openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Inklusive Kinder- und Jugendreisen weiterentwickeln: Handlungskonzept der TH Köln

17.10.201714:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Wie sollten inklusive Kinder- und Jugendreisen gestaltet sein, damit sie für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein vielfältiges und attraktives Angebot sind? Dieser Frage ging der Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der TH Köln gemeinsam mit zahlreichen Netzwerkpartnern in einem dreijährigen Forschungsprojekt nach. Ihre Ergebnisse haben sie jetzt in einem „Handlungskonzept zur Weiterentwicklung von inklusiven Kinder- und Jugendreisen“ zusammengefasst. Kernstück der Publikation sind sechs Leitziele, die definieren, was langfristig für diese Art von Reisen erreicht werden soll. Das Handlungskonzept steht zum Download bereit unter .



---
Die Leitziele geben eine übergeordnete Linie für die Weiterentwicklung von inklusiven Kinder- und Jugendreisen vor. Darauf aufbauend haben die Projektpartner konkrete Handlungsziele erarbeitet, sowie Maßnahmen und Reflexionsfragen. Beispielsweise lautet das erste Leitziel: „Ein wertschätzender, nicht-diskriminierender Umgang miteinander ist für alle Grundlage allen Handelns.“ Ein dazu gehörendes Handlungsziel ist der Aufbau einer konsequenten internen und externen Kommunikation. Maßnahmen, um dieses zu erreichen, sind unter anderem eine kritische Selbstreflexion des alltäglichen Sprachgebrauchs und die regelmäßige Überprüfung der Kommunikationsmedien.

„Es gibt ein ausgesprochen vielfältiges Angebot von inklusiven Kinder- und Jugendreisen durch öffentliche, freie und kommerzielle Veranstalter. Daher gibt es auch sehr unterschiedliche Fragestellungen und Probleme bei Trägern und Mitarbeitenden“, erläutert Prof. Dr. Andreas Thimmel, der gemeinsam mit Prof. Dr. Andrea Platte das Projekt geleitet hat. Um dieser heterogenen Zielgruppe gerecht zu werden, habe man das Handlungskonzept so ausgelegt, dass es sich an Träger, Mitarbeitende und Ehrenamtler, sowie die gesamte „Szene“ der inklusiven Kinder- und Jugendreisen richte.

„Das Handlungskonzept kann in jeder Phase einer inklusiven Kinder- und Jugendreise angewendet werden“, sagt Projektleiterin Prof. Platte. „Etwa bei der Planung einer neuen Freizeit, bei der Überarbeitung bestehender Angebote, wenn es um den Abbau von Barrieren geht oder zur Reflexion der eigenen pädagogischen Grundhaltung.“ Das Konzept basiere zwar auf Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen, lasse sich aber auf alle Bundesländer übertragen, so Platte.

Netzwerk für alle Akteure

Kurz nach dem Start des Forschungsprojektes hat die TH Köln ein Netzwerk gegründet, um Akteurinnen und Akteuren aus der Szene einen Ort für den systematischen Austausch zu bieten. 25 Organisationen aus der Jugendarbeit und der Behindertenhilfe, Anbieter, kommunale Verantwortliche und Verbände treffen sich seitdem zweimal im Jahr. Neben dem fachlichen Diskurs sowie dem Ideen- und Erfahrungsaustausch stand bei den Netzwerktreffen die Entwicklung des Handlungskonzepts im Mittelpunkt. Auch über das Projektende hinaus will das Netzwerk aktiv bleiben und hat für das kommende Jahr zwei weitere Treffen terminiert. Interessierte sind jederzeit willkommen.

Die Projektanlage und die Ergebnisse verdeutlichen den zentralen Beitrag von Jugendreisen und Jugendarbeit für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in einem an Inklusion orientierten Bildungssystem.

Das Forschungsprojekt „Inklusiv Unterwegs – Initiative inklusives Kinder- und Jugendreisen in NRW“ wurde von November 2014 bis September 2017 vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Webversion und PDF:

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 25.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Kontakt für die Medien

TH Köln
Referat Kommunikation und Marketing
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sander
0221-8275-3582


Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 974701
 360

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Inklusive Kinder- und Jugendreisen weiterentwickeln: Handlungskonzept der TH Köln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Hochschule Köln

Neujahrsempfang der TH Köln. Hochschule begrüßt neu berufene Professorinnen und Professoren
Neujahrsempfang der TH Köln. Hochschule begrüßt neu berufene Professorinnen und Professoren
Die TH Köln hat bei ihrem Neujahrsempfang im Kölner Schokoladenmuseum 29 neu berufene Professorinnen und Professoren begrüßt. Vor rund 200 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik stellten sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor, die Professuren in den Geistes-, Gesellschafts- und Ingenieurwissenschaften innehaben. --- „Die neu berufenen Professorinnen und Professoren bereichern unsere Hochschule durch ihr Fachwissen und ihre Persönlichkeit und stärken die wissenschaftliche Breite der TH Köln. Alle waren über viele Jahre…
Noch Plätze frei: Deutschkurse der TH Köln  für studieninteressierte Geflüchtete
Noch Plätze frei: Deutschkurse der TH Köln für studieninteressierte Geflüchtete
Für studieninteressierte Geflüchtete bietet die TH Köln im Sommersemester 2018 zwei kostenlose Intensivkurse „Deutsch als Fremdsprache“ an. Die Kurse vermitteln hochschulbezogen Sprachkompetenzen (Einstieg ab Niveau B1.1 oder höher) und ermöglichen bei erfolgreichem Bestehen im darauf folgenden Semester die Teilnahme am DSH-Vorbereitungskurs und der DSH (Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang) an der TH Köln. Studierfähige Geflüchtete können sich so innerhalb eines Jahres auf die Aufnahme eines Fachstudiums vorbereiten. Bewerbungen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sechs Jugendunterkünfte für Qualität ausgezeichnet - Erste Veranstaltung seit Übernahme durch BundesForumBild: Sechs Jugendunterkünfte für Qualität ausgezeichnet - Erste Veranstaltung seit Übernahme durch BundesForum
Sechs Jugendunterkünfte für Qualität ausgezeichnet - Erste Veranstaltung seit Übernahme durch BundesForum
Am 17.07.2007 sind auf der Insel Usedom sechs Kinder- und Jugendunterkünfte mit dem bundeseinheitlichen QMJ Qualitätsmanagement Kinder- und Jugendreisen ausgezeichnet worden. Mecklenburg-Vorpommerns stellvertretender Ministerpräsident Jürgen Seidel lobte die Einrichtungen für ihr Engagement, teilte der Servicebreich des BundesForum Kinder- und Jugendreisen …
Bild: Mehrere Tausend Kinder- und Jugendreisen für den Herbst 2006 und den Winter 2006/2007Bild: Mehrere Tausend Kinder- und Jugendreisen für den Herbst 2006 und den Winter 2006/2007
Mehrere Tausend Kinder- und Jugendreisen für den Herbst 2006 und den Winter 2006/2007
Der erste Katalog mit Kinder- und Jugendreisen für den Winter 2006/2007 ist am Freitag, 4. August 2006, in der FERIENBÖRSE für alle von 6 bis 26 eingetroffen. Er vereint die Angebote mehrerer Veranstalter, die zum Teil Partner des BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. sind. Darüber hinaus enthält er auch Sportreisen. Die Angebote führen die Teilnehmenden …
Bild: Bundesweite Klassifizierung begonnen - Einheitliche Qualitätsstandards für Kinder- und JugendunterkünfteBild: Bundesweite Klassifizierung begonnen - Einheitliche Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendunterkünfte
Bundesweite Klassifizierung begonnen - Einheitliche Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendunterkünfte
Ab sofort können deutschlandweit Unterkünfte am Qualitätsmanagement Kinder- und Jugendreisen (QMJ) teilnehmen. Das QMJ-Verfahren besteht aus der Basiszertifizierung und der Sterneklassifizierung. „Das BundesForum Kinder- und Jugendreisen (Berlin) hat erfreulicherweise eine Förderzusage für die ersten 120 Bewerber durch das Bundeswirtschaftsministerium …
Bild: Fachtagung des BundesForum in Bonn setzt wichtige Akzente für die Zusammenarbeit von Schule und JugendarbeitBild: Fachtagung des BundesForum in Bonn setzt wichtige Akzente für die Zusammenarbeit von Schule und Jugendarbeit
Fachtagung des BundesForum in Bonn setzt wichtige Akzente für die Zusammenarbeit von Schule und Jugendarbeit
… und Jugendarbeit wollen besser zusammenarbeiten. Das ist ein Ergebnis der bundesweiten Fachtagung Wohin geht die Reise? Dazu hatten das BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. (Berlin) und das Landesjugendamt/Landschaftsverband Rheinland (Köln) eingeladen, heißt es in einer am 9.12.2007 veröffentlichten Pressemitteilung. Mehr als 80 Experten aus den …
Bild: BundesForum Kinder- und Jugendreisen zeichnet europartner ausBild: BundesForum Kinder- und Jugendreisen zeichnet europartner aus
BundesForum Kinder- und Jugendreisen zeichnet europartner aus
Berlin/Bad Wünnenberg. Qualität entscheidet über die Zukunft bei Kinder- und Jugendreisen. So lautet einer der Kernsätze des BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. aus Berlin. Im Rahmen seines QMJ Qualitätsmanagement Kinder- und Jugendreisen zeichnet der Dachverband am Montag, 28. Juni 2010, um 9.30 Uhr den Sprachreiseveranstalter europartner reisen …
Bild: Die besten Jugendreisen online finden und vergeleichenBild: Die besten Jugendreisen online finden und vergeleichen
Die besten Jugendreisen online finden und vergeleichen
Jugendreisen Kompass ist ein Vergleichsportal für Kinder- und Jugendreisen auf dem deutschsprachigen Markt. Als Startup 2013 in Münster ins Leben gerufen, entwickelten die beiden Gründer, Marcus Schwindt und Patrick Bauer, dieses Projekt komplett in Eigenregie. Heute ermöglichen sie ihren Kunden das bisher unübersichtliche Angebot an Jugendreisen im …
Bild: KOLPING Ferienparadies Duderstadt mit 4 QMJ Sternen vom BundesForum Kinder- und Jugendreisen ausgezeichnetBild: KOLPING Ferienparadies Duderstadt mit 4 QMJ Sternen vom BundesForum Kinder- und Jugendreisen ausgezeichnet
KOLPING Ferienparadies Duderstadt mit 4 QMJ Sternen vom BundesForum Kinder- und Jugendreisen ausgezeichnet
Duderstadt/Berlin. Zum ersten Mal hat ein niedersächsisches Gästehaus vier Sterne des Qualitätsmanagement Kinder- und Jugendreisen erhalten. Am Samstag, 20. September 2008, Mittag wurde das KOLPING Ferienparadies Duderstadt mit dem QMJ Qualitätsmanagement Kinder- und Jugendreisen ausgezeichnet, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der KOLPING …
Bild: Kinder- und Jugendreisen im Spagat zwischen Tourismus, Bildung und JugendhilfeBild: Kinder- und Jugendreisen im Spagat zwischen Tourismus, Bildung und Jugendhilfe
Kinder- und Jugendreisen im Spagat zwischen Tourismus, Bildung und Jugendhilfe
Kinder- und Jugendreisen werden oft in ihrer pädagogischen, sozialen und ökonomischen Bedeutung unterschätzt. Sie ermöglichen intensive Erfahrungen durch das Zusammenleben in der Gruppe und eröffnen Möglichkeiten aktiver Mitgestaltung, teilte das BundesForum Kinder- und Jugendreisen e.V. Service in Leipzig mit. Sie geben Impulse zur Auseinandersetzung …
Bild: Schon im Sommer an die Weihnachtsferien denkenBild: Schon im Sommer an die Weihnachtsferien denken
Schon im Sommer an die Weihnachtsferien denken
Nachdem in Nordrhein-Westfalen gerade die Schulferien zu Ende gegangen sind, sollten Eltern, Kinder und Jugendliche schon jetzt an die Weihnachtsferien denken. Denn für Kinder- und Jugendreisen über Silvester gibt es lange nicht so viele Angebote wie für den Sommer und den Herbst, teilte die FERIENBÖRSE für alle von 6 bis 26 (Leipzig) am Montag, 14. …
Bild: BMFSFJ fördert Qualitätstag Internationale Jugendbegegnungen, Kinder- und Jugendreisen in BerlinBild: BMFSFJ fördert Qualitätstag Internationale Jugendbegegnungen, Kinder- und Jugendreisen in Berlin
BMFSFJ fördert Qualitätstag Internationale Jugendbegegnungen, Kinder- und Jugendreisen in Berlin
Erstmalig findet im Rahmen der Informations- und Beratungstage Internationale Jugendbegegnungen, Kinder- und Jugendreisen ein ganz besonderer Qualitätstag statt. Er wird sich in Berlin ausschließlich mit den Themen Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung beschäftigen, heißt es in einer am 09.12.2007 verbreiteten Pressemitteilung der FERIENBÖRSE für …
Sie lesen gerade: Inklusive Kinder- und Jugendreisen weiterentwickeln: Handlungskonzept der TH Köln