openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Den Hochschulstandort Augsburg hörbar gemacht: student.stories

02.05.201108:56 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Den Hochschulstandort Augsburg hörbar gemacht: student.stories
Informativ und unterhaltsam: student.stories (C) imb
Informativ und unterhaltsam: student.stories (C) imb

(openPR) Ab sofort ist das neue Podcast-Angebot unter studentstories.de online. Initiatoren und Träger des Projekts, das im Rahmen des DAAD-"Programms zur Förderung der Integration ausländischer Studierender" (PROFIN) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wird, sind das Studentenwerk Augsburg und das Institut für Medien und Bildungstechnologie (imb) der Universität Augsburg.



Augsburg im Mai 2011
Neuer Lebensabschnitt, neue Stadt, ungewohnte Hochschulstrukturen: Der Studienbeginn ist für alle voller Herausforderungen, besonders aber für Studentinnen und Studenten aus dem Ausland. Orientierungshilfen, die es an der Universität und an der Hochschule bereits gibt, werden ab sofort durch ein neuartiges Podcast-Angebot erweitert: Unter www.studentstories.de gibt es kostenlos kurze und ebenso informative wie unterhaltsame Hörspiele zu Themen rund um das Leben und Studieren in Augsburg. Zu den in deutscher Sprache produzierten Podcasts stehen die Begleittexte zum Mitlesen in vielen verschiedenen Sprachen zur Verfügung, um Studentinnen und Studenten aus dem Ausland das Hörverstehen zu erleichtern.

Gemeinsame Arbeit am Projekt

Die beiden größten Hürden für ausländische Studierende in Deutschland sind - nach Auskunft dieser Studierenden selbst - zum einen Orientierungsprobleme im deutschen Studiensystem und zum anderen Kontaktdefizite gegenüber deutschen Kommilitoninnen und Kommilitonen. Das Projekt student.stories arbeitet gezielt an der Beseitigung beider Hürden: Auf der einen Seite wird durch Projektarbeit außerhalb des regulären Stundenplans und ohne Prüfungsdruck der Austausch zwischen deutschen und ausländischen Studierenden ermöglicht, gefördert und intensiviert, auf der anderen Seite bietet das in dieser Projektarbeit entstehende Podcast-Angebot Orientierungshilfe rund um hochschul- und studienrelevante Augsburger Themen aus erster Hand.

Auf Erfahrungen aus dem Hochschulalltag bauen

Bereits der Prozess, in dem die einzelnen Podcast-Folgen produziert werden, ist ein ausgezeichnetes Mittel zur Förderung der Integration der hier mitarbeitenden ausländischen Studentinnen und Studenten. Sie arbeiten mit deutschen Kommilitoninnen und Kommilitonen in allen Teilbereichen an der Erstellung der Podcasts zusammen, wobei die studentischen Erfahrungen, die sie aus dem Hochschulalltag mitbringen, größtmögliche Berücksichtigung finden.

Zum Einstimmen auf den neuen Studienort

Die student.stories-Podcasts richten sich an alle Studierenden und Hochschulangehörigen in Augsburg. Speziell ausländischen Studentinnen und Studenten freilich bieten sie die Möglichkeit, sich bereits im Heimatland noch jenseits von Formularen und Anträgen entspannt und frühzeitig mit ihrem anstehenden Studium in Augsburg zu befassen und auch die eigene Familie sowie das persönliche Umfeld im Heimatland über den eigenen künftigen Studienort Augsburg und die Verhältnisse dort auf unterhaltsame Art zu informieren.

Nicht nur das Ergebnis begeistert

"Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass Studentinnen und Studenten aller Nationalitäten das Konzept mit Begeisterung und viel Engagement umsetzen." erzählt Carolin Demler, wissenschaftliche Mitarbeiterin und student.stories-Projektkoordinatorin am imb. Die Aussagen der beteiligten Studierenden bestätigen ihre Einschätzung. Anna Maria aus Polen, die an der Universität Augsburg Deutsche Sprachwissenschaft studiert und seit Oktober 2010 im student.stories-Team des imb mitarbeitet, bestätigt Demlers Einschätzung: "An dem Projekt gefällt mir, dass ich mit vielen Leuten zusammenarbeiten und Wissen austauschen kann. Außerdem", so die polnische Studentin weiter, "finde ich das, was wir machen, sehr nützlich. Ich hatte nämlich am Anfang auch ein paar Schwierigkeiten, mich zurechtzufinden, weil die Organisation hier an der Universität Augsburg ganz anders ist als in meinem Heimatland."

Verfügbar auf iTunes und in facebook, twitter oder youtube

Was man derzeit unter www.studentstories.de hören kann, haben 25 deutsche und ausländische Studentinnen und Studenten verschiedener Fachrichtungen im Wintersemester 2010/11 realisiert. "Die durchweg international zusammengesetzten kleinen Produktionsteams waren enorm engagiert und mit Spaß bei der Arbeit", berichtet Demler. Es hätten sich auch Kontakte und Freundschaften weit über die gemeinsame Projektarbeit hinaus ergeben. "Besonders gefreut hat uns, dass viele der beteiligten ausländischen Studierenden Texte zu Podcast-Themen wie 'Wichtige Büros für Erstsemester' oder 'Der Campus und seine schönsten Plätze' freiwillig und mit viel Spaß in ihre Heimatsprache übersetzt haben." Außer auf www.studentstories.de de findet man die Podcasts auch auf iTunes, das Projekt ist zudem in vielen sozialen Medien wie facebook, twitter und youtube präsent.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 533395
 94

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Den Hochschulstandort Augsburg hörbar gemacht: student.stories“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Studentenwerk Augsburg

Bild: Teilnehmerrekord bei der offenen Bühne für studierende NewcomerBild: Teilnehmerrekord bei der offenen Bühne für studierende Newcomer
Teilnehmerrekord bei der offenen Bühne für studierende Newcomer
CAMPUSKUNST, die Veranstaltung des Studentenwerks Augsburg für künstlerisch aktive Studierende, geht am Mittwoch, 16. Juni 2010, 19.30 Uhr in der Mensa an der Hochschule Augsburg, Friedberger Straße 2, in die neunte Runde. Seit der Premiere der Veranstaltung im Sommersemester 2006 haben sich nicht nur die Zuschauerzahlen vervielfacht. Auch immer mehr Studierende wollen ihre Fähigkeiten auf der Bühne zeigen. Durch den Abend führt in bewährter Weise die Radiomoderatorin Viola Gaspar. Die spannende Vielfalt der über ein Dutzend Darbietungen vo…
11.06.2010

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BTK eröffnet in Iserlohn auf dem Campus der BiTS einen HochschulstandortBild: BTK eröffnet in Iserlohn auf dem Campus der BiTS einen Hochschulstandort
BTK eröffnet in Iserlohn auf dem Campus der BiTS einen Hochschulstandort
… im Märkischen Kreis. Die BTK, eine private Hochschule für Gestaltung aus Berlin, eröffnet zum Wintersemester 2012/13 auf dem Campusgelände der BiTS einen neuen Hochschulstandort. Interessenten können nun in Iserlohn einen Bachelor in den künstlerischen Studiengängen Kommunikationsdesign und Fotografie erwerben und so in eine kreative Karriere starten. …
Bild: Innovation leicht gemacht – Der erste „Transferkatalog“ für die Region Augsburg / Nordschwaben erscheintBild: Innovation leicht gemacht – Der erste „Transferkatalog“ für die Region Augsburg / Nordschwaben erscheint
Innovation leicht gemacht – Der erste „Transferkatalog“ für die Region Augsburg / Nordschwaben erscheint
… in Augsburg angeboten. BAYERNWEIT EINZIGARTIGES TEA-NETZWERK IN AUGSBURG Das TEA-Netzwerk der Hochschul-Transfereinrichtungen stellt einen bayernweit einzigartigen Verbund aller am Hochschulstandort Augsburg ansässigen hochschulbezogenen Transfereinrichtungen dar und erhielt aufgrund seines innovativen Ansatzes vor 2 Jahren einen Fördermittelzuschlag …
Bild: Iserlohner Business School BiTS eröffnet Hochschulstandort in BerlinBild: Iserlohner Business School BiTS eröffnet Hochschulstandort in Berlin
Iserlohner Business School BiTS eröffnet Hochschulstandort in Berlin
Die Business School BiTS aus Iserlohn eröffnet zum Wintersemester 2012-2013 in Berlin einen neuen Hochschulstandort. Seit 2000 bildet die private Hochschule BiTS auf dem Campus am Seilersee in Iserlohn Studierende in Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Business und Medien aus. Zum Wintersemester 2012/2013 eröffnet die BiTS einen zweiten …
Bild: Spatenstich für das Verwaltungsgebäude der SRH FernhochschuleBild: Spatenstich für das Verwaltungsgebäude der SRH Fernhochschule
Spatenstich für das Verwaltungsgebäude der SRH Fernhochschule
… Fernstudienmarkt in der Stadt. Auch Landrat Dr. Heiko Schmid spricht von einem guten Tag für den Landkreis. „Denn Riedlingen war in der Vergangenheit Hochschulstandort, Riedlingen ist gegenwärtig Hochschulstandort und Riedlingen bleibt der zweite Hochschulstandort im Landkreis.“ Die Investorengruppe Riedlinger Campus GmbH & Co. KG, die eigens für …
Bild: Abschied und AufbruchBild: Abschied und Aufbruch
Abschied und Aufbruch
… er die Bemühungen um ausländische Studierende und um Kooperationen mit ausländischen Hochschulen. Dabei konnte er sich einen kleinen Seitenhieb nicht verkneifen: Der Hochschulstandort Benediktbeuern sei durch Frau Eckholts Wirken noch stärker zu einem internationalen Zentrum geworden – und die Gemeinde Benediktbeuern lehne die Bezeichnung »Hochschulort« …
Bild: Selbstverpflichtung für Toleranzedikt - Studentenwerk Potsdam für weltoffenen und toleranten HochschulstandortBild: Selbstverpflichtung für Toleranzedikt - Studentenwerk Potsdam für weltoffenen und toleranten Hochschulstandort
Selbstverpflichtung für Toleranzedikt - Studentenwerk Potsdam für weltoffenen und toleranten Hochschulstandort
Neue Selbstverpflichtung: Studentenwerk Potsdam tritt für einen weltoffenen und toleranten Hochschulstandort Potsdam ein Diese Selbstverpflichtung hat eine beachtliche Reichweite: Fast 27.000 Studierende an fünf Hochschulen in Potsdam, Brandenburg an der Havel und Wildau werden vom Studentenwerk Potsdam betreut. In der von Geschäftsführerin Karin Bänsch …
Bild: Spatenstich für das Verwaltungsgebäude der SRH FernhochschuleBild: Spatenstich für das Verwaltungsgebäude der SRH Fernhochschule
Spatenstich für das Verwaltungsgebäude der SRH Fernhochschule
… Fernstudienmarkt in der Stadt. Auch Landrat Dr. Heiko Schmid spricht von einem guten Tag für den Landkreis. „Denn Riedlingen war in der Vergangenheit Hochschulstandort, Riedlingen ist gegenwärtig Hochschulstandort und Riedlingen bleibt der zweite Hochschulstandort im Landkreis.“ Die Investorengruppe Riedlinger Campus GmbH & Co. KG, die eigens für …
Bild: Almuth von Below-Neufeldt und Dr. Lutz Knopek zum Gespräch bei Prof. Dr. Ulrike BeisiegelBild: Almuth von Below-Neufeldt und Dr. Lutz Knopek zum Gespräch bei Prof. Dr. Ulrike Beisiegel
Almuth von Below-Neufeldt und Dr. Lutz Knopek zum Gespräch bei Prof. Dr. Ulrike Beisiegel
Die Ausgestaltung des Bologna-Prozesses, der Umgang mit neuen Technologien, die Internationalität und die Bedeutung des ICE-Systemhalts Göttingen für den Hochschulstandort waren die wesentlichen Themen beim Gespräch der wissenschaftspolitischen Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion, Almuth von Below-Neufeldt, und des Göttinger Bundestagsabgeordneten der …
Bild: Transferreport und TEA-Kompetenzkatalog der TEA-Hochschultransfereinrichtungen AugsburgsBild: Transferreport und TEA-Kompetenzkatalog der TEA-Hochschultransfereinrichtungen Augsburgs
Transferreport und TEA-Kompetenzkatalog der TEA-Hochschultransfereinrichtungen Augsburgs
… 70 Unternehmen und Partner aus der Wirtschaft über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit Hochschulen informiert hat. Die TEA-Transfereinrichtungen am Hochschulstandort Augsburg streben mit ihrem Verbundprojekt eine größere Unternehmensorientierung an. TRANSFERREPORT – ERSTMALS ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN ZUM REGIONALEN TRANSFERGESCHEHEN Den Bedürfnissen …
Bild: Tradition und Innovation – Wenn der Unternehmer mit dem Wissenschaftler…Bild: Tradition und Innovation – Wenn der Unternehmer mit dem Wissenschaftler…
Tradition und Innovation – Wenn der Unternehmer mit dem Wissenschaftler…
… selbigem vor. Ziel von TEA ist die Vernetzung der Hochschul-Transferstellen und die Förderung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft um den Hochschulstandort Augsburg. Im Fokus stehen dabei kleine- und mittelständische Unternehmen, aber auch Großunternehmern wie Renk nutzen die Vorteiler von Hochschulkooperationen. Die Spitzentechnologie …
Sie lesen gerade: Den Hochschulstandort Augsburg hörbar gemacht: student.stories