openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Biotechnologie fürs Klassenzimmer

07.12.201716:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Schülerinnen und Schüler experimentieren im Unterricht zum Thema Gentechnik mit DNA – was heute nahezu ausgeschlossen ist, wird ein neues Bildungsprogramm möglich machen. Die Amgen Foundation, die Technische Universität München (TUM) und das Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land kooperieren, um Biotechnologie in die Klassenzimmer zu bringen. Das Programm bietet Fortbildungen für Lehrkräfte und die notwendige Laborausstattung für den Unterricht.



---
Zu einem erfolgreichen Unterricht gehört in den Naturwissenschaften, dass Schülerinnen und Schüler selbst experimentieren. Obwohl diese Erkenntnis in Schulen und Bildungsforschung schon lange als gesichert gilt, bleibt es zumeist bei der Theorie, wenn Gentechnik und molekulare Biologie auf dem Stundenplan stehen. Und das trotz der immer größer werdenden Bedeutung dieser Wissensgebiete, sei es in der Medizin oder in der Industrie, etwa bei der Entwicklung von Produkten aus nachhaltigen Rohstoffen.

Der Grund ist simpel: Die Ausstattung mit Geräten und Material für solche Versuche ist meist zu teuer. Und weil gentechnische Experimente im Unterricht in weiter Ferne liegen, werden Lehrerinnen und Lehrer erst gar nicht dafür ausgebildet.

Schüler lösen Kriminalfall mit Gentechnik

Dies wollen die Amgen Foundation und die TU München ändern. Ihr Programm bietet zum einen Fortbildungen für Lehrkräfte und zum anderen die notwendige Ausrüstung, um Praxiselemente dann auch tatsächlich in den Schulen lehren zu können.

Im Basiskurs lernen die Lehrerinnen und Lehrer Arbeitsweisen und Einsatzgebiete der Gentechnik kennen und probieren anschließend Experimente für ihren Unterricht aus. Beispielsweise können die Schülerinnen und Schüler in einem Kriminalfall ermitteln, der anhand eines Gendefekts einer entführten Person aufgeklärt wird. In einem anderen Versuch analysieren sie, wie ihre DNA ihre bittere Geschmackswahrnehmung beeinflusst. Im Aufbaukurs werden fluoreszierende Proteine kloniert, gereinigt und analysiert.

Klassen experimentieren im Uni-Labor

Das Programm ist am Lehrplan für die 11. Klasse an Gymnasien ausgerichtet. Die zwei bis drei Nachmittage langen Kurse, die sich zunächst an Lehrerinnen und Lehrer in Bayern richten, werden von der TUM School of Education gehalten, der Fakultät für Lehrerbildung und Bildungsforschung der TUM. Die Basiskurse finden entweder in den Schulen selbst oder im Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land statt, die Aufbaukurse in einem Sicherheitslabor der TUM.

Anschließend können die Schulen kostenlos eine umfangreiche Biotechnologie-Ausrüstung ausleihen, die eigens für den Einsatz im Unterricht entwickelt wurde. Teil des Equipments sind beispielsweise Mini-PCR-Cycler, die DNA-Sequenzen vermehren, und Geräte für die Agarose-Gelelektrophorese, bei der DNA-Stränge nach der Größe und Ladung der Moleküle getrennt werden. Außerdem erhalten die Schulen Lösungen und Reagenzien sowie Begleitmaterial, unter anderem Videos zu den Versuchen.

Für die Experimente des Aufbaukurses besuchen auch die Schulklassen ein Sicherheitslabor der TUM. So lernen sie die Arbeitsumgebung der Profis in Wissenschaft und Industrie kennen.

Amgen Foundation stiftet knapp 250.000 Euro

Das Programm „Amgen Biotech Experience“ wurde vor fast 30 Jahren gegründet und ist seither Schülerinnen und Schülern in zahlreichen Ländern, wie den USA, Puerto Rico, Irland und Großbritannien, zugänglich. Nun erweitert die Stiftung das Programm, um das Konzept in Kooperation mit verschiedenen Partnern in viele weitere Länder zu bringen, darunter Deutschland. Für das deutsche Schulsystem hat die Professur für Fachdidaktik Life Sciences der TUM die Ausgestaltung der Fortbildung übernommen. Nach einer bereits erfolgreichen Pilotphase wollen die Partner nun möglichst viele Lehrkräfte und Schulen erreichen. Die Amgen Foundation stellt dafür bis 2020 rund 250.000 Euro bereit.

„Für Naturwissenschaften zu begeistern, mit Bildungsangeboten zu inspirieren und Nachwuchstalente zu fördern – das ist der Kern der Amgen Foundation“, sagt Dr. Roman Stampfli, Geschäftsführer der Amgen GmbH. „Sie unterstützt eine Vielzahl an Bildungsangeboten weltweit. Allein mit dem Amgen Biotech Experience-Programm wird die Amgen Foundation bis ins Jahr 2020 insgesamt rund 900.000 Schülerinnen und Schüler auf der ganzen Welt mit tiefen Einblicken in die Wissenschaft inspiriert haben.“

„Das Ziel ist, Jugendliche für die Biotechnologie zu begeistern und ihnen die spannenden Berufsfelder in Wissenschaft und Wirtschaft über das Experimentieren näherzubringen“, sagt Prof. Claudia Nerdel, Inhaberin der Professur für Fachdidaktik Life Sciences. „Diejenigen, die das leisten können, sind Lehrerinnen und Lehrer mit dem entsprechenden Know-how. Wir bieten den aktuellen Forschungsstand sowohl der Lebenswissenschaft als auch der Bildungswissenschaft, wie erfolgreiches Lernen und interessanter Unterricht mit Bezug zu den zukunftsweisenden Biotechnologien gelingt.“

Weitere Informationen und Anmeldung:

http://www.fdls.edu.tum.de/lehrerfortbildung-molekularbiologie/

www.amgenbiotechexperience.com

Hochauflösende Bilder für die redaktionelle Berichterstattung:
https://mediatum.ub.tum.de/1419570

Kontakt:
Prof. Dr. Claudia Nerdel
Technische Universität München
Professur für Fachdidaktik Life Sciences
Tel.: +49 89 289 25377
E-Mail

Dr. Corinna Jacob
Amgen GmbH
Tel.: +49 89 149096 – 1604
E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 984449
 585

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Biotechnologie fürs Klassenzimmer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Universität München

Bild: Multiple Sklerose: Cholesterin-Kristalle verhindern Reparatur im ZentralnervensystemBild: Multiple Sklerose: Cholesterin-Kristalle verhindern Reparatur im Zentralnervensystem
Multiple Sklerose: Cholesterin-Kristalle verhindern Reparatur im Zentralnervensystem
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems, bei der Immunzellen fettreiche Myelinscheiden der Nervenfasern abbauen. Der Wiederaufbau intakter Myelinscheiden ist notwendig, damit sich Patienten von ihren Behinderungen erholen. Aber das Regenerationsvermögen nimmt mit dem Alter ab. In „Science“ liefert ein Team der Technischen Universität München eine mögliche Erklärung: Fettmoleküle aus der Myelinscheide, die nicht rasch aus Fresszellen abtransportiert werden, können chronische Entzündungen auslö…
Doppelschlag gegen Tuberkulose
Doppelschlag gegen Tuberkulose
Auf der Suche nach neuen Strategien gegen lebensgefährliche Tuberkulose-Infektionen hat ein Team der Technischen Universität München (TUM), der Harvard University und der Texas A&M University in den USA einen neuen Verbündeten entdeckt: Sie fanden eine Substanz, die den Aufbau der Zellmembran des Bakteriums stört. Es wirkt selbst schon in geringer Konzentration und in Kombination mit einem bereits bekannten Antibiotikum verstärkt es die Wirkung um den Faktor 100. --- Eine der größten Herausforderungen bei der Behandlung lebensgefährlicher Tu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Chancen der Biotechnologie für OstdeutschlandBild: Chancen der Biotechnologie für Ostdeutschland
Chancen der Biotechnologie für Ostdeutschland
Neue Impfstoffe, Pflanzenzüchtungen zur Entgiftung belasteter Böden oder Reinigungsmittel für Abwässer: Die Biotechnologie ist äußerst zukunftsträchtig. Vor allem ist sie Innovationsmotor für Anwendungen in der Medizin, Landwirtschaft, Umwelttechnik und industriellen Produktion. Ostdeutschland verfügt nicht nur über eine vielfältige Infrastruktur in …
Bild: Landesgartenschau sucht ProjektpartnerBild: Landesgartenschau sucht Projektpartner
Landesgartenschau sucht Projektpartner
… „Blütenträume – Lebensräume“ Gastgeber der 7. Sächsischen Landesgartenschau sein. In Vorbereitung zu diesem bedeutenden Ereignis werden noch Partner für das Projekt „Grünes Klassenzimmer“ gesucht. Im „Grünen Klassenzimmer“ können Kinder und Jugendliche, angefangen vom Kindergartenkind bis hin zu Schülern von Abschlussklassen, die Natur und ihre Vielfältigkeit …
Bild: Neues “Großes Insektenhotel mit Schieferdach” bereichert das Grüne Klassenzimmer im Schlosspark OranienburgBild: Neues “Großes Insektenhotel mit Schieferdach” bereichert das Grüne Klassenzimmer im Schlosspark Oranienburg
Neues “Großes Insektenhotel mit Schieferdach” bereichert das Grüne Klassenzimmer im Schlosspark Oranienburg
Oranienburg, 25.04.2024 - Das Grüne Klassenzimmer im idyllischen Schlosspark Oranienburg erstrahlt mit einer neuen Attraktion: Ein beeindruckendes "Großes Insektenhotel mit Schieferdach" wurde von gartenetage geliefert und erfolgreich an der großen Wildblumenwiese aufgestellt.Das Grüne Klassenzimmer, ins Leben gerufen im Jahr 2009 anlässlich der Landesgartenschau, …
Bild: Dem Wattwurm auf der SpurBild: Dem Wattwurm auf der Spur
Dem Wattwurm auf der Spur
Im „Blauen Klassenzimmer“ in Cuxhaven erforschen Kinder das Weltnaturerbe Wattenmeer und seine Bewohner Gelernt wird in einem Zelt am Strand und auf dem Stundenplan steht das Weltnaturerbe Wattenmeer. Im „Blauen Klassenzimmer“, das in diesem Jahr zum 16. Mal in Cuxhaven stattfindet, erhalten Kinder tiefe Einblicke in die Welt des Meeres. Als Anschauungsmaterialien …
Bild: Club Cooee demonstriert vernetztes Lernen im digitalen KlassenzimmerBild: Club Cooee demonstriert vernetztes Lernen im digitalen Klassenzimmer
Club Cooee demonstriert vernetztes Lernen im digitalen Klassenzimmer
Kaiserslautern, 2. März 2010. Mit dem 3D Messenger zeigt Club Cooee im digitalen Klassenzimmer von Microsoft auf der CeBIT, wie man spielerisch und auf schüleraffine Weise Lerninhalte und Medienkompetenz vermitteln kann. Die Bedeutung von PCs- und modernen Internettechnologien nimmt nicht nur in der Freizeit von Jugendlichen immer weiter zu, sondern …
Wachstumsmarkt Biotechnologie in Australien
Wachstumsmarkt Biotechnologie in Australien
• Australien weltweit fünftgrößtes Zentrum für Biotechnologie • Bisher beste Marktkapitalisierung australischer Biotechnologie-Unternehmen • Regierung setzt auf Innovationen von Weltrang und fördert proaktiv Nachwuchstalente und Neugründungen von Unternehmen • Weltweit gilt Australien als zweitbester Wirtschaftsstandort für Unternehmensgründungen Frankfurt …
Zenith Technologies stellt Cloud-basiertes Schulungsinstrument für die Life Science Industrie vor
Zenith Technologies stellt Cloud-basiertes Schulungsinstrument für die Life Science Industrie vor
… die Präsentation auf der diesjährigen Achema und auf das direkte Feedback der Messebesucher“. Mit Unterstützung der Zenith-Trainingsprogramme können Pharma- und Biotechnologie-Unternehmen ihre Mitarbeiter und Führungskräfte in Bereichen wie Manufacturing, Maschinen- und Anlagenbetrieb oder Leit- und Automatisierungstechnik regelmäßig schulen und ihr …
Bild: Wo spielendes Lernen im Vordergrund stehtBild: Wo spielendes Lernen im Vordergrund steht
Wo spielendes Lernen im Vordergrund steht
Schule für Kranke besteht seit 35 Jahren am Krankenhaus – Nagelneues Klassenzimmer für Unterstützte Kommunikation eingeweiht Rummelsberg. Die Schule für Kranke ist in Rummelsberg historisch gewachsen und aus dem Krankenhausalltag nicht mehr wegzudenken. Zum 35-jährigen Bestehen freuen sich Lehrer, Eltern und Patienten über ein neu eingerichtetes Klassenzimmer …
Ingenieure sichern Zukunft – Doch 18.000 Stellen können in Deutschland nicht besetzt werden
Ingenieure sichern Zukunft – Doch 18.000 Stellen können in Deutschland nicht besetzt werden
… langfristig nichts tut, verschlafen die Deutschen die Zukunft. Denn Experten weisen darauf hin, dass die Optischen Technologien, die Nanotechnik, die Mikrosystemtechnik und die Biotechnologie sowie Information und Kommunikation zu den fünf Wachstumstreibern der Zukunft gehören. „Die Unternehmen müssen mehr Geld als bisher investieren, um den Nachwuchs …
Bild: Successitys Virtuelles Klassenzimmer geht onlineBild: Successitys Virtuelles Klassenzimmer geht online
Successitys Virtuelles Klassenzimmer geht online
… erprobt, wie z. B. die virtuellen Erfolgteams, das Beratercenter, der Expertenchat usw. Nun wird das Konzept durch ein weiteren wertvollen Baustein, dem „Virtuellen Klassenzimmer“ erweitert. Um was es hierbei konkret geht, beantwortet Projektleiterin Heidi Wellmann: Das „Virtuelle Klassenzimmer“ ist für Menschen geeignet, die ihre Zukunft selbst gestalten …
Sie lesen gerade: Biotechnologie fürs Klassenzimmer