern Ideen zur Digitalisierung der Zivilgesellschaft
digital.engagiert: Amazon und Stifterverband fördern Ideen zur Digitalisierung der Zivilgesellschaft
» Im Fokus: Projekte, die mit digitalen Werkzeugen die zivilgesellschaftliche Arbeit erleichtern » Teilnehmer erhalten umfangreiches Coaching-Programm von Amazon, Stifterverband und weiteren Fachexperten sowie finanzielle Unterstützung im Wert von insgesamt 150.000 Euro » Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember 2017 --- Anlässlich der diesjährigen Amazon …
Digitale Zukunft: Kölner Reverse-Mentoring-Projekt erhält Hochschulperle des Monats Dezember
Digitale Zukunft: Kölner Reverse-Mentoring-Projekt erhält Hochschulperle des Monats Dezember
In Köln werden Gymnasiasten Mentoren für Manager und Führungskräfte und coachen diese für die digitale Zukunftswelt. Das Reverse-Mentoring-Programm „jung.digital.innovativ“ an der Rheinischen Fachhochschule Köln ermöglicht so einen ganz besonderen Erfahrungstransfer. Der Stifterverband zeichnet das Kooperationsprojekt mit seiner Hochschulperle des Monats …
Frauen-Mentoring jetzt auch im Wetteraukreis
Frauen-Mentoring jetzt auch im Wetteraukreis
Ifla e.V. und Wirtschaftsförderung Wetterau GmbH vereinbaren Zusammenarbeit beim S.E.T.* Mentoring-Programm Eine Unterstützungsmöglichkeit für die eigene Karriere von Frauen bietet das S.E.T Mentoring-Programm. Um das Mentoring-Programm auch den Wetterauer Unternehmerinnen anbieten zu können, haben die Wirtschaftsförderung Wetterau GmbH (wfg) und IFLA e.V. aus Gießen gerade eine enge Zusammenarbeit vereinbart. „Das S.E.T Mentoring-Programm wird vom Verein IFLA schon seit einigen Jahren erfolgreich angeboten. Wir freuen uns, dass wir durch d…
Wo Hochschulbildung auf Unternehmensgeist trifft: Die Hochschulperle des Monats September geht nach Nordrhein-Westfalen
Wo Hochschulbildung auf Unternehmensgeist trifft: Die Hochschulperle des Monats September geht nach Nordrhein-Westfalen
… dafür, wie Hochschulen in strukturschwachen Regionen durch enge Kooperation mit Unternehmen unternehmerisches Denken fördern und Innovationsimpulse setzen“, so die Jury des Stifterverbandes zu ihrer Entscheidung, die Hochschulperle des Monats September an das Projekt zu vergeben. „Das Projekt zeigt, wie regionale Hochschul-Unternehmenskooperationen zum …
Bild: Biz4d beim 10. Mittelhessischen Mentoring-Tag in WetzlarBild: Biz4d beim 10. Mittelhessischen Mentoring-Tag in Wetzlar
Biz4d beim 10. Mittelhessischen Mentoring-Tag in Wetzlar
Biz4d ist ein besonderes Mentoring-Programm, in dem sich Jeder mit professionellem Mentoring weiterentwickeln kann – unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Organisation, Fachrichtung, Region, Geschlecht und ohne von anderen bereits als „High Potential“ gesehen zu werden. Biz4d war am 28.10.2011 auf dem 10. Mittelhessische Mentoring-Tag im Wetzlar mit einem eigenen Stand vertreten. Im Rahmen der Veranstaltung wurde gleichzeitig das S.E.T. Mentoring-Programm, ein Mentoring-Programm speziell für Frauen aus der Region Mittelhessen…
Sie lesen gerade: Stifterverband zeichnet aus: Reverse-Mentoring-Programm „jung.digital.innovativ“