openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fehlgesteuerter Proteinabbau fördert Leukämien und Hirntumoren

08.11.201720:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Ein Enzym, das für den Abbau bestimmter Aminosäuren aus der Nahrung zuständig ist, spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Leukämien und bösartigen Hirntumoren. Dies veröffentlichten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum nun in der Fachzeitschrift Nature. Die Forscher entdeckten damit eine überraschende Verbindung zwischen dem Energiestoffwechsel und dem so genannten „epigenetischen Code“: Diese Markierungen am Erbgut der Krebsstammzellen entscheiden über die Aktivität der Gene und damit über viele Zellfunktionen. Die Blockade des Enzyms sehen die Autoren als vielversprechende Möglichkeit, Krebserkrankungen zu bekämpfen.



---
Die Akute Myeloische Leukämie, eine aggressive Form von Blutkrebs, kehrt nach zunächst erfolgreicher Therapie sehr häufig zurück. Dafür werden therapieresistente Stammzellen verantwortlich gemacht. Wissenschaftler um Andreas Trumpp, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) und HI-STEM gGmbH*, wollten den molekularen Hintergrund dieser Resistenz verstehen. Dazu verglichen sie in Patientenproben die Proteinzusammensetzung von AML-Stammzellen und Leukämiezellen ohne Stammzelleigenschaften.

Dabei fielen in den Stammzellen auffällig hohe Spiegel des Enzyms BCAT1 auf, die verdächtigerweise während eines Krebsrückfalls noch weiter anstiegen. Das sahen die Forscher als Hinweis darauf, dass BCAT1 mit der Therapieresistenz in Verbindung stehen könnte.

Krebsforscher hatten das Enzym BCAT1, das für den Abbau bestimmter Proteine aus der Nahrung zuständig ist, bereits seit längerem im Verdacht, bei der Entstehung bösartiger Tumoren eine Rolle zu spielen. So hatte das Team um Bernhard Radlwimmer vom DKFZ kürzlich erst gefunden, dass eine Überproduktion von BCAT1 die Aggressivität von bösartigen Hirntumoren und von Brustkrebs steigert.

Die beiden Forschungsgruppen schlossen sich nun zusammen, um herauszufinden, wie BCAT1 die Therapieresistenz der Leukämiestammzellen beeinflusst. Dabei kamen sie einem bislang unbekannten Prozess auf die Spur, in dem ein zentrales Molekül des Energiestoffwechsels eine entscheidende Rolle spielt. BCAT1 senkt den Spiegel dieses Schlüsselmoleküls, was dazu führt, dass das Erbgut vermehrt mit chemischen Markierungen versehen wird.

„Diese winzigen Methylgruppen, die an die DNA angeheftet werden, entscheiden darüber, welche Gene aktiv sind oder aber stumm bleiben und haben dadurch einen immensen Einfluss auf alle Zellfunktionen“, sagt Simon Raffel, einer der Erstautoren der Studie.

Dieses Ergebnis ließ die beiden DKFZ-Teams aufhorchen. Denn bei weiteren 30 Prozent der Fälle von Akuter Myeloischer Leukämie führen Defekte in anderen Enzymen zu derselben Konsequenz: Sie steigern die krebsfördernde Methylierung des Erbguts. Die AML ist für ein extrem heterogenes Muster an genetischen Veränderungen bekannt. Die fehlgesteuerte Methylierung jedoch, mit ihren drastischen Folgen für die gesamte Zelle, ist offenbar ein gemeinsames Kennzeichen dieser bösartigen Erkrankung.

Die Erkenntnis, dass BCAT1 als Treiber der krebsfördernden Methylierung in AML-Stammzellen und anderen Krebsstammzellen funktioniert, eröffnet neue therapeutische Optionen: „Eine Blockade des Enzyms mit einem zielgerichteten Wirkstoff könnte die Methylierung des Erbguts normalisieren und damit die Krebsausbreitung und die Therapieresistenz eindämmen“, sagt Andreas Trumpp.

*Das Heidelberger Stammzellinstitut HI-STEM gGmbH ist eine Partnerschaft des DKFZ und der Dietmar Hopp Stiftung.

Simon Raffel, Mattia Falcone, Niclas Kneisel, Jenny Hansson, Wei Wang, Christoph Lutz, Lars Bullinger, Gernot Poschet, Yannic Nonnenmacher, Andrea Barnert, Carsten Bahr, Petra Zeisberger, Adriana Przybylla, Markus Sohn, Martje Tönjes, Ayelet Erez, Lital Adler, Patrizia Jensen, Claudia Scholl, Stefan Fröhling, Sibylle Cocciardi, Patrick Wuchter, Christian Thiede, Anne Flörcken, Jörg Westermann, Gerhard Ehninger, Peter Lichter, Karsten Hiller, Rüdiger Hell, Carl Herrmann, Anthony D. Ho, Jeroen Krijgsveld, Bernhard Radlwimmer, and Andreas Trumpp: BCAT1 restricts ?KG levels in AML stem cells leading to IDHmut-like DNA hypermethylation
Nature 2017, DOI: 10.1038/nature24294

Ein Bild zur Pressemitteilung steht zur Verfügung unter:
http://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2017/bilder/Trumpp_Radlwimmer_nature.jpg
BU: Krebsstammzellen mit einem charakteristischen Proteinexpressionsprofil lösen Blutkrebs aus.

Nutzungshinweis für Bildmaterial zu Pressemitteilungen
Die Nutzung ist kostenlos. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) gestattet die einmalige Verwendung in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Thema der Pressemitteilung bzw. über das DKFZ allgemein. Bitte geben Sie als Bildnachweis an: „Quelle: Simon Raffel/DKFZ“
Eine Weitergabe des Bildmaterials an Dritte ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der DKFZ-Pressestelle (Tel. 06221 42 2854, E-Mail: E-Mail) gestattet. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krebsinformationsdienstes (KID) klären Betroffene, interessierte Bürger und Fachkreise über die Volkskrankheit Krebs auf. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg hat das DKFZ das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg eingerichtet, in dem vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik übertragen werden. Im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), einem der sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung, unterhält das DKFZ Translationszentren an sieben universitären Partnerstandorten. Die Verbindung von exzellenter Hochschulmedizin mit der hochkarätigen Forschung eines Helmholtz-Zentrums ist ein wichtiger Beitrag, um die Chancen von Krebspatienten zu verbessern. Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Ansprechpartner für die Presse:

Dr. Sibylle Kohlstädt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
T: +49 6221 42 2843
F: +49 6221 42 2968
E-Mail: E-Mail
E-Mail: E-Mail
www.dkfz.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 978955
 546

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fehlgesteuerter Proteinabbau fördert Leukämien und Hirntumoren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsches Krebsforschungszentrum

Kommunikative Peroxidasen
Kommunikative Peroxidasen
Als reaktive Sauerstoffspezies bezeichnet man oxidierende Moleküle, die unter anderem bei der Zellatmung und bei Entzündungen entstehen. Sie können Zellbestandteile und das Erbgut schädigen. Auf der anderen Seite dienen die oxidierenden Moleküle, insbesondere die sogenannten Peroxide, auch der zellulären Signalübertragung. Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum zeigten nun, dass antioxidative Enzyme eine kommunikative Seite haben: Sie bauen Peroxide nicht einfach nur ab, sondern übertragen deren oxidative Wirkung kontrolliert auf…
Gendefekt macht bösartige Muskeltumoren angreifbar
Gendefekt macht bösartige Muskeltumoren angreifbar
Unter der Federführung von Wissenschaftlern aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg konnte ein Forscherteam erstmals das Erbgut bösartiger Tumoren der glatten Muskulatur umfassend analysieren. Bei einem hohen Prozentsatz der Tumoren entdeckten sie eine genetische Schwachstelle der Krebszellen: Hier könnten in Zukunft zielgerichtete Therapien ansetzen. --- Leiomyosarkome, bösartige Tumoren der glatten Muskulatur, können nahezu überall im Körper auftreten. Häufig entstehen sie …

Das könnte Sie auch interessieren:

Erster CD33 Antikörper zum qualitativen Nachweis des humanen CD33 in Paraffinschnitten
Erster CD33 Antikörper zum qualitativen Nachweis des humanen CD33 in Paraffinschnitten
… auf dem humanen Antigen CD33 und ist für den erfolgreichen Einsatz auf formalin-fixierten Paraffin eingebetteten Gewebe entwickelt. Dadurch wird die Diagnostik akuter Leukämien sicherer und wertvoller für Pathologen. Denn sie haben erstmals die Möglichkeit mit nur einer routinemäßig fixierten und immunhistochemisch gefärbten Patientenprobe sowohl auf …
Rettung für leukämiekranke Kinder
Rettung für leukämiekranke Kinder
… Tübingen suchen seit dem 1. Januar 2010 unter der Leitung von Dr. med. Matthias Pfeiffer nach neuen Behandlungsansätzen für leukämiekranke Kinder mit kaum therapierbaren Leukämien, bei denen eine Knochenmarktransplantation allein nur eine geringe Chance auf Heilung verspricht. Bei ihnen tritt nach der Transplantation in aller Regel die Leukämie-Erkrankung …
Bild: Knappschaftskrankenhaus ist erneut „Top regionales Krankenhaus“Bild: Knappschaftskrankenhaus ist erneut „Top regionales Krankenhaus“
Knappschaftskrankenhaus ist erneut „Top regionales Krankenhaus“
Beste Behandlung von Darmkrebs, Hirntumoren und Wirbelsäule Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gibt es derzeit rund 1940 (Stand: 2017) Krankenhäuser in Deutschland. Um bei dieser Vielzahl an Kliniken das passende Haus für eine medizinische Behandlung zu finden, hat das Magazin „Focus“ auch in diesem Jahr die 488 bundesweiten Topadressen ermittelt …
Erfolgreicher Hirntumor-Informationstag in Berlin
Erfolgreicher Hirntumor-Informationstag in Berlin
Am Samstag, dem 7. Mai 2011 veranstaltete die Deutsche Hirntumorhilfe zum 28. Mal den bundesweiten Informationstag zum Thema „Fortschritte in der Therapie von Hirntumoren“ und lud interessierte Patienten, Angehörige und Ärzte von 9:30 bis 18:30 Uhr an die Freie Universität Berlin ein. In Zusammenarbeit mit der Neurochirurgischen Klinik der Charité Universitätsmedizin …
Bild: 19 Spitzenmediziner des UKR auf aktueller FOCUS-ÄrztelisteBild: 19 Spitzenmediziner des UKR auf aktueller FOCUS-Ärzteliste
19 Spitzenmediziner des UKR auf aktueller FOCUS-Ärzteliste
… Studien, hervorragende Expertise im Bereich Tumoren des Verdauungstrakts, besondere Expertise in den Bereichen urologische Tumoren, gynäkologische Tumoren, Tumoren der Brust, Hirntumoren, Tumoren der Lunge, Kopf-Hals-Tumoren sowie in der palliativen Bestrahlung. Weitere 14 Mediziner der Universität Regensburg, die in Kooperations- und Lehrkrankenhäusern …
Bild: Krebserkrankungen bei KindernBild: Krebserkrankungen bei Kindern
Krebserkrankungen bei Kindern
… jährlich in Deutschland rund 1.800 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren an Krebs. Mit ca. 35 Prozent am häufigsten treten Leukämien auf, gefolgt von Hirntumoren, Tumoren der Lymphknoten und des Nervensystems. Die klassischen Säulen der Behandlung sind Operation, Röntgenbestrahlung und Chemotherapie. Da bei jugendlichen Patienten die Therapie in der …
Bild: Oncotherm unterstützt „Diagnose Leukämie e.V. bei Knochenmark- oder BlutstammzellenspendeBild: Oncotherm unterstützt „Diagnose Leukämie e.V. bei Knochenmark- oder Blutstammzellenspende
Oncotherm unterstützt „Diagnose Leukämie e.V. bei Knochenmark- oder Blutstammzellenspende
… jeweiligen konventionellen Therapien zu erhöhen. Möglich ist die komplementärmedizinisch ausgerichtete Oncothermie etwa bei Gebärmutterhalskrebs, Brustkrebs, Sarkome, wiederkehrende Hirntumoren oder Blasenkrebs. Die Leukämie selbst ist kein Anwendungsfeld der lokalen Hyperthermie. Spezielle Leukämien werden unterschiedlich behandelt, etwa durch Chemo- …
Bild: Ausgezeichnete Top-Mediziner am UKRBild: Ausgezeichnete Top-Mediziner am UKR
Ausgezeichnete Top-Mediziner am UKR
… empfohlen, publiziert viel und erstellt viele Studien, besondere Expertise auf den Gebieten Bypass-Operationen ohne Herz-Lungen-Maschine, Aortenchirurgie sowie Herzklappenreparaturen. •Hirntumoren: Professor Dr. Alexander Brawanski, Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie des UKR. Besonderheiten in der FOCUS-Ärzteliste: häufig von Patienten empfohlen, …
Methadon als neuer Ansatz gegen Hirntumoren
Methadon als neuer Ansatz gegen Hirntumoren
… letzten Jahrzehnten kaum verbessert. Ein neuer Therapieansatz verspricht nun Hoffnung: Wissenschaftler vom Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Ulm konnten zeigen, dass Methadon Hirntumoren bekämpft. Dieses Medikament – ein so genanntes Opioid – wird normalerweise im Heroinentzug verabreicht. Die Ulmer Forschergruppe von Dr. Claudia Friesen …
Bild: Top-Krebsspezialisten im Universitären Krebszentrum UCC-RBild: Top-Krebsspezialisten im Universitären Krebszentrum UCC-R
Top-Krebsspezialisten im Universitären Krebszentrum UCC-R
… Folgende zehn Experten des UCCR konnten in der Studie für das Magazin FOCUS Gesundheit überzeugen und wurden in ihrem Fachgebiet als Top-Arzt gelistet: •Hirntumoren: Professor Dr. Alexander Brawanski, Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie des UKR. Besonderheiten in der FOCUS-Ärzteliste: oft von Kollegen und sehr häufig von Patienten empfohlen und …
Sie lesen gerade: Fehlgesteuerter Proteinabbau fördert Leukämien und Hirntumoren