openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nanomaterialen: Wie man Ringe von Ketten trennt

06.12.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Nanomaterialen: Wie man Ringe von Ketten trennt
Dem Team um Lisa Weiß ist es gelungen, chemisch identische Makromoleküle voneinander zu trennen. (Copyright: Oleg Domanov)
Dem Team um Lisa Weiß ist es gelungen, chemisch identische Makromoleküle voneinander zu trennen. (Copyright: Oleg Domanov)

(openPR) Was ist der Unterschied zwischen einer langen Kette und einem Ring aus dem gleichen Material? Die molekulare Zusammensetzung ist identisch, jedoch besitzen beide Strukturen von einem mathematischen Standpunkt aus gesehen unterschiedliche Topologien – ringförmig und linear. Dieser Unterschied ist auf makroskopischer Ebene ohne Probleme erkennbar. Wie aber Nano- und Mikromoleküle aus dem gleichen Material unterschieden werden können, haben die PhysikerInnen Lisa Weiss und Christos Likos von der Universität Wien sowie Arash Nikoubashman von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz untersucht. Die Ergebnisse öffnen den Weg zu neuen Materialien.



---
Die "rein mathematische Eigenschaft" – linear oder ringförmig – kann weitreichende Folgen in der Welt der Materialphysik haben. Da ringförmige Moleküle kein freies, angreifbares Ende besitzen, sind diese widerstandsfähiger und weniger verschränkt als lineare Ketten. Das nutzt die Natur beispielsweise im Fall von RNA und DNA um zu vermeiden, dass diese Moleküle abgebaut werden: Dabei hängen nicht nur biologische Funktionen von dem kleinen Unterschied Ring oder Kette ab, sondern auch im fließenden Zustand zeigen beide Strukturen und deren Mischungen ein deutlich unterschiedliches Verhalten.

Dieses Phänomen zeigt sich etwa auch beim Umrühren eines Topfes mit Spaghetti, die hier eine Analogie für lineare Moleküle sind: Einzelne Nudeln beginnen sich teilweise in Flussrichtung auszurichten, dennoch bleiben sie stark verschlungen. Wird ringförmige Pasta verwendet, man kann sich diese Pasta als Spaghetti mit zusammengeklebten Enden vorstellen, die weniger verschränkt ist, so ist eine Ausrichtung in Flussrichtung einfacher und der Topf mit Pasta lässt sich leichter umrühren. Allerdings kann man eine Mischung beider Strukturen auch im Kochtopf nicht leicht in hoher Reinheit voneinander trennen, da die zu Grunde liegenden Bausteine aus dem gleichen Material aufgebaut sind. Beide Nudeltopologien bestehen aus dem gleichen Teig: Ein Versuch, die zwei Strukturen durch chemische Methoden zu trennen, ist hoffnungslos. So muss jede Nudel einzeln herausgefischt werden um zu unterscheiden, ob es eine ringförmige Nudel oder ein Spaghetto ist. Da ein solcher Prozess auf mikroskopischer Ebene nicht möglich ist, ist die Entwicklung neuer Materialien sowie die Analyse der Topologie von biologischen Molekülen ohne neue Trennungsverfahren schwierig.

Die ForscherInnen der Universität Wien und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz haben nun eine automatisierbare Strategie entwickelt, die ringförmige Moleküle sehr zuverlässig von ihrem linearen Gegenstück trennt. In Computersimulationen zeigten sie, dass mikroskopische Kanäle mit Stellen, die die einzelnen Bausteine von Ketten und Ringen gleichermaßen anziehen, geeignet sind, um Ringe von Ketten zu trennen. "Dabei werden lineare Ketten immobilisiert, wo hingegen Ringe 'rollen'. Diese Rollbewegung ist nur für die Ringtopologie möglich, da sie eine geschlossene Konturlinie besitzen", erklärt Lisa Weiß vom Institut für Computergestützte Physik an der Universität Wien. Um den Filter schließlich von den dort haftenden Ketten zu reinigen, spülten die WissenschafterInnen sie mit einer Flüssigkeit, in der die Polymere nicht löslich sind, wie beispielsweise Öl in Wasser, einfach ab. Dadurch zieht sich die Kette zusammen und ändert ihre Form von einem Stäbchen zu einem Tröpfchen, welches nicht mehr an der flachen Wand kleben kann. Der Fluss reißt das Tröpfchen schließlich einfach mit und der Filter ist gereinigt.

Das Projekt wurde durch die EU-Initiative Horizon 2020 im Rahmen des Marie-Sklodowska-Curie-Netzwerks Nanotrans gefördert.

Publikation in ACS Macro Letters:
Lisa B. Weiss, Arash Nikoubashman und Christos N. Likos: Topology-Sensitive Microfluidic Filter for Polymers of Varying Stiffness. In Macro Letters (2017)


Weitere Infos zu Nanotrans:

Wissenschaftliche Kontakte
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Christos Likos
Computergestützte Physik
Universität Wien
1090 Wien, Sensengasse 8/13
T +43-1-4277-732 30
M +43-664-60277-732 30



Lisa Weiß, MSc
Computergestützte Physik
Universität Wien
1090 Wien, Sensengasse 8/15
T +43-1-4277-732 23


Rückfragehinweis
Stephan Brodicky
Pressebüro der Universität Wien
Forschung und Lehre
1010 Wien, Universitätsring 1
T +43-1-4277-175 41


Offen für Neues. Seit 1365.
Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas: An 19 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.500 MitarbeiterInnen, davon 6.600 WissenschafterInnen. Die Universität Wien ist damit die größte Forschungsinstitution Österreichs sowie die größte Bildungsstätte: An der Universität Wien sind derzeit rund 94.000 nationale und internationale Studierende inskribiert. Mit 174 Studien verfügt sie über das vielfältigste Studienangebot des Landes. Die Universität Wien ist auch eine bedeutende Einrichtung für Weiterbildung in Österreich.

Weitere Informationen:
- http://dx.doi.org/10.1021/acsmacrolett.7b00768

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 984106
 530

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nanomaterialen: Wie man Ringe von Ketten trennt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Wien

Der Tastsinn. Drei Bücher
Der Tastsinn. Drei Bücher
Touchscreens, Tablets und Smartphones bestimmen unsere tägliche Interaktion mit der Umwelt. Unsere Finger sind immer „in touch“ mit dem Interface, das unseren Tastsinn ständig fordert. Seit einigen Jahren schon ist eine bemerkenswerte Konjunktur des Haptischen in der Film-, Medien- und Kulturwissenschaft zu beobachten, die mit einer verstärkten Einbeziehung des Tastsinns in medialen Praktiken korreliert: Textur, Touch und personalisierte Benutzeroberflächen dominieren den gegenwärtigen Mediengebrauch. Drei kürzlich erschienene Publikationen z…
Bild: Auch Rote Riesen brodelnBild: Auch Rote Riesen brodeln
Auch Rote Riesen brodeln
Utl. 40 Jahre alte Vorhersagen für fundamentalen Mechanismus der Astrophysik bestätigt Wenn die Suppe brodelt ist der physikalische Mechanismus der Konvektion dafür verantwortlich. Dieser spielt auch eine entscheidende Rolle im Leben der Sterne. Direkt beobachten konnte man ihn aber bisher nur auf der Sonne. Ein internationales ForscherInnenteam mit Beteiligung des Instituts für Astrophysik der Universität Wien konnte nun mittels aufwändiger Beobachtungen im Infrarotbereich erstmals zeigen, dass die für die Sonne verwendeten Modelle der Konv…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schmuckausstellung: „PAARWEISE“Bild: Schmuckausstellung: „PAARWEISE“
Schmuckausstellung: „PAARWEISE“
… Schmuckgalerie Michaela Binder andere Schmuckdesigner und Gestalter eingeladen hat, sich Gedanken zu machen. Die Resonanz war überwältigend und herausgekommen sind wunderschöne Schmuckstücke: Ketten, die einander anziehen, so dass man sie einzeln oder eben paarweise tragen kann, Kokonschmuck, bei dem Seidenraupenkokons und Bergkristalle eine ungewöhnliche …
Bild: Himmlisches Vergnügen mit der Kollektion „Planeten“ von Stefanie DingelBild: Himmlisches Vergnügen mit der Kollektion „Planeten“ von Stefanie Dingel
Himmlisches Vergnügen mit der Kollektion „Planeten“ von Stefanie Dingel
… Dingel ist eine klare Formensprache. In ihrer Kollektion „Planeten“ kombiniert sie filigranen Edelstahldraht mit sinnlich weich anmutenden Kugeln aus Kautschuk zu Colliers und Ketten, die spielerisch leicht das Dekolleté ihrer Trägerin umschmeicheln. Zu den beliebtesten Stücken aus der Kollektion „Planeten“ gehört das Doppelcollier. Es besteht aus einem …
Bild: Kleines Ordnungssystem mit großer WirkungBild: Kleines Ordnungssystem mit großer Wirkung
Kleines Ordnungssystem mit großer Wirkung
Kleines Ordnungssystem mit großer Wirkung Wo ist mein Schmuck? Jedes Mal dasselbe, wenn man ausgehen möchte. Stets sucht man Ringe, Halsketten etc. in einem riesigen Durcheinander. Vielen Frauen geht es mit Sicherheit ähnlich. Dann kam einer ordnungs-liebenden Modeschmucksammlerin die Idee ein Schmuckgitter zu entwickeln, so dass dieses Problem endlich …
Bild: Aktueller Trend Statement Kette – Auffälliger Schmuck für den HalsBild: Aktueller Trend Statement Kette – Auffälliger Schmuck für den Hals
Aktueller Trend Statement Kette – Auffälliger Schmuck für den Hals
In Sachen Modeschmuck für Frauen sind Statement Ketten immer noch der Dauerbrenner. Sie sind aus keiner Schmuckschatulle mehr wegzudenken. Sorgen sie doch durch ihre auffällige Optik, die verschiedensten Muster und Farben für echte Hingucker in der tristen Winterzeit. In Kombination mit einem schlichten Rollkragenpullover sorgen sie jetzt in der kalten …
Bild: Modeschmuck - Neue Trends 2012Bild: Modeschmuck - Neue Trends 2012
Modeschmuck - Neue Trends 2012
Erstklassiger Wechselschmuck direkt vom Designer. In der Nähe von Düsseldorf stellt die Firma Wechselwerk, Ringe, Ketten und Armbänder nach dem Wechselschmuck Prinzip her. Für Aufsehen sorgen die vielen unterschiedlichen Inlays, die je nach Lust und Laune und immer passend zum aktuellen Outfit gewechselt werden können. Zur Auswahl steht eine Fülle an …
Bild: SUMMER-SALE bei LILIA, dem SHOWROOM für dänische Damenmode in Höhenkirchen und MünchenBild: SUMMER-SALE bei LILIA, dem SHOWROOM für dänische Damenmode in Höhenkirchen und München
SUMMER-SALE bei LILIA, dem SHOWROOM für dänische Damenmode in Höhenkirchen und München
Interessierte können sich jetzt 20 % und mehr auf alle Jacken, Blusen, Hosen, Kleider, Schuhe und Schals von den Labels Friendtex und Once sichern, ebenso wie auf Taschen, Ketten, Armbänder und Ringe von sweet deluxe. "Live" zu sehen in LILIA'S SHOWROOM in Höhenkirchen oder man kann sich LILIA zu sich und seinen Freundinnen nach Hause einladen.
Bild: Mit modischen Statement Ketten eine Aussage machenBild: Mit modischen Statement Ketten eine Aussage machen
Mit modischen Statement Ketten eine Aussage machen
… richtigen, modischen Accessoire hilft der Online-Shop timando.de. Hier finden Kunden unter anderem schnell eine Statement Kette, mit der sie einen bleibenden Eindruck hinterlassen werden.Ketten – für jede Gelegenheit oder für den Moment Der Online-Shop auf timando.de bietet eine große und vielseitige Auswahl an Ketten. Das Sortiment lässt keine Wünsche …
Bild: Endlich: die perfekte Aufbewahrung für SchmuckBild: Endlich: die perfekte Aufbewahrung für Schmuck
Endlich: die perfekte Aufbewahrung für Schmuck
… schmuckmöbel.at finden Sie eine große Auswahl an dekorativen Aufbewahrungsmöglichkeiten für Schmuck aller Art. Schmuckmöbel sind die Antwort auf die ewige Herausforderung, Ketten, Ringe und Ohrgehänge sicher aufzubewahren: übersichtlich geordnet – griffbereit – knotenfrei. Vorbei die Zeit provisorischer Konstruktionen, nie wieder verhedderte Ketten – …
Bild: Schmuckmöbel.at – Neues am WeihnachtsmarktBild: Schmuckmöbel.at – Neues am Weihnachtsmarkt
Schmuckmöbel.at – Neues am Weihnachtsmarkt
Wien, 11.11.2013, Schmuckmöbel erstmalig am Adventmarkt vor der Karlskirche! Schmuckmöbel sind die Antwort auf die laufende Herausforderung, Ketten, Ringe und Ohrgehänge sicher aufzubewahren: übersichtlich geordnet – griffbereit – knotenfrei. Das ganze Jahr über findet man auf www.schmuckmöbel.at eine große Auswahl an Aufbewahrungsmöglichkeiten für Schmuck …
Bild: Geschenkideen mit VielringBild: Geschenkideen mit Vielring
Geschenkideen mit Vielring
… besonderen Geschenkidee sucht, landet schnell bei Schmuck. Doch nicht jedes Stück erzählt eine Geschichte. Die junge Marke Vielring aus Braunschweig zeigt, wie Ringe, Ketten oder Armbänder zu persönlichen Botschaftern werden können.Das Sortiment umfasst vor allem Ringe aus 925 Sterling Silber, die durch Gravuren individualisiert werden können. Damit …
Sie lesen gerade: Nanomaterialen: Wie man Ringe von Ketten trennt