openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Experten fordern Cholesterin-Screening – Mit Blutfettsenkung Herztod verhindern

14.10.201709:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Der wichtigste beeinflussbare Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen ist das Cholesterin, konkret das Low-Density Lipoprotein (LDL). In der Behandlung überhöhter LDL-Werte wird zunehmend auf Individualisierung und Screening-Untersuchungen gesetzt, berichten Experten bei den DGK-Herztagen in Berlin.

---
Berlin, 14. Oktober 2017 – Low-Density-Lipoprotein (LDL) – bekannt als das „schlechte“ Cholesterin – wird in den evidenzbasierten europäischen Leitlinien der als das zentrale Ziel einer Blutfett-senkenden Therapie genannt. „Wir sind heute der Ansicht, dass Cholesterin ein wichtigerer Risikofaktor ist als zum Beispiel Diabetes oder Bluthochdruck. Bereits die HOPE III Studie hat gezeigt, dass Cholesterin der am besten modifizierbare Risikofaktor ist. Darüber hinaus ist Cholesterin auch der am stärksten genetisch determinierte Risikofaktor. Hohes Cholesterin und das damit verbundene hohe Herzinfarktrisiko werden also vererbt“, so Prof. Dr. Oliver Weingärtner von der Abteilung für Kardiologie am Klinikum Oldenburg bei den Herztagen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Berlin.

In der klinischen Praxis gelte es, Personen mit einem hohen familiären Risiko zu erkennen und bereits früh zu behandeln. Weingärtner: „Hohes Cholesterin in jungen Jahren ist gefährlich. Hier dürfte es sich ähnlich verhalten wie beim Rauchen, wo das individuelle Risiko stark von der Gesamtzahl der Zigaretten abhängt, die über das ganze Leben geraucht wurden. Bei den Zigaretten spricht man von ‚pack years’, also Packungsjahren. Eine ähnliche Größe, die die Gesamtexposition gegenüber Cholesterin – und vor allem LDL – über das Leben hinweg abbildet, wird gegenwärtig in der Fachwelt intensiv diskutiert. Da aber die Gesamtexposition zählt, ist es auch so wichtig, einen erhöhten Cholesterinspiegel früh zu erkennen und zu behandeln. Daher ist auch Screening, also Blutuntersuchungen möglichst vieler, scheinbar gesunder, Menschen so wichtig.“

In Sachen Screening setzen die Niederlande Maßstäbe, berichtet der Experte. Wenn dort bei einem jungen Menschen ein LDL-Spiegel über 190 mg/dL gefunden wird, so folgt ein genetisches Screening und bei Identifikation eines Risikogens eine Untersuchung und bei Bedarf Behandlung aller Verwandten ersten Grades.

Individualisierte Therapie

In der Behandlung erhöhter LDL-Spiegel geht die Medizin in den letzten Jahren zunehmend neue Wege. Der Trend geht in Richtung einer Individualisierung der Therapie. „Als Standardmedikamente werden Statine eingesetzt, aber nicht alle Patienten sprechen gleich gut darauf an. In diesen Fällen haben wir andere Optionen. Cholesterinabsorptionshemmer verhindern, dass Cholesterin aus dem Darm aufgenommen wird. Sie sind bei manchen Patienten sehr gut wirksam, bei anderen weniger. Zumeist werden sie mit Statinen kombiniert“, so Prof. Weingärtner. „Als neueste Option sind seit kurzem PCSK9-Inhibitoren verfügbar. Sie müssen regelmäßig injiziert werden, bewirken sehr deutliche LDL-Senkungen und eignen sich für Patienten, bei denen man mit konventionellen Cholesterinsenkern die Therapieziele nicht erreicht. In der klinischen Praxis wird in der Regel eine Stufentherapie durchgeführt.“

Ein weiterer Schritt in Richtung einer Individualisierung sind die von der ESC vorgegebenen LDL-Ziele. So sollte zum Beispiel bei Personen mit sehr hohem Risiko, also zum Beispiel nach einem Herzinfarkt, ein LDL-Spiegel unter 70 mg/dL erreicht werden. „Das ist mit den heute verfügbaren Therapien möglich. Wir haben mittlerweile Studiendaten, die sogar zeigen, dass auch eine LDL-Senkung in noch tiefere Bereiche zu einer weiteren Reduktion des Herz-Kreislauf-Risikos führt und das auch so niedrige LDL-Spiegel sicher sind. Aller Voraussicht nach werden künftige Leitlinien niedrigere Zielwerte vorgeben“, sagt Prof. Weingärtner. „Rund 60 Prozent der Patienten erreichen den aktuellen Zielwert mit einem Statin, bei weiteren 20 Prozent kommt zusätzlich ein Cholesterinabsorptionshemmer zum Einsatz. Mit den PCSK9-Inhibitoren bringen wir dann weitere 15 Prozent ins Ziel. Die verbleibenden fünf Prozent benötigen regelmäßige Lipid-Apherese, also Blutwäsche.“

In der Primärprävention, also bei Personen ohne zusätzliche Risikofaktoren sollte ab einem LDL-Wert von 190 mg/dL in jedem Fall eine Therapie begonnen werden. Prof. Weingärtner unterstreicht allerdings, dass eine Behandlung schon ab 160 mg/dL angezeigt sein kann. Jedenfalls sollte bei Personen mit grenzwertigen LDL-Spiegeln eine Lipidsenkung durch Lebensstilmaßnahmen versucht werden.

Quelle: Lonn EM et al. Blood-Pressure Lowering in Intermediate-Risk Persons without Cardiovascular Dis-ease. N Engl J Med. 2016 May 26;374(21):2009-20

Informationen:
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
Pressesprecher: Prof. Dr. Eckart Fleck (Berlin)
Hauptstadtbüro der DGK: Leonie Nawrocki, Tel.: 030 206 444 82
Pressestelle: Kerstin Kacmaz, Tel.: 0211 600 692 43
E-Mail
B&K–Bettschart&Kofler Kommunikationsberatung, Dr. Birgit Kofler, Tel.: 030 700159676
E-Mail

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine gemeinnützige wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit mehr als 10.000 Mitgliedern. Sie ist die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder und die Erstellung von Leitlinien. Weitere Informationen unter www.dgk.org

Weitere Informationen:
- http://www.dgk.org/presse
- http://www.kardiologie.org

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 974203
 653

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Experten fordern Cholesterin-Screening – Mit Blutfettsenkung Herztod verhindern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

Positive Bilanz der DGK-Herztage in Berlin
Positive Bilanz der DGK-Herztage in Berlin
Mehr als 3000 Mediziner, übrigens ein neuer Rekord, nutzten die Herztage der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), die von Donnerstag bis Samstag in Berlin stattfanden, für fachlichen Austausch und Weiterbildung. --- Berlin, Samstag 14. Oktober 2017 – Mehr als 3000 Mediziner, übrigens ein neuer Rekord, nutzten die Herztage der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), die von Donnerstag bis Samstag in Berlin stattfanden, für fachlichen Austausch und Weiterbildung. Neben Ausbildungsfragen wurden die beeindruckenden Ergebnisse der …
Herzklappen-Ersatz ohne Operation: Anwendung bei immer mehr Patientengruppen empfohlen
Herzklappen-Ersatz ohne Operation: Anwendung bei immer mehr Patientengruppen empfohlen
Die schonende Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) soll nun auch bei Patienten mit mittlerem – und nicht nur bei hohem – Operationsrisiko als Alternative zum chirurgischen Klappenersatz erwogen werden, berichten Experten bei den DGK-Herztagen in Berlin. --- Berlin, 14. Oktober 2017 – Zunehmend wird die schonende Katheter-gestützte Herzklappen-Implantation (TAVI) auch bei Patienten mit mittlerem Operationsrisiko als echte Alternative zur herzchirurgischen Operation mit Einsatz der Herz-Lungen-Maschine in Betracht gezogen. Bis vor K…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Experten für Fettstoffwechsel, Herz und Gefäße am TelefonBild: Experten für Fettstoffwechsel, Herz und Gefäße am Telefon
Experten für Fettstoffwechsel, Herz und Gefäße am Telefon
Cholesterin – ein Risikofaktor ohne Symptome Frankfurt am Main, 21. November 2014 – Am 27. November 2014 stehen unter der Telefonnummer 069-505060500 Experten zum Thema Cholesterin Rede und Antwort. Neben drei Spezialisten von der medizinischen Seite wird auch die Vorstands-vorsitzende von CholCo e.V., Michaela Wolf, am Telefon sitzen. Beantwortet werden …
Herzmuskelentzündung: Sechsfach höhere Fallzahlen in Risikogruppen durch systematisches MRT
Herzmuskelentzündung: Sechsfach höhere Fallzahlen in Risikogruppen durch systematisches MRT
… Myokarditis wird am häufigsten durch Viren ausgelöst, aber auch durch Autoimmunreaktionen, Hypersensibilität auf Medikamente, oder giftige Substanzen. In Autopsie-Studien, die Fälle mit plötzlichem Herztod untersucht haben, wurden bis zu 25 Prozent Myokarditiden diagnostiziert. „Dies ist eine beachtliche Zahl, wenn man bedenkt, dass Myokarditis immer noch von …
Bild: Arganöl gegen Herzinfarkt – WieBild: Arganöl gegen Herzinfarkt – Wie
Arganöl gegen Herzinfarkt – Wie
… vorzubeugen, ist es wichtig, den Körper zu schützen. Beispielsweise mit Arganöl, denn seine Wirkung schützt vor verstopften Gefäßen und damit auch dem plötzlichen Herztod. Herzattacken auch bei Jugendlichen kein Einzelfall Herzattacken können nicht nur ältere Menschen treffen. Auch Kinder können Opfer eines Herzleidens sein, oft unerkannt. So kann intensiver …
Bild: Plötzlicher Herzstillstand – es kann jeden treffenBild: Plötzlicher Herzstillstand – es kann jeden treffen
Plötzlicher Herzstillstand – es kann jeden treffen
… körperliche Beschwerden gibt es normalerweise nicht. Auch die genauen Ursachen dieser lebensbedrohenden Gefahr sind nicht völlig geklärt. Das unabhängige Verbrauchermagazin tipps-vom-experten.de versucht die Hintergründe, Fakten und Hilfsmaßnahmen dieser tödlichen Gefahr zu erklären. Der Tod kommt ohne Vorwarnung! Es kann jeden treffen, jederzeit! Die …
Damit Fett nicht mehr krank macht
Damit Fett nicht mehr krank macht
Austrian Drug Screening Institute startet neues Forschungsprojekt zur Suche nach pflanzlichen Medikamenten gegen das metabolische Syndrom (Innsbruck, 11.11.2013) Starkes Übergewicht macht krank: Das metabolische Syndrom, also die Kombination von zu viel Bauchfett, erhöhtem Cholesterin, Bluthochdruck sowie beginnendem Diabetes, gilt als Hauptursache für Herzinfarkt und Schlaganfall. Medikamente, die die Langzeitfolgen verhindern oder vermindern, werden dringend gebraucht. Das Austrian Drug Screening Institute, ADSI, in Innsbruck will nun gem…
Bild: Experten der DGFF Lipid-Liga raten: Die Festtage genießen, den Cholesterinspiegel vergessenBild: Experten der DGFF Lipid-Liga raten: Die Festtage genießen, den Cholesterinspiegel vergessen
Experten der DGFF Lipid-Liga raten: Die Festtage genießen, den Cholesterinspiegel vergessen
… sollten Patienten mit einer Fettstoffwechselstörung (insbesondere mit erhöhtem LDL-Cholesterin und / erhöhter Triglyzeridkonzentration im Blut) generell meiden. Doch immer nur kasteien? Das raten Experten: „Genießen Sie die Festtage. Dazu gehören für viele Menschen nun einmal die Gans zu Weihnachten und Schalentiere zu Silvester. Hierbei handelt es sich …
„Gesetz für gesunden Pharmastandort?“ - Krankmacherei und Übertherapie stoppen!
„Gesetz für gesunden Pharmastandort?“ - Krankmacherei und Übertherapie stoppen!
… des Bundesgesundheitsministers lebenslang Cholesterinsenker schlucken.“Laut Schurig gibt es keine Langzeitdaten, die belegen, dass das vorgeschlagene allgemeine Cholesterin-Screening in der Kindheit Herzkreislauferkrankungen im Erwachsenenalter reduzieren. Die geplanten Früherkennungsuntersuchungen auf Fettstoffwechselstörungen sollen per Gesetz diktiert …
Bild: Westaflex nun auch OWL Sieger auf NRW TagBild: Westaflex nun auch OWL Sieger auf NRW Tag
Westaflex nun auch OWL Sieger auf NRW Tag
… Techniker Krankenkasse erstmalig in OWL ein flächendeckendes Screening-Verfahren für Amateursportler installiert. Hierzu wurde ein Ärztenetz ins Leben gerufen. ( www.sportmitherz.de) Der plötzliche Herztod bei Sportlern ist zwar eine nicht häufig auftretende Todesursache, aber immer ein tragisches Ereignis. In der öffentlichen Meinung fallen Sportler …
„Gesund in Köln“ – der 2. Gesundheitstag am 17.09.2011 im Maritim hat viel zu bieten
„Gesund in Köln“ – der 2. Gesundheitstag am 17.09.2011 im Maritim hat viel zu bieten
… Thema der Gesundheitsprävention ist daher wichtiger denn je. Nutzen Sie also diesen Tag zur Anregung und Aufklärung aber auch zur direkten Anwendung. Neben Expertenvorträge über Demenz, Ernährung, Herz- Kreislauf, Schlaf, Alkohol, Hormone gibt es wie im letzten Jahr praktische Präventionsangebote im Foyer. Osteoporose- Screening, Blutdruckkontrollen, …
Bild: Preisverleihung der OWL- weiten Aktion "Chef mit Herz"Bild: Preisverleihung der OWL- weiten Aktion "Chef mit Herz"
Preisverleihung der OWL- weiten Aktion "Chef mit Herz"
Motivationstraining mit dem EX-Tennis-Profi Charly Steeb Der plötzliche Herztod bei Sportlern ist zwar eine nicht häufig auftretende Todesursache, aber immer ein tragisches Ereignis. In der öffentlichen Meinung fallen Sportler und Trainierte nicht in die Risikogruppe der zu erwartenden Todesfälle. Sport ist gesund und gerade auf das Herz-Kreislauf-System …
Sie lesen gerade: Experten fordern Cholesterin-Screening – Mit Blutfettsenkung Herztod verhindern