openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Stiftungsprofessur für Nanophysiologie: Der zellulären Ordnung auf der Spur

11.12.201709:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Neue Stiftungsprofessur für Nanophysiologie: Der zellulären Ordnung auf der Spur
Dank modernster, hochauflösender Mikroskopie kann man sogar das Zellskelett (grün) der Nervenzelle einer Fliege sowie die Kontaktstellen (rot) mit anderen Zellen sichtbar machen. (Foto: Prof. Jan Piel
Dank modernster, hochauflösender Mikroskopie kann man sogar das Zellskelett (grün) der Nervenzelle einer Fliege sowie die Kontaktstellen (rot) mit anderen Zellen sichtbar machen. (Foto: Prof. Jan Piel

(openPR) Was in Zellen exakt auf Nanoebene passiert, ist für die Forschung bislang noch ein Rätsel. Wie ordnen sich Strukturen, etwa Membranen und Enzymkomplexe, in einer Zelle an? Woher weiß eine Zelle, wo vorne, hinten, unten und oben ist? Wie entstehen räumlich und zeitlich aufeinander abgestimmte Strukturen? Antworten darauf soll die Stiftungsprofessur für Nanophysiologie an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) liefern. In den ersten fünf Jahren wird sie von der Carl-Zeiss-Stiftung mit einer Million Euro gefördert. Ziel ist es, die Musterbildung in Zellen auf molekularer Ebene besser zu verstehen, um so auch Ursachen für Krankheiten zu finden, etwa Erkrankungen der Nerven.



---
Ob die Flecken auf dem Fell von Leoparden und Giraffen oder die Streifen beim Zebra – wie solche Muster während der embryonalen Entwicklung entstehen, hat die Forschung mittlerweile gut untersucht. „Gene, die nur in bestimmten Zellen und nur zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Entwicklung abgelesen werden, spielen hierbei eine wichtige Rolle“, sagt Professor Dr. Sandro Keller, Prodekan des Fachbereichs Biologie an der TUK, in dem die neue Professur angesiedelt sein wird.

Ähnliche Prozesse finden auch auf molekularer Ebene statt – in einem Bereich, der für das menschliche Auge nicht direkt ersichtlich ist. Wie wichtig es ist, dass eine solche Ordnung auch hier stattfindet, zeigt zum Beispiel das Weiterleiten von Informationen bei Nerven. Eine räumlich und zeitlich exakt koordinierte Anordnung von Synapsen an den Nervenzellen ist ausschlaggebend dafür, dass die Informationen zwischen ihnen korrekt verarbeitet werden können.

Auch das Cytoskelett, das Skelett der Zellen, das Bewegungs- und Transportvorgänge steuert, unterliegt einer genauen Anordnung. Generell handelt es sich bei Zellen um hochkomplexe Gebilde, bei denen etwa Mitochondrien, die Kraftwerke der Zellen, oder Proteinkomplexe an Membranen in einem bestimmten Muster angeordnet sind. „Was allerdings genau auf molekularer Ebene passiert, wie Zellen diese Ordnung bilden und sie über Monate oder Jahre funktionsfähig halten und sie gleichzeitig an ändernde Bedingungen anpassen, ist noch nicht im Detail verstanden“, so Keller weiter.

Die Stiftungsprofessur, gefördert von der Carl-Zeiss-Stiftung, wird sich künftig solchen Fragestellungen widmen. Dabei kommen unter anderem höchstauflösende Mikroskope zum Einsatz, die Einblick in den Nanokosmos gewähren. „Mit herkömmlichen Lichtmikroskopen können wir nur bis zu ungefähr einem Drittel eines Mikrometers in das Innere von Zellen blicken“, sagt Keller. „Aber für den Nanobereich eignet sich diese Technik nicht.“

Hier sind neue Mikroskopie-Techniken gefragt, die derzeit die biologische Forschung revolutionieren und dank der neuen Professur nun auch an der TUK zum Einsatz kommen werden. Um die große Menge von Daten und Bildern digital zu verarbeiten, ist eine enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Mathematik und Informatik sowie dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM geplant.

Die Ergebnisse werden nicht nur dabei helfen, grundlegende zelluläre Prozesse zu verstehen, sondern auch molekulare Ursachen für Krankheiten zu finden, wie etwa Nervenerkrankungen oder Entwicklungsstörungen. Die neue Professur für Nanophysiologie soll 2018 besetzt werden und den Forschungsschwerpunkt Membran- und Systembiologie der TUK weiter stärken.

Professor Dr. Arnd Poetzsch-Heffter, Vizepräsident für Forschung und Technologie, freut sich über die neue Professur: „Damit können wir zum einen den Forschungsschwerpunkt mit einem inhaltlich wichtigen Themenbereich stärken und zum anderen die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen der TUK untereinander und mit dem Fraunhofer ITWM ausbauen. Ich gratuliere allen Beteiligten zu diesem Erfolg.“

Theresia Bauer, Vorsitzende der Stiftungsverwaltung der Carl-Zeiss-Stiftung, erläutert die Förderentscheidung: „Mit der Förderung der Stiftungsprofessur ermöglicht es die Carl-Zeiss-Stiftung der TU Kaiserslautern ihren bereits heute starken Forschungsschwerpunkt Membran- und Systembiologie weiter auszubauen. Dies ergänzt unsere bereits laufende Förderung des Zentrums für Lipidomics und folgt dem Grundsatz der Stiftung, sich bei der Förderung an den akademischen Stärken der Antragssteller und deren strategischer Ausrichtung zu orientieren.“

Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Sandro Keller
Molekulare Biophysik
Tel.: 0631 205-4908
E-Mail: sandro.keller(at)biologie.uni-kl.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 984729
 608

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Stiftungsprofessur für Nanophysiologie: Der zellulären Ordnung auf der Spur“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Universität Kaiserslautern

Bild: Humboldt-Stipendiat erforscht Einfluss von veränderter Chromosomen-Anzahl auf den ZellzyklusBild: Humboldt-Stipendiat erforscht Einfluss von veränderter Chromosomen-Anzahl auf den Zellzyklus
Humboldt-Stipendiat erforscht Einfluss von veränderter Chromosomen-Anzahl auf den Zellzyklus
Der ägyptische Biologe Dr. Yahya Galal hat von der Alexander von Humboldt-Stiftung ein Georg Forster-Forschungsstipendium für Postdoktoranden erhalten. Im Rahmen dessen ist er zwei Jahre zu Gast an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Er beschäftigt sich damit, wie eine veränderte Anzahl von Chromosomen, auf denen die Erbinformationen enthalten sind, den Zellzyklus beeinflusst. Bei diesem Zyklus handelt es sich um die Zeit zwischen zwei Zellteilungen. Störungen hierbei können unter anderem zu Krebserkrankungen führen. Galal forsc…
Bild: Auch fürs Smartphone: Kaiserslauterer Physiker entwickeln elektrische Irisblende für MinikamerasBild: Auch fürs Smartphone: Kaiserslauterer Physiker entwickeln elektrische Irisblende für Minikameras
Auch fürs Smartphone: Kaiserslauterer Physiker entwickeln elektrische Irisblende für Minikameras
Fotografen nutzen Irisblenden, um die einfallende Lichtmenge zu kontrollieren und die Schärfentiefe einzustellen. Auf Grund ihrer Größe und des Energieverbrauchs sind den herkömmlichen Blenden jedoch Grenzen gesetzt: Sie können nicht in Minikameras wie bei Smartphones oder Tablets zum Einsatz kommen. Anders sieht es mit den mikrotechnisch hergestellten Blenden aus, an denen Physiker der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) und Chemiker der Universität Osnabrück derzeit arbeiten. Sie entwickeln eine elektrisch steuerbare Irisblende, di…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Stiftungsprofessur Radverkehr an der Frankfurt University of Applied Sciences:Bild: Neue Stiftungsprofessur Radverkehr an der Frankfurt University of Applied Sciences:
Neue Stiftungsprofessur Radverkehr an der Frankfurt University of Applied Sciences:
Die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) richtet zum Wintersemester 2020/2021 eine neue Stiftungsprofessur Radverkehr ein. Gefördert wird die Professur mit bis zu 400.000 Euro jährlich vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Vertreterinnen und Vertreter der Hochschule nahmen am 6. Februar 2020 in Berlin …
Bild: Stiftungsprofessur "Energieeffizienz und Erneuerbare Energien": Mainova AG und FH Frankfurt kooperierenBild: Stiftungsprofessur "Energieeffizienz und Erneuerbare Energien": Mainova AG und FH Frankfurt kooperieren
Stiftungsprofessur "Energieeffizienz und Erneuerbare Energien": Mainova AG und FH Frankfurt kooperieren
… Voraussetzung: Forschung, Lehre und bestens ausgebildete Nachwuchsingenieure. Die Mainova AG und die Fachhochschule Frankfurt am Main haben daher die Einrichtung einer Stiftungsprofessur „Energieeffizienz und Erneuerbare Energien“ vereinbart. Das Frankfurter Unternehmen ist damit bundesweit der erste kommunale Energieversorger, der zu diesen Themen eine …
Bild: Airbus fördert Stiftungsprofessur für Logistics Management an der HSBABild: Airbus fördert Stiftungsprofessur für Logistics Management an der HSBA
Airbus fördert Stiftungsprofessur für Logistics Management an der HSBA
Mit dem akademischen Jahr 2024/2025 wurde an der HSBA die neue Airbus Stiftungsprofessur für Logistics Management eingerichtet. Inhaber der Stiftungsprofessur ist Prof. Dr. Michael Höbig, der sich als Professor für allgemeine Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Supply Chain Management seit vielen Jahren mit Themen wie Prozessmanagement in Einkauf und …
Bild: Skeptiker Heft 3/2008 - Die Vogelgrippenhysterie und die Kritik an der Homöopathie als SchwerpunktBild: Skeptiker Heft 3/2008 - Die Vogelgrippenhysterie und die Kritik an der Homöopathie als Schwerpunkt
Skeptiker Heft 3/2008 - Die Vogelgrippenhysterie und die Kritik an der Homöopathie als Schwerpunkt
Vorschusslorbeeren gab es reichlich, als Prof. Claudia Witt im Mai eine Stiftungsprofessur der Karl und Veronica Carstens-Stiftung an der Berliner Charité antrat. Ihre Aufgabe: Die Erforschung der Komplementärmedizin. Bei der Forschung allein soll es indes nicht bleiben, so Stiftungs-Geschäftsführer Dr. Henning Albrecht. Der verspricht sich von der neuen …
Bild: Staffel-Radtour macht Station an der Frankfurt UASBild: Staffel-Radtour macht Station an der Frankfurt UAS
Staffel-Radtour macht Station an der Frankfurt UAS
Vom BMVI geförderte Hochschulen mit Stiftungsprofessur Radverkehr starten Staffel-Radtour, um die aktuelle Situation für Radfahrende zu „erfahren“ Radverkehr hat in den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Um diesen positiven Trend zu unterstützen und bestehende Herausforderungen zu bewältigen, hat das Bundeministerium für Verkehr und digitale …
Bild: Massenfertigung vs. Maßschneiderung bei Softwaresystemen im FokusBild: Massenfertigung vs. Maßschneiderung bei Softwaresystemen im Fokus
Massenfertigung vs. Maßschneiderung bei Softwaresystemen im Fokus
Nachdem Hochschule Harz und Volkswagen Financial Services bereits im Jahr 2013 die Einrichtung einer 50%igen Stiftungsprofessur am Fachbereich Automatisierung und Informatik vertraglich besiegelt hatten, stellte sich der neu gewonnene Hochschullehrer Prof. Dr. Thomas Leich kürzlich Studierenden, Kollegium sowie Partnern und weiteren interessierten Gästen …
Tengelmann stiftet Professur für E-Commerce an der Hochschule Ruhr West
Tengelmann stiftet Professur für E-Commerce an der Hochschule Ruhr West
… intensiv in diesen Bereich. Um insbesondere das Thema E-Commerce weiter voranzubringen, übernimmt das traditionsreiche Mülheimer Handelshaus für fünf Jahre die Finanzierung einer Stiftungsprofessur an der Hochschule Ruhr West. --- Insgesamt stellt Tengelmann 500.000 Euro für Lehre und Forschung in das HRW Fachgebiet „-E-Commerce“ zur Verfügung. Im Rahmen …
Bild: Neue Stiftungsprofessur stärkt interdisziplinäre ForschungBild: Neue Stiftungsprofessur stärkt interdisziplinäre Forschung
Neue Stiftungsprofessur stärkt interdisziplinäre Forschung
… zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, aber auch zwischen den Themenfeldern industrielle Informationstechnik, Mechatronik, Antriebs- und Energietechnik. Möglich wird dies durch eine neue Stiftungsprofessur für Vernetzte Automatisierungssysteme an der Hochschule OWL. Finanziert wird sie von der KEB Automation KG aus Barntrup und der Stiftung Standortsicherung …
Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Systemtoxikologie an der Universität Konstanz
Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Systemtoxikologie an der Universität Konstanz
Förderung für eine neue Professur im Fachbereich Biologie in Höhe von 1,12 Millionen Euro --- Die Carl-Zeiss-Stiftung hat die Förderung einer Stiftungsprofessur an der Universität Konstanz auf dem Gebiet der Systemtoxikologie im Fachbereich Biologie bewilligt. Während sich traditionelle toxikologische Testung auf die Beschreibung von direkt beobachtbaren …
Sie lesen gerade: Neue Stiftungsprofessur für Nanophysiologie: Der zellulären Ordnung auf der Spur