openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein Mythos lebt!

13.11.201714:46 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Ein Mythos lebt!
Die Kroaten zu Pferd aus Mittelfranken
Die Kroaten zu Pferd aus Mittelfranken

(openPR) Waren die Kroaten tatsächlich so barbarisch wie ihr Ruf?
------------------------------

Bekannt für Mut und Tapferkeit, hat sich die Grausamkeit der Kroaten nach dem Dreißigjährigen Krieg in den Gedanken, Balladen und in vielen deutschen Stadtchroniken festgesetzt. So wundert es nicht, dass die "mittfränkischen Kroaten zu Pferd" heute ein Highlight in Festzügen und bei Festspielen sind.




Der Dreißigjährige Krieg war nicht nur Religionskrieg zwischen der Katholischen Liga und der Protestantischen Union, er war auch Austragungsort der Staatenkonflikte zwischen den Mächten Europas. Mehr als 30 große Schlachten wüteten von 1618 bis 1648 überwiegend auf deutschem Boden und brachten millionenfachen Tod, Verwüstung und Barbarei. Der Krieg brachte ausgebrannte Städte, verwüstete Dörfer und kahlgefegte Äcker. Hungersnöte und Seuchen überzogen das Land. Hinzu kommen erschlagene, gefolterte und vergewaltigte Unbeteiligte. Wer da überleben wollte, brauchte verdammt viel Glück.

Auch Nordfranken und Südthüringen waren schlimmen Verwüstungen ausgesetzt. Das lag auch an den Heerstraßen, die durch sie und über den Thüringer Wald ins Thüringer Becken und nach Sachsen führten. Die katholische Nachbarschaft in den angrenzenden Bistümern Würzburg, Bamberg und die drei Festungen Kronach, Coburg und Königshofen, trugen das ihre bei. Auch wenn diese nur unbedeutende feste Plätze waren, so zogen sie doch jeden Feind magisch an. Je tapferer und länger sie sich wehrten, desto schlimmer war es für das umliegende offene Land mit seinen Dörfern. Die Kunde vom Wohlstand der Bevölkerung wurde von Truppe zu Truppe getragen. Damit brach das Unheil über Franken, Südthüringen und schließlich über die Mitte Deutschlands herein.

Wenige Wochen zuvor hatte Tilly auf Seiten der Kaiserlichen mit 8.000 Mann das lutherische Königsberg in Franken eingenommen, angezündet und zur Plünderung freigegeben. In seinen Reihen kämpften auch leichte Reitertruppen wie die Kroaten, bekannt für Zähigkeit, Draufgängertum, aber auch für Brutalität. Auch wenn die Bezeichnung "leichte Reitertruppen" friedensverwöhnte Zeitgenossen an Operettenklänge erinnert, waren sie bei kriegserprobten Feldherren der damaligen Zeit ein wichtiges Mittel zum Zweck.

In der leichten Kavallerie aller Konfliktparteien des Dreißigjährigen Krieges dienten Kroaten, Polen, Kosaken, Ungarn und andere Volksgruppen. Historiker sind der Ansicht, dass die große Zahl von 20.000 Kroatischen Reitern ein Indiz dafür ist, dass sich auch Angehörige anderer ethnischer Gruppen in ihren Reihen befanden. Zu ihnen zählten wohl alle ost- oder südosteuropäischen Söldner. Sie kämpften als eigene Waffengattung und wurden auch als eigener Verband gehandelt. Sie kämpften vor allem in der kaiserlichen Armee und fast ausschließlich in katholischen Verbänden. Bezeichnend für die Bewaffnung der Kroaten war der Säbel, der Dolch und zumeist auch Pistolen. Oft führten sie auch Arkebusen, den Vorläufer der Karabiner mit sich, die erstmals von Reitern genutzt werden konnten. Der militärische Vorteil und die Schlagkraft der Einheiten bestand darin, dass sie nicht nur zu Pferd, sondern auch zu Fuß kämpfen konnten. Das war natürlich ein besonderer Vorteil beim sogenannten "kleinen Krieg" wie: Aufklärung, Flankensicherung, Sicherung von Routen und die Verfolgung fliehender Truppen. Sie eigneten sich auch für guerilla-artige Einsätze, allein schon durch ihre flexible Verbandsstärke von 200 bis 400 Reitern.

Die Überwachung und die Einhaltung der Disziplin war bei diesen wilden Gesellen schwierig. Die Angst vor ihrer Brutalität und Grausamkeit wurde von kaiserlicher Seite gefördert und von der protestantischen Union hochstilisiert. Sicher sind viele der Geschichten von der Propaganda verzerrt.

Es waren jedenfalls die Kroaten, die nach Tillys Königsberg von Lichtenfels aus in den Itzgrund einfielen, die reichen Dörfer Buch und Siemau plünderten und brandschatzten. Das Brennen und Morden bis 1634 ging also vom Itzgrund aus durch das ganze Land, bis in die letzten Dörfer des Thüringer Waldes. Fremde Soldaten überschwemmten das Land. Im Amt Römhild lagen die gallischen, tunischen, hatzfeldischen und auch noch andere Regimenter. Adelshofisches und anderes Volk lagerte in Heldburg. In Neustadt und Eisfeld waren Ungarn und die Kroaten des Oberst Forgatsch. In den Coburger Dörfern traf man auf die Lambboysche Reiterei und auch auf Feldmarschall Piccolomini und seine Geschütze. Generalfeldzeugmeister Marchese de Grana brach von Kronach her ins Land. Wer jetzt noch fliehen konnte, suchte in der Fremde zu überleben. Verantwortlich für all die Verwüstungen und die unsägliche Not sind wohl alle Kriegsparteien.

Auch die Schweden und ihre Verbündeten hausten am Ende des Krieges in den protestantischen Ländern ohne Gnade. Fast zweitausend Schlösser, achtzehntausend Dörfer und mehr als fünfzehnhundert Städte in Deutschland sollen durch sie zerstört worden sein. Für die Vernichtung durch die kaiserliche Seite gibt es keine verlässliche Erhebung, das gilt auch für die Verluste der Söldnerarmeen. Historiker schätzen, dass in den Städten zwei Fünftel der Bevölkerung und auf dem Land fünfzig Prozent der Menschen den Krieg nicht überlebten.

Doch wie in jedem Krieg gab es natürlich auch Landstriche und Städte, die nicht gelitten haben und einige konnten aus dem Krieg auch ihren Vorteil ziehen. Während Leipzig schon 1625 bankrott war, gelang es Bremen, den englischen Leinwandmarkt für sich zu gewinnen und Hamburg hatte den Zucker und Gewürzhandel seiner Rivalen an sich gerissen. So ging die Hansestadt als eine der angesehensten und reichsten Städte Europas aus dem Dreißigjährigen Krieg hervor.

Für Deutschland war der Krieg ein großes Unheil. Doch der anschließende Westfälische Friede, ausgehandelt Ende 1641 in Münster und Osnabrück, beendete die Streitigkeiten im Land verhältnismäßig erfolgreich, während die Schwierigkeiten in Europa weitergingen. Die Abtretung des Elsasses führte geradewegs wieder zu einem Krieg…

Vor diesem Hintergrund überrascht es, dass sich der Name einer Person und die ihm unterstellte Reitertruppe noch Jahrhunderte nach diesem schrecklichen Krieg in den Gedanken, Balladen und Liedern eines Volkes festgesetzt haben. Als Synonym für Schrecken und extreme Grausamkeit erinnern in fast jeder Region Deutschlands Romane, Balladen oder Stadtchroniken an die Kroatenregimenter Isolanis.

Die historische Reitertruppe Kroaten zu Pferd aus dem mittelfränkischen Windelsbach ist heute ein besonderer Blickfang und längst nicht mehr gefährlich. "Berührungsängste sind fehl am Platz", lacht Kroatenhauptmann Josef Baumann. Seine ruhigen und auffällig gezeichneten Knabstrupper-Pferde, die vielen nur aus den Sendungen mit Pippi Langstrumpf bekannt sind, sind an Publikum gewöhnt und im Sattel sitzen geübte Reiter. "Wir freuen uns schon auf altbewährte und neue Auftritte und Festzüge 2018. Man kann uns buchen!" Die historische Authentizität spricht für sich.

Weitere Informationen über diese tolle Truppe finden Sie hier: https://www.facebook.com/Festspielfreunde/
www.kroaten-zu-pferd.de/
* Der Abdruck ist frei. Wir bitten um ein Belegexemplar.




------------------------------

Pressekontakt:

futureCONCEPTS
Frau Christa Jäger-Schrödl
Häcklgasse 6
84419 Schwindegg

fon ..: 0171-5018438
web ..: http://www.futureCONCEPTS.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 979675
 379

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein Mythos lebt!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Historische Reitertrupp Kroaten zu Pferd

Bild: Vorsicht, sie machen Beute! Die Kroaten reiten zum Oktoberfest ...Bild: Vorsicht, sie machen Beute! Die Kroaten reiten zum Oktoberfest ...
Vorsicht, sie machen Beute! Die Kroaten reiten zum Oktoberfest ...
Veranstaltungshinweis Trachten-und Schützenzug in München, am 17.09.2017, ab 10 Uhr mit der historischen Reitertruppe "Kroaten zu Pferd" ------------------------------ Die historische Reitertruppe "Kroaten zu Pferd" aus Mittelfranken ist auch in diesem Jahr beim Trachten- und Schützenumzug in München vertreten. Die wilden Gestalten aus dem dreißigjährigen Krieg in ihren farbenprächtigen Uniformen, reiten wunderschöne und besonders gezeichnete Knabstrupper-Pferde - sie sind ein ganz eigener Hingucker. Im Jahr 1835 - anlässlich der Silberhoch…
14.09.2017

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Albert von Schirnding liest in der Galerie Ruf am 17. Februar 2008 Texte zum Thema VenedigBild: Albert von Schirnding liest in der Galerie Ruf am 17. Februar 2008 Texte zum Thema Venedig
Albert von Schirnding liest in der Galerie Ruf am 17. Februar 2008 Texte zum Thema Venedig
Anlässlich der Ausstellung "Mythos Venedig" liest der renommierte Schriftsteller, Lehrer und Literaturkritiker Albert von Schirnding am Sonntag, den 17. Februar 2008 um 15 Uhr in der Galerie Ruf in Harmating Texte von namhaften Autoren zum Thema Venedig. Unter anderem zu hören sein wird ein Auszug aus Joseph Brodskys "Ufer der Verlorenen" (1991). Der …
Bild: DER MYTHOS & WICK ENERGY – Zwei für Power purBild: DER MYTHOS & WICK ENERGY – Zwei für Power pur
DER MYTHOS & WICK ENERGY – Zwei für Power pur
Splendid Film und WICK ENERGY verleihen dem DVD-Titel DER MYTHOS den ultimativen Kick. Zum Verkaufsstart des DVD-Highlights DER MYTHOS von Splendid Film, der Ende September im Handel erscheint, haben sich der Kölner Publisher und Procter & Gamble Sevices GmbH zusammengetan. Unter dem Motto: „Spüre den Kick mit DER MYTHOS und WICK ENERGY – Zwei für …
Beta than ever – Termin für Closed Beta Start steht fest / Beta-Sneak-Peek noch diesen Monat
Beta than ever – Termin für Closed Beta Start steht fest / Beta-Sneak-Peek noch diesen Monat
… Ohren und Zyklopen prüfen noch mal, ob die Kontaktlinse richtig sitzt – das alles aus gutem Grund: Am 08. Februar startet die Closed Beta des Hack´n´Slay MMOs Mythos. Bereits vor offiziellem Beta-Start können Fans kommende Woche, vom 27. bis zum 31. Januar, in der „Beta-Sneak-Peek“ einen ersten Blick in die Mythos-Beta werfen. Mythos wird zunächst …
Onlinerollenspiel Mythos kommt auf türkisch
Onlinerollenspiel Mythos kommt auf türkisch
Berlin, den 10.12.2010: Der Berliner Publisher Frogster gibt bekannt, dass das weltweit erste Hack´n´Slay MMO Mythos mit Veröffentlichung Anfang 2011 auch in türkischer Sprachversion spielbar sein wird. Auf der heute gestarteten türkischen Webseite mythos-europe.com/tr/ gibt es ein Forum, Informationen über die verschiedenen Völker und Charakterklassen, …
Bild: Ende gut, alles Blut - Release Termin und Head-Start für Käufer der Box-Version von Mythos angekündigtBild: Ende gut, alles Blut - Release Termin und Head-Start für Käufer der Box-Version von Mythos angekündigt
Ende gut, alles Blut - Release Termin und Head-Start für Käufer der Box-Version von Mythos angekündigt
Den 28. April sollten sich alle eingefleischten Mythos-Fans schon jetzt blutrot im Kalender anstreichen, denn dann heißt es endlich: Der Mythos lebt! Wie Publisher Frogster heute bekannt gab, wird das Hack´n´Slay MMO am 28. April offiziell veröffentlicht. Lust auf Monster-Boxen? Mythos wird dann in den Sprachversionen Deutsch, Englisch, Französisch, …
Bild: Sommerzeit ist ZeckenzeitBild: Sommerzeit ist Zeckenzeit
Sommerzeit ist Zeckenzeit
… braune Hundezecke. Gefahr durch die Spinnentiere droht vor allem von April bis September. Doch über Zecken existieren etliche Mythen. Zurich deckt die fünf häufigsten Irrtümer auf.Mythos I: Zecken fallen nur von Baumkronen Dass Zecken nur von Bäumen auf ihre Wirte fallen, ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Die Blutsauger halten sich vielmehr in hohen …
Bild: Design am Puls der Zeit: Vertical LimitBild: Design am Puls der Zeit: Vertical Limit
Design am Puls der Zeit: Vertical Limit
… Marcel setzt ein imposantes Statement in Qualität und Design: Das neue automatische Chronographen-Modell 564.280.32 zeigt, wie vollkommen der markante Stil der Mythos-Linie zugleich die hohe Kunst des traditionellen Schweizer Uhrmacherhandwerks repräsentiert. Im edlen, rosévergoldeten Gehäuse des neuesten Jean Marcel Automatik-Chronographen kommt das …
Bild: Eröffnung der Ausstellung "Mythos Venedig" in der Galerie Ruf Harmating am 27.01.2008 um 15 UhrBild: Eröffnung der Ausstellung "Mythos Venedig" in der Galerie Ruf Harmating am 27.01.2008 um 15 Uhr
Eröffnung der Ausstellung "Mythos Venedig" in der Galerie Ruf Harmating am 27.01.2008 um 15 Uhr
Am 27.01.2008 um 15 Uhr eröffnet die Galerie Ruf in Harmating, 82544 Egling, Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen, die Ausstellung "Mythos Venedig" mit Arbeiten von: Jean Cocteau (Grafik), Veronika Flesch (Plastik), Adi Holzer (Malerei, Grafik, Glasskulptur), H. Peter Irberseder (Malerei, ELM), Nikolai Lagoida (Malerei), Giuseppe Santomaso (Grafik, Mischtechnik), Manfred …
Bild: Muttersohn im Mythos - eine Männerfigur zwischen Geschichte, Alltag und MythosBild: Muttersohn im Mythos - eine Männerfigur zwischen Geschichte, Alltag und Mythos
Muttersohn im Mythos - eine Männerfigur zwischen Geschichte, Alltag und Mythos
Christoph-Maria Liegener analysiert in seinem Werk "Der Muttersohn im Mythos" die Rolle von Müttersöhnen damals und heute. ------------------------------ "Der Muttersohn im Mythos" von Christoph-Maria Liegener untersucht den Mythos "Muttersohn" in unserer geschichtlichen Entwicklung - damals und heute. Von Jesus, Esau und Isaak bis hin zu Augustinus …
Mythen zum Abschied vom Sozialstaat
Mythen zum Abschied vom Sozialstaat
… erhalten zu können. Real hat er sich vom Sozialstaat verabschiedet, erneut. Rot-Grün kaschiert dies mit Mythen, die keiner sachlichen Wertung standhalten.Mythos 1: Lohnnebenkosten seien ungebührliche Belastungen für Arbeitgeber. Tatsächlich sind sie Lohnteile der Arbeitnehmer, die den Sozialstaat tragen. Mythos 2: Kapitalgestützte Sozialsysteme seien …
Sie lesen gerade: Ein Mythos lebt!