openPR Recherche & Suche
Presseinformation

aas-Seminar: "Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz" - Teil 1

23.11.201709:32 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Erkennungskriterien und vorbeugende Maßnahmen

Die aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen GmbH (https://www.aas-seminare.de/) (aas) bietet deutschlandweit das ganze Jahr über eine Vielzahl verschiedener Betriebsratsschulungen an, darunter auch verschiedene Schulungen mit dem Schwerpunkt psychische Gesundheit, Mobbing und Arbeitsstress. Ein fester Bestandteil dieses Themenschwerpunkts ist das aas-Seminar zum Thema "Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz - Teil 1". Die Schulung richtet sich an Personalrats- und Betriebsratsmitglieder sowie Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten und deren Stellvertreter.

Themen und Schwerpunkte des Seminars

Das Seminar "Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz - Teil 1" befasst sich hauptsächlich mit der Definition des Begriffs "Mobbing" und den Erkennungskriterien. Verteilt auf fünf Seminartage werden eingangs die Ursachen von Mobbing, zum Beispiel das Führungsverhalten der Vorgesetzten oder die besondere soziale Stellung der Betroffenen, thematisiert. Anschließend werden die Auswirkungen für den betroffenen Mitarbeiter, dazu zählen unter anderem Krankheit oder Arbeitsunfähigkeit, aber auch Ausgrenzung, besprochen. Vorbeugende Maßnahmen für den Betrieb, etwa die Information und Aufklärung über Mobbingstrukturen oder Teambildungsmaßnahmen, sind ebenfalls Bestandteil des Seminars. Rechtliche Aspekte wie das Beschwerdeverfahren nach §§ 84, 85 BetrVG oder strafrechtliche Aspekte runden das Programm ab.

Einen Reservierungs- und Anmeldevordruck für die Teilnahme finden Interessierte auf der Website der aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen GmbH zum Download.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 981608
 394

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „aas-Seminar: "Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz" - Teil 1“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen GmbH

aas-Seminar: "Suchtprävention - Teil 1"
aas-Seminar: "Suchtprävention - Teil 1"
Alkohol- und Suchterkrankung In ganz Deutschland bietet die aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen GmbH (https://www.aas-seminare.de/) (aas) verschiedene Seminare zu diversen Themen für Betriebsräte an, um diese bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Zum umfangreichen Seminarprogramm gehört auch eine Seminarreihe zum Thema Suchtprävention. "Suchtprävention - Teil 1": Inhalte In dem fünftägigen Seminar, das den Auftakt der Seminarreihe bildet, geht es anfangs um Suchtmittelabhängigkeit allgemein. Dazu zählen die Defin…
aas-Seminar: "Die Arbeit im Wirtschaftsausschuss - Teil 1"
aas-Seminar: "Die Arbeit im Wirtschaftsausschuss - Teil 1"
Basisseminar für Einsteiger Die aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen GmbH (https://www.aas-seminare.de/) (aas) bietet für Betriebsratsmitglieder und insbesondere Mitglieder des Wirtschaftsausschusses (WiA) eine Schulung zum Thema "Die Arbeit im Wirtschaftsausschuss - Teil 1" an, in dem die Teilnehmer unter anderem mehr über die Bildung, Funktion und Stellung des Wirtschaftsausschusses, die Unterrichtungspflicht des Unternehmers in wirtschaftlichen Angelegenheiten sowie das betriebliche Rechnungswesen erfahren. Wie alle Be…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mobbing: Einladung - Ihr Statement gegen Mobbing zum 1.Mai
Mobbing: Einladung - Ihr Statement gegen Mobbing zum 1.Mai
/ 49 87 57 54 eMail: www.mobbing-web.de steht allen Betroffenen, Vereine, Selbsthilfegruppen, Unternehmen und Interessierten als Netzwerkzentrum und Lobby gegen Mobbing zur Verfügung, egal ob Kommerziell oder nicht kommerziell. Mobbing-web unterstützt ferner Staatliche Bemühungen gegen Mobbing und Diskriminierung. Partner im Netzwerk mobbing-web:
AAS: Schulungen rund um Mobbing und andere psychische Belastungen am Arbeitsplatz
AAS: Schulungen rund um Mobbing und andere psychische Belastungen am Arbeitsplatz
… erläutert, wie relevante Gefährdungen ermittelt und bewertet werden und wie der Umgang mit hilfesuchenden Betroffenen aussehen kann. Auch Seminare speziell zu den Themen Mobbing und Diskriminierung sowie Stress und seine Folgen bietet die AAS an. In diesen Seminaren erfahren die Teilnehmer, wie die verschiedenen Begriffe definiert sind, welche Ursachen die …
Bild: Persönlichkeitsrechtsverletzungen, Mobbing, Bossing, Diskriminierung, etc: Gesetzliche Grundlagen zur AbwehrBild: Persönlichkeitsrechtsverletzungen, Mobbing, Bossing, Diskriminierung, etc: Gesetzliche Grundlagen zur Abwehr
Persönlichkeitsrechtsverletzungen, Mobbing, Bossing, Diskriminierung, etc: Gesetzliche Grundlagen zur Abwehr
… Diese Zusammenfassung bietet ein umfassenden Überblick über die gesetzlichen Möglichkeiten zur Abwehr die bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen, Mobbing, Bossing, Diskriminierung am Arbeitsplatz relevant sein könnten. Mehr - zur Seite:http://www.mobbing-web.de/html/urteile-arbeitsrecht-mobbing.html Ferner bieten wir eine Übersicht von Urteilen aus dem …
Bild: Aktuell zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG): Tagesspiegel-Interview mit Dr. Klaus Michael Alenfelder, Ständiger Vertreter des Europäischen Anti-Diskriminierungsrates – EAC in BerlinBild: Aktuell zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG): Tagesspiegel-Interview mit Dr. Klaus Michael Alenfelder, Ständiger Vertreter des Europäischen Anti-Diskriminierungsrates – EAC in Berlin
Aktuell zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG): Tagesspiegel-Interview mit Dr. Klaus Michael Alenfelder, Ständiger Vertreter des Europäischen Anti-Diskriminierungsrates – EAC in Berlin
„Herr Alenfelder, was müssen Arbeitgeber in Zukunft beachten, damit sie nicht wegen Diskriminierung verklagt werden? Sie müssen verhindern, dass sie schon bei der Stellenausschreibung, im Bewerbungsgespräch oder bei der Absage Anhaltspunkte für Diskriminierung liefern. Was könnten solche Indizien sein? Das Anfordern eines Fotos könnte darauf hindeuten, …
Bild: DEINE STIMME GEGEN MOBBING : Eine bundesweite Kampagne.Bild: DEINE STIMME GEGEN MOBBING : Eine bundesweite Kampagne.
DEINE STIMME GEGEN MOBBING : Eine bundesweite Kampagne.
… am Arbeitsplatz in Deutschland – bei uns und weltweit. Wir wollen das nicht hinnehmen! Alle Menschen müssen einer menschenwürdigen Arbeit ohne Mobbing und Diskriminierung nachgehen können,– bei uns und weltweit. In der Frage der Mobbingbekämpfung darf es nicht nur bei Präventionsangebote bleiben. Der deutsche Gesetzgeber bleibt trotz dringendem Handlungsbedarf …
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in tritt am Freitag, 18. August 2006 in Kraft
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in tritt am Freitag, 18. August 2006 in Kraft
… 2006. Am morgigen Freitag tritt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft. Damit haben endlich auch die Menschen in Deutschland wirksamen rechtlichen Schutz vor Diskriminierung und Mobbing, insbesondere im Arbeitsleben. Gleichzeitig tritt die Rahmenrichtlinie des EAC zum AGG (EAC-Dir/D0254/06 vom 14.08.2006) in Kraft, die erste Hilfen zur …
Bild: Die FDP tritt mit aller Entschiedenheit für den Abbau von Diskriminierung und gegen Intoleranz einBild: Die FDP tritt mit aller Entschiedenheit für den Abbau von Diskriminierung und gegen Intoleranz ein
Die FDP tritt mit aller Entschiedenheit für den Abbau von Diskriminierung und gegen Intoleranz ein
… ein gesellschaftliches Klima zu schaffen, in dem keiner zu einem Opfer herabwürdigenden Verhaltens wird. Die FDP tritt mit aller Entschiedenheit für den Abbau von Diskriminierung und gegen Intoleranz ein. Wir fordern: Gleiche Rechte und gleiche Chancen für alle Bürger. Mit freundlichen Grüßen, Ihre Nicola Beer, MdL Parlamentarische Geschäftsführerin …
Psychoterror am Arbeitsplatz – mit Rechtsmitteln gegen Mobbing
Psychoterror am Arbeitsplatz – mit Rechtsmitteln gegen Mobbing
… Arbeitsrecht raten deshalb vor allem dann zu juristischen Mitteln, wenn man bereits eine neue Stelle in Aussicht hat. Erst einmal prüfen: Scherereien, Diskriminierung oder Mobbing? Mit Hilfe des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) können Arbeitnehmer sich gegen Benachteiligung oder Herabwürdigungen aufgrund ihres Geschlechts, ethnischer Herkunft, Alter, …
Bild: Psyche im Dauerbeschuss - Die MobbingfalleBild: Psyche im Dauerbeschuss - Die Mobbingfalle
Psyche im Dauerbeschuss - Die Mobbingfalle
… Das heißt: Niemand muss den Vollbeweis erbringen, es reicht vielmehr aus, wenn einzelne Mobbinghandlungen konkretisiert nach Personen, Datum, Ort und Inhalt der Diskriminierung dargestellt werden. Gelingt eine präzise Darstellung, tritt eine Beweislastumkehr ein. Der Arbeitgeber muss dann beweisen, dass die vom Arbeitnehmer geschilderten Sachverhalte …
Bild: Mobbing: Die Angst am Arbeitsplatz - Arbeitsplatzkonflikte erkennen, dem Mobbing gegensteuernBild: Mobbing: Die Angst am Arbeitsplatz - Arbeitsplatzkonflikte erkennen, dem Mobbing gegensteuern
Mobbing: Die Angst am Arbeitsplatz - Arbeitsplatzkonflikte erkennen, dem Mobbing gegensteuern
… www.mobbing-web.de steht allen Betroffenen, Vereine, Selbsthilfegruppen, Unternehmen und Interessierten als Netzwerkzentrum und Lobby gegen Mobbing zur Verfügung, egal ob Kommerziell oder nicht kommerziell. Mobbing-web unterstützt ferner Staatliche Bemühungen gegen Mobbing und Diskriminierung. Partner im Netzwerk mobbing-web: Psychologische Beratung:Willi Wieland
Sie lesen gerade: aas-Seminar: "Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz" - Teil 1