(openPR) Bogotá, 10.12.2013 – Das Sprachnstitut – Instituto Cultural Colombo Alemán (ICCA) wird zur Förderung der deutschen Sprache und Kultur mehrere Projekte in den Bereichen Film, Literatur und Musik durchführen, die von der Deutschen Botschaft in Bogotá finanziell unterstützt werden. Im Fokus stehen gemeinsame kulturelle Angebote, die Akteure der deutschen und kolumbianischen Kultur zusammenführen und so den interkulturellen Austausch fördern. Der Leitgedanke lautet „Deutsch als Brücke und Ufer“.
„Eine unserer wichtigsten Aufgaben in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ist die Förderung und Verbreitung der deutschen Sprache. Dazu fördern wir nun auch Projekte des ICCA“, so Gunnar Schneider, Leiter des Kulturreferats der Deutschen Botschaft Bogotá. Ziel der Projekte des ICCA ist es, den grenzüberschreitenden Austausch zu beleben, um das globale und interkulturelle Verständnis zu stärken, das schließlich eine erfolgreiche und nachhaltige Zusammenarbeit der beiden Länder sichern soll. „Durch Sprache und Kultur bauen wir Brücken zwischen Kolumbien und Deutschland. Dadurch erweitern wir Wissen und erhöhen Kompetenzen“, betont Alejandro Velasco, Leiter des ICCA. „Die Unterstützung der Deutschen Botschaft als Repräsentant des Auswärtigen Amtes und das Vertrauen in unsere Arbeit freut uns sehr.“
Ein Angebot der Projektreihe zur Förderung der deutschen Sprache und Kultur soll durch die Weiterentwicklung eines Online-Radio-Senders geschaffen werden. Dieser soll Deutschinteressierten und -lernenden in Kolumbien die Möglichkeit bieten, die Sprache in ihren Alltag zu integrieren. Das Konzept des „Sprach Radios“ umfasst neben Musik und Unterhaltung insbesondere auch interaktive und kulturelle Beiträge, die den Austausch der beiden Länder weiter fördern. Beispielsweise sollen sowohl deutsche und kolumbianische Persönlichkeiten, wie Musiker, Autoren und Vertreter aus Politik und Wirtschaft, als auch Schüler des ICCA in das Programm eingebunden werden.
Darüber hinaus hat die Förderung das Ziel, die „Friedrich-von-Schiller Bibliothek“ des ICCA, der einzigen rein deutschsprachigen Bibliothek Kolumbiens, weiter auszubauen. Neben deutschen Klassikern und Fachliteratur, etwa für Studenten, die sich auf ein Studium in Deutschland vorbereiten, soll das Angebot um junge deutsche Literatur und interaktive Medien erweitert werden. Eine Veranstaltungsreihe „Schätze der Bibliothek“ wird das literarische Angebot durch Lesungen und Literaturabende sowie Diskussionsrunden erlebbar machen. Geplant ist zudem, den Katalogbestand noch intensiver mit anderen Bibliotheken des Landes zu verknüpfen, um das Angebot der Bibliothek speziell für die externe Nutzung zu öffnen.
Als ein weiteres gefördertes Vorhaben ermöglicht „Proyecto UT“ Filmschaffenden aus deutschsprachigen Ländern, ihre Werke auch im kolumbianischen Raum und Kulturmarkt zu verbreiten und zugänglich zu machen: Das ICCA bietet die Übersetzung ins Spanische und die anschließende Untertitelung der Filme an und garantiert zudem die Verbreitung der Werke auf Kinoabenden in Bogotá. Bewusst gefördert wird der interkulturelle Austausch durch interaktive Aktionen: Beispielsweise indem die Filmregisseure und Schauspieler per Video-Telefonie live aus Deutschland zu Filmvorführungen zugeschaltet werden. Das gibt dem Publikum in Kolumbien vor Ort die Möglichkeit, sich an den Künstler und sein Werk anzunähern und sich über das Gesehene auszutauschen.
Bereits gestartet ist der von der Deutschen Botschaft geförderte Deutsch-Kolumbianische Film- und Musikwettbewerb „IIIM – Stummfilm|Komposition|Stadtansichten“: Deutsche Nachwuchsfilmer sind aufgefordert, Stummfilme zum Thema „Geister der Stadt“ einzureichen, die anschließend von kolumbianischen Musikern musikalisch interpretiert und vertont werden. Eine internationale, hochkarätige Jury bestimmt die Gewinnerbeiträge. Das ICCA und die IIIM-Parnterinstitutionen laden die Gewinner und Juroren aus Deutschland nach Bogotá zur einwöchigen Arbeit mit den kolumbianischen Musikern ein, deren Höhepunkt die Premiere der Gewinnerfilme, inklusive Live-Vertonung, auf der Bühne der Cinemateca Distrital sein wird.
Unterstützt wird der Film- und Musikwettbewerb durch folgende Institutionen: Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, A Seis Manos, Cinemateca Distrital, Corredor Cultural del Centro, Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Deutsch-Kolumbiansiche Industrie- und Handelskammer, HFBK — Hochschule für Bildende Künste Hamburg, Kolumbianische Botschaft in Deutschland, Kurzfilmagentur Hamburg e.V., Leuphana Universität Lüneburg, Radio Televisión Nacional de Colombia, Pontificia Universidad Javeriana, Universidad de los Andes, Universidad Nacional de Colombia, Viventura.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist bis zum 31. Dezember 2013 möglich. Weitere Informationen: www.iiim-deutschland.de