openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Für mehr Barrierefreiheit – auch in den Köpfen

08.12.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Für mehr Barrierefreiheit – auch in den Köpfen
Fachkundiger Besuch am Stand der Unfallkasse  NRW: Hochschulpräsident Prof. Dr. Jürgen Bock, die Landtagsabgeordneten, Organisator Prof. Dr. Dieter Rüth sowie Dr. Christiane Schindler (v.l.n.r.).  (Fo
Fachkundiger Besuch am Stand der Unfallkasse NRW: Hochschulpräsident Prof. Dr. Jürgen Bock, die Landtagsabgeordneten, Organisator Prof. Dr. Dieter Rüth sowie Dr. Christiane Schindler (v.l.n.r.). (Fo

(openPR) Beratung, Information und Diskussionen am "4. Tag der Vielfalt" an der Hochschule Bochum.

---
Von Rüdiger Kurtz
"Inklusion bedeutet, dass man im menschlichen Zusammenleben jedem Einzelnen die gleiche Teilhabe an der Gemeinschaft ermöglicht ", erläuterte Organisator Professor Dieter Rüth zu Beginn des "4. Tags der Vielfalt" an der Hochschule Bochum noch einmal das zentrale Anliegen. Die UN-Behindertenrechtskonvention schreibt eine "inklusive Bildung" vor. Das Bildungssystem soll demnach nicht nur jedem gleichberechtigt zugänglich sein, sondern sieht auch den gemeinsamen Schulbesuch von behinderten und nicht behinderten Menschen als "Normalfall" vor.


Die Zielsetzung ist nach wie vor umstritten und geht einigen Kritikern zu weit. An der Hochschule Bochum wird über das Für und Wider der Inklusion nicht gestritten. "Die Inklusion ist für uns längst ein wesentliches Profilelement", so Hochschulpräsident Prof. Dr. Jürgen Bock in seiner Begrüßungsrede: "Wir sind eine Hochschule für alle und bekennen uns seit Jahren zu Gleichberechtigung, Toleranz und gegenseitiger Wertschätzung." Barrierefreiheit und Nachteilsausgleich für Studierende mit Behinderungen sind Stichworte, die sich auch im Leitbild der Hochschule Bochum wiederfinden.
Zum Tag der Vielfalt hatte man, wie bereits in den letzten Jahren, zahlreiche Institutionen und Organisationen eingeladen, die sich für Menschen mit Behinderung einsetzten oder im Bereich der Inklusion tätig sind. Gekommen waren unter anderem die Agentur Barrierefrei NRW, das Kompetenzzentrums Behinderung Studium Beruf NRW und die Kontakt- und Beratungsstelle für Gehörlose und Hörgeschädigte der Stadt Bochum. In der Magistrale der Hochschule waren bereits am frühen Morgen zahlreiche Stände aufgebaut worden. Studierende, Mitarbeiter, Dozenten und Gäste der Hochschule konnten sich den ganzen Tag über informieren und beraten lassen. Einige testeten gleich selber aus, was es bedeutet, mit verschiedenen körperlichen Einschränkungen den Alltag bewältigen zu müssen. Durch Spezialbrillen sowie das Anlegen von Gelenkmanschetten, zusätzlichen Gewichten und einer Halskrause konnte man am Stand der Unfallkasse NRW innerhalb weniger Sekunden virtuell um Jahre altern bzw. körperliche Handicaps simulieren.
Höhepunkt des Inklusionstages war die Podiumsdiskussion mit zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern des Landtages. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter Rüth wurde die Frage diskutiert: "NRW kann mehr – auch bei der Inklusion an der Hochschule?". Angela Freimuth, Vizepräsidentin des NRW Landtages, sah beim Thema Inklusion kaum Kontroversen zwischen den im Landtag vertretenen Parteien. Einig sei man sich zum Beispiel, dass der Lehrermangel an Schulen dringend behoben werden müsse. "Wir werden mehr Sonderpädagogen ausbilden, um die Inklusion an den Schulen gut zu bewerkstelligen", so die FDP-Politikerin.
Peter Preuß mochte da nur bedingt zustimmen. "Das Inklusionsstärkungsgesetzt ist eine Ansammlung unverbindlicher Erklärungen" kritisierte der sozialpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion NRW das Gesetz, das seit dem 1. Juli 2016 in Kraft ist. Eine größere Verbindlichkeit, z. B. auch hinsichtlich erforderlicher Baumaßnahmen im Zusammenhang mit der Inklusion sei dringend notwendig, so Preuß. Dietmar Bell, wissenschaftspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, fand viel Zustimmung als er eine Stärkung der Grundfinanzierung der Hochschulen anmahnte. "Nur so kann neben einer guten Lehre auch die Inklusion sinnvoll umgesetzt werden."
Als einzige Nicht-Politikerin saß Dr. Christiane Schindler mit auf dem Podium. Die Leiterin der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks lenkte das Augenmerk darauf, dass im Zusammenhang mit dem Thema Inklusion häufig eher auf sichtbare Behinderungen wie etwa bei Rollstuhlfahrern oder Blinden Bezug genommen werden. "Dabei gibt es sehr viele Menschen an Hochschulen, deren Beeinträchtigung äußerlich unauffällig ist, zum Beispiel Studierende und Mitarbeiter mit psychischen oder chronischen Erkrankungen."
Gerade Menschen aus dieser Gruppe nähmen den ihnen zustehenden Nachteilsausgleich oft nicht in Anspruch. Die Gründe dafür seien vielfältig. "Neben mangelnder Kenntnis haben viele Betroffene auch Angst vor Stigmatisierung oder negativen Konsequenzen nach einem Outing", so Schindler.
Barrierefreiheit müsse in den Köpfen der Menschen anfangen. Mangelnde Aufmerksamkeit mache viele gute Ansätze zunichte. "In die Digitalisierung wird derzeit sehr viel Geld investiert", nannte Christiane Schindler ein Beispiel: "Interessante Lehrvideos helfen einem Gehörlosen aber nicht weiter, wenn keine Untertitel angeboten werden."
Am Ende der Veranstaltung bedankten sich alle Teilnehmer der Diskussionsrunde bei dem äußerst engagierten Team der Inklusionspartner um Benjamin Thomas, Detlef Bieber und Professor Dieter Rüth für die hervorragende Organisation der Veranstaltung.

Weitere Informationen:
- http://www.hochschule-bochum.de/studieren-mit-behinderung/tag-der-vielfalt.html - Das Programm des 4. Inklusionstages

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 984581
 532

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Für mehr Barrierefreiheit – auch in den Köpfen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule Bochum

Bild: Mit TRUDI in die Zukunft der Wärmeversorgung an Rhein und RuhrBild: Mit TRUDI in die Zukunft der Wärmeversorgung an Rhein und Ruhr
Mit TRUDI in die Zukunft der Wärmeversorgung an Rhein und Ruhr
Landeswirtschaftsminister Pinkwart informierte sich an der Hochschule Bochum über Geothermie-Forschungspläne --- Es ist eine Jahrhundertaufgabe, die da auf das Land Nordrhein-Westfalen zukommt und schnellstens angegangen werden muss: Die mit dem Ausstieg aus der Verbrennung von Kohle verbundene Umstellung der Wärmeversorgung nicht zuletzt auf erneuerbare Energien. Diese Feststellung hat NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart bei seinem Besuch an der Hochschule Bochum am 7. Dezember nicht überrascht. Sachkundig verfolgte er im Bei…
Bild: Optimiertes Umweltmonitoring für Gewässer und Talsperren durch SatellitendatenBild: Optimiertes Umweltmonitoring für Gewässer und Talsperren durch Satellitendaten
Optimiertes Umweltmonitoring für Gewässer und Talsperren durch Satellitendaten
Gewässermonitoring von Stoffeinträgen über Copernicus-Dienste --- Klimawandel und Intensivierung der Landwirtschaft führen zunehmend zu erhöhten Nährstoffeinträgen in Fließgewässer und Talsperren. Hier setzt das mit insgesamt 1,25 Mio. Euro vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte Forschungsprojekt „Wasserwirtschaftliche Copernicus-Dienste zur Bestimmung von Stoffeinträgen in Gewässer und Talsperren im Rahmen des Umweltmonitorings“ (WaCoDIS) an. Die Förderung erfolgt im Zuge des mFund-Förderprogramms, Pr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Webkongress Erlangen 2018: Barrieren überwinden, ein Netz für alle schaffenBild: Webkongress Erlangen 2018: Barrieren überwinden, ein Netz für alle schaffen
Webkongress Erlangen 2018: Barrieren überwinden, ein Netz für alle schaffen
… den Tellerrand ihrer Profession zu blicken, Trends zu diskutieren und alltagstaugliche Lösungsansätze vorzustellen. Seinen Platz findet auch das Thema "Barrierefreiheit", denn ab dem 23. September definiert die EU-Richtlinie 2102 zur "europaweiten Harmonisierung von Webstandards zur Barrierefreiheit" rechtsverbindliche Mindestanforderungen, die staatliche …
Bild: Mehr Inklusion durch Gaming. TH Köln entwickelt Lehr- und Lernmaterialien für zukünftige Spieleentwickler*innenBild: Mehr Inklusion durch Gaming. TH Köln entwickelt Lehr- und Lernmaterialien für zukünftige Spieleentwickler*innen
Mehr Inklusion durch Gaming. TH Köln entwickelt Lehr- und Lernmaterialien für zukünftige Spieleentwickler*innen
… Medienpädagogik der TH Köln.Barrieren identifizieren und Potenziale aufzeigenZiel des Projekts „InclusiveGameLab“ ist es, inklusive Zugänge zu Videospielen zu fördern – also mehr Barrierefreiheit zu schaffen und somit allen Menschen zu ermöglichen, die Angebote digitaler Spielewelten gleichberechtigt zu nutzen. Damit das gelingt, sollen Ausbildungsstätten für …
Bild: Gemeinsam für eine barrierefreie StadtBild: Gemeinsam für eine barrierefreie Stadt
Gemeinsam für eine barrierefreie Stadt
… Ende. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, sich am Aktionsstand zu informieren und viele von ihnen beteiligen sich auch an der von Aktion Mensch gestarteten Aktion, die Barrierefreiheit der eigenen Stadt mit Aufklebern auf großen Smileys zu bewerten. „Eher mittelmäßig“ war am Ende das Votum der Besucher zur Barrierefreiheit von Markdorf. „Hier …
Bild: MCM Investor Management über das Finden der TraumimmobilieBild: MCM Investor Management über das Finden der Traumimmobilie
MCM Investor Management über das Finden der Traumimmobilie
… Umgebungen an sich. „Natürlich haben auch die jeweiligen Generationen voneinander abweichende Vorstellungen. So denken Häuslebauer oder Käufer mit Ende vierzig schon teilweise über Barrierefreiheit im Alter nach, während das zehn Jahre zuvor eher kein Thema darstellt“, erklären die Immobilienexperten der MCM Investor weiter. Für jüngere Käufer steht …
ÖZIV: Studie zur (baulichen) Barrierefreiheit veröffentlicht
ÖZIV: Studie zur (baulichen) Barrierefreiheit veröffentlicht
ÖZIV publiziert Studienergebnisse im Internet (Wien) Ab sofort steht die Studie „Wo ein Wille da ein Weg? Studie zur baulichen Barrierefreiheit in Betriebsstätten von Unternehmen und Nonprofit Organisationen in Österreich " unter www.oeziv.org und www.npo.or.at kostenlos zur Verfügung. Die Studie zeigt interessante Ergebnisse zur Barrierefreiheit und …
Bild: Verstehen statt Hören: Inklusion zur Realität machenBild: Verstehen statt Hören: Inklusion zur Realität machen
Verstehen statt Hören: Inklusion zur Realität machen
… ein Idiot, egal, ob er hörend oder hörbehindert ist. Akustisch etwas zu verstehen, heißt noch lange nicht, dass man etwas kapiert hat. Deshalb fordert VerbaVoice:BARRIEREFREIHEIT – Eine Gesellschaft ohne Mauern und Ausgrenzung – auch in den Köpfen VERSTÄNDNIS – Eine Gesellschaft in der Inklusion verstanden wird, nicht nur zugehört wird VERANTWORTUNG …
Bild: 4. Deutscher eBook Award – die Einreichungsphase beginntBild: 4. Deutscher eBook Award – die Einreichungsphase beginnt
4. Deutscher eBook Award – die Einreichungsphase beginnt
4. Deutscher eBook Award wird am 12. Oktober 2017 in Frankfurt verliehen – in diesem Jahr mit dem Sonderpreis für Barrierefreiheit im digitalen Literaturraum Zum vierten Mal in Folge werden am 12. Oktober 2017 auf der Frankfurter Buchmesse die schönsten eBooks und Apps mit dem Deutschen eBook Award ausgezeichnet. Eine Jury wählt die Gewinner in den Kategorien …
Bild: Inklusion Muss Laut Sein - stellt Begleitpersonen-Netzwerk vorBild: Inklusion Muss Laut Sein - stellt Begleitpersonen-Netzwerk vor
Inklusion Muss Laut Sein - stellt Begleitpersonen-Netzwerk vor
… mit einer anerkannten Behinderung. Wo sind sie? Noch viel zu selten im öffentlichen Leben sichtbar. Inklusion Muss Laut sein kümmert sich daher um die Barrierefreiheit von öffentlichen Kulturveranstaltungen, seien es nun Konzerte, Festivals, Theater- oder Kinobesuche. Wir stehen sowohl informierend (mit Website und Social media) als auch helfend (mit …
Bild: Jede Barriere ist eine zuvielBild: Jede Barriere ist eine zuviel
Jede Barriere ist eine zuviel
… Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“ unter dem Motto „Jede Barriere ist eine zuviel!“ begangen. Ein Termin, der noch einmal auf die Problematik der Barrierefreiheit aufmerksam machen soll. „Barrierefreiheit findet in erster Linie in den Köpfen statt“, betont Hans Jürgen Wagner, Landesgeschäftsführer der Lebenshilfe NRW für Menschen mit geistiger …
Bild: Mit Superkräften gegen Barrieren: die League of Accessibility von mehrwertBild: Mit Superkräften gegen Barrieren: die League of Accessibility von mehrwert
Mit Superkräften gegen Barrieren: die League of Accessibility von mehrwert
… Accessibility (LoA) von mehrwert an den Start. Mit einem Einstiegskartenset und einer dazugehörigen Website will die Kölner Agentur für analoge und digitale Barrierefreiheit sensibilisieren. Das LoA-Starterset hilft dabei, Hindernisse aufzuspüren und nachzuempfinden, die viele Menschen im Alltag betreffen und liefert Impulse, wie sich Barrierefreiheit …
Sie lesen gerade: Für mehr Barrierefreiheit – auch in den Köpfen