(openPR) Erkennungskriterien und vorbeugende Maßnahmen
Die aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen GmbH (https://www.aas-seminare.de/) (aas) bietet deutschlandweit das ganze Jahr über eine Vielzahl verschiedener Betriebsratsschulungen an, darunter auch verschiedene Schulungen mit dem Schwerpunkt psychische Gesundheit, Mobbing und Arbeitsstress. Ein fester Bestandteil dieses Themenschwerpunkts ist das aas-Seminar zum Thema "Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz - Teil 1". Die Schulung richtet sich an Personalrats- und Betriebsratsmitglieder sowie Vertrauenspersonen der Schwerbehinderten und deren Stellvertreter.
Themen und Schwerpunkte des Seminars
Das Seminar "Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz - Teil 1" befasst sich hauptsächlich mit der Definition des Begriffs "Mobbing" und den Erkennungskriterien. Verteilt auf fünf Seminartage werden eingangs die Ursachen von Mobbing, zum Beispiel das Führungsverhalten der Vorgesetzten oder die besondere soziale Stellung der Betroffenen, thematisiert. Anschließend werden die Auswirkungen für den betroffenen Mitarbeiter, dazu zählen unter anderem Krankheit oder Arbeitsunfähigkeit, aber auch Ausgrenzung, besprochen. Vorbeugende Maßnahmen für den Betrieb, etwa die Information und Aufklärung über Mobbingstrukturen oder Teambildungsmaßnahmen, sind ebenfalls Bestandteil des Seminars. Rechtliche Aspekte wie das Beschwerdeverfahren nach §§ 84, 85 BetrVG oder strafrechtliche Aspekte runden das Programm ab.
Einen Reservierungs- und Anmeldevordruck für die Teilnahme finden Interessierte auf der Website der aas Akademie für Arbeits- und Sozialrecht Ruhr-Westfalen GmbH zum Download.