openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forum Transregionale Studien: Fellows 2017/2018

11.10.201711:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Im akademischen Jahr 2017/18 begrüßt das Forum Transregionale Studien 24 Postdoc-WissenschaftlerInnen aus 14 Ländern in Berlin. Als Fellows erhalten sie die Möglichkeit, im Rahmen der Forschungsprogramme des Forums gemeinsam an ihren eigenen Projekten zu arbeiten und sich mit KollegInnen aus Deutschland zu Fragen der Neubewertung der sowjeti-schen oder iranischen Avantgarde, der politischen der politischen Theologie der arabischen postkolonialen Ordnung oder zu neuen und alten Grenzziehungen in den Gesellschaften des Nahen Ostens, West- und Osteuropas auszutauschen.



---
Im Forums-Programm EUROPA IM NAHEN OSTEN – DER NAHE OSTEN IN EUROPA (EUME), das Verflechtungen und Grenzziehungen zwischen dem Nahen Osten und Europa erforscht, wird sich die Historikerin Seda Altug (Istanbul) z.B. mit der Politik ethnischer und religiöser Differenz im Syrien der französischen Mandatszeit befassen, der Anthropologe Yektan Türkyilmaz (Istanbul) mit dem Kontext und Nachleben des Armenischen Genozids. Die libanesische Sozialpsychologin Lamia Moghnieh arbeitet zur Psychologisierung sozialer Veränderungen und politischer Gewalt im Libanon, die Syrerin Racha Chatta analysiert Themen von Migration, Krieg und Gewalt in zeitgenössischen arabischen Graphic Novels und die amerikanische Politikwissenschaftlerin Wendy Pearlman beginnt ihr nächstes Projekt zu den Exil- und Integrationserfahrungen syrischer Flüchtlinge in Deutschland. Fatima Tofighi, eine Religionswissenschaftlerin aus Qum, arbeitet zu dem Projekt einer modernen Kulturgeschichte des weiblichen Körpers im Iran und die Ägypterinnen Alia Mossallam und Pascale Ghazaleh rekonstruieren alternative Geschichts- und Gemeinschaftsnarrative.
Über das Forschungsprogramm PRISMA UKRAÏNA – Research Network Eastern Europe kommen außerdem zwei Wissenschaftlerinnen aus Osteuropa ans Forum. Die Anthropologin Iuliia Buyskykh geht in ihrer Forschung der Bedeutung von Grenzen als imaginäre Horizonte in Osteuropa nach. Mit dem grenzüberschreitenden Transfer von Wissen über Ethnie und Rasse in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts befasst sich die Historikern Olga Linkiewicz.
Im Forschungsprogramm ART HISTORIES AND AESTHETIC PRACTICES arbeiten Combiz Moussavi-Aghdam zur Frage alternativer Modernismen im Iran, Sanja Savkic über Raumwahrnehmung und ästhetische Erfahrung in den Ritualen der Maja. Fortgesetzt wird die Kooperation mit dem Programm »Connecting Art Histories in the Museum« CAHIM), dessen Fellows sich in den Berliner Museen unter anderem mit Fragen nach dem sozialen Leben und Übermittlungswegen von Koranmanuskripten (Alya Karame), mit dem Zusammenspiel von Argument und Ornament – Textualität und Visualität – in der Architektur auf dem Dekkan, Indien (Subashini Kaligotla), der Veränderungen der Porträtmalerei im späten Chinesischen Kaiserreich (Ning Yao) sowie mit den Folgen der Zirkulation und Reproduktion chinesischer Kunst in europäischen Art-Nouveau-Zeitschriften um 1900 (Max Koss).

Die Fellows sind – je nach fachlicher Spezialisierung – an Berliner Universitäten und Forschungs-einrichtungen assoziiert. Sie präsentieren und diskutieren ihre Arbeiten regelmäßig in Seminaren, Konferenzen und Workshops am Forum. Über die wissenschaftlichen Blogs des Forums, insbesondere »TRAFO – Blog for Transregional Research« (trafo.hypotheses.org) werden die Debatten, Ideen und Forschungsergebnisse einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Termine und weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.forum-transregionale-studien.de sowie der Broschüre »Programm und Fellows 2017/2018«.

Das Forum Transregionale Studien in Berlin ist eine Forschungsorganisation zur inhaltlichen Internationalisierung der Geistes- und Sozialwissenschaften. Es eröffnet Freiräume für die Zusammenarbeit von WissenschaftlerInnen zur Verhandlung unterschiedlicher regionaler und disziplinärer Perspektiven und bietet die Möglichkeit, Forschungsideen und -vorhaben zu erproben und zu entwickeln. Es beruft WissenschaftlerInnen aus aller Welt als Fellows. In Kooperation mit Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Berlin und dem Bundesgebiet führt das Forum transregionale Forschungsprogramme durch, die neue Fragestellungen aus der Perspektive unterschiedlicher Weltregionen vergleichend und in ihrer gegenseitigen Verknüpfung bearbeiten. Das Forum wird vom Land Berlin gefördert. Im Bereich der Internationalisierung kooperiert es mit der Max Weber Stiftung. Diese Kooperation wird vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung gefördert.

Haben Sie Fragen oder Interesse an einem Gespräch mit unseren Fellows?

Kontakt:
Dr. Moritz Buchner, Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen
E-Mail
E-Mail
030-89 001-422

Weitere Informationen:
- http://bit.ly/2yaUmSi

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 973507
 117

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forum Transregionale Studien: Fellows 2017/2018“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Forum Transregionale Studien

Chronologics. Periodisierung im globalen Kontext
Chronologics. Periodisierung im globalen Kontext
Jahreskonferenz des Forum Transregionale Studien und der Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, 7.-9. Dezember 2017 im Maison de France, Berlin --- Periodisierungen und Epochenbegriffe organisieren und teilen Geschichte. Viele der modernen Kategorien und Periodisierungen sind im Europa des 19. Jahrhunderts geprägt worden und mit Teleologien, religiösen oder historischen Traditionen und den Machtverhältnissen ihres Entstehungskontexts verbunden. Vor dem Hintergrund des Kolonialismus und der Entstehung ein…
Gründung der »Akademie im Exil« in Berlin und Essen
Gründung der »Akademie im Exil« in Berlin und Essen
Das Institut für Turkistik der Universität Duisburg-Essen (UDE), das Kulturwissenschaftliche Institut in Essen (KWI) und das Forum Transregionale Studien in Berlin (Forum) gründen gemeinsam die »Akademie im Exil«. Die Initiative wird von der VolkswagenStiftung gefördert und zunächst an zwei Standorten aufgebaut. --- Der Ausgangspunkt der Gründung der »Akademie im Exil« ist die zunehmende Emigration von WissenschaftlerInnen aus der Türkei. Angesichts der Kriminalisierung von RegimegegnerInnen in der Türkei suchen WissenschaftlerInnen, die sic…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Abitur in der Tasche – Orientierungslosigkeit im Kopf. Eine kostenlose Web 2.0 Anwendung schafft AbhilfeBild: Abitur in der Tasche – Orientierungslosigkeit im Kopf. Eine kostenlose Web 2.0 Anwendung schafft Abhilfe
Abitur in der Tasche – Orientierungslosigkeit im Kopf. Eine kostenlose Web 2.0 Anwendung schafft Abhilfe
… zahlreichen Funktionalitäten spricht Fellowweb.de unterschiedliche Bedürfnisse von Jugendlichen an. Einerseits verhilft es diesen zu einem persönlichen Vorsprung bei der eigenen Studien-, Ausbildungs- und Berufswahl. Andererseits bietet die Plattform einen hohen Unterhaltungswert durch verschiedene Interaktionsmöglichkeiten, bspw. in Form von Gruppen, TAGs …
Bild: Konzentration als Stärke: Die Zukunft des Wissenschaftsstandorts BerlinBild: Konzentration als Stärke: Die Zukunft des Wissenschaftsstandorts Berlin
Konzentration als Stärke: Die Zukunft des Wissenschaftsstandorts Berlin
… synergetischen Verbund vernetzen, desto mehr gewinnen sie an Qualität, Anziehungskraft und internationaler Ausstrahlung. Hier knüpft die Wissenschaftskommission Berlin an und empfiehlt die Gründung eines Berliner Forums für transregionale Studien oder, angelehnt an die Idee des Weltwirtschaftsforums in Davos, ein Berlin World Cultural Forum zu etablieren.
HHL Leipzig Graduate School of Management auf Tour: Messetermine Frühjahr 2014
HHL Leipzig Graduate School of Management auf Tour: Messetermine Frühjahr 2014
… Leipzig Graduate School of Management präsentiert sich im Frühjahr 2014 im In- und Ausland. Deutschlands traditionsreichste Business School stellt auf Bildungsmessen ihre Management-Master-Studiengänge MBA und M.Sc. in der Voll- und Teilzeit-Variante vor. Neu ab diesem Jahr ist der Teilzeit-MBA mit Spezialisierung auf "Hospital Management and Health …
Gründung der »Akademie im Exil« in Berlin und Essen
Gründung der »Akademie im Exil« in Berlin und Essen
Das Institut für Turkistik der Universität Duisburg-Essen (UDE), das Kulturwissenschaftliche Institut in Essen (KWI) und das Forum Transregionale Studien in Berlin (Forum) gründen gemeinsam die »Akademie im Exil«. Die Initiative wird von der VolkswagenStiftung gefördert und zunächst an zwei Standorten aufgebaut. --- Der Ausgangspunkt der Gründung der …
Einstein fördert neue Fellows und Projekte  mit 4,7 Millionen Euro
Einstein fördert neue Fellows und Projekte mit 4,7 Millionen Euro
… Möglichkeiten für die Beschreibung der Erfahrung von Kunst zu schaffen. In Berlin wird er an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien forschen. Eduard Feireisl, Tschechische Akademie der Wissenschaften/Technische Universität Berlin Der Mathematiker gilt als einer der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der …
Chronologics. Periodisierung im globalen Kontext
Chronologics. Periodisierung im globalen Kontext
Jahreskonferenz des Forum Transregionale Studien und der Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, 7.-9. Dezember 2017 im Maison de France, Berlin --- Periodisierungen und Epochenbegriffe organisieren und teilen Geschichte. Viele der modernen Kategorien und Periodisierungen sind im Europa des 19. Jahrhunderts geprägt …
Bild: Kundenbindung via Kassensystem - helloTESS! als Basis für systemübergreifende IT-LandschaftBild: Kundenbindung via Kassensystem - helloTESS! als Basis für systemübergreifende IT-Landschaft
Kundenbindung via Kassensystem - helloTESS! als Basis für systemübergreifende IT-Landschaft
Für Coffee Fellows beginnt demnächst das Rollout für seine erste Kundenbindungs-App. Um die Basis dafür zu schaffen und etwa 130 Filialen zu vernetzen entschied sich der Franchise-Anbieter für das Kassensystem helloTESS!. Die Kasse bietet im Gastro-Unternehmen eine Datenquelle, die es im Zeitalter der Digitalisierung zu nutzen gilt. Absatz- und Umsatzzahlen, …
Willkommen richtig sagen! Integration durch Bildung
Willkommen richtig sagen! Integration durch Bildung
… und das Bildungssystem bei der Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- und Zuwanderungsgeschichte stellen. Die Fortbildung richtet sich an die sogenannten „Fellows“ der Organisation, herausragende Hochschulabsolventen jeder Fachrichtungen, die für zwei Jahre in Vollzeit an Schulen in sozialen Brennpunkten arbeiten. Bereits seit sechs Jahren …
Bild: Russland in Europa – Europa in RusslandBild: Russland in Europa – Europa in Russland
Russland in Europa – Europa in Russland
… für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka. Das WeberWorldCafé ist ein interaktives Veranstaltungsformat der Max Weber Stiftung und des Forum Transregionale Studien, das Menschen aus unterschiedlichen Regionen und Disziplinen zweimal jährlich zu jeweils anderen Schwerpunkthemen zusammenbringt. Weitere Informationen und Kontakt: Max Weber Stiftung …
Prisma Ukraïna: Bilder und Objekte des Krieges
Prisma Ukraïna: Bilder und Objekte des Krieges
… Memory« im Austausch mit Miglė Bareikytė von der Europa-Universität Viadrina. Die Forschungsgruppe wurde im Sommer 2022 von der Soziologin Viktoriya Sereda am Forum Transregionale Studien in Berlin begründet. Sie wird von ukrainischen Wissenschaftler:innen konstituiert, die von verschiedenen Städten in der Ukraine oder Orten ihrer Flucht in Deutschland …
Sie lesen gerade: Forum Transregionale Studien: Fellows 2017/2018