openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kommunikative Peroxidasen

10.01.201812:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Als reaktive Sauerstoffspezies bezeichnet man oxidierende Moleküle, die unter anderem bei der Zellatmung und bei Entzündungen entstehen. Sie können Zellbestandteile und das Erbgut schädigen. Auf der anderen Seite dienen die oxidierenden Moleküle, insbesondere die sogenannten Peroxide, auch der zellulären Signalübertragung. Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum zeigten nun, dass antioxidative Enzyme eine kommunikative Seite haben: Sie bauen Peroxide nicht einfach nur ab, sondern übertragen deren oxidative Wirkung kontrolliert auf andere Proteine und leiten damit zelluläre Signale weiter.



---
Bei der Zellatmung oder bei entzündlichen Prozessen können als Nebenprodukt oxidierende chemische Verbindungen entstehen, sogenannte reaktive Sauerstoffspezies. Diese reaktiven Moleküle (Oxidantien) können Zellbestandteile beschädigen und Veränderungen in der Erbsubstanz verursachen. Deshalb wird die Menge an Oxidantien in den Körperzellen streng kontrolliert und durch antioxidative Enzyme auf einem sehr niedrigen Niveau gehalten.

Auf der anderen Seite dienen körpereigene Oxidantien, insbesondere sogenannte Peroxide, auch der zellulären Kommunikation. Sie oxidieren Proteine an bestimmten Stellen und ändern dabei deren signalgebende Eigenschaften. Diese oxidativen Signale erlauben der Zelle eine schnelle Anpassung an veränderte Umwelt- und Stoffwechselbedingungen.

Allerdings haben Messungen ergeben, dass die Peroxidasen, jene Enzyme, die den Körper vor oxidativen Schäden beschützen, indem sie Peroxide abbauen, so effizient arbeiten, dass eine selektive Oxidation der Signalproteine eigentlich unmöglich sein sollte. Bisher war nicht bekannt, wie die Oxidation von Signalproteinen stattfindet, wenn Oxidantien derart effizient aus der Zelle entfernt werden.

Aktuelle Ergebnisse der Wissenschaftler um Tobias Dick am DKFZ zeigen, dass einer Klasse der Peroxidasen, den sogenannten Peroxiredoxinen, eine besondere Funktion in der zellulären Signalgebung zukommt: Sie entfernen nicht einfach nur Peroxide und schützen damit die Zelle vor unkontrollierter Oxidation, sondern sie sind auch in der Lage, die oxidative Wirkung der Peroxide in kontrollierter Weise an Signalproteine weiterzuleiten.

Offenbar gibt es eine Arbeitsteilung: Die meisten Peroxiredoxin-Moleküle entfernen Peroxide effizient und vollständig und schützen so die Zelle im Ganzen. Kleine örtliche Ansammlungen derselben Peroxiredoxine dagegen vermitteln die Oxidation benachbarter Proteine, die durch Oxidation in ihrer Funktion reguliert werden.

Dies fanden die Forscher heraus, indem sie die genetische Information für Peroxiredoxine aus dem Erbgut menschlicher Zellen entfernten. Entgegen der allgemeinen Erwartung nahm die Oxidation der zellulären Proteine dabei nicht zu. Stattdessen war die Oxidation von Signalproteinen reduziert.

„Wir haben in dieser Studie beobachtet, dass ohne Peroxiredoxine so gut wie gar keine Signalproteine oxidiert werden“, so Sarah Stöcker, Erstautorin der Publikation. „Peroxidasen verhindern also nicht nur die negativen Folgen der Bildung von Oxidantien, sondern vermitteln gleichzeitig auch deren positive Funktion als Signale. Peroxidasen sind zwar globale Antioxidantien, aber trotzdem auch lokale Oxidationsmittel, wie wir jetzt wissen.“

Die neuen Ergebnisse regen dazu an, die Rolle der antioxidativen Enzyme bei der Krebsentstehung zu überdenken. „Die Expression der Peroxidasen ist im Tumorgewebe häufig verändert. Krebsforscher interessierten sich bisher für die Folgen dieser Störung mit Blick auf die antioxidative Funktion“, so Tobias Dick. „Jetzt stellt sich die Frage, ob auch die Störung der kommunikativen Funktion der Peroxidasen eine Bedeutung bei der Krebsentstehung haben könnte.“

Das Forschungsprojekt ist Teil des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs 1036, der im Rahmen der DKFZ-ZMBH Allianz grundlegende Mechanismen zellulärer Stressantworten erforscht.

Sarah Stöcker, Michael Maurer, Thomas Ruppert, Tobias P. Dick (2017): A role for 2-Cys peroxiredoxins in facilitating cytosolic protein thiol oxidation.
Nature Chemical Biology 2018, DOI: 10.1038/nchembio.2536

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krebsinformationsdienstes (KID) klären Betroffene, interessierte Bürger und Fachkreise über die Volkskrankheit Krebs auf. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg hat das DKFZ das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg eingerichtet, in dem vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik übertragen werden. Im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), einem der sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung, unterhält das DKFZ Translationszentren an sieben universitären Partnerstandorten. Die Verbindung von exzellenter Hochschulmedizin mit der hochkarätigen Forschung eines Helmholtz-Zentrums ist ein wichtiger Beitrag, um die Chancen von Krebspatienten zu verbessern. Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Ansprechpartner für die Presse:

Dr. Sibylle Kohlstädt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
T: +49 6221 42 2843
F: +49 6221 42 2968
E-Mail: E-Mail
E-Mail: E-Mail
www.dkfz.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 988299
 638

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kommunikative Peroxidasen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsches Krebsforschungszentrum

Gendefekt macht bösartige Muskeltumoren angreifbar
Gendefekt macht bösartige Muskeltumoren angreifbar
Unter der Federführung von Wissenschaftlern aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg konnte ein Forscherteam erstmals das Erbgut bösartiger Tumoren der glatten Muskulatur umfassend analysieren. Bei einem hohen Prozentsatz der Tumoren entdeckten sie eine genetische Schwachstelle der Krebszellen: Hier könnten in Zukunft zielgerichtete Therapien ansetzen. --- Leiomyosarkome, bösartige Tumoren der glatten Muskulatur, können nahezu überall im Körper auftreten. Häufig entstehen sie …
Neuer Schlüssel zur zielgerichteten Therapie bei kindlichen Hirntumoren
Neuer Schlüssel zur zielgerichteten Therapie bei kindlichen Hirntumoren
Ependymome sind eine heterogene Gruppe von Krebserkrankungen, die in jedem Lebensalter auftreten können und zu den häufigsten Hirntumoren bei Kindern zählen. Die genetischen Ursachen für ihre Entstehung sind weitgehend unbekannt und zielgerichtete Behandlungen gibt es bisher nicht. Wissenschaftler vom „Hopp-Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg“ (KiTZ) haben zusammen mit Kollegen aus den USA und Kanada nun einen molekularen Ansatz entwickelt, der ganz neue Behandlungsperspektiven eröffnet. Das Hopp-Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg (KiTZ) i…

Das könnte Sie auch interessieren:

Virus führt zu virtuellem Lernen
Virus führt zu virtuellem Lernen
Virus führt zu virtuellem Lernen Neue Situationen erfordern neue Trainingsansätze. Durch VR-basiertes Training unterstützt Neue-Kommunikative Mitarbeiter dabei, mit den veränderten kommunikativen Anforderungen umzugehen. Universitäten und Schulen werden geschlossen, Firmen schotten sich ab. Firmeninterne Besprechungen finden nicht mehr persönlich statt. …
20 Titel in nur vier Jahren Essener Buchreihe strotzt vor Produktivität
20 Titel in nur vier Jahren Essener Buchreihe strotzt vor Produktivität
… die Zahl der Veröffentlichungen bei Shaker auf 22. Allein zwischen 2003 und 2007 sind somit 20 neue Bände der Reihe bei Shaker erschienen. Die beiden neuesten Bücher, „Der kommunikative Aufbau authentischer Gefühlswelten“ von Robin Kurilla und „‚Nur auf die Beine‘“ von Thies Eisele, sind nur zwei von den drei in diesem Jahr erschienenen Bänden. Während …
Der Studiengang „Human Communication“ startet im WS18/19 in die nächste Runde
Der Studiengang „Human Communication“ startet im WS18/19 in die nächste Runde
… Communication - Kommunikationspsychologie und -management, M.A. bietet Studieninhalte, primär aus psychologischer Perspektive u.a. zu den Grundprinzipien kommunikativen Handelns und zu Rahmenbedingungen der Kommunikation in unterschiedlichen Organisationsstrukturen. Eine hinreichend differenzierte Kommunikationskompetenz gehört zu jenen fachübergreifenden …
MEDIATOR GmbH startet neue Seminarreihe in der Architektenkammer Berlin: „Kommunikative Kompetenz“
MEDIATOR GmbH startet neue Seminarreihe in der Architektenkammer Berlin: „Kommunikative Kompetenz“
… Gesprächssituationen meistern, Zusammenarbeit erfolgreich gestalten“ führt die Architektenkammer Berlin in Zusammenarbeit mit der MEDIATOR GmbH zum vierten Mal die Seminarreihe „Kommunikative Kompetenz“ durch. Das Trainerteam der MEDIATOR GmbH, bestehend aus Beate Voskamp, Claudia Schelp sowie Stefan Kessen, stellte die siebenteilige Seminarreihe am …
MEDIATOR GmbH startet neue Seminarreihe in der Architektenkammer Berlin: „Kommunikative Kompetenz“
MEDIATOR GmbH startet neue Seminarreihe in der Architektenkammer Berlin: „Kommunikative Kompetenz“
… Gesprächssituationen meistern, Zusammenarbeit erfolgreich gestalten“ führt die Architektenkammer Berlin in Zusammenarbeit mit der MEDIATOR GmbH zum dritten Mal die Seminarreihe „Kommunikative Kompetenz“ durch. Das Trainerteam der MEDIATOR GmbH, bestehend aus Beate Voskamp, Claudia Schelp sowie Stefan Kessen, stellte die siebenteilige Seminarreihe am …
Bild: Interaktiver Markenauftritt für RheinEnergieBild: Interaktiver Markenauftritt für RheinEnergie
Interaktiver Markenauftritt für RheinEnergie
… werden (following content). Da die Medien und Kommunikationsflächen modular gestaltet sind, kann der Unternehmensauftritt in den folgenden Jahren sowohl die kommunikative Botschaft und damit auch den formalen Gesamteindruck deutlich verwandeln. Vorfeldkommunikation (Messeeinladungen, Anzeigen) und Give-Aways orientieren sich ebenfalls inhaltlich und …
Bild: XAVER.13: snap! event gewinnt Silber für Change Prozess.Bild: XAVER.13: snap! event gewinnt Silber für Change Prozess.
XAVER.13: snap! event gewinnt Silber für Change Prozess.
… die Bereiche «Fachmärkte, Gastro und outlets», Sven Tamms, im Sommer 2011 einen Change-Prozess ein. Michel Reber, Leiter Marketing Kommunikation, zeichnet für die kommunikative Begleitung und Dramatisierung des Projekts verantwortlich. Dabei arbeitet er eng mit der Küssnachter Eventagentur snap! zusammen, die sich auf Ausbildungs- und Motivations-Events …
Bild: Neue Verbindung zwischen Peroxid- und Sulfidstoffwechsel entdeckt – Erfolg in der Peroxidase-Forschung an der RPTUBild: Neue Verbindung zwischen Peroxid- und Sulfidstoffwechsel entdeckt – Erfolg in der Peroxidase-Forschung an der RPTU
Neue Verbindung zwischen Peroxid- und Sulfidstoffwechsel entdeckt – Erfolg in der Peroxidase-Forschung an der RPTU
Die Gruppe von Professor Marcel Deponte vergleicht und charakterisiert schon seit vielen Jahren Redoxenzyme, darunter auch Peroxidasen, die Wasserstoffperoxid enzymatisch entgiften oder als Signalmolekül umsetzen. Hierfür benötigen die Enzyme Elektronen, die sie nach dem Prinzip „Geben und Nehmen“ von einem Reduktionsmittel auf Wasserstoffperoxid übertragen. …
Türkisch intensiv in Bochum – das LSI in der Ruhr-Uni Bochum erweitert seine Sprachenpalette
Türkisch intensiv in Bochum – das LSI in der Ruhr-Uni Bochum erweitert seine Sprachenpalette
… Das Ziel des Intensivkurses ist die praktische sprachliche Handlungsfähigkeit im privaten und im beruflichen Kontext. Das Kursentgelt beträgt ab 350 Euro.Kommunikative Handlungskompetenz Wie in seinen anderen Sprachangeboten verfolgt das LSI auch im Türkischen das zentrale Ziel, den Teilnehmern grundlegende kommunikative Fähigkeiten zu vermitteln, um …
Bild: Kommunikation speziell für InformatikerBild: Kommunikation speziell für Informatiker
Kommunikation speziell für Informatiker
Kommunikative Kompetenz fördert beruflichen Erfolg - Neues Modul im Fernstudium Informatik an der FH Trier Trier/Koblenz, 21. Juni 2010 – Fachkompetenz alleine garantiert noch keinen Erfolg im Beruf. Hochqualifizierte Informatiker müssen auch in der Lage sein sich selbst und ihr Fachwissen beim Reden und Präsentieren wirkungsvoll darzustellen. Dabei …
Sie lesen gerade: Kommunikative Peroxidasen