openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Urheberrechtsverletzung durch Framing?

11.10.201212:11 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Urheberrechtsverletzung durch Framing?

(openPR) Framing, damit werden Inhalte anderer Internetseiten im Rahmen der eigenen Internetseite eingebunden. Dass die eingebundenen Inhalte von einer anderen Seite stammen ist von sich aus nicht erkennbar. Man muss schon den Nutzer darauf hinweisen, wenn man dies denn möchte.

Ist das Framing nun eine Urheberrechtsverletzung? Immerhin gibt es das alleinige Recht des Urhebers oder des ausschließlichen Rechteinhabers, seine Inhalte öffentlich zugänglich zu machen. Das steht im § 19a des Urheberrechtsgesetzes (UrhG).

Es gibt – wie leider allzu oft – zu dieser Frage gegensätzliche Meinungen. Das Oberlandesgericht in Köln hat in einem Urteil vom 16.03.2012 entschieden, dass zumindest dann keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, wenn ein „verständiger Internetnutzer“ leicht erkennen kann, dass der Seitenbetreiber nicht den angezeigten Inhalt verantwortet, sondern Interessierten erkennbar nur einen erleichterten Zugang zu einer Fremdleistung bietet. In dem dort zu entscheidenden Fall war aber eben für den Nutzer erkennbar, dass es sich um fremden Inhalt handelt.

Die Richter in Köln ließen aber durchblicken, dass sie auch bei Nichterkennbarkeit dazu tendieren eine Urheberrechtsverletzung zu verneinen.

Anders entscheid das Oberlandesgericht in Düsseldorf mit einem Urteil vom 08.11.2011. Dort war für den User nicht ersichtlich, dass es sich um Framing handelt. Der Seitenbetreiber wurde hier wegen unrechtmäßigen öffentlichen Zugänglichmachens geschützter Inhalte verurteilt.

(OLG Köln, Urteil vom 16.03.2012, Az. 6 U 206/11 bzw. OLG Düsseldorf, Urteil vom 08.11.2011, Az. I-20 U 42/11)

Unsere Meinung

Man sieht auch hier wieder, dass es im Bereich des Internetrechts nach wie vor leider viele Rechtsunsicherheiten gibt.

Grundsätzlich ist es aber auch hier, wie stets so, dass es immer auf die konkrete Ausgestaltung, hier vor allem die optische Darstellung und Kenntlichmachung des „geframten“ Inhalts ankommt.

Daher kann man auch keine pauschale Aussage treffen, sondern muss sich die Mühe machen, im Einzelfall die Seite anzuschauen und zu prüfen, ob nach den bisher bekannten Kriterien Vorsicht geboten ist oder nicht. Im Zweifel sollten Sie sich also durch einen Fachanwalt beraten lassen. Das ist in der Regel billiger, als die Abmahnung abzuwarten.

Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 670034
 81

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Urheberrechtsverletzung durch Framing?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte

Bild: Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?Bild: Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?
Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?
Nicht nur bei Regen, auch im Winter ist der Boden oft nass. Meistens ist damit auch der Boden im Eingangsbereich einer Location, eines Supermarktes, einer Apotheke usw. betroffen. Passiert es, dass ein Besucher ausrutscht, stellt sich oft die Frage, ob der Eigentümer bzw. Veranstalter das hätte verhindern müssen (und können). Die Gerichte unterscheiden tatsächlich: Muss der durchschnittlich aufmerksame Gast ggf. damit rechnen, dass es im Eingangsbereich rutschig ist? Z.B. weil es draußen regnet oder schneit und damit auf der Hand liegt, das…
Bild: Im Reiserecht stehen Änderungen bevorBild: Im Reiserecht stehen Änderungen bevor
Im Reiserecht stehen Änderungen bevor
Erhebliche Änderungen kommen im Reiserecht auf uns zu, d.h. für alle, die als Reiseveranstalter, Reisevermittler o.Ä. tätig sind. Hier ein paar der wesentlichen Änderungen, die sich derzeit noch im Gesetzgebungsverfahren befinden: Anwendbarkeit des Reiserechts Der Begriff „Pauschalreisevertrag“ wird künftig anstelle des „Reisevertrages“ gelten. Die besonderen Vorschriften über Pauschalreiseverträge (siehe ab § 651a BGB-E) sollen künftig ausdrücklich nicht gelten für Reisen (siehe § 651a Absatz 4 BGB-E), die • nur gelegentlich, nicht zum …

Das könnte Sie auch interessieren:

Urheberrechtsverletzung im Internet - Leitfaden für Online-Händler und Webseiten-Betreiber bei akademie.de
Urheberrechtsverletzung im Internet - Leitfaden für Online-Händler und Webseiten-Betreiber bei akademie.de
… Online-Shop oder bei eBay, Amazon & Co. Waren verkauft und dabei auf Bilder zurückgreift, die jemand anderes oder der Hersteller des Produktes aufgenommen hat, begeht eine Urheberrechtsverletzung. Egal wie groß oder klein, wie wichtig oder banal die Bildchen sind - in jedem Falle benötigen Sie die Zustimmung des jeweiligen Urhebers. Die Folgen einer …
Bild: Zugriff von Internet-Reiseportal auf Buchungswebsite von Ryanair rechtswidrigBild: Zugriff von Internet-Reiseportal auf Buchungswebsite von Ryanair rechtswidrig
Zugriff von Internet-Reiseportal auf Buchungswebsite von Ryanair rechtswidrig
… vorab zu klären, ob es in dem konkreten Fall rechtlich problematisch werden kann. Auch das Thema des Framing (vgl. u.a. hier: http://www.schutt-waetke.de/archiv-der-kanzlei/einzelansicht/urheberrechtsverletzung-durch-framing) oder des Abgreifens von Daten einer fremden Website kann hier eine wichtige Rolle spielen und sollte vor Go-live des eigenen Angebots …
Bild: Urheberrechtliche Zulässigkeit des "Framing"Bild: Urheberrechtliche Zulässigkeit des "Framing"
Urheberrechtliche Zulässigkeit des "Framing"
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dem Gerichtshof der Europäischen Union die Frage vorgelegt, ob der Betreiber einer Internetseite eine Urheberrechtsverletzung begeht, wenn er urheberrechtlich geschützte Inhalte, die auf anderen Internetseiten öffentlich zugänglich sind, im Wege des "Framing" in seine eigene Internetseite einbindet. Der Bundesgerichtshof …
Der Nutzen von Framing am POS/im Trademarketing
Der Nutzen von Framing am POS/im Trademarketing
… als Angriffsministerium. Von der breiten Öffentlichkeit wurde dieser Mechanismus aber erst nach dem Leak des "ARD Framing-Manuals" wahrgenommen [hier abrufbar: https://cdn.netzpolitik.org/wp-upload/2019/02/framing_gutachten_ard.pdf]. Die beauftragte Sprachwissenschaftlerin Elisabeth Wehling und ihr Institut, das Berkeley International Framing Institute, …
Bild: BGH zur Verletzung des Urheberrechts beim FramingBild: BGH zur Verletzung des Urheberrechts beim Framing
BGH zur Verletzung des Urheberrechts beim Framing
… Urheberrechts dar. Das geht aus einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 9. Juli 2015 hervor (I ZR 46/12). Demnach begeht der Betreiber einer Website keine Urheberrechtsverletzung, wenn er urheberrechtlich geschützte Inhalte, die auf einer anderen Internetseite mit Zustimmung des Rechteinhabers für alle Nutzer zugänglich sind, im Wege des Framing …
Bild: EuGH: Einbetten von YouTube-Videos u.ä. auf der eigenen Website ist erlaubtBild: EuGH: Einbetten von YouTube-Videos u.ä. auf der eigenen Website ist erlaubt
EuGH: Einbetten von YouTube-Videos u.ä. auf der eigenen Website ist erlaubt
… 2013 dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) eine Frage zur Beantwortung vorgelegt. Dabei ging es darum, ob das Einbetten eines YouTube-Videos auf der eigenen Website eine Urheberrechtsverletzung gegenüber dem Urheber oder Rechteinhaber dieses Videos darstellt. Dabei ließ der BGH in seinem Beschluss klar erkennen, dass er in dem Einbetten (Embedding) ein …
Bild: ELATION Artiste Monet™ gewinnt „PLASA Award for Innovation“ 2019Bild: ELATION Artiste Monet™ gewinnt „PLASA Award for Innovation“ 2019
ELATION Artiste Monet™ gewinnt „PLASA Award for Innovation“ 2019
… das Gerät im Rahmen einer feierlichen Zeremonie am 16. September im Olympia Exhibition Center in West-London als außergewöhnliche Innovation aus. Außerdem würdigte sie das Framing- und das SpectraColor-Farbmischsystem des Monet. „Wir sind sowohl geehrt als auch stolz darauf, gestern unseren fünften PLASA Award for Innovation für den fabelhaften Artiste …
Bild: Vorverurteilt. Verkannt. Verdrängt. - Die Täter-Opfer-Umkehr im Fall MarktstraßeBild: Vorverurteilt. Verkannt. Verdrängt. - Die Täter-Opfer-Umkehr im Fall Marktstraße
Vorverurteilt. Verkannt. Verdrängt. - Die Täter-Opfer-Umkehr im Fall Marktstraße
… dem ersten Artikel. Am 26. Mai wurde ein ukrainischer Mieter durch einen gezielten Angriff auf sein Fenster geschädigt - der begleitende Beitrag mit kritischem Framing erschien bereits drei Tage zuvor.Diese Umstände zeigen: Die Darstellung bezogene Konstruktion eines Problems ging den realen Vorfällen voraus. Die Marktstraße wurde im medialen Diskurs …
Bild: Bundesgerichtshof zur Zulässigkeit des 'Framing'Bild: Bundesgerichtshof zur Zulässigkeit des 'Framing'
Bundesgerichtshof zur Zulässigkeit des 'Framing'
Der Bundesgerichtshof hat am 09.07.2015 entschieden, dass der Betreiber einer Internetseite keine Urheberrechtsverletzung begeht, wenn er urheberrechtlich geschützte Inhalte, die auf einer anderen Internetseite mit Zustimmung des Rechtsinhabers für alle Internetnutzer zugänglich sind, im Wege des „Framing“ in seine eigene Internetseite einbindet. Framing …
Bild: Fuze Spot, Fuze Profile und Fuze Profile CW erweitern die SerieBild: Fuze Spot, Fuze Profile und Fuze Profile CW erweitern die Serie
Fuze Spot, Fuze Profile und Fuze Profile CW erweitern die Serie
… beliebte Fuze-Serie von LED-Washlights um neue Profil- und Spot-Modelle. Ab sofort sind Fuze Spot und Fuze Profile erhältlich; beide ausgestattet mit Framing-System und Vollfarbspektrum-RGBMA-Farbmischsystemen. Ebenfalls erhältlich ist der kaltweiße Fuze Profile CW mit Dual-Farbrad. Alle drei LED-Movinglights bieten die perfekte Kombination aus Leistung, …
Sie lesen gerade: Urheberrechtsverletzung durch Framing?