(openPR) „Zootopolis ist das vierte von fünf Büchern des Autors Kay Fischer (ISBN 13: 978-3844833126)
Inhalt: Als die Journalistin Eveline Riverday von ihrer einjährigen Studienreise zurückkehrt, erfährt sie, dass der Zoo ihrer Heimatstadt umzieht. Der neue Direktor Prof. Lamina will sämtliche Tiere auf eine Insel bringen, um dort den "Zoo der Zukunft" zu gründen:
Z o o t o p o l i s.
Im Buch nehmen die Tiere einen großen Stellenwert ein und auch der tierische Humor findet seinen Platz.
Historie D i s n e y
Der Autor KAY FISCHER war der erste, der den Titel „ZOOTOPOLIS“ im Rechtsverkehr international einsetzte, indem er das Buch 2010 mit einer ISBN veröffentlichte (Neuauflage 2012).
Kay Fischer ist damit der Urheber und laut Grundgesetz der Eigentümer dieses Titels.
2013 wandte sich eine deutsche Kanzlei an ihn, da „eine Mandantin“ den Titel um ein „R“ ergänzen und für einen eigenen Film verwenden wollte: Zootropolis.
Kay Fischer lehnte wegen der Verwechslungsgefahr ab, während die bis dahin nicht genannte „Mandantin“ (DISNEY) den Titel für alle Bereiche, auch für Deutschland, h e i m l i c h und gegen den Willen des Autors als sehr weitreichende Marke anmeldete und damit das Ursprungswerk nachträglich blockiert.
Es folgte eine sehr langwierige und schwierige Korrespondenz > Achtung: Buch und Film gelten als gemeinsame Werkgattung! Es kam dabei zu keiner Einigung mit Disney bzw. dessen Anwälten.
In vielen Ländern lief der Film unter dem Titel „Zootropolis“ (mit „R“) und wurde von den Fans oft in „Zootopolis“ (ohne „R“) geändert. Googelt man Fischers Titel, landet man daher auch in Deutschland oft bei Disney.
Wenngleich der Film in Deutschland „Zoomania“ hieß (2016), verkaufte DISNEY später sogar Merchandisingware für den deutschen Film „Zoomania“ offiziell mit Fischers Titel “ZOOTOPOLIS“ (ohne „R“, Beispiel Trinkflasche Zootopolis).
Nachdem Fischer 2017 Einspruch erhob, schrieben ihm Disneys Anwälte, dass seine „offensichtlich unbegründete Abmahnung einen Wettbewerbsverstoß darstelle … und Basis eines möglichen Schadensersatzanspruches einschließlich der entstehenden Anwaltskosten gegen ihn“ sei.
Der Autor Kay Fischer sieht sich um Urheberrecht deutlich verletzt und übergangen, während der US-Konzern mit dem Titel einen erheblichen Gewinn erwirtschaftet. Zudem sprechen auch Leser von Titel-Diebstahl, einige sogar von Ideen-Klau.
Folgende Medien berichteten darüber: GT – Grand Tourisme, das deutsche Online-Magazin für politische Kultur, Movie Jones, Regnum, Berliner Woche, Borkumer Zeitung.
Quellen:
http://www.kayfischer.de/index.php?article_id=121 H i s t o r i e > Zootopolis, das Original
https://de.wikipedia.org/wiki/Zoomania#Alternativtitel Wikipedia > Erwähnung Kay Fischer
http://www.moviejones.de/kritiken/zoomania-kritik-4016.html
Filmkritik Zoomania > mit Erwähnung von Kay Fischer
https://www.gt-worldwide.com/de/kategorie/thema/autoren-gastautoren-in-gt/autoren-f/kay-fischer/kay-fischer-walt-disney-gis-515.html
Feuilleton-Bericht