openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sauberes Wasser für Kamerun: Kölnerinnen für VDI-Förderpreis nominiert

30.08.201612:22 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Sauberes Wasser für Kamerun: Kölnerinnen für VDI-Förderpreis nominiert
Mikrobiologische Auswertung von Wasserproben für ihre Fallstudie in Kamerun: Kirité Rugani (li) und
Mikrobiologische Auswertung von Wasserproben für ihre Fallstudie in Kamerun: Kirité Rugani (li) und

(openPR) Sauberes Trinkwasser ist in Deutschland Alltag – anders in Kamerun: Dort sind Menschen auf verunreinigte Flüsse und Brunnen angewiesen. Zwei Studentinnen aus Köln wollten helfen: Sie reisten nach Afrika und testeten verschiedene Methoden zur Wasseraufbereitung. Ihre Arbeit ist dieses Jahr für den VDI-Förderpreis vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) in Köln nominiert.



Köln, 29.08.2016 Viele Liter Wasser sind bei der Masterarbeit von Alexandra Neuwirth und Kirité Rugani geflossen – für eine gute Abschlussnote, aber vor allem für den guten Zweck. Die beiden Absolventinnen der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) stellten 2015 eine Fallstudie zur Aufbereitung von Trinkwasser in Yaoundé, der Hauptstadt von Kamerun auf. „Viele der hiesigen Haushalte haben keinen Anschluss an die städtische Wasserversorgung, welche ohnehin nur circa die Hälfte des benötigten Wassers liefern kann“, sagte Kirité Rugani. „So muss ein Großteil der Bevölkerung ihr Wasser aus unsicheren Quellen beziehen, welche oft verschmutzt sind – das stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko für die Menschen dar“.

Drei Monate testeten die beiden Studentinnen verschiedene Methoden, die das Wasser aus solchen Quellen reinigen sollten. Zum Einsatz kamen fünf verschiedene Filtermodelle, die sie auf Effizienz, soziale Akzeptanz und Möglichkeiten der Finanzierung prüften. Neben der Analyse von Wasserproben und einer Umfrage in der Bevölkerung, waren auch Ingenieursfertigkeiten gefragt. Die Wasserfilter für die Erhebung bauten die Biologinnen selbst zusammen: „Das war eine Herausforderung“, sagte Alexandra Neuwirth. „In Deutschland ist die Beschaffung von Baumaterialien wesentlich einfacher. In Kamerun dagegen macht Not erfinderisch.“ Viel Improvisationsvermögen, harte Arbeit und auch Eigenkapital flossen in ihre Studie, bis am Ende das Ergebnis stand: „Wir fanden heraus, dass der Membranfilter die sicherste und kostengünstigste Methode zur Gewinnung von sauberem Trinkwasser ist.“ Zwar fehlen zur Einführung dieser Prototypen in Entwicklungsländern noch Langzeitstudien – doch diese wollen Rugani und Neuwirth in Zukunft mit passenden Förderern angehen.

Die Arbeit von Rugani und Neuwirth ist eine von 15 Abschlussarbeiten, die dieses Jahr beim VDI-Förderpreis nominiert sind. Ob ihr Projekt einen Preis gewinnt, wird sich am Donnerstag, den 13. Oktober 2016, im RheinEnergieSTADION zeigen. Dann honoriert der VDI Bezirksverein Köln e.V. wieder die diesjährigen Abschlussarbeiten technischer und naturwissenschaftlicher Studiengänge. Schirmherrin der Veranstaltung ist Ute Berg, Wirtschaftsdezernentin der Stadt Köln. Der VDI-Förderpreis wird unter anderem von Buderus, Siemens, HDI und vielen weiteren treuen Partnern des Vereins gesponsert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 916328
 888

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sauberes Wasser für Kamerun: Kölnerinnen für VDI-Förderpreis nominiert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VDI BV Köln

Bild: Frauen in Ingenieurberufen gefragtBild: Frauen in Ingenieurberufen gefragt
Frauen in Ingenieurberufen gefragt
„In Deutschland fehlen mindesten 65.000 Ingenieure", stellt Karl-Heinz Spix, Vorsitzender VDI Bezirksverein Köln e.V. fest. Vor diesem Hintergrund will er vor allem Frauen ermuntern, sich für ein technisches Studium zu entscheiden. „Die Job-Aussichten für junge Frauen in technischen Berufen sind hervorragend und der Verdienst im Vergleich zu anderen Jobs überaus gut“, betont Spix und ergänzt: „Wer heute mit guten Noten von den Hochschulen kommen, kann sich seinen neuen Arbeitgeber in der Regel aussuchen.“ Im Arbeitsmarkt angekommen, entfiele…
Bild: Personalie Vorstand VDI Köln zur Herrn Robert KyrionBild: Personalie Vorstand VDI Köln zur Herrn Robert Kyrion
Personalie Vorstand VDI Köln zur Herrn Robert Kyrion
Robert Kyrion, Berater, Multi-Unternehmer, Gründungsförderer und VDI Vorstand aus Köln, wird mit sofortiger Wirkung zusätzlich vertrauensvoll das neu geschaffene, strategische ausgerichtete, Vorstandsressort "Kooperationen" übertragen. Aufgrund seiner bundesweiten Präsenz und umfassenden Kompetenzen ist dies ein entscheidender Schritt der umfassenden Neuausrichtung des VDI Köln. Der Bereich umfasst insbesondere Wirtschaft, Wissenschaft, Institutionen, Universitäten und Fachhochschulen, Gesellschaft. „Alle zesamme“ – wie der Kölner sagt und…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Personalie VDI Köln Vorstand "Dipl.-Ing. Robert Kyrion“Bild: Personalie VDI Köln Vorstand "Dipl.-Ing. Robert Kyrion“
Personalie VDI Köln Vorstand "Dipl.-Ing. Robert Kyrion“
Herr Dipl.-Ing. Robert-H. Kyrion, wurde auf der diesjährigen Jahreshauptmitgliederversammlung (April 2014) des VDI BV Köln mit grossem Zuspruch für drei weitere Jahre in seinem verantwortungsvollen Amt als Vorstand bestätigt. Der Kölner Multi-Unternehmer, Uni-Referent und Gründungsförderer zeichnet auch verantwortlich für den Bereich Veranstaltungen und Kooperationen (Unternehmen und Institutionen). "Mit Veranstaltungen und Projekten wie bspw. der renommierten Kölner Nacht der Technik, dem „VDI Köln-Förderpreis der VDI-Ingenieurhilfe, dem …
Bild: Neue Übersichtsstudie - Wasserknappheit und TechnologieBild: Neue Übersichtsstudie - Wasserknappheit und Technologie
Neue Übersichtsstudie - Wasserknappheit und Technologie
Die Verbindung der zwei Elemente Wasserstoff und Sauerstoff, Wasser, ist selbstverständlich im Alltag integriert: Nie wurde mehr verbraucht als heute. Gleichzeitig steht immer weniger sauberes Wasser zur Verfügung. Die Ressource ist so bedroht wie kaum eine andere. Welche Strategien und Technologien verfügbar und welche Aufgaben zu bewältigen sind, um …
Bild: Wasser – alltäglich und kostbar zugleichBild: Wasser – alltäglich und kostbar zugleich
Wasser – alltäglich und kostbar zugleich
… zum 35. Mal Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. Zwei der 13 eingereichten Bachelor- und Masterarbeiten befassen sich mit dem Thema Wasser – eine davon ganz lokal am Beispiel eines Klärwerks in Bonn, eine andere anhand eines der bedeutendsten Wasserversorgungssysteme Rio de Janeiros. „Wasser …
Bild: VDI prämiert Nachwuchs-Ingenieure der HTWK LeipzigBild: VDI prämiert Nachwuchs-Ingenieure der HTWK Leipzig
VDI prämiert Nachwuchs-Ingenieure der HTWK Leipzig
Erstmals gehen alle drei VDI-Förderpreise an Absolventen der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Bezirksverein Leipzig e.V. vergibt jährlich einen Förderpreis: In diesem Jahr wurden zum ersten Mal alle drei ersten Preise an Absolventen der HTWK Leipzig verliehen. Mit dem Förderpreis des VDI Bezirksverein …
Bild: Ingenieursförderung in der Region Köln wird ChefinnensacheBild: Ingenieursförderung in der Region Köln wird Chefinnensache
Ingenieursförderung in der Region Köln wird Chefinnensache
… Absolventinnen und Absolventen im Übergang von der Hochschule ins Berufsleben unterstützen. Bereits zum 35. Mal wird die Auszeichnung in diesem Jahr verliehen. Für den VDI-Förderpreis 2017 steht Kölns Oberbürgermeisterin als Schirmherrin bereit, um ebenfalls ein starkes Zeichen zur Unterstützung der Ingenieurinnen und Ingenieure zu setzen. Noch bis Sonntag, …
Bild: VDI Leipzig überreicht Förderpreise an Ingenieur-Nachwuchs der HTWK LeipzigBild: VDI Leipzig überreicht Förderpreise an Ingenieur-Nachwuchs der HTWK Leipzig
VDI Leipzig überreicht Förderpreise an Ingenieur-Nachwuchs der HTWK Leipzig
Zum vierten Mal in Folge gehen alle drei Förderpreise des VDI Bezirksvereins Leipzig an Absolventen der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Mit dem Förderpreis des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) Bezirksverein Leipzig e.V. werden jährlich herausragende Leistungen von Studenten und Absolventen auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften prämiert, die sich durch ihren innovativen Charakter, Interdisziplinarität und den Gedanken der Wirtschaftlichkeit auszeichnen. Dipl.-Ing. Stefan Heuchel vom Vorstand des VDI Bezirksvereins…
HelioTech Solar-Watertreatment-System – sauberes, trinkbares Wasser aus Meer- oder Brackwasser
HelioTech Solar-Watertreatment-System – sauberes, trinkbares Wasser aus Meer- oder Brackwasser
… ausgelöst durch verschmutztes Wasser, darunter überwiegend Kinder. Das Solar-Watertreatment-System der Firma HelioTech, Baldham bei München, könnte Milliarden Menschen sofort sauberes, trinkbares Wasser liefern. Es gibt natürlich bereits große, industrielle Wasseraufbereitungsanlagen, die auf Basis der Verdunstung, Raffinerie oder Umkehr-Osmose aus Salz- …
Bild: FTK Heizungsfilter feiern Premieren auf der AGFW Wärmetechnik in Karlsruhe 2010Bild: FTK Heizungsfilter feiern Premieren auf der AGFW Wärmetechnik in Karlsruhe 2010
FTK Heizungsfilter feiern Premieren auf der AGFW Wärmetechnik in Karlsruhe 2010
… verursacht. Insbesondere die verminderte Wärmeübertragung durch Schmutz-schichten kann mit der Filtertechnik sehr wirkungsvoll vermieden werden. Gerade Wärmetauscher sind auf sauberes Wärmeträgermedium und saubere partikelfreie Wärmeüberträgerflächen unbedingt angewiesen, um Ihre Leistungsdaten zu erreichen. Schon nach kurzer Zeit amortisieren sich die …
Bild: Sascha Kröner erneut zum Vorstandsvorsitzenden des VDI Leipzig gewähltBild: Sascha Kröner erneut zum Vorstandsvorsitzenden des VDI Leipzig gewählt
Sascha Kröner erneut zum Vorstandsvorsitzenden des VDI Leipzig gewählt
Jahresmitgliederversammlung des VDI Bezirksverein leipzig e.V. am 09.04.2011 Vorstandsvorsitzender Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sascha Kröner wiedergewählt VDI Förderpreis 2011 vergeben Zum Vorstandsvorsitzenden des VDI Leipzig wurde erneut Sascha Kröner gewählt. Die Jahresmitgliederversammlung bestätigte ihn damit bis 31.12.2014 in seinem Amt. Der 36jährige Dipl.-Wirtsch.-Ing., der gleichzeitig Mitglied des Landesvorstandes Sachsen des VDI ist, sieht den Schwerpunkt seiner ehrenamtlichen Tätigkeit in der weiteren Etablierung des VDI als Interessenv…
Menschenrecht auf Wasser
Menschenrecht auf Wasser
Welthungerhilfe: Sauberes Wasser und Hygieneschulungen für jeden (rgz-121) Die Vereinten Nationen haben es 2010 formuliert: Wasser ist ein Menschenrecht. Der Anspruch auf sauberes Wasser und auf eine sanitäre Grundversorgung wurde deswegen in die Erklärung der Menschenrechte aufgenommen. Was auf dem Papier gut klingt, können in der Realität über 900 …
Sie lesen gerade: Sauberes Wasser für Kamerun: Kölnerinnen für VDI-Förderpreis nominiert