openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitale Zukunft: Kölner Reverse-Mentoring-Projekt erhält Hochschulperle des Monats Dezember

15.12.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) In Köln werden Gymnasiasten Mentoren für Manager und Führungskräfte und coachen diese für die digitale Zukunftswelt. Das Reverse-Mentoring-Programm „jung.digital.innovativ“ an der Rheinischen Fachhochschule Köln ermöglicht so einen ganz besonderen Erfahrungstransfer. Der Stifterverband zeichnet das Kooperationsprojekt mit seiner Hochschulperle des Monats Dezember aus.



---
Essen, den 15.12.2017. Wozu braucht man Snapchat, was ist ein Algorithmus? Was sind angesagte Apps und warum ist Geschwindigkeit heute wichtiger als Vollständigkeit? Kurz: Wie lernen und arbeiten wir in der Zukunft? Zur Beantwortung solcher Fragen holen sich Unternehmen meist große Agenturen oder Zukunftsforscher ins Haus. Aber warum nicht einmal mit der Generation Y sprechen? Genau dies passiert beim Mentoring-Programm „jung.digital.innovativ“. Die Manager und Führungskräfte werden Mentees von Schülern und profitieren so vom Erfahrungswissen der sogenannten „Digital Natives“. Denn sie denken, lernen und konsumieren bereits anders als das – meist analoge – Management. Für den kooperativen Ansatz und das einzigartige Angebot verleiht der Stifterverband dem Projekt „jung.digital.innovativ“ die Hochschulperle des Monats Dezember.

„Das Projekt bringt nicht nur die drei Sphären Schule, Hochschule und Wirtschaft erfolgreich zusammen, sondern stellt auch noch die Idee des Mentoring auf den Kopf. Damit bricht es die traditionellen Arbeitslogiken ein Stück weit auf – und sowohl die Wirtschaftsvertreter als auch die Schüler profitieren von der Zusammenarbeit. Ein schönes generationen- und institutionenübergreifendes Projekt zum Nachmachen“, begründet die Jury des Stifterverbandes die Entscheidung.

„Jung.digital.innovativ“ ist im September 2017 gestartet. Initiator ist das Europa-Institut für Erfahrung und Management (METIS) an der Rheinischen Fachhochschule Köln. Die Mentoren sind Schüler des Dreikönigsgymnasiums in Köln.

Weitere Informationen unter:


Was ist eine Hochschulperle?
Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die in einer Hochschule realisiert werden. Weil sie klein sind, werden sie jenseits der Hochschulmauern kaum registriert. Weil sie glänzen, können und sollten sie aber auch andere Hochschulen schmücken. Der Stifterverband möchte 2017 die vielfältigen und innovativen Schnittstellen von Hochschulen zu gesellschaftlichen Partnern sichtbar werden lassen. Jeden Monat stellt er eine Hochschulperle vor, die einen Beitrag zur Kultur einer „kooperativen Hochschule“ leistet. Aus den Monatsperlen wird am 24./25. Januar 2018 per SMS-Abstimmung die „Hochschulperle des Jahres“ gekürt.


Pressekontakt Stifterverband:
Nadine Bühring
T 0201 8401-159


Kontakt “jung.digital.innovativ”:
Werner Bruns
T 0221 203022644


Weitere Informationen:
-

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 985712
 550

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitale Zukunft: Kölner Reverse-Mentoring-Projekt erhält Hochschulperle des Monats Dezember“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stifterverband

Mensch oder Maschine? - Preise an Entwicklerteams für automatische Bot-Erkennungssysteme vergeben
Mensch oder Maschine? - Preise an Entwicklerteams für automatische Bot-Erkennungssysteme vergeben
Die Gewinner der Munich Bot Challenge wurden in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in der Münchner Residenz ausgezeichnet. Die prämierten Teams haben neue Ansätze entwickelt, um Meinungsmaschinen im Internet, sogenannte Social Bots, schnell zu erkennen und zu stoppen. --- Berlin, 10. Januar 2018. Von Computerprogrammen erzeugte Botschaften in sozialen Netzwerken auf die Spur kommen, um automatische Manipulationen zu verhindern, das war die Herausforderung der Munich Bot Challenge. Die Initiatoren des Wettbewerbs, das Munich Center f…
Forschungsausgaben der Wirtschaft auf rund 63 Milliarden Euro gestiegen
Forschungsausgaben der Wirtschaft auf rund 63 Milliarden Euro gestiegen
Die Unternehmen haben im Jahr 2016 die Ausgaben für ihre eigene Forschung und Entwicklung (FuE) um 3,1 Prozent erhöht und kommen auf insgesamt 62,8 Milliarden Euro. Das sind knapp zwei Milliarden Euro mehr als noch ein Jahr zuvor. Dafür haben die Unternehmen zusätzliches Personal eingestellt und weniger Aufträge nach außen vergeben. Das ist das Ergebnis der aktuellen FuE-Datenerhebung der Wissenschaftsstatistik im Stifterverband im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. --- Der Anteil der FuE-Ausgaben an der gesamtwirtscha…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kultur im Wandel: Rheinland-pfälzisches Modellprojekt erhält Hochschulperle des Monats AugustBild: Kultur im Wandel: Rheinland-pfälzisches Modellprojekt erhält Hochschulperle des Monats August
Kultur im Wandel: Rheinland-pfälzisches Modellprojekt erhält Hochschulperle des Monats August
… freie Kulturszene beim Strukturwandel. Dabei arbeiten Kulturschaffende, Wissenschaftler und die Politik eng zusammen. Der Stifterverband zeichnet das kooperative Projekt mit seiner Hochschulperle des Monats August aus. --- Was tun, wenn im Kulturzentrum ein Generationenwechsel ansteht? Was, wenn sich niemand mehr im Künstlerverein ehrenamtlich engagieren …
Wissenstransfer durch strategische Vorausschau: Die Hochschulperle des Monats Oktober geht nach Sachsen
Wissenstransfer durch strategische Vorausschau: Die Hochschulperle des Monats Oktober geht nach Sachsen
Berlin, 22.10.2025. Die Hochschulperle des Monats Oktober zum Thema „Mit Unternehmen forschen – Innovationen gestalten“ geht an die GA & ZEISS Foresight Challenge der Graduiertenakademie der TU Dresden in Kooperation mit dem ZEISS Innovation Hub Dresden. Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aller Fachrichtungen können sich bewerben …
Bild: IAT-Projekt erhält Hochschulperle des Monats – „Ecosys4you“ überzeugt Jury des StifterverbandesBild: IAT-Projekt erhält Hochschulperle des Monats – „Ecosys4you“ überzeugt Jury des Stifterverbandes
IAT-Projekt erhält Hochschulperle des Monats – „Ecosys4you“ überzeugt Jury des Stifterverbandes
… Butzin, Leiterin des Projekts und Wissenschaftlerin im Forschungsschwerpunkt Innovation, Raum & Kultur des IAT, erklärt: „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung. Die Hochschulperle ist eine Anerkennung für das Engagement unseres Teams und unserer Partner. Sie zeigt, dass es uns gelingt, Studierende für Unternehmertum zu begeistern, Praxiswissen …
Museum erfahrbar machen: Trierer Blinden-Kit-Projekt erhält Hochschulperle des Monats November
Museum erfahrbar machen: Trierer Blinden-Kit-Projekt erhält Hochschulperle des Monats November
… Stadtmuseums haben zusammen ein crossmediales Kit für Museumsbesucher mit Sehbehinderung entwickelt. Der Stifterverband zeichnet das einzigartige Kooperationsprojekt mit seiner Hochschulperle des Monats November aus. --- Essen, den 29.11.2017. Exponate unter Panzerglas, Lichtschranken vor Gemälden, Videoinstallationen und „Bitte nicht berühren“-Schilder – …
Stifterverband zeichnet aus: Reverse-Mentoring-Programm „jung.digital.innovativ“
Stifterverband zeichnet aus: Reverse-Mentoring-Programm „jung.digital.innovativ“
… einen ganz besonderen Erfahrungstransfer zwischen „Digital Natives“ und der Wirtschaft. Der renommierte Stifterverband zeichnet das generationenübergreifende Kooperationsprojekt mit seiner „Hochschulperle“ aus. Die Anerkennung gilt innovativen, beispielhaften Projekten, die in einer Hochschule realisiert werden. --- Wozu braucht man Snapchat, was ist ein …
Wo Hochschulbildung auf Unternehmensgeist trifft: Die Hochschulperle des Monats September geht nach Nordrhein-Westfalen
Wo Hochschulbildung auf Unternehmensgeist trifft: Die Hochschulperle des Monats September geht nach Nordrhein-Westfalen
Berlin, 25.09.2025. Die Hochschulperle des Monats September zum Thema „Mit Unternehmen forschen – Innovationen gestalten“ geht an das Projekt Ecosys4you – Engaging entrepreneurial ecosystems for the youth des Instituts Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule. Unter dem Motto „Wo Hochschulbildung auf Unternehmergeist trifft!“ verfolgt das Projekt …
Bild: Jung.digital.innovativ - Ein Reverse-Mentoring Programm für das obere ManagementBild: Jung.digital.innovativ - Ein Reverse-Mentoring Programm für das obere Management
Jung.digital.innovativ - Ein Reverse-Mentoring Programm für das obere Management
Einen Eindruck davon, wie digitale Zukunfts-Welt aussieht, können uns „Digital Natives“ geben. Das ist eine Spezies an jungen Menschen, die anders lernt, anders konsumiert, anders denkt und anders arbeitet. Eine Welt, die für Ältere, auch für Führungskräfte, oft nicht vorstellbar ist. Nie zuvor konnten Erwachsene so viel von jungen Menschen lernen. Das …
Museum erfahrbar machen: Trierer Blinden-Kit-Projekt erhält Hochschulperle des Monats November
Museum erfahrbar machen: Trierer Blinden-Kit-Projekt erhält Hochschulperle des Monats November
… haben zusammen ein crossmediales Kit für Museumsbesucher mit Sehbehinderung entwickelt. Der Stifterverband hat das einzigartige Kooperationsprojekt mit seiner Hochschulperle des Monats November ausgezeichnet. --- Exponate unter Panzerglas, Lichtschranken vor Gemälden, Videoinstallationen und „Bitte nicht berühren“-Schilder – für sehbehinderte Menschen …
Sie lesen gerade: Digitale Zukunft: Kölner Reverse-Mentoring-Projekt erhält Hochschulperle des Monats Dezember