openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fügen von Kunststoffen im Automobil 2019

27.02.201915:21 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Fügen von Kunststoffen im Automobil 2019
Schweißnaht unter Mikroskop © Universität Paderborn
Schweißnaht unter Mikroskop © Universität Paderborn

(openPR) Von Industrie 4.0 bis Qualitätssicherung: Tagungsformat für innovative Verbindungstechnik
in der Automobilindustrie geht in die 2. Runde! Am 05. und 06. Juni 2019 in Braunschweig

Ohne innovative Verbindungstechnologien wäre die Herstellung komplexer Bauteile – und damit die gesamte moderne Automobilherstellung – nicht denkbar. Innovationen auf diesem Gebiet sind für die Branche zukunfts- und wettbewerbsentscheidend. Deshalb initiierte der Hanser Verlag vergangenes Jahr gemeinsam mit der hauseigenen Fachzeitschrift Kunststoffe und der deutsch-englischen Fachzeitschrift Joining Plastics der DVS Media eine auf die Automobilproduktion und -zulieferung ausgerichtete neue Plattform: „Fügen von Kunststoffen im Automobil“ ist ein Tagungsformat für Experten, um sich umfassend über den Stand der Technik und aktuelle Innovationen der Fügetechnologien zu informieren sowie einen Einblick in praxisnahe Anwendungen zu erhalten. Nach erfolgreichem Auftakt geht der Expertentreff 2019 in die zweite Runde.



Die Themenblöcke des Tagungsprogramms spannen einen facettenreichen Bogen: Angefangen bei der Keynote von Prof. Dr. Andreas Knie, Leitung der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung zum Thema „Mobilität im digitalen Zeitalter: Auswirkung der digitalen Revolution auf das Mobilitätsverhalten und die Kultur“ stehen folgende Schwerpunkte auf dem Programm:
• Neueste Laserschweißverfahren
• Innovatives Kleben von Kunststoffen in der Automobiltechnik
• Innovative Fügeprozesse: Schweißen, Kleben und mechanische Verbindungstechnik
• Innovative Bauteillösungen und Ansätze einer fügetechnikoptimierten Konstruktion
• Praxisbeispiele und Erfahrungen von Anwendern

Das Fachvortragsprogramm bringt für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktuelle, wissenschaftliche Erkenntnisse und konkrete Einsatzszenarien und Erfahrungen im Unternehmen zusammen. Unter den Vortragenden finden sich Wissenschaftler der Universität Paderborn, der Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH und der Technische Universität Chemnitz gleichermaßen wie Experten namhafter Unternehmen, darunter Bond-Laminates GmbH, DuPont International, Emerson Automation Solutions, Neue Materialien Bayreuth GmbH und SKZ - KFE gGmbH. Die Tagungsleitung hat erneut Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner von der Universität Paderborn inne. Der Fachbeirat ist mit Verantwortungsträgern von bielomatik Leuze GmbH & Co.KG, Hella KGaA Hueck & Co., KLN Ultraschall AG sowie der Henkel AG und der Fachzeitschrift Joining Plastics ebenfalls hochkarätig besetzt. Dies sichert einen zukunftsweisenden Austausch zwischen Experten und Anwendern. Eine flankierende Herstellerausstellung zu Fügetechniken sowie die Möglichkeit beim Get-together branchenintern interessante Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen runden die Veranstaltung ab.

Highlight:
Werkbesichtigung bei Volkswagen Kunststofftechnik
• Heizelementschweißen und Ultraschallschweißen der Instrumententafel des Amarok
• Vibrationsschweißen des Kunststoffschusskanals für den Airbag des Amarok
• Spiegelschweißen beim Ablagefach des Golf
• Mehrkomponentenspritzgusslösung für die Blende B-Säule außen Golf

Tagungsleitung und Fachbeirat:
Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner | Universität Paderborn
Dr. Tobias Beiß|bielomatik Leuze GmbH + Co.KG
Norman Friedrich|Henkel AG & Co. KGaA
Paul Robert Hoene|Joining Plastics / DVS Media GmbH
Dr. Odo Karger|Hella KGaA Hueck & Co.
Dr. Joachim Natrop|KLN Ultraschall AG

Weitere Informationen, das Tagungsprogramm sowie ein Rückblick auf die Veranstaltung 2018 stehen online bereit unter: www.fuegen-kunststoffe.de

Tagungsort:
Vienna House Easy Braunschweig
Salzdahlumer Straße 137
38126 Braunschweig
Link zum Hotel: https://www.viennahouse.com/de/easy-braunschweig/das-hotel/uebersicht.html

Teilnahmepreis:
Bei einer Anmeldung bis 08.05.2019 € 990,-
Bei einer Anmeldung ab 09.05.2019 € 1.290,-
Alle Preise zzgl. MwSt.

Abonnenten der Fachzeitschrift Kunststoffe, Joining Plastics, DICHT! oder Mitglieder des Swiss Engi-neering SVT erhalten 10 % Rabatt.

Hochschulrabatte auf Anfrage
Presseplätze auf Anfrage

Kontakt:
Sylvia Hahn
Tagungsorganisation
Telefon: +49 89 99830-669
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1039549
 597

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fügen von Kunststoffen im Automobil 2019“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

Bild: stanzen, schneiden, umformen 2020 - Forum Innovative Blechbearbeitung am 17. und 18.11.2020 in NürtingenBild: stanzen, schneiden, umformen 2020 - Forum Innovative Blechbearbeitung am 17. und 18.11.2020 in Nürtingen
stanzen, schneiden, umformen 2020 - Forum Innovative Blechbearbeitung am 17. und 18.11.2020 in Nürtingen
In Kooperation mit dem Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer e.V. VDWF verschafft der Hanser Verlag im Rahmen der Tagung „stanzen, schneiden, umformen - das Forum für innovative Blechbearbeitung“ im Herbst 2020 den Überblick über aktuelle, zukunftsgerichtete und v.a. praxisrelevante Themen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Unternehmensbereiche der Stanz-, Schneid- und Umformtechnik von der Produktion (Arbeitsvorbereitung und -planung; Fertigung), über die Konstruktion bis hin zur Unternehmensleitung sowie den Formen- und Werkzeugb…
Bild: Corona-Krise: Hanser bringt E-Book für Führungskräfte - Gewinn geht an "Ärzte der Welt"Bild: Corona-Krise: Hanser bringt E-Book für Führungskräfte - Gewinn geht an "Ärzte der Welt"
Corona-Krise: Hanser bringt E-Book für Führungskräfte - Gewinn geht an "Ärzte der Welt"
Was können und sollten Führungskräfte in der Krise tun? Der Münchner Carl Hanser Verlag hat nun mit 6 Fachbuch Autor*innen ein E-Book zur Corona-Krise auf die Beine gestellt - der Gewinn geht an die Organisation „Ärzte der Welt“. Die Krise durchstehen! Corona stellt für die Allermeisten eine extrem hohe Bedrohung dar: Neben der Angst um die eigene Gesundheit kommen auch Ängste um Jobverlust oder wirtschaftlicher Rezession hinzu. Auch der fehlende direkte Austausch mit Kollegen oder die Mehrfachbelastung durch zu betreuende Kinder führen zu …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Kunststoffschweißverfahren - Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen“Bild: „Kunststoffschweißverfahren - Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen“
„Kunststoffschweißverfahren - Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen“
… Technik in Essen bietet am 23. März 2010 das Seminar „Kunststoffschweißverfahren - Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen“ an. Die Veranstaltung soll die Möglichkeiten der Kunststoffschweißtechnik verdeutlichen und die unterschiedlichen Schweißverfahren hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen und verfahrenstechnischen Potentiale …
K Messe 2019: BGS Geschäftsführer, Dr. Andreas Ostrowicki, zieht positive Bilanz
K Messe 2019: BGS Geschäftsführer, Dr. Andreas Ostrowicki, zieht positive Bilanz
… Tag nach Abschluss der weltgrößten Fachmesse für die Kunststoff- und Kautschukindustrie in Düsseldorf zieht Dr. Andreas Ostrowicki, Geschäftsführer des auf die Strahlenvernetzung von Kunststoffen spezialisierten Unternehmens BGS, ein positives Fazit für sein Unternehmen. „Die K Messe 2019 hat erneut unter Beweis gestellt, dass sie die wichtigste Plattform …
Bild: „Allrounder“ von DELO stark im FahrzeugbauBild: „Allrounder“ von DELO stark im Fahrzeugbau
„Allrounder“ von DELO stark im Fahrzeugbau
… AD840 setzt bei strukturellen Verklebungen im Automotive-Bereich neue Maßstäbe: Der innovative Klebstoff überzeugt durch eine sehr gute Haftung auf Metallen, Kunststoffen sowie glatten Oberflächen und gleicht zudem Spannungen zwischen unterschiedlichen Materialien aus. Auch empfindliche und spröde Werkstoffe, wie kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff …
Bild: Ultraschallschweißen - Eine Verbindung, die hältBild: Ultraschallschweißen - Eine Verbindung, die hält
Ultraschallschweißen - Eine Verbindung, die hält
… Ultraschall-Schweißverfahren ermöglicht eine sichere und vor allem langlebende Verbindung verschiedener Produkte. „Ultraschallschweißen ist ein unabdingbares Verfahren zum Fügen von Kunststoffen“, schildert Geschäftsführer AndreasFranke. Grundsätzlich können nur thermoplastische Kunststoffe geschweißt werden. An der Schweißstelle muss das Material durch Zuführen …
Bild: Kunststoffschweißverfahren - Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von KunststoffenBild: Kunststoffschweißverfahren - Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen
Kunststoffschweißverfahren - Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen
… Technik in Essen bietet am 22. April 2015 das Seminar „Kunststoffschweißverfahren - Grundlagen und neue Verfahrensentwicklungen zum Fügen von Kunststoffen“ an. Die Veranstaltung soll die Möglichkeiten der Kunststoffschweißtechnik verdeutlichen und die unterschiedlichen Schweißverfahren hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen und verfahrenstechnischen Potentiale …
Bild: Gemeinsam stark - PANA und SSA gemeinsam auf der Zulieferer InnovativBild: Gemeinsam stark - PANA und SSA gemeinsam auf der Zulieferer Innovativ
Gemeinsam stark - PANA und SSA gemeinsam auf der Zulieferer Innovativ
… Forum Ingolstadt zeigte PANA mit kundenbezogen hergestelltem Klapperschutz, Ladungsträgern, Dichtungsbändern und Abstandhaltern aus verschiedensten geschäumten zelligen und flammwidrigen Kunststoffen Möglichkeiten zur Kostenoptimierung und Verkürzung der Fertigungs- und Durchlaufzeiten an den Fertigungsstraßen der Hersteller und Zulieferer im Fahrzeugbau. …
SAE International geht Partnerschaft mit Elsevier ein
SAE International geht Partnerschaft mit Elsevier ein
… suchen und abrufen können, insbesondere in interdisziplinären Zusammenhängen wie Öl & Gas (einschließlich Biokraftstoffe, Brennstoffzellen, alternative Energien), Kunststoffen, Luft- und Raumfahrt, Elektronik, Transport, Heizung, Lüftung, Klimatechnik, Physik und Schmierstoffen. Martin O’Malley, Geschäftsführer für wissenschaftliche und technische …
Haftet da, wo sonst nichts hält
Haftet da, wo sonst nichts hält
… Klebebänder an ihre Grenzen stoßen, schaffen 3M VHB Klebebänder dauerhafte Verbindungen auch auf modernen Materialien wie PE, PP und anderen schwierig zu verklebenden Kunststoffen. Durch seinen funktionalen Acrylat-Klebstoff ist 3M VHB 4952 besonders für Klebungen auf Flächen mit einer extrem niedrigen Oberflächenspannung geeignet. Beim Aufeinandertreffen von …
Bild: Fügen von Kunststoffen im Automobil 2018 - Neues TagungsformatBild: Fügen von Kunststoffen im Automobil 2018 - Neues Tagungsformat
Fügen von Kunststoffen im Automobil 2018 - Neues Tagungsformat
… Fachzeitschrift Kunststoffe und der deutsch-englischen Fachzeitschrift Joining Plastics der DVS Media eine auf die Automobilproduktion und -zulieferung ausgerichtete neue Plattform: „Fügen von Kunststoffen im Automobil 2018“ ist ein Tagungsformat für Experten, um sich umfassend über den Stand der Technik und aktuelle Innovationen der Fügetechnologien …
Bild: Leicht und stark: Ceresana-Studie zum Weltmarkt für Automobil-KunststoffeBild: Leicht und stark: Ceresana-Studie zum Weltmarkt für Automobil-Kunststoffe
Leicht und stark: Ceresana-Studie zum Weltmarkt für Automobil-Kunststoffe
… besserer Leistung. Millionen Tonnen kommen auf die Straße Das Marktforschungsunternehmen Ceresana hat nun speziell diesen Anwendungsbereich analysiert: Weltweit beträgt die Nachfrage der Auto-Industrie nach Kunststoffen mehr als 15 Millionen Tonnen pro Jahr. Die neue Studie von Ceresana erfasst dabei alle Bauteile, die von Zulieferbetrieben oder direkt …
Sie lesen gerade: Fügen von Kunststoffen im Automobil 2019