openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Förderung der Deutschen Sprache für ausländische Studenten

04.12.201709:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Förderung der Deutschen Sprache für ausländische Studenten
Videoaufnahmen als Ausgangsmaterial für Sprachschulungen
Videoaufnahmen als Ausgangsmaterial für Sprachschulungen

(openPR) Immer mehr ausländische Studenten kommen nach Deutschland. In wenigen Jahren werden sie zu den künftigen Eliten in Ihren Heimatländern gehören oder in deutschen Betrieben geschätzte Mitarbeiter sein.
Für das Studium in Deutschland wenden ihre Eltern einen großen Teil des Familieneinkommens auf. Aus China kommen derzeit die meisten Studenten, Tendenz stark steigend.


Etwa 300 der 30000 chinesischen Studenten in Deutschland studieren in Kassel.
Einer von Ihnen hat mit seinem Vermieter nach einem verunglückten Deutschtest ein Joint-Venture begonnen. Es traf sich gut, dass der Wohnungsgeber gleichzeitig ein Spezialist für E-Learning und die Nutzung von Videokonferenzsystemen ist. Seit Jahrzehnten hat er Erfahrung mit ausländischen Studenten und Zuwanderern.
Im Gespräch stellte er fest: Chinesische Studenten haben zwar im Heimatland sehr viele Vokabeln gelernt und Grammatikregeln verinnerlicht, aber die direkte Kommunikation mit deutschen Muttersprachlern fehlt in ihrer Ausbildung. Das führt sehr oft zum Nicht-Bestehen der für den Hochschulzugang notwendigen Sprachprüfung in Deutschland. Innerhalb eines Jahres können sie den Nachweis der Sprachkompetenz nachholen. Solange muss das geplante Aufbaustudium warten. Die ungeplante Wiederholung der Deutsch-Prüfung kostet die Eltern wegen der Aufenthaltskosten mindestens 5000 bis 10000 Euro zusätzlich.
Im geschilderten Fall erkannte der Vermieter die Begabungen des Studenten und die mögliche Win-Win-Situation bei einer Zusammenarbeit zum beiderseitigen Nutzen.
Ein Sprachprojekt zur Ergänzung der in China erworbenen Deutschkenntnisse wurde zwischen den beiden vereinbart: Deutsches E-Learning-Knowhow gegen chinesischen Fleiß bei den Übersetzungen der gemeinsamen Interviews. Mit zwei Pilotprojekten startete man die Zusammenarbeit. Das noch nicht veröffentliche Interview zur Mülltrennung diente als Machbarkeitsstudie. Das zweite Interview zum Freizeitverhalten von Deutschen und Chinesen kann auf der Website http://talking.bluepages.de besichtigt werden.
„Zeige es mir und lass es mich tun.“ Diese einfache Weisheit hat der Chinese Konfuzius schon vor 2500 Jahren erkannt. Heute sagt man „Hilfe zur Selbsthilfe“ dazu.
Durch die deutsch-chinesische Projektarbeit ist die alltägliche Kommunikation sehr flüssig geworden. Der chinesische Student hat gelernt, in normaler Geschwindigkeit mit Deutschen Fachleuten zu sprechen. Nebenbei wurde seine Medienkompetenz fächerübergreifend erhöht und Erfahrungen mit der Mediendidaktik gemacht. Er lernte in kürzester Zeit die Technologie zur Aufnahme und Verarbeitung von Videos und der Transkription für mehrsprachige Untertitel. Nach wenigen Wochen kann er sich mit deutschen Akademikern und Berufstätigen per Videokonferenz unterhalten. Mittlerweile kann er komplette Lerneinheiten aus den Videomitschnitten ableiten. Sein deutscher Vermieter hat nach den Erfahrungen mit diesem privat begonnenen Sprachprojekt eine Präsentation bei YouTube veröffentlicht. Die dazu gehörende deutsch-chinesische Unterrichtseinheit kann für die weltweit bekannteste Lernplattform bereitgestellt werden. Interessenten können die Funktionalität mit dem Anmeldenamen a und das Kennwort a testen, wenn sie die Lernplattform https://bluepages.moodlecloud.com besuchen.
Das privat begonnene Projekt kann für jede beliebige Sprache umgesetzt werden, wenn sich dazu Partner finden. Die Vorteile für die Wirtschaft werden in ein paar Jahren eintreten, wenn die so geschulten Studenten ihr Studium abgeschlossen haben und Funktionen in ihren Heimatländern oder in der deutschen Wirtschaft übernehmen. Sie können dann nicht nur die multimedialen Lerntechnologien einsetzen, sie werden sich auch erinnern, wer sie beim Kennenlernen der Deutschen Sprache und Kultur unterstützt hat. Vor diesem Hintergrund sucht die bluepages GmbH Sponsoren für ähnliche Projekte.

Video:
Produktion von Online-Sprachtrainings

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 983472
 878

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Förderung der Deutschen Sprache für ausländische Studenten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von bluepages gmbh

Bild: Aufruf zur Gründung eines Online-WeiterbildungsmarktplatzesBild: Aufruf zur Gründung eines Online-Weiterbildungsmarktplatzes
Aufruf zur Gründung eines Online-Weiterbildungsmarktplatzes
Im Video „Kiew, Kamerun und die Weiterbildung“ erläutert Konrad Rennert, wie global organisierte Weiterbildung in Sachen Fremdsprachen bereits anderenorts funktioniert und wie er sich die Gründung einer deutschen Plattform vorstellt. Die global-agierende Plattform Preply wurde 2012 in Kiew gegründet und vermittelt mittlerweile 140.000 Online-Tutoren aus 50 Ländern. Wer sich in einer Fremdsprache weiterbilden möchte und sich mit muttersprachlichen Lehrern per Videokonferenz treffen will, kann zunächst passende Profile herausfiltern und dann s…
Bild: Covid-19-Anomalien und die GeophysikBild: Covid-19-Anomalien und die Geophysik
Covid-19-Anomalien und die Geophysik
Die WHO manipuliert uns mit unterschlagenen Fakten, um BioNTech-Patente wertlos zu machen. Journalisten von Tageschau und Spiegel vervielfältigen den Coup, weil dort offensichtlich niemand die täglich aktualisierten Daten der Johns-Hopkins-Universität im kompletten Kontext analysieren und verständlich darstellen kann. Die Angewandte Geophysik ist praxisorientiert und untersucht unter anderem Anomalien und wertet die Daten von Katastrophen aus, welche auf der ganzen Erde zu messen sind. Um 1900 konnten durch die Analyse von Daten fürchterlich…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: HdWM: Informationsveranstaltung für studierfähige Flüchtlinge - Management-Hochschule geht in die OffensiveBild: HdWM: Informationsveranstaltung für studierfähige Flüchtlinge - Management-Hochschule geht in die Offensive
HdWM: Informationsveranstaltung für studierfähige Flüchtlinge - Management-Hochschule geht in die Offensive
… WELCHE Berufsperspektiven gibt es nach dem Studium? Bildungsbrücken für Flüchtlinge In einer anschließenden Fragerunde können die Flüchtlinge Themen rund um Studium, Förderung, BAFöG, Studieninhalte und vieles mehr ansprechen. Hochschulleitung, Professoren und Studenten stehen dabei Rede und Antwort. Eine Führung durch die Räumlichkeiten und den …
Bild: Deutsch-Kolumbianischer Austausch – Neue Projekte fördern die deutsche Sprache und Kultur in KolumbienBild: Deutsch-Kolumbianischer Austausch – Neue Projekte fördern die deutsche Sprache und Kultur in Kolumbien
Deutsch-Kolumbianischer Austausch – Neue Projekte fördern die deutsche Sprache und Kultur in Kolumbien
Bogotá, 10.12.2013 – Das Sprachnstitut – Instituto Cultural Colombo Alemán (ICCA) wird zur Förderung der deutschen Sprache und Kultur mehrere Projekte in den Bereichen Film, Literatur und Musik durchführen, die von der Deutschen Botschaft in Bogotá finanziell unterstützt werden. Im Fokus stehen gemeinsame kulturelle Angebote, die Akteure der deutschen …
Bild: Integrationskonzept wächst und bewirbt sich um Auszeichnung "lokales Projekt" bei der Google Challenge 2016Bild: Integrationskonzept wächst und bewirbt sich um Auszeichnung "lokales Projekt" bei der Google Challenge 2016
Integrationskonzept wächst und bewirbt sich um Auszeichnung "lokales Projekt" bei der Google Challenge 2016
… seit Oktober 2015 mit rund 40 Studenten mehr als 55 Kinder erreicht werden. Für März 2016 steht die Ausweitung des Konzeptes an. Neben der Vertiefung der Förderung an den drei Partnerschulen ist die Aufnahme drei weiterer Schulen geplant. Damit die Integration von Flüchtlingskindern und Kindern aus sozial schwachen Familien hier besser klappt, schult …
Bild: Den Hochschulstandort Augsburg hörbar gemacht: student.storiesBild: Den Hochschulstandort Augsburg hörbar gemacht: student.stories
Den Hochschulstandort Augsburg hörbar gemacht: student.stories
Ab sofort ist das neue Podcast-Angebot unter studentstories.de online. Initiatoren und Träger des Projekts, das im Rahmen des DAAD-"Programms zur Förderung der Integration ausländischer Studierender" (PROFIN) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wird, sind das Studentenwerk Augsburg und das Institut für Medien …
Bild: German Angel gewinnen bei der Google Impact Challange 2016 in der Kategorie "lokales Projekt"Bild: German Angel gewinnen bei der Google Impact Challange 2016 in der Kategorie "lokales Projekt"
German Angel gewinnen bei der Google Impact Challange 2016 in der Kategorie "lokales Projekt"
… sich für unsere Betreuung interessieren, ist sehr groß. Wir werden nahezu überrollt", so Medori. Das Projekt wird immer bekannter. Gleichzeitig ist die Wirksamkeit der Förderung deutlich erkennbar, so dass sich immer mehr aktive Förderer finden, die das Projekt unterstützen wollen. So hat beispielweise SolarWorld bereits zugesagt, eine Schulpatenschaft …
Bild: Nun auch in Tsolho Schüler- und Studentenproteste gegen den chinesischsprachigen LehrplanBild: Nun auch in Tsolho Schüler- und Studentenproteste gegen den chinesischsprachigen Lehrplan
Nun auch in Tsolho Schüler- und Studentenproteste gegen den chinesischsprachigen Lehrplan
… unterrichtet. 2008 gab Free Tibet einen Bericht „Forked Tongue“ über die von der Regierung betriebene Zurückdrängung der tibetischen Sprache und die Förderung von Mandarin Chinesisch in tibetischen Schulen heraus: http://www.freetibet.org/files/Forked(3).pdf Dieser Bericht betont Chinas Pflicht der Achtung der kulturellen und linguistischen Rechte des …
Bild: Italienisch Sprachkurse in Italien am Meer für den Sommer 2010Bild: Italienisch Sprachkurse in Italien am Meer für den Sommer 2010
Italienisch Sprachkurse in Italien am Meer für den Sommer 2010
… Tag an, wird in allen Kursstufen, einschließlich dem Anfängerniveau, nur Italienisch gesprochen. Die gesprochene Sprache ist der wichtigste Teil des Studienprogramms. Die kontinuierliche Förderung der verbalen Kommunikation erlaubt es den Studenten, Italienisch auf natürlich Weise zu lernen und dabei Theorie und Praxis ohne große Schwierigkeiten zu vereinen. …
Bild: Mehr Mut zur FremdspracheBild: Mehr Mut zur Fremdsprache
Mehr Mut zur Fremdsprache
… gleichzusetzen, ist zu gleichen Teilen weltfremd und arrogant. Im Kontext der fortschreitenden Globalisierung und der Öffnung der Märkte würde eine unzureichende Förderung der Fremdsprachenkenntnisse sowohl einem deutschen Wirtschaftswachstum als auch der Europäischen Integration im Wege stehen. Die Liberalen Hochschulgruppen fordern daher nicht weniger, …
Bild: Centro Puccini integriert neueste Erkenntnisse über kognitive Prozesse im SprachunterrichtBild: Centro Puccini integriert neueste Erkenntnisse über kognitive Prozesse im Sprachunterricht
Centro Puccini integriert neueste Erkenntnisse über kognitive Prozesse im Sprachunterricht
… Sprachinstitut auf die persönlichen Interessen der Studenten eingeht, die Lehrer gut geschult sind – sowohl was den Unterricht einer Sprache als Fremdsprache als auch die Förderung der Kommunikation im Klassenzimmer angeht – und eine Begeisterung mitbringen, die sich in praxisorientierten Unterrichtsstunden derart auf die Schüler überträgt, dass diese von ihrer …
Bild: PKW-Ballett auf dem Wismarer MarktplatzBild: PKW-Ballett auf dem Wismarer Marktplatz
PKW-Ballett auf dem Wismarer Marktplatz
… autofreien Stadt thematisiert, sondern auch das Fahrzeug aus dem Blickwinkel seiner Sozialkompetenz betrachtet. Die Aufgabenstellung beinhaltet das Ergreifen von Maßnahmen zur Förderung des Sozialverhaltens der Fahrzeugnutzer und die Schaffung von neuen Begegnungsräumen unter Einbeziehung von Fahrzeugen. Bekannte Versuche hierfür sind beispielsweise Autokinos …
Sie lesen gerade: Förderung der Deutschen Sprache für ausländische Studenten