openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Darmkrebsvorsorge: Neun Tests – trotzdem vergleichbare Ergebnisse

05.10.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Je eher man Darmkrebs und seine Vorstufen entdeckt, desto besser. Seit diesem Jahr werden dafür neue immunologische Tests auf Blut im Stuhl eingesetzt. Erst wenn ein bestimmter Schwellenwert des Blutfarbstoffs Hämoglobin überschritten wird, signalisieren die Tests ein positives Ergebnis. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum haben neun dieser Tests miteinander verglichen.



---
Ihr Ergebnis: Alle neun entdecken die große Mehrheit aller Darmkrebserkrankungen und auch viele Darmkrebsvorstufen. Folgt man den Angaben der Hersteller, ab welchem Hämoglobin-Wert ein Verdacht auf Darmkrebs vorliegt, finden sich große Unterschiede in der Häufigkeit positiver Ergebnisse. Passt man jedoch die Schwellenwerte an, so liefern alle Tests sehr ähnliche Ergebnisse. Selbst ein Smartphone-Test, der ohne spezielle Laboranalytik auskommt, kann mit Analysen aus dem Labor mithalten.

Die Darmkrebs-Vorsorge ist dieses Jahr einfacher und zuverlässiger geworden. Immunologische Tests erkennen, ob sich im Stuhl der Blutfarbstoff Hämoglobin befindet. Dies dient als Hinweis darauf, ob ein Patient an Darmkrebs oder einer Darmkrebsvorstufe erkrankt ist. Dass die immunologischen Tests den weniger spezifischen HämOccult-Test abgelöst haben, geht wesentlich auf die Arbeiten von Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum zurück.

Zurzeit sind zahlreiche verschiedene immunologische Tests auf dem Markt. „Bisher war unklar, ob und in welchem Umfang es Unterschiede zwischen den angebotenen Tests gibt“, sagt der Epidemiologe Brenner. Deshalb hat er gemeinsam mit seinen Mitarbeitern neun Tests einem direkten Vergleich unterzogen.

Sein Ergebnis: Alle neun Tests entdecken die große Mehrheit aller Darmkrebserkrankungen und auch viele Darmkrebsvorstufen. Folgt man den Angaben der Hersteller, ab welchem Wert ein Test als positiv zu werten ist, dann unterscheiden sich die Häufigkeiten positiver Resultate stark.

Als die Wissenschaftler jedoch bei der Auswertung die Schwellenwerte anpassten, so lieferten alle Tests sehr ähnliche Ergebnisse. „In dieser Arbeit legen wir erstmals und weltweit bislang einmalig einen direkten Vergleich der diagnostischen Wertigkeit einer großen Zahl  von quantitativen Tests in derselben, großen Gruppe von Untersuchungsteilnehmern vor“, sagt Hermann Brenner. Aus diesen Zahlen ließen sich bundesweite Empfehlungen für Schwellenwerte einzelner Tests ableiten.

„Mit dieser Arbeit geben Brenner und Kollegen ganz konkrete Empfehlungen, wie die Früherkennung von Darmkrebs noch weiter verbessert werden kann“, betont Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des DKFZ. „Es ist wichtig, den Menschen neben der eher aufwändigen Darmspiegelung, die nach wie vor der Goldstandard bei der Darmkrebsvorsorge ist, auch eine niederschwelligere Screening-Untersuchung anzubieten.“

Bei fünf der neun Tests ist eine Laboranalyse notwendig. Die restlichen vier Tests können direkt in der hausärztlichen und urologischen Praxis durchgeführt und ausgewertet werden. Sogar der Test, der mit Hilfe einer Smartphone-App ausgewertet wird, lieferte zuverlässige Resultate – zumindest dann, wenn er von geschultem Personal durchgeführt wurde.

Darmkrebs ist die dritthäufigste Krebsart weltweit. Pro Jahr erkranken etwa 1,4 Millionen Menschen daran, 700.000 versterben. Auch bei Darmkrebs gilt: Je eher man ihn entdeckt, desto besser. Deshalb haben alle in Deutschland gesetzlich Krankenversicherten ab dem 55. Lebensjahr Anspruch auf eine Darmspiegelung. Sie gilt als sicherste Methode zur Entdeckung von Darmkrebs und seinen Vorstufen. Doch das Testverfahren ist aufwändig und viele Patienten scheuen sich davor. Nur 20 bis 30 Prozent der Berechtigten nehmen daran teil.

Neue immunologische Testverfahren, die seit April dieses Jahres von den Krankenkassen bezahlt werden, sollen dabei helfen, mehr Menschen zu einer Vorsorgeuntersuchung zu motivieren.

„Bei unseren Nachbarn in den Niederlanden funktioniert das schon sehr gut“, berichtet Brenner. Dort werden die Menschen mit einem persönlichen Brief zur Teilnahme eingeladen – der Test wird direkt mitgeschickt. Dadurch lassen sich Teilnahmeraten von über 60 Prozent erreichen. Deutschland ist davon bisher noch weit entfernt.

Anton Gies, Katarina Cuk, Petra Schrotz-King, Hermann Brenner: Direct Comparison of Diagnostic Performance of 9 Quantitative Fecal Immunochemical Tests for Colorectal Cancer Screening. Gastroenteroloy 2017. DOI: 10.1053/j.gastro.2017.09.018

Ein Bild zur Pressemitteilung steht zur Verfügung unter:
www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2017/bilder/Darmkrebs.jpg
BU: Darmkrebs unter dem Mikroskop

Nutzungshinweis für Bildmaterial zu Pressemitteilungen
Die Nutzung ist kostenlos. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) gestattet die einmalige Verwendung in Zusammenhang mit der Berichterstattung über das Thema der Pressemitteilung bzw. über das DKFZ allgemein. Als Bildnachweis ist folgendes anzugeben: „Quelle: Lutz Langbein, DKFZ“
Eine Weitergabe des Bildmaterials an Dritte ist nur nach vorheriger Rücksprache mit der DKFZ-Pressestelle (Tel. 06221 42 2854, E-Mail: E-Mail) gestattet. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krebsinformationsdienstes (KID) klären Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs auf. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Heidelberg hat das DKFZ das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg eingerichtet, in dem vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik übertragen werden. Im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), einem der sechs Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung, unterhält das DKFZ Translationszentren an sieben universitären Partnerstandorten. Die Verbindung von exzellenter Hochschulmedizin mit der hochkarätigen Forschung eines Helmholtz-Zentrums ist ein wichtiger Beitrag, um die Chancen von Krebspatienten zu verbessern. Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren.

Ansprechpartner für die Presse:

Dr. Sibylle Kohlstädt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
T: +49 6221 42 2843
F: +49 6221 42 2968
E-Mail: E-Mail
E-Mail: E-Mail
www.dkfz.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 972514
 390

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Darmkrebsvorsorge: Neun Tests – trotzdem vergleichbare Ergebnisse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsches Krebsforschungszentrum

Kommunikative Peroxidasen
Kommunikative Peroxidasen
Als reaktive Sauerstoffspezies bezeichnet man oxidierende Moleküle, die unter anderem bei der Zellatmung und bei Entzündungen entstehen. Sie können Zellbestandteile und das Erbgut schädigen. Auf der anderen Seite dienen die oxidierenden Moleküle, insbesondere die sogenannten Peroxide, auch der zellulären Signalübertragung. Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum zeigten nun, dass antioxidative Enzyme eine kommunikative Seite haben: Sie bauen Peroxide nicht einfach nur ab, sondern übertragen deren oxidative Wirkung kontrolliert auf…
Gendefekt macht bösartige Muskeltumoren angreifbar
Gendefekt macht bösartige Muskeltumoren angreifbar
Unter der Federführung von Wissenschaftlern aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg konnte ein Forscherteam erstmals das Erbgut bösartiger Tumoren der glatten Muskulatur umfassend analysieren. Bei einem hohen Prozentsatz der Tumoren entdeckten sie eine genetische Schwachstelle der Krebszellen: Hier könnten in Zukunft zielgerichtete Therapien ansetzen. --- Leiomyosarkome, bösartige Tumoren der glatten Muskulatur, können nahezu überall im Körper auftreten. Häufig entstehen sie …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Endoskopie mit Kapsel senkt HemmschwelleBild: Endoskopie mit Kapsel senkt Hemmschwelle
Endoskopie mit Kapsel senkt Hemmschwelle
Minikamera produziert 55.000 Bilder vom Darm sup.- Menschen sind eher zur Darmkrebsvorsorge zu motivieren, wenn anstelle einer Darmspiegelung eine Kapsel-Endoskopie angeboten wird. Das zeigt die Aktion einer Krankenkasse. Sie hatte per Brief 2.150 Versicherte zur Darmkrebsvorsorge eingeladen. 147 Menschen (7,5 Prozent) haben sich daraufhin gemeldet. …
Darmkrebsmonat
Darmkrebsmonat
… Unterstützung von Prominenten auf das Thema Darmkrebsfrüherkennung aufmerksam. Unter dem Motto: „Aus Liebe zur Vorsorge - Wer seinen Partner liebt, schickt ihn zur Darmkrebsvorsorge", soll auf die Bedeutung einer Darmkrebs-Früherkennung hingewiesen werden. Jährlich erkranken fast 64.000 Menschen neu an Darmkrebs und rund 26.000 sterben daran. Neben einer …
Bild: „Rote Hose Darmrebsvorsorge e.V.“ gewinnt beim Felix Burda Award 2015Bild: „Rote Hose Darmrebsvorsorge e.V.“ gewinnt beim Felix Burda Award 2015
„Rote Hose Darmrebsvorsorge e.V.“ gewinnt beim Felix Burda Award 2015
Berlin 26.4.2015 – nach ihrer Diagnose Enddarmkrebs gründete Petra Thomas (31) 2014 den Verein „Rote Hose Darmkrebsvorsorge e.V.“ - Dieser wurde am vergangenen Sonntag beim Felix Burda Award 2015 mit dem Preis für das Engagement des Jahres ausgezeichnet. Für Petra Thomas, 1. Vorsitzende des Vereins, ist es eine großartige Bestätigung in ihrem Kampf …
Bild: „Aktiv gegen Krebs“ - 5. Medizin-Forum tagt in Bad HonnefBild: „Aktiv gegen Krebs“ - 5. Medizin-Forum tagt in Bad Honnef
„Aktiv gegen Krebs“ - 5. Medizin-Forum tagt in Bad Honnef
Darmkrebsvorsorge – Methoden und Ergebnisse ist eines der zentralen Themen der Veranstalterin Martina Ihrig am 31. Januar 2009 in Bad Honnef. Bad Honnef – Martina Ihrig, Kommunikationsberaterin für Ärzte und Kliniken lädt wieder ein. Ihrig’s Medizin-Forum ist traditionell Publikumsmagnet unter den Präventionstagen der Region Bonn / Rhein-Sieg. Eines …
Bild: Jetzt erste recht! Darmkrebsvorsorge bleibt ThemaBild: Jetzt erste recht! Darmkrebsvorsorge bleibt Thema
Jetzt erste recht! Darmkrebsvorsorge bleibt Thema
Dezember 2017 – Der Verein Rote Hose Darmkrebsvorsorge e.V. stellt sich nach dem Tod der Vereinsgründerin Petra Thomas (geb. Sinke) neu auf und setzt die Aufklärungsarbeit unter neuem und erweitertem Vorstand fort. Im August 2017 musste der Verein Rote Hose Darmkrebsvorsorge die traurige Mitteilung machen, dass die Vereinsgründerin Petra Thomas (geb. …
Schwächen bei Darmkrebsvorsorge: Diagnostisch höherwertige IGeL-Schnelltests schließen Versorgungslücke
Schwächen bei Darmkrebsvorsorge: Diagnostisch höherwertige IGeL-Schnelltests schließen Versorgungslücke
Im „Darmkrebsmonat März“ macht das Gießener Biotech-Unternehmen ScheBo AG auf eine nach wie vor bestehende Versorgungslücke bei der Darmkrebsvorsorge aufmerksam. Der bislang zur Untersuchung auf okkultes Blut im Stuhl eingesetzte Guajak-Test ist seit dem 1. April 2017 im präventiven Bereich keine Kassenleistung mehr. Doch auch nach dem Beschluss des …
DEUTSCHE BKK - Darmkrebsvorsorge-Projekt bei der Deutschen Telekom
DEUTSCHE BKK - Darmkrebsvorsorge-Projekt bei der Deutschen Telekom
Kostenlose Darmkrebsvorsorge für alle Beschäftigten ab dem 45. Lebensjahr Berlin, den 24. März 2009. Im März bietet der Konzern Deutsche Telekom, Trägerunternehmen der DEUTSCHEN BKK, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ab dem 45. Lebensjahr im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements ein kostenloses Darmkrebs-Screening an. Dieses beinhaltet Tests …
NanoRepro nimmt Corona Schnelltest ins Portfolio auf
NanoRepro nimmt Corona Schnelltest ins Portfolio auf
… Portfolio – unter anderem einen HIV-Test und fünf weitere Tests für den medizinischen Fachgebrauch sowie die Endkundenprodukte wie Schwangerschaftstests, Tests zur Magengesundheit, Darmkrebsvorsorge und Fruchtbarkeitsbestimmung beim Mann und eine ganze Reihe verschiedener Allergie-Tests. Zudem hat die NanoRepro AG Anfang 2015 die Marke "alphabiol" akquiriert …
Schwächen bei der Darmkrebsvorsorge: Wie ein moderner Enzym-Biomarker die Versorgungslücke schließen kann
Schwächen bei der Darmkrebsvorsorge: Wie ein moderner Enzym-Biomarker die Versorgungslücke schließen kann
Bei der Darmkrebsvorsorge besteht weiterhin eine erhebliche Versorgungslücke. Darauf macht im „Darmkrebsmonat März“ das Gießener Biotech-Unternehmen ScheBo Biotech AG aufmerksam. Nach wie vor würden bei der Vorsorge nicht blutende Polypen und Darmtumoren nicht erkannt. Mithilfe einer Zusatzleistung wie dem modernen Enzym-Biomarker M2-PK könne eine deutlich …
Bild: Rundumsicht im DarmBild: Rundumsicht im Darm
Rundumsicht im Darm
… Lumos™ für alle Fuse®-Endoskope erhältlich. Immer mehr Mediziner in Deutschland vertrauen auf diese neue Generation der endoskopischen Bildgebung. +++ EndoChoice engagiert sich in der Darmkrebsvorsorge +++ In diesem Jahr ist EndoChoice Partner des Felix Burda Awards. Die Felix Burda Stiftung zeichnet seit 2003, als Highlight des jährlichen Darmkrebsmonat …
Sie lesen gerade: Darmkrebsvorsorge: Neun Tests – trotzdem vergleichbare Ergebnisse