openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Systemtoxikologie an der Universität Konstanz

12.12.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Förderung für eine neue Professur im Fachbereich Biologie in Höhe von 1,12 Millionen Euro

---
Die Carl-Zeiss-Stiftung hat die Förderung einer Stiftungsprofessur an der Universität Konstanz auf dem Gebiet der Systemtoxikologie im Fachbereich Biologie bewilligt. Während sich traditionelle toxikologische Testung auf die Beschreibung von direkt beobachtbaren Schadstoffwirkungen fokussiert, wird die neu geschaffene Professur „Systems Toxicology“ viele (tausende und mehr) molekulare Änderungen an der Feinkontrolle von Zellen und Organen messen. So sollen dann aus diesen Daten durch mathematische Modelle Vorhersagen für Schadwirkungen im Gesamtorganismus gemacht werden. Die W3-Professur für Systems Toxicology soll Netzwerk-Antworten von Zellen, Organen und Organismen auf schädigende Stoffe untersuchen, diese bioinformatisch auswerten und Vorhersagemodelle für bekannte und noch unbekannte Giftstoffe entwickeln.



Die Professur „Systems Toxicology“ wird von der Carl-Zeiss-Stiftung für fünf Jahre mit einer Fördersumme von 1,12 Millionen Euro unterstützt und in den Toxikologie-Schwerpunkt der Universität Konstanz und das in Gründung begriffene „Konstanz Centre for Toxicology and Health Protection“ (KCTP) integriert. In diesem Zentrum werden die drei Konstanzer Professuren aus dem Bereich „Health Protection“ die internationalen Zentren für Alternativen zu Tierversuchen (CAAT und CAAT-EU) und die neue Stiftungsprofessur Systemtoxikologie kooperieren. Auch eine wesentliche Beteiligung an der Exzellenzcluster-Initiative "ChemLife", ein Forschungsverbund aus Chemie, Biologie und Informatik, der Graduiertenschule „Chemische Biologie“ und dem Sonderforschungsbereich zu Proteostase hervorgegangen ist, ist für „Systems Toxicology“ vorgesehen. Insbesondere sollen systemweite Veränderungen in biochemischen Netzwerken von Zellen, Geweben und Organismen untersucht werden, die durch chemische Verbindungen ausgelöst werden. Bei der Aufgabe, mathematische Modelle von protektiven wie schädlichen Wirkungen von Chemikalien auf biologische Netzwerke zu erstellen, wird die Professur im Bereich der Modellierung von schädlichen Wirkungen eine wichtige Rolle spielen.

„Die Bewilligung der Stiftungsprofessur ist ein großartiger Erfolg für die Universität Konstanz und insbesondere den Fachbereich Biologie“, freut sich Prof. Dr. Ulrich Rüdiger, Rektor der Universität Konstanz und betont: „Die national und international renommierte Konstanzer Forschungsarbeit auf dem Feld der Toxikologie und des Gesundheitsschutzes wird durch diese Zusage bestätigt und erhält eine wichtige Unterstützung für die Weiterentwicklung.“
Für die Stiftungsprofessur ist über die fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Universität Konstanz hinaus eine enge Kooperation mit außeruniversitären Einrichtungen geplant, wie beispielsweise dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), dem Schweizerischen Zentrum für Angewandte Humantoxikologie, BASF SE und der Bayer AG.

Faktenübersicht:
- Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur im Fachbereich Biologie der Universität Konstanz
- Professur Systemtoxikologie ist Teil des „Konstanz Center for Toxicology and Health Protection“ (KCTP)
- Fördersumme: 1.120.000 Euro für fünf Jahre
- Kooperationspartner: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Hoffmann-La Roche Ltd, Schweizerisches Zentrum für Angewandte Humantoxikologie, BASF SE, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH und Bayer AG

Kontakt:
Universität Konstanz
Kommunikation und Marketing
Telefon: + 49 7531 88-3603
E-Mail: E-Mail

- uni.kn

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 985020
 644

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Systemtoxikologie an der Universität Konstanz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Konstanz

Schulden machen im 20. Jahrhundert
Schulden machen im 20. Jahrhundert
Ein Wissenschaftliches Netzwerk mit Beteiligung der Konstanzer Wirtschaftshistorikerin und Juniorprofessorin Dr. Julia Rischbieter untersucht die Bedeutung und die Folgen von Staatsverschuldung anhand konkreter Handlungsweisen von Akteuren. --- Die ehemalige Oberbürgermeisterin von Pforzheim und ihre damalige Kämmererin wurden im November 2017 wegen Untreue zu Haftstrafen verurteilt. Sie hatten in den Jahren vor der Finanzkrise mit riskanten Finanzgeschäften versucht, die Zinslast der Stadt zu drücken und dabei gleich auch den städtischen Ha…
Bild: Organabstoßung langfristig verhindertBild: Organabstoßung langfristig verhindert
Organabstoßung langfristig verhindert
Biologen der Universität Konstanz unterdrücken durch Hemmung von Immunproteasomen eine chronische Abstoßung von Nierentransplantaten --- Der Konstanzer Immunologe Prof. Dr. Marcus Groettrup hat mit seiner Arbeitsgruppe einen Weg entwickelt, um bei Ratten nach einer Nierentransplantation die Abstoßungsreaktionen der Empfänger zu verhindern, und im Immunsystem der Organempfänger die Bildung von Antikörpern gegen das transplantierte Organ zu unterdrücken. Die entscheidende Rolle spielt dabei die Hemmung des Immunproteasoms, wodurch die Produkti…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neuer Leiter des Geschäftsbereiches - Advanced Imaging Microscopy bei Carl Zeiss in Jena
Neuer Leiter des Geschäftsbereiches - Advanced Imaging Microscopy bei Carl Zeiss in Jena
… Unternehmensbereiches Mikroskopie bisher in Personalunion auch als Geschäftsbereichsleiter für AIM zuständig war. Nach dem Studium der Physik und anschließender Promotion an der Universität Duisburg auf dem Gebiet der Nanostrukturierung begann Dr. Friedrichowski im August 1997 seine berufliche Laufbahn im Entwicklungsbereich des Geschäftsbereichs Lithographieoptik …
Bild: Berufung auf die Gerhard-Bürger-Stiftungsprofessur für UnternehmensbesteuerungBild: Berufung auf die Gerhard-Bürger-Stiftungsprofessur für Unternehmensbesteuerung
Berufung auf die Gerhard-Bürger-Stiftungsprofessur für Unternehmensbesteuerung
… Gerhard-Bürger-Stiftungsprofessur für Unternehmensbesteuerung ernennen. Dr. Becht hat Rechtswissenschaften in Mannheim, Mainz und Freiburg studiert und beide juristischen Staatsexamina abgelegt. 1996 wurde er an der Universität Konstanz promoviert, im Jahr 2004 verlieh ihm die Universität Münster den Titel „Master of Laws“. In Rheinland-Pfalz war der 48-Jährige seit 1991 als …
Simon Elsässer ist neuer Stiftungsprofessor für Synthetische Biologie an der Universität Freiburg
Simon Elsässer ist neuer Stiftungsprofessor für Synthetische Biologie an der Universität Freiburg
Prof. Dr. Simon Elsässer hat am 1. Oktober 2025 die Professur für Synthetische Biologie an der Universität Freiburg übernommen. Der Biochemiker gehört zu den weltweit führenden Wissenschaftler*innen in der technologischen und methodischen Weiterentwicklung der Epigenetik und synthetischen Biologie. Die Professur wird von der Carl-Zeiss-Stiftung über …
Ralf Dieter verlässt auf eigenen Wunsch das Unternehmen
Ralf Dieter verlässt auf eigenen Wunsch das Unternehmen
… bisher Geschäftsbereichsleiter Portalmessgeräte, die Nachfolge von Ralf Dieter. Dr. Ohnheiser kam nach Maschinenbaustudium und Promotion in der Fachrichtung Fertigungstechnik an der Universität Stuttgart 1984 zu Carl Zeiss in Oberkochen. Er hat langjährige Managementerfahrung in der Industriellen Messtechnik und leitet zurzeit den umsatzstärksten Geschäftsbereich …
Vorschlag zur Verlängerung der Vorstandsverträge
Vorschlag zur Verlängerung der Vorstandsverträge
… sowie Forschung und Technologie. Dr. Dieter Kurz wurde am 4. Februar 1948 in Tübingen geboren. 1969 bis 1974 Physik-Studium an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen, 1979 Promotion, 1979 Eintritt bei Carl Zeiss als Projektleiter. Geschäftsbereichsleiter Halbleiteroptik und Unternehmensbereichsleiter Halbleitertechnik. 1999 Mitglied des Vorstands. …
Bild: Hochschule Offenburg erhält neue StiftungsprofessurBild: Hochschule Offenburg erhält neue Stiftungsprofessur
Hochschule Offenburg erhält neue Stiftungsprofessur
In einem Antragsverfahren konnte die Hochschule Offenburg mit ihrem Konzept überzeugen und sicherte sich die begehrte Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung. --- Mit der Stiftungsprofessur antwortet die Hochschule Offenburg auf die neuen Anforderungen der Digitalisierung in den technischen Studiengängen und die sich rasch verändernden Leistungsansprüche an Ingenieurinnen und Ingenieure. Das Konzept der Professur zielt darauf ab, die technischen Disziplinen wie Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Elektrotechnik enger mit den Fachgebieten der Info…
Bild: KI-Schule des Jahres 2025 ausgezeichnetBild: KI-Schule des Jahres 2025 ausgezeichnet
KI-Schule des Jahres 2025 ausgezeichnet
… Vorbereitung auf den Wettbewerb, zum Selbststudium oder zum Einsatz im Unterricht in virtuellen Klassenzimmern. Finanziert wird der Kurs von der Carl-Zeiss-Stiftung.Die Rektorin der Universität Tübingen, Professorin Dr. Dr. h.c. (Dōshisha) Karla Pollmann, zeigt sich erfreut über die rege Teilnahme: „Ein kompetenter und neugieriger Umgang mit Künstlicher …
Bild: Neue Stiftungsprofessur für Nanophysiologie: Der zellulären Ordnung auf der SpurBild: Neue Stiftungsprofessur für Nanophysiologie: Der zellulären Ordnung auf der Spur
Neue Stiftungsprofessur für Nanophysiologie: Der zellulären Ordnung auf der Spur
… hinten, unten und oben ist? Wie entstehen räumlich und zeitlich aufeinander abgestimmte Strukturen? Antworten darauf soll die Stiftungsprofessur für Nanophysiologie an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) liefern. In den ersten fünf Jahren wird sie von der Carl-Zeiss-Stiftung mit einer Million Euro gefördert. Ziel ist es, die Musterbildung …
Bild: Akustofluidik und Astrophysik: Zwei neue Forschungsgruppen an der Universität HeidelbergBild: Akustofluidik und Astrophysik: Zwei neue Forschungsgruppen an der Universität Heidelberg
Akustofluidik und Astrophysik: Zwei neue Forschungsgruppen an der Universität Heidelberg
PressemitteilungHeidelberg, 10. September 2025Akustofluidik und Astrophysik: Zwei neue Forschungsgruppen an der Universität HeidelbergCarl-Zeiss-Stiftung fördert Vorhaben im Rahmen des Programms CZS Nexus mit jeweils 1,8 Millionen EuroMit einer Förderung der Carl-Zeiss-Stiftung starten zwei neue Forschungsgruppen ihre Arbeit an der Universität Heidelberg: …
Sie lesen gerade: Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Systemtoxikologie an der Universität Konstanz