openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fügen von Kunststoffen im Automobil 2018 - Neues Tagungsformat

06.11.201714:27 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Fügen von Kunststoffen im Automobil 2018 - Neues Tagungsformat

(openPR) Neues Tagungsformat rund um die innovative Verbindungstechnik in der Automobilindustrie am 06. und 07. Juni 2018 in Landshut
Kooperation mit den Fachzeitschriften Kunststoffe und Joining Plastics

Der Hanser Verlag schafft verlagsübergreifend in Kooperation mit der eigenen Fachzeitschrift Kunststoffe und der deutsch-englischen Fachzeitschrift Joining Plastics der DVS Media eine auf die Automobilproduktion und -zulieferung ausgerichtete neue Plattform: „Fügen von Kunststoffen im Automobil 2018“ ist ein Tagungsformat für Experten, um sich umfassend über den Stand der Technik und aktuelle Innovationen der Fügetechnologien zu informieren sowie einen Einblick in praxisnahe Anwendungen zu erhalten. Als Leiter der Tagung konnte Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner von der Universität Paderborn gewonnen werden. Der Fachbeirat ist mit Verantwortungsträgern von bielomatik Leuze GmbH & Co.KG, Hella KGaA Hueck & Co., KLN Ultraschall AG sowie der Henkel AG ebenfalls hochkarätig besetzt. Dies sichert einen zukunftsweisenden Austausch zwischen Experten und Anwendern. Eine flankierende Herstellerausstellung zu Fügetechniken rundet die Veranstaltung ab.



Komplexe Bauteile in der Automobilproduktion bestehen aus den unterschiedlichsten (Kunst-)Stoffen. Ohne innovative Verbindungstechnologien wäre die Herstellung der Bauteile – und damit die moderne Automobilherstellung insgesamt – nicht denkbar. Das Fügen stellt an die eingesetzten Werkstoffe sowie an die Bauteilkonstruktion bestimmte und zunehmend komplexere Anforderungen. Daraus ergibt sich eine Vielzahl von Herausforderungen für die Kunststoffverarbeitung, die Verbindungstechnik (Schrauben, Schweißen, Kleben) in Fahrzeugbau und –zulieferung, Maschinen- und Anlagenbau.

Folgende Vortragsthemen sind geplant:
• Innovative Fügeprozesse: Schweißen, Kleben und mechanische Verbindungstechnik
• Innovative Bauteillösungen und Ansätze einer fügetechnikoptimierten Konstruktion
• Praxisbeispiele und Erfahrungen von Anwendern
• Trends und Ausblick hinsichtlich Herausforderungen der alternativen Antriebe
• Methoden zur Qualitätssicherung
• Tagungshighlight: Besichtigung bei BMW in Landshut

Tagungsleitung und Fachbeirat:
Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner | Universität Paderborn
Dr. Tobias Beiß | bielomatik Leuze GmbH & Co.KG
Dr. Odo Karger | Hella KGaA Hueck & Co.
Dr. Joachim Natrop | KLN Ultraschall AG
Norman Friedrich | Henkel AG & Co. KGaA

Weitere Informationen und das aktuelle Tagungsprogramm unter: www.fuegen-kunststoffe.de

Tagungsort:
Michel Hotel Landshut
Papiererstraße 2
84034 Landshut
Tel.: +49 (0) 871 430 990
http://www.michelhotel-landshut.de

Teilnahmepreis:
Bei einer Anmeldung bis 07.05.2018 € 990,-
Bei einer Anmeldung ab 08.05.2018 € 1.290,-
Abonnenten der Fachzeitschrift Kunststoffe und Joining Plastics erhalten 10 % Rabatt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 978266
 621

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fügen von Kunststoffen im Automobil 2018 - Neues Tagungsformat“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Carl Hanser Verlag

Bild: Praxisforum Kunststoffrezyklate 2021 findet digital stattBild: Praxisforum Kunststoffrezyklate 2021 findet digital statt
Praxisforum Kunststoffrezyklate 2021 findet digital statt
Praxisforum Kunststoffrezyklate 2021 Qualitätssteigerung bei Material & Verarbeitung 9.-10. März 2021 | Digitales Event Mit Simultanübersetzung Deutsch/Englisch Kann man gleichzeitig die Nachhaltigkeit und die Wirtschaftlichkeit steigern, indem man moderne Recyclingverfahren und hochwertige Rezyklate einsetzt? Am 9. und 10. März 2021 findet zum dritten Mal das Praxisforum Kunststoffrezyklate statt – in diesem Frühjahr digital. Damit ist die Teilnahme von praktisch überall sicher und bequem möglich. Rezyklatherstellern, Kunststofferzeugern un…
Bild: Internationale Fachtagung Folien+Fahrzeug 2021 – Plastic Films in Mobility 2021Bild: Internationale Fachtagung Folien+Fahrzeug 2021 – Plastic Films in Mobility 2021
Internationale Fachtagung Folien+Fahrzeug 2021 – Plastic Films in Mobility 2021
Fokus: Dekoration, Integration und Mechatronik 2. - 3. Februar 2021 | Digitales Event  mit Simultanübersetzung ins Englische Bereits zum 15. Mal findet mit der Folien+Fahrzeug am 2. und 3. Februar 2021 der internationale Branchentreff für Entwickler, Folienverarbeiter, Bauteilhersteller und Anwender statt – diesmal „smart and safe“ als digitales Event. Die internationale Fachtagung (englisch „Plastic Films in Mobility“) greift die Aspekte Dekoration, Integration und Mechatronik entlang der gesamten Prozesskette auf. Der Innenraum der Zukun…

Das könnte Sie auch interessieren:

Haftet da, wo sonst nichts hält
Haftet da, wo sonst nichts hält
… Klebebänder an ihre Grenzen stoßen, schaffen 3M VHB Klebebänder dauerhafte Verbindungen auch auf modernen Materialien wie PE, PP und anderen schwierig zu verklebenden Kunststoffen. Durch seinen funktionalen Acrylat-Klebstoff ist 3M VHB 4952 besonders für Klebungen auf Flächen mit einer extrem niedrigen Oberflächenspannung geeignet. Beim Aufeinandertreffen von …
Bild: Gemeinsam stark - PANA und SSA gemeinsam auf der Zulieferer InnovativBild: Gemeinsam stark - PANA und SSA gemeinsam auf der Zulieferer Innovativ
Gemeinsam stark - PANA und SSA gemeinsam auf der Zulieferer Innovativ
… Forum Ingolstadt zeigte PANA mit kundenbezogen hergestelltem Klapperschutz, Ladungsträgern, Dichtungsbändern und Abstandhaltern aus verschiedensten geschäumten zelligen und flammwidrigen Kunststoffen Möglichkeiten zur Kostenoptimierung und Verkürzung der Fertigungs- und Durchlaufzeiten an den Fertigungsstraßen der Hersteller und Zulieferer im Fahrzeugbau. …
Bild: „Kunststoffschweißverfahren - Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen“Bild: „Kunststoffschweißverfahren - Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen“
„Kunststoffschweißverfahren - Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen“
… Technik in Essen bietet am 23. März 2010 das Seminar „Kunststoffschweißverfahren - Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen“ an. Die Veranstaltung soll die Möglichkeiten der Kunststoffschweißtechnik verdeutlichen und die unterschiedlichen Schweißverfahren hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen und verfahrenstechnischen Potentiale …
K Messe 2019: BGS Geschäftsführer, Dr. Andreas Ostrowicki, zieht positive Bilanz
K Messe 2019: BGS Geschäftsführer, Dr. Andreas Ostrowicki, zieht positive Bilanz
… Tag nach Abschluss der weltgrößten Fachmesse für die Kunststoff- und Kautschukindustrie in Düsseldorf zieht Dr. Andreas Ostrowicki, Geschäftsführer des auf die Strahlenvernetzung von Kunststoffen spezialisierten Unternehmens BGS, ein positives Fazit für sein Unternehmen. „Die K Messe 2019 hat erneut unter Beweis gestellt, dass sie die wichtigste Plattform …
Bild: Fügen von Kunststoffen im Automobil 2019Bild: Fügen von Kunststoffen im Automobil 2019
Fügen von Kunststoffen im Automobil 2019
Von Industrie 4.0 bis Qualitätssicherung: Tagungsformat für innovative Verbindungstechnik in der Automobilindustrie geht in die 2. Runde! Am 05. und 06. Juni 2019 in Braunschweig Ohne innovative Verbindungstechnologien wäre die Herstellung komplexer Bauteile – und damit die gesamte moderne Automobilherstellung – nicht denkbar. Innovationen auf diesem …
Bild: CLEAN PRODUCTS sucht Vertriebspartner / HändlerBild: CLEAN PRODUCTS sucht Vertriebspartner / Händler
CLEAN PRODUCTS sucht Vertriebspartner / Händler
… Anwenderlösungen geschaffen, die einmalig auf dem Markt sind und für die sich immer mehr Unternehmen, welche sich mit der Reinigung und Pflege von Stoffen, Leder, Kunststoffen und der Oberflächenbearbeitung von Lackoberflächen beschäftigen intensiv interessieren. Unsere Strategie ist es folglich, auch künftig den Weg gemeinsam so eng einheitlich wie möglich zu …
Bild: Ultraschallschweißen - Eine Verbindung, die hältBild: Ultraschallschweißen - Eine Verbindung, die hält
Ultraschallschweißen - Eine Verbindung, die hält
… Ultraschall-Schweißverfahren ermöglicht eine sichere und vor allem langlebende Verbindung verschiedener Produkte. „Ultraschallschweißen ist ein unabdingbares Verfahren zum Fügen von Kunststoffen“, schildert Geschäftsführer AndreasFranke. Grundsätzlich können nur thermoplastische Kunststoffe geschweißt werden. An der Schweißstelle muss das Material durch Zuführen …
Bild: Kunststoffschweißverfahren - Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von KunststoffenBild: Kunststoffschweißverfahren - Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen
Kunststoffschweißverfahren - Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen
… Technik in Essen bietet am 22. April 2015 das Seminar „Kunststoffschweißverfahren - Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen“ an. Die Veranstaltung soll die Möglichkeiten der Kunststoffschweißtechnik verdeutlichen und die unterschiedlichen Schweißverfahren hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen und verfahrenstechnischen Potentiale …
Bild: Wissenschaftler aus Hannover entwickeln neues Leichtbau-VerfahrenBild: Wissenschaftler aus Hannover entwickeln neues Leichtbau-Verfahren
Wissenschaftler aus Hannover entwickeln neues Leichtbau-Verfahren
Ein neues Schmiedeverfahren für den automobilen Leichtbau entwickelt das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH gemeinsam mit dem Institut für Schweißtechnik und Trennende Fertigungsverfahren (ISAF) der TU Clausthal. Die Wissenschaftler wollen Stahlbleche und Aluminium-Massivteile bereits während der Umformung stoffschlüssig verbinden …
Bild: „Allrounder“ von DELO stark im FahrzeugbauBild: „Allrounder“ von DELO stark im Fahrzeugbau
„Allrounder“ von DELO stark im Fahrzeugbau
… AD840 setzt bei strukturellen Verklebungen im Automotive-Bereich neue Maßstäbe: Der innovative Klebstoff überzeugt durch eine sehr gute Haftung auf Metallen, Kunststoffen sowie glatten Oberflächen und gleicht zudem Spannungen zwischen unterschiedlichen Materialien aus. Auch empfindliche und spröde Werkstoffe, wie kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff …
Sie lesen gerade: Fügen von Kunststoffen im Automobil 2018 - Neues Tagungsformat