openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kunststoffschweißverfahren - Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen

23.02.201518:45 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Kunststoffschweißverfahren - Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen
Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen
Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen

(openPR) Kunststoffschweißen: Seminar im Haus der Technik am 22. April 2015 soll die Möglichkeiten der Kunststoffschweißtechnik verdeutlichen


Das Haus der Technik in Essen bietet am 22. April 2015 das Seminar „Kunststoffschweißverfahren - Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen“ an.
Die Veranstaltung soll die Möglichkeiten der Kunststoffschweißtechnik verdeutlichen und die unterschiedlichen Schweißverfahren hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen und verfahrenstechnischen Potentiale und Grenzen einordnen. Dazu wird eine grundlegende und zielorientierte Einführung in das Werkstoffverhalten von Kunststoffen gegeben. Die Verfahrenstechnik und Einsatzpotenziale der herkömmlichen Serienschweißverfahren (Heizelement-, Vibrations-, Ultraschall- und Laserschweißen) werden vorgestellt, ebenso aber auch neue Schweißverfahren und Verfahrenskombinationen bei Vibrationsschweißen. Des weiteren werden häufig auftretende Fehler beim Schweißen von Kunststoffen und deren mögliche Lösung diskutiert. Ein weiterer Programmpunkt ist die praxisorientierte Darstellung zum Thema Laserschweißen.

Das Seminar unter Leitung von Dr.-Ing. Joachim Schnieders, 3 Pi Consulting & Management GmbH, richtet sich an technische Mitarbeiter aus: Entwicklung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Qualitätssicherung.



Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte auf Anfrage beim Haus der Technik, Tel. 0201/1803-344 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346, eMail: E-Mail bzw. direkt hier:
http://www.hdt-essen.de/W-H050-04-373-5

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 840664
 482

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kunststoffschweißverfahren - Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Haus der Technik e. V.

Bild: Seminar „Elektromobilität im ÖPNV - Elektrobusse: Einsatzplanung, Betrieb, Kosten“Bild: Seminar „Elektromobilität im ÖPNV - Elektrobusse: Einsatzplanung, Betrieb, Kosten“
Seminar „Elektromobilität im ÖPNV - Elektrobusse: Einsatzplanung, Betrieb, Kosten“
Seminar „Elektromobilität im ÖPNV - Elektrobusse: Einsatzplanung, Betrieb, Kosten“ am 13.11.2019 in Essen Die Einhaltung der europäischen Grenzwerte für Luftschadstoffe setzt zunehmend auch öffentliche Verkehrsbetriebe unter Druck. Durch die regelmäßige Überschreitung der geltenden NOX-Grenzwerte drohen vieler Orts Autofahrern Fahrverbote. Doch was ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, im Speziellen den Linienbussen? Was passiert, wenn trotz der Fahrverbote für PKWs die Werte immer noch nicht eingehalten werden können? Für öffentliche…
Bild: Befähigte Person Explosionsschutz: elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten BereichenBild: Befähigte Person Explosionsschutz: elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen
Befähigte Person Explosionsschutz: elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen
Befähigte Person Explosionsschutz: elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (mit Prüfung zu "Befähigte Person für die Prüfungen zum Explosionsschutz gemäß Anhang 2, Abschnitt 3, Absatz 3.1 der aktuellen BetrSichV") Seminar in Essen am 12.-14.11.2019 Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen zu planen, zu errichten oder zu überwachen erfordert Fachkenntnis. Befähigte Personen müssen ihre Kenntnisse durch Teilnahme an Schulungen oder Unterweisungen aktuell halten. Der Zeitraum zwischen zwei Schulungen sollte aber mögl…

Das könnte Sie auch interessieren:

HDT-Seminar Entwickeln mit Kunststoffen - Kunststoffe als Konstruktionswerkstoffe
HDT-Seminar Entwickeln mit Kunststoffen - Kunststoffe als Konstruktionswerkstoffe
… aus. Sie erlauben die wirtschaftliche Herstellung von komplexen, multifunktionalen Teilen mit geringem Gewicht und vergleichsweise hoher Festigkeit im Endbearbeitungszustand. Die aus Kunststoffen hergestellten Produkte benötigen dabei wenig Energie für ihre Fertigung und sind dadurch, aber auch begründet in der vielfältigen Recyclingfähigkeit der Werkstoffe, …
Bild: »Laser in Composites Symposium« in Aachen – von der Wissenschaft in die AnwendungBild: »Laser in Composites Symposium« in Aachen – von der Wissenschaft in die Anwendung
»Laser in Composites Symposium« in Aachen – von der Wissenschaft in die Anwendung
Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) gewinnen für unterschiedlichste Branchen, z. B. den Automobilbau und die Luftfahrt, an Bedeutung. Entsprechend steigt der Bedarf an effizienten Herstellungs- und Bearbeitungsverfahren für diese Verbundwerkstoffe. In Zusammenarbeit mit dem Aachener Zentrums für integrativen Leichtbau (AZL) lädt das Fraunhofer-Institut …
Bild: Fügen von Kunststoffen im Automobil 2018 - Neues TagungsformatBild: Fügen von Kunststoffen im Automobil 2018 - Neues Tagungsformat
Fügen von Kunststoffen im Automobil 2018 - Neues Tagungsformat
… Fachzeitschrift Kunststoffe und der deutsch-englischen Fachzeitschrift Joining Plastics der DVS Media eine auf die Automobilproduktion und -zulieferung ausgerichtete neue Plattform: „Fügen von Kunststoffen im Automobil 2018“ ist ein Tagungsformat für Experten, um sich umfassend über den Stand der Technik und aktuelle Innovationen der Fügetechnologien …
Bild: Fachveranstaltung am 8.11.2016 in Dresden zur zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoffen und FaserverbundenBild: Fachveranstaltung am 8.11.2016 in Dresden zur zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoffen und Faserverbunden
Fachveranstaltung am 8.11.2016 in Dresden zur zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoffen und Faserverbunden
… Einkauf aus Automobilbau, Windenergiebranche und Luft- und Raumfahrt sind am 8.11.2016 zu der Weiterbildung „Zerstörungsfreie Prüfung von Kunststoffen und Faserverbunden“ eingeladen. Die Agenda der Weiterbildung besteht aus folgenden Schwerpunkten: • Ultraschallprüfung: Physikalische Grundlagen, Prüfgeräte, Prüfsysteme, Ultraschallprüfung von Kunststoffen …
Bild: Studienstart „Produktionsmanager (FH) für Kunststofftechnik“ zum Wintersemester 2013/2014Bild: Studienstart „Produktionsmanager (FH) für Kunststofftechnik“ zum Wintersemester 2013/2014
Studienstart „Produktionsmanager (FH) für Kunststofftechnik“ zum Wintersemester 2013/2014
… zum Beispiel die Kunststoffsynthese. Zudem beschäftigten sie sich theoretisch und experimentell mit den Themen Rheologie, Kurz- und Langzeitprüfung und dem Erkennen von Kunststoffen durch Bruch- oder Kratztests. So wurde gezeigt, dass ein amorpher Thermoplast ein sprödes Bruchverhalten zeigt, während ein teilkristalliner Thermoplast eher ein duktiles …
Bild: Webinar: Schnelle und genaue Ergebnisse für die Polymercharakterisierung mit DSCBild: Webinar: Schnelle und genaue Ergebnisse für die Polymercharakterisierung mit DSC
Webinar: Schnelle und genaue Ergebnisse für die Polymercharakterisierung mit DSC
Die Methode der Dynamischen Differenzkalorimetrie (eng. Differential Scanning Calorimetry, DSC) ist im Bereich der thermischen Analyse von Kunststoffen sehr weit verbreitet. Sie bietet Möglichkeiten Glasübergangs, Schmelz- und Kristallisationstemperaturen sowie die entsprechenden Enthalpien zu bestimmen, weshalb sie bei der Materialentwicklung, der Qualitätssicherung …
Haftet da, wo sonst nichts hält
Haftet da, wo sonst nichts hält
… Klebebänder an ihre Grenzen stoßen, schaffen 3M VHB Klebebänder dauerhafte Verbindungen auch auf modernen Materialien wie PE, PP und anderen schwierig zu verklebenden Kunststoffen. Durch seinen funktionalen Acrylat-Klebstoff ist 3M VHB 4952 besonders für Klebungen auf Flächen mit einer extrem niedrigen Oberflächenspannung geeignet. Beim Aufeinandertreffen von …
Bild: „Kunststoffschweißverfahren - Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen“Bild: „Kunststoffschweißverfahren - Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen“
„Kunststoffschweißverfahren - Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen“
… der Technik soll die Möglichkeiten der Kunststoffschweißtechnik verdeutlichen Das Haus der Technik in Essen bietet am 23. März 2010 das Seminar „Kunststoffschweißverfahren - Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen“ an. Die Veranstaltung soll die Möglichkeiten der Kunststoffschweißtechnik verdeutlichen und die unterschiedlichen …
Bild: HDT – Workshop zur zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoffen und FaserverbundenBild: HDT – Workshop zur zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoffen und Faserverbunden
HDT – Workshop zur zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoffen und Faserverbunden
… und Raumfahrt sind dazu eingeladen. Die Agenda besteht aus folgenden Schwerpunkten: • Ultraschallprüfung: Physikalische Grundlagen, Prüfgeräte, Prüfsysteme, Ultraschallprüfung von Kunststoffen und Faserverbunden, Kontakttechnik, Tauchtechnik, Ultraschall Phased Array, Grenzen des Verfahrens, praktische Vorführung • Optische Verfahren - Sichtprüfung, …
Bild: Ultraschallschweißen - Eine Verbindung, die hältBild: Ultraschallschweißen - Eine Verbindung, die hält
Ultraschallschweißen - Eine Verbindung, die hält
… Ultraschall-Schweißverfahren ermöglicht eine sichere und vor allem langlebende Verbindung verschiedener Produkte. „Ultraschallschweißen ist ein unabdingbares Verfahren zum Fügen von Kunststoffen“, schildert Geschäftsführer AndreasFranke. Grundsätzlich können nur thermoplastische Kunststoffe geschweißt werden. An der Schweißstelle muss das Material durch Zuführen …
Sie lesen gerade: Kunststoffschweißverfahren - Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen