(openPR) Ab sofort ist das neue Podcast-Angebot unter studentstories.de online. Initiatoren und Träger des Projekts, das im Rahmen des DAAD-"Programms zur Förderung der Integration ausländischer Studierender" (PROFIN) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wird, sind das Studentenwerk Augsburg und das Institut für Medien und Bildungstechnologie (imb) der Universität Augsburg.
Augsburg im Mai 2011
Neuer Lebensabschnitt, neue Stadt, ungewohnte Hochschulstrukturen: Der Studienbeginn ist für alle voller Herausforderungen, besonders aber für Studentinnen und Studenten aus dem Ausland. Orientierungshilfen, die es an der Universität und an der Hochschule bereits gibt, werden ab sofort durch ein neuartiges Podcast-Angebot erweitert: Unter www.studentstories.de gibt es kostenlos kurze und ebenso informative wie unterhaltsame Hörspiele zu Themen rund um das Leben und Studieren in Augsburg. Zu den in deutscher Sprache produzierten Podcasts stehen die Begleittexte zum Mitlesen in vielen verschiedenen Sprachen zur Verfügung, um Studentinnen und Studenten aus dem Ausland das Hörverstehen zu erleichtern.
Gemeinsame Arbeit am Projekt
Die beiden größten Hürden für ausländische Studierende in Deutschland sind - nach Auskunft dieser Studierenden selbst - zum einen Orientierungsprobleme im deutschen Studiensystem und zum anderen Kontaktdefizite gegenüber deutschen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Das Projekt student.stories arbeitet gezielt an der Beseitigung beider Hürden: Auf der einen Seite wird durch Projektarbeit außerhalb des regulären Stundenplans und ohne Prüfungsdruck der Austausch zwischen deutschen und ausländischen Studierenden ermöglicht, gefördert und intensiviert, auf der anderen Seite bietet das in dieser Projektarbeit entstehende Podcast-Angebot Orientierungshilfe rund um hochschul- und studienrelevante Augsburger Themen aus erster Hand.
Auf Erfahrungen aus dem Hochschulalltag bauen
Bereits der Prozess, in dem die einzelnen Podcast-Folgen produziert werden, ist ein ausgezeichnetes Mittel zur Förderung der Integration der hier mitarbeitenden ausländischen Studentinnen und Studenten. Sie arbeiten mit deutschen Kommilitoninnen und Kommilitonen in allen Teilbereichen an der Erstellung der Podcasts zusammen, wobei die studentischen Erfahrungen, die sie aus dem Hochschulalltag mitbringen, größtmögliche Berücksichtigung finden.
Zum Einstimmen auf den neuen Studienort
Die student.stories-Podcasts richten sich an alle Studierenden und Hochschulangehörigen in Augsburg. Speziell ausländischen Studentinnen und Studenten freilich bieten sie die Möglichkeit, sich bereits im Heimatland noch jenseits von Formularen und Anträgen entspannt und frühzeitig mit ihrem anstehenden Studium in Augsburg zu befassen und auch die eigene Familie sowie das persönliche Umfeld im Heimatland über den eigenen künftigen Studienort Augsburg und die Verhältnisse dort auf unterhaltsame Art zu informieren.
Nicht nur das Ergebnis begeistert
"Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass Studentinnen und Studenten aller Nationalitäten das Konzept mit Begeisterung und viel Engagement umsetzen." erzählt Carolin Demler, wissenschaftliche Mitarbeiterin und student.stories-Projektkoordinatorin am imb. Die Aussagen der beteiligten Studierenden bestätigen ihre Einschätzung. Anna Maria aus Polen, die an der Universität Augsburg Deutsche Sprachwissenschaft studiert und seit Oktober 2010 im student.stories-Team des imb mitarbeitet, bestätigt Demlers Einschätzung: "An dem Projekt gefällt mir, dass ich mit vielen Leuten zusammenarbeiten und Wissen austauschen kann. Außerdem", so die polnische Studentin weiter, "finde ich das, was wir machen, sehr nützlich. Ich hatte nämlich am Anfang auch ein paar Schwierigkeiten, mich zurechtzufinden, weil die Organisation hier an der Universität Augsburg ganz anders ist als in meinem Heimatland."
Verfügbar auf iTunes und in facebook, twitter oder youtube
Was man derzeit unter www.studentstories.de hören kann, haben 25 deutsche und ausländische Studentinnen und Studenten verschiedener Fachrichtungen im Wintersemester 2010/11 realisiert. "Die durchweg international zusammengesetzten kleinen Produktionsteams waren enorm engagiert und mit Spaß bei der Arbeit", berichtet Demler. Es hätten sich auch Kontakte und Freundschaften weit über die gemeinsame Projektarbeit hinaus ergeben. "Besonders gefreut hat uns, dass viele der beteiligten ausländischen Studierenden Texte zu Podcast-Themen wie 'Wichtige Büros für Erstsemester' oder 'Der Campus und seine schönsten Plätze' freiwillig und mit viel Spaß in ihre Heimatsprache übersetzt haben." Außer auf www.studentstories.de de findet man die Podcasts auch auf iTunes, das Projekt ist zudem in vielen sozialen Medien wie facebook, twitter und youtube präsent.