openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Herzmuskelentzündung: Sechsfach höhere Fallzahlen in Risikogruppen durch systematisches MRT

27.08.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zum Europäischen Kardiologiekongress (ESC) 2017 in Barcelona

Kardiologen empfehlen ein konsequentes Screening auf Herzmuskelentzündung mittels MRT bei Patienten mit Brustschmerz und positivem Troponin-Test, die keine durch Gefäßverengung bedingte Herzkrankheit haben. Durch systematische Untersuchungen wurden die entdeckten Fälle in nur zwei Jahren versechsfacht, zeigt eine neue Studie, die auf dem Europäischen Kardiologiekongress in Barcelona präsentiert wurde.



---
Düsseldorf, Zürich, Barcelona, 27. August 2017 – Kardiologen empfehlen ein konsequentes Screening auf Herzmuskelentzündung (Myokarditis) mittels Magnetresonanztomografie (MRT) bei Patienten mit Brustschmerz (Angina Pectoris-Beschwerden) und positivem Troponin-Test, die keine durch Gefäßverengung bedingte koronaren Herzkrankheit haben. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) über eine neue Studie, die heute auf dem Europäischen Kardiologiekongress in Barcelona präsentiert wurde.

Kardiologen des Zürcher Universitätsspitals schlossen insgesamt 2.889 Patienten mit Brustschmerz und positivem Troponin, das Hinweise auf Schädigungen des Herzmuskels gibt, in ihre Untersuchung ein und führten in den Jahren 2015 und 2016 insgesamt 314 MRT bei Patienten ohne verengte Herzkranzgefäße durch. Das MRT zeigte in 35 Prozent der Fälle einen Normalbefund, in 65 Prozent trug es zur Diagnosestellung bei. Die häufigste gestellte Diagnose war mit acht Prozent die Herzmuskelentzündung. Während sich die Zahl der durchgeführten MRT von 2015 auf 2016 etwa verdoppelte, versechsfachte sich in diesem Zeitraum die Zahl der diagnostizierten Myokarditis-Fälle auf 24, berichtet Erstautor Dr. Dimitri Patriki.

Thoraxschmerzen gehören zu den am häufigsten geäusserten Symptomen im notfallmedizinischen Setting. Myokarditis wird am häufigsten durch Viren ausgelöst, aber auch durch Autoimmunreaktionen, Hypersensibilität auf Medikamente, oder giftige Substanzen. In Autopsie-Studien, die Fälle mit plötzlichem Herztod untersucht haben, wurden bis zu 25 Prozent Myokarditiden diagnostiziert. „Dies ist eine beachtliche Zahl, wenn man bedenkt, dass Myokarditis immer noch von vielen als ‚seltene Erkrankung‘ bezeichnet wird“, so Dr. Patriki. „Man fragt sich, ob plötzlicher Herztod bei diesen Patienten mit Myokarditis hätte verhindert werden können, wenn unsere Diagnostik für Myokarditis verlässlicher und standardisiert wäre.“

Es gibt zwar nicht für jede Form von Myokarditis eine spezifische Therapie, doch kann zum Beispiel Sport in der Akutphase der Myokarditis zu schwerwiegenden Rhythmusstörungen führen und sollte deshalb kontrolliert betrieben werden. Dr. Patriki: „Umso wichtiger ist es, Fälle von Myokarditis zu erkennen und die Betroffenen diesbezüglich aufzuklären.“

Die Möglichkeiten zur Diagnose einer Myokarditis wurden durch die Nutzung der MRT erheblich verbessert, da herkömmliche Methoden nicht ausreichend genau sind.

Quelle: ESC 2017 Abstract P3513 Patriki et al. Approximation of true incidence of myocar-ditis by systematic screening of patients with cardiac magnetic resonance imaging after exclusion of significant coronary artery disease. European Heart Journal (2017) 38 (Supp-lement) 710
Informationen:
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
Pressesprecher: Prof. Dr. Eckart Fleck (Berlin)
Hauptstadtbüro der DGK: Leonie Nawrocki, Tel.: 030 206 444 82
Pressestelle: Kerstin Kacmaz, Düsseldorf, Tel.: 0211 600692 43
E-Mail
B&K – Bettschart&Kofler Kommunikationsberatung, Dr. Birgit Kofler, Berlin/Wien, Tel.: +43-676-6368930; Tel.: 030 700159 676; E-Mail

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit über 10.000 Mitgliedern. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen und die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder. 1927 in Bad Nauheim gegründet, ist die DGK die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Weitere Informationen unter www.dgk.org.

Weitere Informationen:
- http://www.dgk.org
- http://www.dgk.org/presse
- http://www.kardiologie.org

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 965335
 464

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Herzmuskelentzündung: Sechsfach höhere Fallzahlen in Risikogruppen durch systematisches MRT“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

Positive Bilanz der DGK-Herztage in Berlin
Positive Bilanz der DGK-Herztage in Berlin
Mehr als 3000 Mediziner, übrigens ein neuer Rekord, nutzten die Herztage der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), die von Donnerstag bis Samstag in Berlin stattfanden, für fachlichen Austausch und Weiterbildung. --- Berlin, Samstag 14. Oktober 2017 – Mehr als 3000 Mediziner, übrigens ein neuer Rekord, nutzten die Herztage der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), die von Donnerstag bis Samstag in Berlin stattfanden, für fachlichen Austausch und Weiterbildung. Neben Ausbildungsfragen wurden die beeindruckenden Ergebnisse der …
Herzklappen-Ersatz ohne Operation: Anwendung bei immer mehr Patientengruppen empfohlen
Herzklappen-Ersatz ohne Operation: Anwendung bei immer mehr Patientengruppen empfohlen
Die schonende Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) soll nun auch bei Patienten mit mittlerem – und nicht nur bei hohem – Operationsrisiko als Alternative zum chirurgischen Klappenersatz erwogen werden, berichten Experten bei den DGK-Herztagen in Berlin. --- Berlin, 14. Oktober 2017 – Zunehmend wird die schonende Katheter-gestützte Herzklappen-Implantation (TAVI) auch bei Patienten mit mittlerem Operationsrisiko als echte Alternative zur herzchirurgischen Operation mit Einsatz der Herz-Lungen-Maschine in Betracht gezogen. Bis vor K…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Myokarditis - Früherkennung kann das Schlimmste verhindernBild: Myokarditis - Früherkennung kann das Schlimmste verhindern
Myokarditis - Früherkennung kann das Schlimmste verhindern
Bei einer Myokarditis handelt es sich um eine gefährliche Herzmuskelentzündung. Die lebenswichtige Aufgabe des Herzmuskels (Myokard) besteht darin, Blut durch den menschlichen Körper zu pumpen. Bei einer Myokarditis ist die Funktion dieses Muskels durch eine Entzündung eingeschränkt. Die Folge sind eine verminderte Pumpfunktion des Herzens und damit …
Bild: Vorsicht vor Herzmuskelentzündung (Myokarditis): bei Grippe ist Schonung angesagtBild: Vorsicht vor Herzmuskelentzündung (Myokarditis): bei Grippe ist Schonung angesagt
Vorsicht vor Herzmuskelentzündung (Myokarditis): bei Grippe ist Schonung angesagt
Warnung vor Herzmuskelentzündung als Folge einer verschleppten Grippe oder vermeintlich banalen Virus-Infekten / Wie schützt man sich? --- Mit dem Herbstwetter kommt es vermehrt zu grippalen Infekten. Wer viel Sport treibt oder im Job sehr beansprucht ist, tut sich aber oftmals schwer damit, sich nach einer Grippe zu schonen. Gefährlich für das Herz …
Rechtsherzinsuffizienz - kardiologisches Sorgenkind
Rechtsherzinsuffizienz - kardiologisches Sorgenkind
… versorgen, kommen verschiedene mögliche Ursachen in Frage. Dazu zählen eine fortgeschrittene Linksherzinsuffizienz, eine koronare Herzkrankheit, ein Herzinfarkt, eine Herzmuskelentzündung oder Bluthochdruck. Aber auch isolierter Lungenhochdruck kann eine Herzinsuffizienz auslösen. "Glücklicherweise ist Lungenhochdruck recht selten", sagt Peter Hoffmann, …
Bild: Epilepsieambulanz der Zentralklinik Bad Berka durch Fachgesellschaft erneut anerkanntBild: Epilepsieambulanz der Zentralklinik Bad Berka durch Fachgesellschaft erneut anerkannt
Epilepsieambulanz der Zentralklinik Bad Berka durch Fachgesellschaft erneut anerkannt
… Ergotherapeuten, Psychologen und Sozialarbeiter, kennen, regelmäßig treffen und Patienten besprechen, gehen keine Informationen verloren.“ Hiermit erfüllt die Ambulanz neben den Kriterien der Fallzahlen, der technischen Ausstattung und der fachlichen Expertise auch die von der Gesellschaft geforderte personelle Aufstellung. „Da es in Thüringen insgesamt …
Bild: Sechsmal 1. Platz für die DTW-Immobilienfinanzierung beim Zinsvergleich in Finanztest 12/2012Bild: Sechsmal 1. Platz für die DTW-Immobilienfinanzierung beim Zinsvergleich in Finanztest 12/2012
Sechsmal 1. Platz für die DTW-Immobilienfinanzierung beim Zinsvergleich in Finanztest 12/2012
… der größten deutschen Anbieter für Immobilienfinanzierungen. Die DTW-Immobilienfinanzierung wurde in der Ausgabe 12/2012 bereits zum zweiten mal in diesem Jahr sechsfach ausgezeichnet. In den Kategorien "Darlehen ohne Riester-Förderung" sowie "Darlehen mit Riester-Förderung" unter den "überregionalen Anbietern ohne bundesweites Filialnetz" bei einer …
AML-Studiendaten international vernetzen
AML-Studiendaten international vernetzen
… Unterschiede Die betroffenen Kinder werden heute fast ausschließlich in großen nationalen Studiengruppen mit den jeweiligen Therapieprotokollen behandelt. Die Betroffenen werden in Risikogruppen aufgeteilt, die für die Zusammensetzung der Poly-Chemotherapie entscheidend ist und über die Frage, ob Stammzellen transplantiert werden. Zwischen den weltweiten …
NetDoktor.de-Ranking der Top10-Krankheiten - Bluthochdruck nimmt Spitzenstellung ein
NetDoktor.de-Ranking der Top10-Krankheiten - Bluthochdruck nimmt Spitzenstellung ein
… 3 des NetDoktor.de Krankheiten-Rankings folgen Grippe und - überraschend - die Gürtelrose. Die weiteren Plätze nehmen ein: Bronchitis, Lungenentzündung, Herzmuskelentzündung, Pfeiffersches Drüsenfieber, die Schilddrüsenunterfunktion, Bindehautentzündung und auf Platz 10 die Darmerkrankung Morbus Crohn. Die zehn meist gesuchten Krankheiten auf Netdoktor.de: …
Bild: Jetzt gegen Grippe impfen lassenBild: Jetzt gegen Grippe impfen lassen
Jetzt gegen Grippe impfen lassen
… Herbst, vor Beginn der Grippesaison. Nach der Impfung dauert es etwa zwei Wochen, bis der Impfschutz voll aufgebaut ist. Aber auch Personen, die nicht zu den so genannten Risikogruppen gehören, sind vor der Grippe nicht sicher. Sie überstehen zwar in der Regel die Erkrankung besser, allerdings mahnen lange Ausfallzeiten, eine Grippe nicht auf die leichte …
Aufgalopp zur Grippesaison 2017/2018
Aufgalopp zur Grippesaison 2017/2018
… Pharmaindustrie hat entsprechende Impfstoffe hergestellt und auch ausgeliefert; Ärzte beginnen bereits mit den ersten Schutzimpfungen und Gesundheitsexperten fordern - wie in jedem Jahr - Risikogruppen zur Teilnahme an der Grippeimpfung auf. Wie die aktuelle Grippesaison verlaufen wird, kann zurzeit niemand vorhersehen. Wie jedes Jahr um diese Zeit steigen die …
Heller Hautkrebs – ein oft unterschätztes Risiko
Heller Hautkrebs – ein oft unterschätztes Risiko
Neue Aufklärungs-Kampagne „Action! 1 Minute für Hautgesundheit – Gemeinsam gegen Hellen Hautkrebs“ informiert Risikogruppen und ruft zur Prävention auf Düsseldorf, 8. Juli 2014 – Vielen Menschen ist ihr Risiko an Hellem Hautkrebs zu erkranken nicht bewusst: Personen mit täglichen privaten oder beruflichen Aufenthalten im Freien sind genauso gefährdet …
Sie lesen gerade: Herzmuskelentzündung: Sechsfach höhere Fallzahlen in Risikogruppen durch systematisches MRT