openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Welt-COPD-Tag am 15. November: Rauchen Hauptursache für nicht heilbare chronische Lungenkrankheit

14.11.201714:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Welt-COPD-Tag am 15. November: Rauchen Hauptursache für nicht heilbare chronische Lungenkrankheit
Prof. Hubert Wirtz leitet die Abteilung für Pneumologie am UKL. Er behandelt Patienten, die an COPD erkrankt sind. (Ines Christ / UKL)
Prof. Hubert Wirtz leitet die Abteilung für Pneumologie am UKL. Er behandelt Patienten, die an COPD erkrankt sind. (Ines Christ / UKL)

(openPR) COPD – diese vier Buchstaben stehen für eine chronische Lungenkrankheit (chronic obstructive pulmonary disease). Sie stehen gleichzeitig auch für die weltweite Nummer Drei unter den Todesursachen. Bei 90 Prozent aller Fälle hierzulande ist die Hauptursache ziemlich klar bestimmt: das Rauchen. Zum Welt-COPD-Tag am 15. November weist Prof. Hubert Wirtz, Leiter der Abteilung für Pneumologie am Universitätsklinikum Leipzig (UKL), auf unangenehme Wahrheiten rund um diese Krankheit hin: „COPD verkürzt die Lebenserwartung. Es ist nicht heilbar.“



---
Zwar gehe, so Prof. Wirtz, die Zahl der Raucher in den so genannten Industrieländern leicht zurück, doch noch steige die Zahl der COPD-Fälle. Schätzungen für Deutschland besagen, dass zirka acht Prozent aller hier Lebenden an dieser chronischen Krankheit leiden. Am Universitätsklinikum Leipzig werden pro Jahr etwa 2000 Patienten stationär in der Pneumologie behandelt, etwa jeder Zweite wegen COPD.

Krankheit ist fortschreitend
Bei Erkrankten verengen sich die Atemwege, Lungengewebe wird zerstört. Vermehrt wird Schleim in den Bronchien produziert, Betroffene müssen stark husten und haben Auswurf.
Die Lunge erleidet einen Strukturverlust. Statt vieler kleiner Lungenbläschen gibt es größere Blasen. So geht die für den Gastaustausch notwendige Oberfläche verloren. Betroffene merken es zuerst bei Belastungen wie Treppen steigen oder Rad fahren. „Unsere Lunge besitzt zwar große Reserven. Ihre Kapazität reicht von still sitzen bis zum Marathonlauf“, erläutert der UKL-Pneumologe, „doch wenn durch die Krankheit überschüssige Kapazitäten verlorengehen, führt das schon bei leichten Tätigkeiten zu Luftknappheit.“ Das Problem: „Was an Struktur der Lunge verloren ist, ist weg. COPD ist nicht heilbar, sondern fortschreitend. Man kann nur versuchen, den Verlust zu bremsen“, betont Prof. Wirtz.

Mehr Lungensportgruppen werden benötigt
Weil auch die Elastizität des Organs verlorengegangen ist, sind die Atemwege verengt. So bleibt beim Ausatmen viel Luft im Thorax, also im Brustkorb gefangen, zu wenig neue Luft kann eingeatmet werden. Bei Belastungen verschärft sich dieser Zustand noch. Medikamente können hier zumindest helfen, die Verkrampfungen zu lösen und für eine bessere Entleerung der Lunge zu sorgen.
Ganz wichtig: COPD-Patienten müssen trotzdem immer in Bewegung bleiben, sagt der Experte: „Wer an COPD erkrankt ist, muss körperliche Belastungen auf jeden Fall beibehalten, sonst wird es immer schlimmer.“ Dies habe man, erklärt Wirtz, in seiner Bedeutung so erst in den vergangenen Jahren erkannt. „Es bräuchte mehr Lungensportgruppen, auch als Reha-Maßnahme“, meint er, „davon gibt es zu wenige in Deutschland, und sie sind zu wenig an die Bedürfnisse von COPD-Patienten angepasst.“
Und noch einen Behandlungsaspekt hebt der Leipziger Pneumologe hervor: „Patienten müssen breiter als nur in der Lunge untersucht werden, denn sie haben häufig Begleiterkrankungen wie Osteoporose, Diabetes, Herzerkrankungen aber auch Depressionen. Man muss den gesamten Menschen sehen“, betont Prof. Wirtz.

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 979942
 305

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Welt-COPD-Tag am 15. November: Rauchen Hauptursache für nicht heilbare chronische Lungenkrankheit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universitätsklinikum Leipzig AöR

Bild: Innovative Informationsübertragung aus Körperinneren ermöglicht Präzisionschirurgie bei Bauch-OPBild: Innovative Informationsübertragung aus Körperinneren ermöglicht Präzisionschirurgie bei Bauch-OP
Innovative Informationsübertragung aus Körperinneren ermöglicht Präzisionschirurgie bei Bauch-OP
Durch den Einsatz einer speziellen Bildübertragung während der Operation können die Viszeralchirurgen am Universitätsklinikum Leipzig noch präziser operieren und damit die Sicherheit noch weiter erhöhen. Möglich wird dies durch die intraoperative Hyperspektral-Bildgebung, die die Leipziger als erstes viszeralchirurgisches Zentrum in Deutschland einsetzen. --- Das neue Verfahren der Hyperspektral-Bildgebung liefert wertvolle Informationen über die Durchblutung, die Sauerstoffversorgung und den Wasserhaushalt des bei einer Operation zu anastom…
Bild: Universitäres Krebszentrum Leipzig: Seit fünf Jahren Rundum-Betreuung auf höchstem NiveauBild: Universitäres Krebszentrum Leipzig: Seit fünf Jahren Rundum-Betreuung auf höchstem Niveau
Universitäres Krebszentrum Leipzig: Seit fünf Jahren Rundum-Betreuung auf höchstem Niveau
Vor fünf Jahren, am 1. September 2012, fiel der Startschuss für das Universitäre Krebszentrum Leipzig (UCCL) am Universitätsklinikum Leipzig. Unter der Leitung von Prof. Florian Lordick hat sich das Zentrum seitdem zu einer zentralen Anlaufstelle für Patienten mit Krebserkrankungen entwickelt. Ihnen stehen im UCCL Experten aller für die Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen benötigten Fachrichtungen zur Verfügung. Gemeinsam setzen sie für ihre Patienten eine optimale und individuelle Therapie um. --- Eine zentrale Anlaufstelle für Pa…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Welt - COPD-Tag am 17. November 2010Bild: Welt - COPD-Tag am 17. November 2010
Welt - COPD-Tag am 17. November 2010
… Gesundheitsorganisationen, Patientenvereinigungen und staatlichen Einrichtungen will mit dieser Initiative das Bewusstsein für die Erkrankung COPD in über 50 Ländern der Erde wecken und stärken. Der Welt-COPD-Tag wurde im November 2002 von der “Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Diseases (GOLD)” ins Leben gerufen und findet seitdem jedes Jahr am …
Bild: Welt-COPD-Tag findet dieses Jahr am 14. November stattBild: Welt-COPD-Tag findet dieses Jahr am 14. November statt
Welt-COPD-Tag findet dieses Jahr am 14. November statt
Der Welt-COPD-Tag wurde im November 2002 von der "Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Diseases (GOLD)" ins Leben gerufen und findet seitdem jedes Jahr Mitte November statt. GOLD wurde 1997 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und vom National Institute of Health (NH) gegründet, um die Diagnose und Behandlung von COPD weltweit zu optimieren. …
Bild: Herbstausgabe Zeitschrift Homöopathie: COPD ist in Deutschland die dritthäufigste TodesursacheBild: Herbstausgabe Zeitschrift Homöopathie: COPD ist in Deutschland die dritthäufigste Todesursache
Herbstausgabe Zeitschrift Homöopathie: COPD ist in Deutschland die dritthäufigste Todesursache
Berlin, 21. September 2011. COPD (chronisch obstruktive Lungenkrankheit) beginnt mit einem einfachen Husten, der mit der Zeit intensiver und hartnäckiger wird. Der Tag beginnt für die Alessandra HaydnBetroffenen mit einem oft quälenden Abhusten von Schleim. Der Auswurf wird dabei immer zäher und erschwert zunehmend die Lungenfunktion. Die Folge ist eine …
Bild: Der diesjährige Welt-COPD-Tag findet am 19. November stattBild: Der diesjährige Welt-COPD-Tag findet am 19. November statt
Der diesjährige Welt-COPD-Tag findet am 19. November statt
… geringere Einstiegsalter beim Nikotinmißbrauch. Denn nur etwa 8000 der betroffenen Emphysemerkrankten weisen einen angeborenen schweren Proteinaseinhibitormangel (Alpha 1 Antitrypsin) auf. Die Hauptursache für die COPD und das Emphysem, beides irreversible Erkrankungen, ist und bleibt das Rauchen. Grund genug zu versuchen, etwas zur Aufklärung beizutragen …
Bild: 3. Symposium - Lunge 2009 - am Samstag, den 03. Oktober 2009 in Hattingen-Ruhr/NRWBild: 3. Symposium - Lunge 2009 - am Samstag, den 03. Oktober 2009 in Hattingen-Ruhr/NRW
3. Symposium - Lunge 2009 - am Samstag, den 03. Oktober 2009 in Hattingen-Ruhr/NRW
… Lebensalter als bei Männern - auf. Die Anzahl der Betroffenen wird auf 4 bis 7 % der Bevölkerung geschätzt; das wären rd. 4 bis 5 Millionen Bundesbürger. Als Hauptursache für die COPD gilt das Rauchen. Neuere Studien zeigen aber, dass auch Nichtraucher betroffen sein können. Als die Erkrankung auslösende Risikofaktoren werden in solchen Fällen genetische …
Bild: Welt-COPD-Tag am 16. November 2011Bild: Welt-COPD-Tag am 16. November 2011
Welt-COPD-Tag am 16. November 2011
… die Einteilung der Schweregrade bestimmen, wurden ebenfalls von GOLD festgeschrieben und sind eine große Hilfe für Ärzte und Patienten. Auch in diesem Jahr wird der Welt-COPD-Tag von der Organisation Lungenemphysem-COPD Deutschland erneut zum Anlass genommen, über die COPD und das Lungenemphy-sem, die sich in den zurückliegenden Jahren zunehmend zu einer …
Bild: Am 19. November 2008 ist der Welt-COPD-TagBild: Am 19. November 2008 ist der Welt-COPD-Tag
Am 19. November 2008 ist der Welt-COPD-Tag
Der diesjährige Welt-COPD-Tag am 19. November weist auf die Hauptursache dieser Krankheit hin: das Rauchen. Nach Angabe der Weltgesundheitsorganisation haben weltweit 600 Million Menschen die Lungenschwäche COPD. Alleine in Deutschland leiden ca. 4 - 5 Millionen Menschen an der chronischen-obstruktiven Bronchitis (engl. Chronic Obstructive Pulmonary …
Neuer Patientenratgeber: Lungenemphysem – COPD Definition, Diagnostik und Therapien
Neuer Patientenratgeber: Lungenemphysem – COPD Definition, Diagnostik und Therapien
… (Dyspnoe) leiden, steigt ständig von Tag zu Tag weiter an. In Österreich sind ca. 1 Million und in der Schweiz mehr als 350.000 Menschen an COPD erkrankt. Die Hauptursache für die COPD und das Lungenemphysem - beides irreversible Erkrankungen - ist und bleibt das inhalative Rauchen. Weitere mögliche Ursachen sind u.a. eingeatmete Giftstoffe (Noxen) am …
Bild: Der Welt COPD Tag 2015 findet in diesem Jahr am 18. November stattBild: Der Welt COPD Tag 2015 findet in diesem Jahr am 18. November statt
Der Welt COPD Tag 2015 findet in diesem Jahr am 18. November statt
Wie in den Vorjahren nimmt die Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland den Welt-COPD-Tag erneut zum Anlass auf die Erkrankung COPD hinzuweisen und darüber zu informieren. Der Welt-COPD-Tag wurde im November 2002 von der "Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Diseases (GOLD)" ins Leben gerufen und findet seitdem jedes Jahr Mitte …
Bild: Welt-COPD-Tag am 18. November 2009Bild: Welt-COPD-Tag am 18. November 2009
Welt-COPD-Tag am 18. November 2009
… durch eine Verengung und Verstopfung der Atemwege mit nachfolgendem Umbau des Lungengewebes gekennzeichnet ist. Als Sammelbegriff bezeichnet COPD eine Gruppe von Lungenkrankheiten, die durch Husten, vermehrten Auswurf und Atemnot bei Belastung gekennzeichnet sind. In erster Linie sind die chronische Bronchitis, die chronisch-obstruktive Bronchitis und …
Sie lesen gerade: Welt-COPD-Tag am 15. November: Rauchen Hauptursache für nicht heilbare chronische Lungenkrankheit