openPR Recherche & Suche
Presseinformation

VDI-Expertenforum „Gefährdungsanalyse Trinkwasser"

20.11.201711:01 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Zur Veröffentlichung der neuen Richtlinie VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 veranstaltet der VDI am 9. Januar 2018 das Expertenforum „Gefährdungsanalyse Trinkwasser“. Die Richtlinie wird auf der Veranstaltung in Düsseldorf vorgestellt und die Teilnehmer können ihre Fragen direkt mit den Fachleuten des Richtlinienausschusses diskutieren. Der Weißdruck der zum 1. Januar 2018 erscheinenden Richtlinie ist Bestandteil der Tagungsunterlagen. VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 schafft eine praxisnahe Grundlage zur Erstellung von vereinheitlichten und zielführenden Gefährdungsanalysen.



---
Treten in einer Trinkwasser-Installation Überschreitungen des technischen Maßnahmenwerts für Legionellen auf, so ist dies ein sicheres Zeichen dafür, dass in Planung, Bau und/oder Betrieb etwas schief läuft. Die Trinkwasserqualität ist dann bereits beeinträchtigt und es bestehen Gesundheitsgefährdungen für die Verbraucher. Dabei sind diese technisch vermeidbar.

Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) stellt klar, dass von einwandfreier Beschaffenheit des Trinkwassers ausgegangen werden darf, wenn in Planung, Errichtung und Betrieb der Installation mindestens die allgemein anerkannten Regeln der Technik eingehalten werden. Ist es zu einer Überschreitung des technischen Maßnahmenwerts gekommen, so muss nach TrinkwV durch einen umfassend fachkundigen Sachverständigen eine Gefährdungsanalyse durchgeführt werden. Diese dient der Entwicklung von Maßnahmen zu einer Wiederherstellung eines besorgnisfreien Zustands.

In der Vergangenheit existierten keine normativen Vorgaben für Ablauf, Inhalt und Aufbau der Gefährdungsanalyse. Die Richtlinie VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 schafft eine praxisnahe Grundlage zur Erstellung von vereinheitlichten und zielführenden Gefährdungsanalysen. Sie wurde in enger Zusammenarbeit der wichtigsten im Bereich der Trinkwasserhygiene tätigen Vereine und Verbände erarbeitet, um den Qualitätsstandard bei Gefährdungsanalysen für Trinkwasser-Installationen zum Schutz der Trinkwassernutzer wie auch der Betreiber von Trinkwasser-Installationen signifikant zu erhöhen. Aus den Inhalten der der Richtlinie leiten sich Anforderungen an einen VDI/BTGA/ZVSHK-anerkannten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene ab. Auf Basis von Zertifizierungsprogrammen wird die Möglichkeit einer neutralen und unabhängigen Zertifizierung und eines Sachverständigenregisters geschaffen werden.

Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung zum VDI-Expertenforum "Gefährdungsanalyse Trinkwasser", da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Fachlicher Ansprechpartner im VDI:
Dipl.-Phys. Thomas Wollstein
VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG)
Telefon: +49 211 6214-500
Telefax: +49 211 6214-97500
E-Mail: E-Mail

Der VDI – Sprecher, Gestalter, Netzwerker
Die Faszination für Technik treibt uns voran: Seit 160 Jahren gibt der VDI Verein Deutscher Ingenieure wichtige Impulse für neue Technologien und technische Lösungen für mehr Lebensqualität, eine bessere Umwelt und mehr Wohlstand. Mit rund 155.000 persönlichen Mitgliedern ist der VDI der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands. Als Sprecher der Ingenieure und der Technik gestalten wir die Zukunft aktiv mit. Mehr als 12.000 ehrenamtliche Experten bearbeiten jedes Jahr neueste Erkenntnisse zur Förderung unseres Technikstandorts. Als drittgrößter technischer Regelsetzer ist der VDI Partner für die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft.

Weitere Informationen:
- https://www.vdi.de/technik/fachthemen/bauen-und-gebaeudetechnik/veranstaltungen/vdi-expertenforum-gefaehrdungsanalyse-trinkwasser/

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 980929
 789

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „VDI-Expertenforum „Gefährdungsanalyse Trinkwasser"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V.

Bild: Online-PK: Gesundheitsgefahr Kfz-Klimaanlage - VDI stellt Hygieneanforderungen für die AutomobilbrancheBild: Online-PK: Gesundheitsgefahr Kfz-Klimaanlage - VDI stellt Hygieneanforderungen für die Automobilbranche
Online-PK: Gesundheitsgefahr Kfz-Klimaanlage - VDI stellt Hygieneanforderungen für die Automobilbranche
Eine stinkende Klimaanlage im Auto ist nicht nur bei der Fahrt unangenehm, sondern kann auch richtig krank machen. Die VDI/ZDK 6032 stellt Hygieneanforderungen für Kfz-Klimaanlagen bereit und trifft damit auf eine Leerstelle in der Automobilbranche. Hygiene-Standards sind überfällig. Wir laden Sie zu einem virtuellen Pressegespräch am 5. Juni um 11 Uhr ein.  Viele Kfz-Werkstätten beseitigen Geruchsbelästigungen aus Kfz-Klimaanlagen schnell, billig und gesundheitsgefährdend. Zum Einsatz kommen Schäume, Ultraschallvernebler und die massenhafte…
Roadmap Luftreinhaltung
Roadmap Luftreinhaltung
Zum 60. Geburtstag der „VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss“ hat der Beirat der KRdL die Erarbeitung einer Roadmap „Kommission Reinhaltung der Luft 2030“ gestartet. Im Rahmen des VDI-Expertenforums "60 Jahre KRdL: Luftreinhaltung - Quo Vadis?", das am 29. November 2017 im Bundesumweltministerium in Bonn stattfand und an dem ca. 100 Luftreinhaltungsexperten aus Wissenschaft, Behörde und Industrie teilnahmen, wurde die Roadmap vorgestellt. Sie zeigt die zukünftigen Standardisierungsaktivitäten in der Luftreinhaltung…

Das könnte Sie auch interessieren:

Trinkwasser-Installationen nach Trinkwasser VO 2012
Trinkwasser-Installationen nach Trinkwasser VO 2012
… aktualisierte „technische Regelwerk Wasser (TRWI)“ und Sanierungsmöglichkeiten bei Überschreitungen des neuen Maßnahmewertes für Legionellen (Gefährdungsanalyse) werden aufgezeigt, Möglichkeiten der dezentralen Trinkwasserbehandlung behandelt. Fachplaner TGA und Installateurunternehmen,von Trinkwasser-Installationen und Trinkwassernetzen in gewerblich/industriellen …
Bild: Sparprimus und Legionellentest24 schließen eine exklusive Kooperationsvereinbarung!Bild: Sparprimus und Legionellentest24 schließen eine exklusive Kooperationsvereinbarung!
Sparprimus und Legionellentest24 schließen eine exklusive Kooperationsvereinbarung!
… Vorteil für die Verwaltung. Im Falle eines positiven Befundes wird der Kunde professionell und ergebnisorientiert unterstützt. Falls notwendig wird selbstverständlich eine Gefährdungsanalyse erstellt. Die Kommunikation zwischen Verwalter, Vermieter und Bewohner, zusätzlich auch die Abwicklung mit den zuständigen Ämtern, übernehmen wir gerne für unsere …
Bild: Sauberes Wasser für Kamerun: Kölnerinnen für VDI-Förderpreis nominiertBild: Sauberes Wasser für Kamerun: Kölnerinnen für VDI-Förderpreis nominiert
Sauberes Wasser für Kamerun: Kölnerinnen für VDI-Förderpreis nominiert
Sauberes Trinkwasser ist in Deutschland Alltag – anders in Kamerun: Dort sind Menschen auf verunreinigte Flüsse und Brunnen angewiesen. Zwei Studentinnen aus Köln wollten helfen: Sie reisten nach Afrika und testeten verschiedene Methoden zur Wasseraufbereitung. Ihre Arbeit ist dieses Jahr für den VDI-Förderpreis vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) …
Expertenforum 2013: Die Bedeutung der Kommunikation für das Ingenieurwissen
Expertenforum 2013: Die Bedeutung der Kommunikation für das Ingenieurwissen
Der VDI Fachausschuss "Wissensmanagement im Engineering" hat sich die Aufgabe gestellt, das Thema "Wissensmanagement" kontinuierlich weiter zu entwickeln, um es Entscheidern und Praktikern aus technisch orientierten Unternehmen zu vermitteln und sie bei der Umsetzung von Wissensmanagement zu unterstützen. Nach den positiven Rückmeldungen zum Expertenforum "Wissensmanagement im Engineering 2012" wird er auch in diesem Jahr dieses Format anbieten - diesmal mit dem Schwerpunktthema "Kommunikation". Kommunikation ist auf allen Handlungsebenen de…
Bild: Legionellen – die unsichtbare Gefahr im TrinkwasserBild: Legionellen – die unsichtbare Gefahr im Trinkwasser
Legionellen – die unsichtbare Gefahr im Trinkwasser
… und eine regelmäßige Untersuchung auf Legionellen nachzuweisen. Bei einer Überschreitung des Grenzwertes von 100 KBE pro 100 Milliliter Probewasser müssen eine Gefährdungsanalyse und Schutzmaßnahmen durchgeführt werden. Bei fahrlässigem Handeln drohen Bußgelder. Ein Immobilienverwalter macht sich strafbar, falls Bewohner bei erhöhten Grenzwerten an einer …
Bild: Nicht aus der Luft gegriffenBild: Nicht aus der Luft gegriffen
Nicht aus der Luft gegriffen
Düsseldorf, 22.06.2007 - 1957 rauchten die Schlote, aber auch die Köpfe im VDI, denn es war die Geburtsstunde der Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN - Normenausschuss KRdL. In ihrer 50-jährigen Geschichte entwickelte sich die KRdL dank der Mitarbeit von 1.400 ehrenamtlichen Experten zum Standardsetzer in der Luftreinhaltung. 500 VDI-Richtlinien und 100 DIN-Normen liegen aktuell vor, die den Stand der Technik wiedergeben. Das VDI/DIN-Handbuch „Reinhaltung der Luft“ gibt Antworten auf nahezu alle Fragen der Luftreinhaltung. Das Th…
Bild: Neuer Praxisratgeber von Honeywell: „Die ganze Welt der Trinkwasserhygiene“Bild: Neuer Praxisratgeber von Honeywell: „Die ganze Welt der Trinkwasserhygiene“
Neuer Praxisratgeber von Honeywell: „Die ganze Welt der Trinkwasserhygiene“
MOSBACH, April 2013 – An SHK-Fachleute und Planer richtet sich der neue Praxisratgeber „Die ganze Welt der Trinkwasserhygiene“, den Honeywell Haustechnik nun herausgegeben hat. Das Handbuch gibt detaillierten Einblick in die Anforderungen an Trinkwasser-Installationen und bietet praxisgerechte Lösungen für deren Planung, Ausführung und Wartung. Zusätzlich …
VDI Vertriebstag 2012 – Forum für den technischen Vertrieb und Einkauf am 08.03.2012 in Bochum
VDI Vertriebstag 2012 – Forum für den technischen Vertrieb und Einkauf am 08.03.2012 in Bochum
Der Vertrieb hat in Unternehmen eine zentrale Aufgabe und sieht sich gerade in der jungen Branche der erneuerbaren Energien mit großen Herausforderungen konfrontiert. Innovative Vertriebsarbeit wird in Anbetracht des internationalen Wettbewerbs, auslaufender Subventionen und Konsolidierungsprozesse im Markt ein wichtiger Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Produkte in der Zukunft sein. Der VDI Vertriebstag 2012 stellt am 08.03.2012 in praxisnahen Vorträgen mit Best-Practice-Beispielen aus der Branche Konzepte für die Bewältigun…
Bild: HDT-Seminar zur Trinkwasser VO 2012Bild: HDT-Seminar zur Trinkwasser VO 2012
HDT-Seminar zur Trinkwasser VO 2012
… den letzten Jahren aktualisierte „technische Regelwerk Wasser (TRWI)“. Sanierungsmöglichkeiten bei Überschreitungen des neuen Maßnahmewertes für Legionellen (Gefährdungsanalyse) sowie Möglichkeiten und Auswirkungen der dezentralen Trinkwasserbehandlung besprochen. Die Veranstaltung richtet sich an Installateurunternehmen, Fachplaner und Betreiber von …
Bild: Expertenforum zur ÖffentlichkeitsbeteiligungBild: Expertenforum zur Öffentlichkeitsbeteiligung
Expertenforum zur Öffentlichkeitsbeteiligung
Der Bürgerbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten gehört die Zukunft. Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung wurde ihre Stärkung bei umweltrelevanten Vorhaben vereinbart und Großstädte und Unternehmen bauen Personal auf, das bei künftigen Großprojekten die Bürgerbeteiligung organisieren soll. Die Vorhabenträger versprechen sich davon Vertrauensgewinn, Risikominderung, Verbesserung der Planungsprozesse und -ergebnisse und eine Entlastung der Genehmigungsverfahren. Am Donnerstag tagten in Berlin hochkarätige Experten, um einen …
Sie lesen gerade: VDI-Expertenforum „Gefährdungsanalyse Trinkwasser"