openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Von den Kriegen erzählen

21.11.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Workshop und öffentliche Lesungen vom 27. November bis 1. Dezember über Kriegs- und Gewalterfahrungen in der Literatur der jugoslawischen Nachfolgestaaten

---
Der Zerfall Jugoslawiens ging mit kriegerischen Auseinandersetzungen einher, mit Flucht und Vertreibung aufgrund sogenannter ethnischer Säuberungen, mit Massenvergewaltigungen und Massengräbern. Bis heute ist die Ruhe auf dem Balkan fragil, längst nicht alle neuen Grenzen sind akzeptiert.



Wie Literaten aus den neu entstandenen Staaten Ex-Jugoslawiens Kriegs- und Gewalterfahrungen zu verarbeiten suchen, das ergründet ein Workshop des Lehrstuhls für Slawistische Literaturwissenschaft am Institut für Slawistik und Kaukasusstudien der Universität Jena. Zu den Höhepunkten des mehrtägigen Workshops gehören vier öffentliche Lesungen, bei denen Autoren aus Serbien, Kroatien und Österreich zu Wort kommen werden. Gelesen wird jeweils im Haus auf der Mauer (Johannisplatz 26), Gäste sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

„Viele der Autoren berühren in ihren Texten Tabuthemen, die den schwierigen Umgang mit der eigenen Geschichte illustrieren“, sagt Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz von der Universität Jena. Als Beispiel nennt die Inhaberin des Lehrstuhls für Slawistische Literaturwissenschaft den Kroaten Slobodan Šnajder, in dessen jüngstem Buch „Doba mjedi“ ein Donauschwabe im Mittelpunkt steht, der aufgrund seiner Einberufung in die Waffen-SS in einen Identitätskonflikt gerät und schließlich desertiert.

Der Heimat den Rücken gekehrt

Šnajder, u. a. Autor des Dramas „Der kroatische Faust“, das bereits in den 1980er Jahren die Vergangenheit Kroatiens im Zweiten Weltkrieg problematisiert hat, liest am 29. November ab 19 Uhr im Haus auf der Mauer. Der Autor war im Kroatien der 90er Jahre massiven Anfeindungen ausgesetzt und wurde aufgrund seiner kritischen Haltung gegenüber der Tudman-Regierung in seiner beruflichen Laufbahn massiv behindert.

Bei Bora Cosic führte die Umbruchzeit im Serbien Slobodan Miloševics dazu, dass er seinem Land den Rücken kehrte. Cosic stellt am Dienstag, dem 28. November ab 19 Uhr gemeinsam mit seiner Übersetzerin Katharina Wolf-Grießhaber eigene Texte vor. „Bora Cosic wählt in seinen Büchern den kindlich-naiven Blick, um eigentlich Unsagbares zu beschreiben“, sagt Željana Tunic vom Lehrstuhl für Slawistische Literaturwissenschaft, die den Workshop mit organisiert. Dabei verarbeitet Cosic (Jahrgang 1932) Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg. Zu seinen bekanntesten Büchern zählt „Die Rolle meiner Familie in der Weltrevolution“.

Der Kroate Roman Simic hat 2012 unter dem Titel „Nahrani me“ (wörtlich „Nähre mich“) Kurzgeschichten veröffentlicht. Übersetzt wurde das Buch von Brigitte Döbert; es erschien 2013 auf Deutsch unter dem Titel „Von all den unglaublichen Dingen“. Dem Jenaer Publikum werden die Texte am 30. November ab 19 Uhr im Haus auf der Mauer vorgestellt. „Es sind Alltagsgeschichten, die Simic erzählt, doch im Hintergrund spielen immer die Erfahrungen des Krieges mit“, sagt Željana Tunic.

Den Reigen beschließt am 1. Dezember wiederum ab 19 Uhr der österreichische Autor Norbert Gstrein. In seinem Buch „Das Handwerk des Tötens“ (2003) fragt Gstrein nach der Wahrheit im Krieg und zeigt, wie diese nur allzu leicht auf der Strecke bleibt.

Im Workshop stehen Fragen und Probleme des Übersetzens im Mittelpunkt, weshalb die Übersetzer und Übersetzerinnen der Werke eingeladen sind. Neben Studierenden der Universität Jena sind Dozentinnen und Studierende aus Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Serbien und Montenegro beteiligt. Die Veranstaltung gehört zu einem Kooperationsprojekt dieser Länder, das am Lehrstuhl für Slawistische Literaturwissenschaft in Jena koordiniert wird.

Finanziell gefördert wird das Projekt vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) innerhalb des Programms „Ost-West-Dialog: Hochschuldialog mit den Ländern des westlichen Balkans“ sowie durch die Südosteuropa-Gesellschaft.

Kontakt:

Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz
Institut für Slawistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 944701
E-Mail: Andrea.Meyer-Fraatz[at]uni-jena.de

Weitere Informationen:
- http://www.uni-jena.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 981211
 377

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Von den Kriegen erzählen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Friedrich-Schiller-Universität Jena

„Demokratieverachtung. Autoritäre Dynamiken in der Zwischenkriegszeit und in der Gegenwart“
„Demokratieverachtung. Autoritäre Dynamiken in der Zwischenkriegszeit und in der Gegenwart“
Internationales Symposion des „Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts“ und des „Imre Kertész Kollegs Jena“ vom 25. bis 27. Januar an der Friedrich-Schiller-Universität Jena / Anmeldung noch bis 19. Januar möglich --- „Demokratieverachtung. Autoritäre Dynamiken in der Zwischenkriegszeit und in der Gegenwart“ – so lautet das Thema eines internationalen Symposions, das das „Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts“ und das „Imre Kertész Kolleg Jena“ gemeinsam vom 25. bis 27. Januar 2018 in der Friedrich-Schiller-Universität Jena veranst…
Bild: Mit kurzen Wellen durch das WasserfensterBild: Mit kurzen Wellen durch das Wasserfenster
Mit kurzen Wellen durch das Wasserfenster
Physiker der Uni Jena entwickeln gemeinsam mit polnischen Kollegen die Optische Kohärenztomografie weiter --- In der Augenheilkunde ist sie bereits seit langem ein Klassiker, lässt sich doch durch sie einfach und sicher die Netzhaut durchdringen und dreidimensional darstellen: die Optische Kohärenztomografie. Doch was beim Auge funktioniert, wollen Physiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena auch für andere Anwendungsgebiete in der Mikroskopie weiterentwickeln. Gemeinsam mit Kollegen aus Warschau starten sie dafür im Januar 2018 ein For…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kindersoldaten: Übergabe der roten Hände im Landtag NRWBild: Kindersoldaten: Übergabe der roten Hände im Landtag NRW
Kindersoldaten: Übergabe der roten Hände im Landtag NRW
… Engstfeld als Düsseldorfer Abgeordneter die vielen Aktionsblätter entgegen und erhielten von den Jugendlichen mit großem Ernst vorgetragene Bitten, sich stärker für die Kinder in Kriegen einzusetzen. Josefine Paul sagte: "Es ist wichtig für uns Abgeordnete im direkten Kontakt mit Jugendlichen immer wieder den Auftrag zum Handeln zu bekommen!" Ein Schüler …
Wann knallt es in Berlin?
Wann knallt es in Berlin?
… Jugendlichen über ihre Ausgrenzung sei berechtigt. Es komme darauf an, die Wut in Widerstand zu verwandeln: »Gewalt gegen kleine Geschäfte, das Auto des Nachbarn oder andere läßt die Verursacher der Krise kalt. Wichtig ist, dass endlich diejenigen eine entsprechende Antwort kriegen kriegen, die Massenverlendung und -erwerbslosigkeit zu verantworten haben.«
Gefährlich und falsches Signal
Gefährlich und falsches Signal
… die Bundespräsidentschaft geeinigt haben, erklärt Petra Pau, PDS im Bundestag: Wolfgang Schäuble als Bundespräsident wäre ein gefährlich-falsches Signal. Er ist ein Fürsprecher von deutschen Präventions-Kriegen. Das ist wider das Grundgesetz und wider alle Vernunft. PDS im BundestagPostanschrift:Platz der Republik11011 Berlinwww.pds-im-bundestag.de
Bild: CST I. Survival mal andersBild: CST I. Survival mal anders
CST I. Survival mal anders
… Leistungsgrenzen geführt. "Es ist schon bemerkenswert was wir trotz der bereits gesammelten Erfahrung in Kriegsgebieten hier noch lernen können". So Eugen Mayer der in verschiedenen Kriegen zuletzt in Afghanistan arbeitete. In den zwei Tagen haben die Teilnehmer die wichtigsten Regeln des Überlebens in Kriegs- und Krisengebieten trainiert und simulierte Situationen …
Bild: Sehnsucht nach Auszeit: 87 Prozent sind vom Alltag gestresst - die Stressfaktoren im ÜberblickBild: Sehnsucht nach Auszeit: 87 Prozent sind vom Alltag gestresst - die Stressfaktoren im Überblick
Sehnsucht nach Auszeit: 87 Prozent sind vom Alltag gestresst - die Stressfaktoren im Überblick
… sind die größten Stressfaktoren im Alltag? (Mehrfachantworten möglich) Antworten Gesamt: Termin- und Zeitdruck: 78,89 % Familie und Beruf unter einen Hut zu kriegen: 47,98 % Anhaltender Lärm: 43,64 % Ständige Überforderungt: 42,53 % Zwang nach ständiger Erreichbarkeit: 30,91 % Bestehende Familienstreitigkeiten: 30,51 % Mobbing von Arbeitskollegen: 26,97 …
Bild: Wir überleben die KriseBild: Wir überleben die Krise
Wir überleben die Krise
… Licht zu rücken. Auf dieser Plattform können sich Firmen präsentieren, die aufgrund verantwortungsbewusster und vorausschauender Führung davon überzeugt sind, dass sie diese Wirtschaftskrise nicht klein kriegen kann. Mit ihrem Logo verdecken sie einerseits das Unwort des Jahres „crisis - Krise“ und sie können andererseits drei Gründe anführen, die aus …
Bilanz 2017: Zwei neue Kriege, drei beendete Konflikte
Bilanz 2017: Zwei neue Kriege, drei beendete Konflikte
… Rückgang von 32 auf 31 kriegerische Konflikte. --- Insgesamt registrierte die AKUF im Jahr 2017 das Ende von drei bewaffneten Konflikten und den Beginn von zwei neuen Kriegen. In Burundi, Mosambik und im nordöstlichen indischen Bundesstaat Assam endeten die bewaffneten Konflikte. In der Demokratischen Republik Kongo hingegen entwickelten sich die Ende 2016 …
Vom Bollwerk der Demokratie zum Schurkenstaat
Vom Bollwerk der Demokratie zum Schurkenstaat
… Handeln der USA erfordert, zu fragen: Warum führen die USA so viele Kriege? Warum überfallen sie in fast zweijährigen Abständen einen neuen Staat? Wer verdient an diesen Kriegen? Wer bezahlt diese Kriege? Und die wichtigste Frage: Wer muss in diesen Kriegen sterben? Ahnungslose Soldaten sind zu Gangstern für den Kapitalismus, für das Big Business, für …
Bild: Ethik-Training im Management: Schutz vor Korruption. Offener Vortrag, 03.12.12, Haus der Psychologie, BerlinBild: Ethik-Training im Management: Schutz vor Korruption. Offener Vortrag, 03.12.12, Haus der Psychologie, Berlin
Ethik-Training im Management: Schutz vor Korruption. Offener Vortrag, 03.12.12, Haus der Psychologie, Berlin
… Liste unethischen Verhaltens ließe sich bestimmt weiter verlängern. Doch was kann man dagegen tun und reichen allein Richtlinien, um dieses Thema in den Griff zu kriegen? Am Montag, den 03.12.2012 wird Ursula Wagner, Dipl.-Psychologin und Geschäftsführerin des Coaching Center Berlin, dieses Thema vorstellen: „Nein, das machen wir so nicht – Ein verhaltensbasiertes …
Bild: "Aufwachen! Europa und die neue Weltordnung"Bild: "Aufwachen! Europa und die neue Weltordnung"
"Aufwachen! Europa und die neue Weltordnung"
… der jüngeren Vergangenheit in Jugoslawien, Ruanda, im Nahen Osten, er verweist auf die Flächenbrände in Afrika und im Arabischen Raum, auf die Menschen, die aufgrund von Kriegen aber auch aufgrund der klimatischen Veränderungen noch nach Europa strömen werden. Und erklärt, warum Islam und Demokratie aus seiner Sicht unvereinbar sind. Er spricht über …
Sie lesen gerade: Von den Kriegen erzählen