openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ingenieure sichern Zukunft – Doch 18.000 Stellen können in Deutschland nicht besetzt werden

(openPR) Bonn/Düsseldorf – Die Klage über den Fachkräftemangel bei den Ingenieuren ist mittlerweile bekannt. Langfristige Strategien sind gefragt, denn zum 150-jährigen Jubiläum des Verbands ist der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) http://www.vdi.de überzeugt: Ingenieure sichern Zukunft. Der Wettbewerb um die IT-Experten wird für Unternehmen zur Existenzfrage, schreibt die Computer Zeitung http://www.computerzeitung.de. IT-Recruiting fange daher schon in der Schule an.

Nach Ansicht von Experten zeichnet sich bereits jetzt ein Fachkräftemangel bei der IT-Sicherheit ab. Außerdem würden Software- und Datenbankspezialisten gesucht, die zusätzlich Branchen-Know-how mitbringen, zum Beispiel in der Pharmaindustrie. Ähnliche Aussagen werden zu Software- und Systemhäusern getroffen, die sich auf die Bereiche Automotive, Fabrikautomation und Medizintechnik spezialisiert haben. Der VDI empfiehlt daher insbesondere Mittelständlern, in die Klassenzimmer zu gehen und Werbung für technische Berufe zu machen. Der Energie- und Automationstechnikspezialist ABB, dessen Ingenieure in Schulen Technikunterricht erteilen, ist ein gutes Beispiel. Die Vergabe von Praktikumsplätzen und Diplomarbeiten kann ebenso sinnvoll sein.

Wenn sich langfristig nichts tut, verschlafen die Deutschen die Zukunft. Denn Experten weisen darauf hin, dass die Optischen Technologien, die Nanotechnik, die Mikrosystemtechnik und die Biotechnologie sowie Information und Kommunikation zu den fünf Wachstumstreibern der Zukunft gehören. „Die Unternehmen müssen mehr Geld als bisher investieren, um den Nachwuchs für Technik zu begeistern“, rät Udo Nadolski, Geschäftsführer des Düsseldorfer Beratungshauses Harvey Nash http://www.harveynash.de. „Aber damit ist es längst nicht getan: Eine Kombination aus Ingenieurwissen und Informatikkenntnissen ist ein ungeheures Pfund, mit dem man auf dem Arbeitsmarkt wuchern kann. Die beiden Studiengänge müssen noch stärker als bisher an den Hochschulen kooperieren. Es ist nicht länger hinzunehmen, dass die Zahl der offenen Ingenieursstellen in den vergangenen zwölf Monaten nach Schätzungen des VDI um 30 Prozent gestiegen ist. Derzeit können deshalb 18.000 Ingenieurstellen in Deutschland nicht besetzt werden.“

Online-Nachrichtendienst NeueNachricht, www.ne-na.de

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 87240
 95

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ingenieure sichern Zukunft – Doch 18.000 Stellen können in Deutschland nicht besetzt werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

INVENIO ALS TOP ARBEITGEBER INGENIEURE 2012 AUSGEZEICHNET
INVENIO ALS TOP ARBEITGEBER INGENIEURE 2012 AUSGEZEICHNET
… die Zukunft fördern und entwickeln müssen – damit verschaffen Sie sich einen wichtigen Wettbewerbsvorteil“, so Dennis Utter, Country Manager Top Arbeitgeber Deutschland & Schweiz. Das CRF ist eine Initiative von u. a. Wirtschaftsjournalisten, Berufsverbänden und Forschungseinrichtungen, die als unabhängige Organisation jährlich die HR-Performance …
Ingenieure auf der Fahndungsliste – Deutschen Maschinenbauunternehmen fehlen 7.000 Spezialisten
Ingenieure auf der Fahndungsliste – Deutschen Maschinenbauunternehmen fehlen 7.000 Spezialisten
… von 40.000 Euro noch besser. Selbstverständlich ist der gute Verdienst in dieser Branche an exzellente Fachkenntnisse gekoppelt.“ Diese qualifizierten Arbeitskräfte stünden in Deutschland nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung. So planten 30 Prozent der IT-Unternehmen derzeit, Hochschulabsolventen aus dem Ausland einzustellen, um sie in Deutschland …
Bild: SOCOTEC Deutschland – Vier Unternehmensakquisitionen im 1. Halbjahr 2023. Bild: SOCOTEC Deutschland – Vier Unternehmensakquisitionen im 1. Halbjahr 2023.
SOCOTEC Deutschland – Vier Unternehmensakquisitionen im 1. Halbjahr 2023.
SOCOTEC Deutschland hat im 1. Halbjahr 2023 vier Unternehmen übernommen: Marx Ingenieure im Bauwesen (Inden), Architekten Höhlich & Schmotz (Burgdorf/Hannover, Mainz), Erdmann Brandmann Beratende Ingenieure (Düsseldorf), Stredich Beratende Ingenieure (Bochum). Diese werden in die jeweiligen Geschäftsbereiche integriert und erweitern hier die schon …
Trumpf für schwere Zeiten
Trumpf für schwere Zeiten
… werden. Einsatzfelder für Ingenieure bieten nicht nur Hersteller und Zulieferer. Die Landtechnik lockt mit Hightech, Innovation und sozialer Verantwortung. Was viele nicht wissen: Deutschland ist hier Exportweltmeister. Im Interview „Tomaten ernten und nicht Ketchup“ verrät Till Meinel, Professor an der Fachhochschule Köln, dass Ingenieure auch etwas …
Firmenkontakt zu spanischen Fachkräften: Recruiting-Tag in Gijón (Spanien)
Firmenkontakt zu spanischen Fachkräften: Recruiting-Tag in Gijón (Spanien)
… haben Interesse an deutschen Arbeitgebern. Um sie zusammenzuführen, veranstaltet Rodríguez International Consulting im April 2016 einen Recruiting-Tag an der Universität Gijón. Da in Deutschland Fachkräfte in Technik und Maschinenbau gesucht werden, entstand die Idee für den Recruiting-Tag. "Deutsche Unternehmen erhalten bei uns die Möglichkeit, vor …
Bild: Bayerischer Ingenieuretag: Ideen und Innovationen für eine lebenswerte UmweltBild: Bayerischer Ingenieuretag: Ideen und Innovationen für eine lebenswerte Umwelt
Bayerischer Ingenieuretag: Ideen und Innovationen für eine lebenswerte Umwelt
… so Schmitt. Einwandfreie Brücken, Tunnel, Straßen und Schienen würden als Selbstverständlichkeit angesehen. Die Ausbildung und Arbeit deutscher Bauingenieure sei hervorragend: „Nach 1945 ist in Deutschland keine Person durch den Einsturz von Tunneln oder Brücken zu Schaden gekommen.“ Mit Blick auf die BMW-Welt sagte Schmitt: „Ein Gebäude der heutigen …
Vorankündigung: EngineeringScout Germany 2008 für Ingenieure/Ingenieur-Absolventen
Vorankündigung: EngineeringScout Germany 2008 für Ingenieure/Ingenieur-Absolventen
Deutschlands Ingenieure und Ingenieur-Absolventen haben es in Zukunft leichter. Ingenieurweb.de, das älteste Ingenieurportal für Beruf & Karriere in Deutschland, veröffentlicht mit seinem Nachschlagewerk "EngineeringScout Germany 2008" Informationen über die gesamte deutsche Ingenieurszene von der Bewerbung bis zur Karriere. Ein echtes Entdeckerwerk …
Auftakt Kongress Passivhaus des FORUM ZUKUNFT ENERGIE
Auftakt Kongress Passivhaus des FORUM ZUKUNFT ENERGIE
… mit einem Passivhaus perfekt nutzen können. Nach nun ca. 15 Jahren Praxiserfahrung mit Passivhäusern haben sich der Begriff und der Baustandard in Deutschland etabliert. Ängste und Verunsicherung schwinden immer mehr, Behaglichkeit, Wohnqualität und kalkulierbare Nebenkosten stehen immer stärker im Vordergrund. Allein in Deutschland existieren mittlerweile …
HITZLER INGENIEURE weiter auf Expansionskurs – neue Niederlassung in Hamburg
HITZLER INGENIEURE weiter auf Expansionskurs – neue Niederlassung in Hamburg
… Erschließung des norddeutschen Bau- und Immobiliensektors als professioneller und zuverlässiger Dienstleister. Das neue Büro ist das zwölfte von HITZLER INGENIEURE in Deutschland und ein weiterer Schritt in der Expansionsstrategie des Unternehmens, die auf flächendeckende Kundennähe und wirtschaftliche Ablauforganisation setzt. „Durch die Übernahme …
Ingenieure mit IT-Kenntnissen gefragt wie noch nie - In Deutschland fehlen qualifizierte Fachkräfte
Ingenieure mit IT-Kenntnissen gefragt wie noch nie - In Deutschland fehlen qualifizierte Fachkräfte
… ein Ingenieurstudium mit den richtigen Schwerpunkten entscheidet und zusätzlich sehr gute Informatikkenntnisse erwirbt, muss sich um seine berufliche Zukunft in Deutschland keine Sorgen machen", sagt Udo Nadolski, Geschäftsführer des Düsseldorfer Beratungshauses Harvey Nash http://www.harveynash.com/de . Nadolski verweist auf die Studie "Recruitment …
Sie lesen gerade: Ingenieure sichern Zukunft – Doch 18.000 Stellen können in Deutschland nicht besetzt werden