openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie für Lena Maier-Hein

01.12.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Lena Maier-Hein vom Deutschen Krebsforschungszentrum verhilft Ärzten zu mehr Durchblick bei minimalinvasiven Eingriffen. Durch neuartige Bildanalyseverfahren will sie den Chirurgen zusätzliche Bildinformationen verschaffen. So können sie Tumoren zuverlässiger von gesundem Gewebe unterscheiden und chirurgische Tumortherapien sicherer durchführen. Für ihre Arbeit erhält die Wissenschaftlerin nun den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 2017, gestiftet von der Monika Kutzner Stiftung.



---
Lena Maier-Hein und ihre Mitarbeiter arbeiten an der Schnittstelle zwischen Informatik, Medizin und Medizintechnik. Ihr Ziel ist die Entwicklung computergestützter Assistenzsysteme, die dem Chirurgen dabei helfen, Operationen besser zu planen und durchzuführen. Damit die Ärzte bei minimalinvasiven Eingriffen Tumorgewebe vollständig entfernen können, ohne dabei gesunde Organe, Blutgefäße und Nerven zu verletzen, entwickeln die DKFZ-Forscherin und ihr Team neue Bildanalyseverfahren.

Minimalinvasive Eingriffe stellen die Chirurgen vor Probleme. Sie müssen das Zielgewebe sicher ansteuern ohne andere Organe in Mitleidenschaft zu ziehen. Außerdem muss bösartiges Gewebe zuverlässig von gesundem unterschieden und komplett entfernt werden, da der Tumor sonst zurückkehren kann. Bisher orientieren sich Ärzte im Körperinneren, indem sie das Operationsgebiet mit Weißlicht ausleuchten. Die endoskopischen Kameras liefern dann kaum Kontraste und nur eine geringe Tiefenwirkung.

Die Preisträgerin kombiniert gemeinsam mit ihrem Team (Sebastian Wirkert, Thomas Kirchner, Anant Vemuri, Janek Gröhl) daher die normalen endoskopischen Aufnahmen mit der so genannten multispektralen optischen und photoakustischen Bildgebung, um den Ärzten zusätzliche Informationen zu beschaffen.

Mit ihren neuen Bildanalysemethoden auf Basis maschineller Lernverfahren rekonstruieren die Wissenschaftler direkt während des Eingriffs wichtige Eigenschaften der untersuchten Gewebe. „Damit können wir nicht nur die dreidimensionale Oberfläche der Gewebe beurteilen, sondern darüber hinaus auch die darunter verborgenen Details sichtbar machen, etwa den Verlauf der Blutgefäße, die Durchblutung und die Sauerstoffversorgung des Areals“, erklärt Lena Maier-Hein. „Das sind für die Ärzte wichtige Hinweise auf mögliche bösartige Gewebeveränderungen.“

Die Ärzte sehen während des Eingriffs die Oberflächen der Organe, ergänzt durch die Zusatzinformation aus den bildgebenden Verfahren. Auch die Patientenanatomie, die anhand von zuvor aufgenommenen CT- und MRT-Daten individuell errechnet wird, kann dreidimensional eingeblendet werden.

Die Verfahren werden gemeinsam mit Ärzten des Universitätsklinikums Heidelberg anhand von computerassistierten Darm- und Bauchspiegelungen evaluiert. Da diese Eingriffe häufig durchgeführt werden, kommt jede Verbesserung einer großen Vielzahl von Menschen zugute. Für diese Arbeit erhält Lena Maier-Hein nun den Preis der Akademie, der am 01.12.2017 im Rahmen der jährlichen Festsitzung der Akademie zum Einsteintag verliehen wird.

Lena Maier-Hein, Jahrgang 1980, hat am Karlsruhe Institute of Technology (KIT) sowie am Imperial College in London Informatik studiert und wurde 2013 von der Universität Heidelberg habilitiert. Sie forscht seit 2009 am DKFZ, wo sie seit 2012 eine selbständige Nachwuchsgruppe und seit Herbst 2016 die Abteilung „Computer-assistierte medizinische Interventionen“ leitet. Lena Maier-Hein konnte bereits eine ganze Reihe an wissenschaftlichen Auszeichnungen sammeln, darunter 2013 den Heinz-Maier-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft und 2016 den Dr. Emil-Salzer-Preis. 2015 erhielt sie einen „Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrates ERC.

Der Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften wird seit 1998 jährlich verliehen und von der Monika Kutzner Stiftung gefördert. Er geht an junge Forscher, die herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Krebsforschung erbracht haben, und ist mit 10.000 Euro dotiert.

Ein Bild von Lena Maier-Hein steht zum Download zur Verfügung:
http://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2017/bilder/Maier-Hein_Lena.jpg

Nutzungshinweis für Bildmaterial zu Pressemitteilungen
Die Nutzung ist kostenlos. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) gestattet die einmalige Verwendung in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Thema der Pressemitteilung bzw. über das DKFZ allgemein. Bitte geben Sie als Bildnachweis an: „Quelle: Tobias Schwerdt/DKFZ“.
Eine Weitergabe des Bildmaterials an Dritte ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der DKFZ-Pressestelle (Tel. 06221 42 2854, E-Mail: E-Mail) gestattet. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krebsinformationsdienstes (KID) klären Betroffene, interessierte Bürger und Fachkreise über die Volkskrankheit Krebs auf. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg hat das DKFZ das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg eingerichtet, in dem vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik übertragen werden. Im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), einem der sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung, unterhält das DKFZ Translationszentren an sieben universitären Partnerstandorten. Die Verbindung von exzellenter Hochschulmedizin mit der hochkarätigen Forschung eines Helmholtz-Zentrums ist ein wichtiger Beitrag, um die Chancen von Krebspatienten zu verbessern. Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Ansprechpartner für die Presse:

Dr. Sibylle Kohlstädt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
T: +49 6221 42 2843
F: +49 6221 42 2968
E-Mail: E-Mail
E-Mail: E-Mail
www.dkfz.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 983299
 617

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie für Lena Maier-Hein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsches Krebsforschungszentrum

Kommunikative Peroxidasen
Kommunikative Peroxidasen
Als reaktive Sauerstoffspezies bezeichnet man oxidierende Moleküle, die unter anderem bei der Zellatmung und bei Entzündungen entstehen. Sie können Zellbestandteile und das Erbgut schädigen. Auf der anderen Seite dienen die oxidierenden Moleküle, insbesondere die sogenannten Peroxide, auch der zellulären Signalübertragung. Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum zeigten nun, dass antioxidative Enzyme eine kommunikative Seite haben: Sie bauen Peroxide nicht einfach nur ab, sondern übertragen deren oxidative Wirkung kontrolliert auf…
Gendefekt macht bösartige Muskeltumoren angreifbar
Gendefekt macht bösartige Muskeltumoren angreifbar
Unter der Federführung von Wissenschaftlern aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg konnte ein Forscherteam erstmals das Erbgut bösartiger Tumoren der glatten Muskulatur umfassend analysieren. Bei einem hohen Prozentsatz der Tumoren entdeckten sie eine genetische Schwachstelle der Krebszellen: Hier könnten in Zukunft zielgerichtete Therapien ansetzen. --- Leiomyosarkome, bösartige Tumoren der glatten Muskulatur, können nahezu überall im Körper auftreten. Häufig entstehen sie …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Max-Weber-Preis verliehen an Prof. Markus Beckmann, Mitgründer der Berliner Rogate-IntiativeBild: Max-Weber-Preis verliehen an Prof. Markus Beckmann, Mitgründer der Berliner Rogate-Intiative
Max-Weber-Preis verliehen an Prof. Markus Beckmann, Mitgründer der Berliner Rogate-Intiative
… wissenschaftliche Arbeit über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen" aus. Die Verleihung erfolgte in Anwesenheit von Bundestagspräsidenten Norbert Lammert in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt. Der 33-jährige Beckmann forscht als Junior-Professor seit November 2009 an der Leuphana Universität Lüneburg …
Im Zeichen des 200. Geburtstages von Theodor Mommsen, Einsteintag 2017 der BBAW
Im Zeichen des 200. Geburtstages von Theodor Mommsen, Einsteintag 2017 der BBAW
… (NWFZ). Außerdem wurden die Preise für herausragende Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses vergeben: Professor Dr.-Ing. Lena Maier-Hein, Heidelberg, erhielt den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, gestiftet von der Monika Kutzner Stiftung zur Förderung der Krebsforschung. An Professor Dr. iur. Lauri Mälksoo, Tartu, …
Bild: Prof. Marietta Auer erhält den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenBild: Prof. Marietta Auer erhält den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Prof. Marietta Auer erhält den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
… Leistungen auf dem Gebiet der Grundlagen des Rechts und der Wirtschaft ausgezeichnet - Preis gestiftet von der Commerzbank-Stiftung --- Den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, gestiftet von der Commerzbank-Stiftung, erhält in diesem Jahr die Gießener Zivilrechtswissenschaftlerin und Rechtsphilosophin Prof. Dr. Marietta Auer, …
Mehr als nur Beratung
Mehr als nur Beratung
… und Gesellschaft ins Gespräch miteinander und neue Impulse in die wissenschaftspolitische Diskussion bringen. Die Junge Akademie wird gemeinsam von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina getragen. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin.KontaktDie Junge AkademieAnne RohloffTel.: …
Bild: Preis für Wirtschaftsethik 2012 geht an Professor Thomas RetzmannBild: Preis für Wirtschaftsethik 2012 geht an Professor Thomas Retzmann
Preis für Wirtschaftsethik 2012 geht an Professor Thomas Retzmann
… Wirtschaft, unter Schirmherrschaft der Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Ursula von der Leyen, wurde am 26.04.2012, in einer Feierstunde in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften überreicht. „Der Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik ist eine großartige Auszeichnung der fachdidaktischen Pionierarbeit, die von den Herausgebern und …
Prof. Dr. iur. Lauri Mälksoo  erhält den Preis der BBAW, gestiftet von der Peregrinus-Stiftung
Prof. Dr. iur. Lauri Mälksoo erhält den Preis der BBAW, gestiftet von der Peregrinus-Stiftung
Berlin, den 30. November 2017. Der diesjährige Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), gestiftet von der Peregrinus-Stiftung (Rudolf Meimberg), geht an Professor Dr. iur. Lauri Mälksoo. Der Preis wird alle zwei Jahre für herausragende Leistungen von WissenschaftlerInnen aus den ost- und südosteuropäischen Ländern verliehen. …
Bild: Lena Funcke von der Uni Bonn mit Heinz Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet Bild: Lena Funcke von der Uni Bonn mit Heinz Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet
Lena Funcke von der Uni Bonn mit Heinz Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet
Die Ausgezeichneten erhalten ein Preisgeld von jeweils 200 000 Euro, das sie bis zu drei Jahre für ihre weitere Forschungsarbeit verwenden können. Hinzu kommt eine 22-prozentige Programmpauschale für indirekte Projektausgaben. Insgesamt waren 180 Forschende aus allen Fachgebieten vorgeschlagen worden.In der Teilchenphysik gibt es einige noch ungelöste …
Sprachvielfalt – von Wissenschaft, Poesie und Computern
Sprachvielfalt – von Wissenschaft, Poesie und Computern
Mitglieder der Jungen Akademie laden ein zu einer Reise durch die Sprachvielfalt – am 20. Januar 2018 im Rahmen des Salons Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften --- Im Rahmen des Salons Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften widmen sich Mitglieder der Jungen Akademie am 20. Januar 2018 …
Prof. Dr.-Ing. Lena Maier-Hein erhält den Preis der BBAW, gestiftet von der Monika Kutzner Stiftung
Prof. Dr.-Ing. Lena Maier-Hein erhält den Preis der BBAW, gestiftet von der Monika Kutzner Stiftung
Berlin, 30. November 2017. Der Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), gestiftet von der Monika Kutzner Stiftung zur Förderung der Krebsforschung, geht in diesem Jahr an Professor Dr.-Ing. Lena Maier-Hein, Jahrgang 1980, für ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der computerassistierten medizinischen Interventionen. …
Sie lesen gerade: Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie für Lena Maier-Hein