openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forschung verständlich: In Kurzgeschichten, beim Dinner und im Spiegel

26.09.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bremen, Karlsruhe und Münster gewinnen Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2016*17

---
Kurzgeschichten zur Rolle der Meere fürs Klima in neun Sprachen, ein Wissensbuffet mit Informationshäppchen und Rückwärtsgeschichten über Kunstfasern oder Kosmetika, die im Meer landen – mit diesen drei Kommunikationsideen konnten sich Teams von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus Bremen, Karlsruhe und Münster im bundesweiten Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane durchsetzen.



Mit dem Hochschulwettbewerb ruft Wissenschaft im Dialog Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler zum direkten Dialog mit der Öffentlichkeit auf. Mit ihrem Wettbewerbsbeitrag sollen sie ihre Forschung verständlich machen und deren gesellschaftliche Bedeutung hervorheben. Der Hochschulwettbewerb wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2016*17 – Meere und Ozeane gefördert.

Bereits im September 2016 waren 15 Teams für ihre Kommunikationskonzepte mit je 10.000 Euro ausgezeichnet worden. In einem Workshop von Wissenschaft im Dialog wurden sie in Strategie- und Maßnahmenplanung für die Wissenschaftskommunikation geschult. Schließlich hatten sie ein Jahr Zeit, mit Hilfe des Preisgelds ihre Ideen umzusetzen.

Nun wurden die 15 Projekte noch einmal von der Jury begutachtet: Wer hat seine Idee am besten umgesetzt? Welches Projekt hat es am besten geschafft, die eigene Forschung für die Gesellschaft interessant und verständlich zu machen? Diese zweite Auswahlrunde haben die Teams aus Bremen, Karlsruhe und Münster für sich entschieden.

Beim „Wissensbuffet“, das von Nachwuchsforscherinnen und -forschern des Karlsruher Instituts für Technologie in einem Restaurant organisiert wurde, gab’s als Beilage zu kulinarischen Häppchen verschiedene Wissenshäppchen: Geklärt wurde, ob der Fisch auf dem Teller vor heimischen Küsten gefangen oder in Übersee beheimatet ist, ob die Fangmethode nachhaltig war oder etwa auch, welche Rolle Algen für die Ernährung in der Zukunft spielen könnten.

Kurzgeschichten in neun verschiedenen Sprachen haben junge Forschende vom MARUM an der Universität Bremen verfasst und unter die Leute gebracht: In den Geschichten geht es um die Rolle der Meere und Ozeane für den Klimawandel und darum, welchen Beitrag die Menschen zum Schutz der Meere leisten können. Mittlerweile liegen sie – von Künstlern illustriert – als Buch und E-Book vor.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende der Fachhochschule Münster machten mit Rückwärtsgeschichten von Alltags-Produkten auf die Mikroplastik-Bedrohung der Meere aufmerksam und regten Bürgerinnen und Bürger an, das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen. Ihre Geschichten erzählen sie auf Smart Mirrors – das sind Spiegel mit eingebautem Display. Wer davor steht und mit dem Spiegel interagiert, erfährt zum Beispiel, dass bei jedem Waschen des gern getragenen Fleecepullis Mikrofasern über das Abwasser ins Meer gelangen und letztendlich über die Nahrungskette wieder zurück zum Menschen kommen.

In den vergangenen Monaten haben die Teams die Öffentlichkeit ständig über den Verlauf ihres Projekts auf dem Laufenden gehalten: Auf der Website www.hochschulwettbewerb.net veröffentlichten sie Beiträge über den aktuellen Stand und über Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung ihrer Idee. Dort finden sich auch Details zu allen Projekten.

Die lokalen Ansprechpartner der drei Gewinner:
(Die Nennung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge der Hochschulstandorte.)

BREMEN
Es war einmal... Wissenschaftliche Kurzgeschichten für Kinder
www.hochschulwettbewerb.net/wissenschaftliche-kurzgeschichten/Universität Bremen , MARUM Zentrum für Marine Umweltwissenschaften || Kontakt: Jana Stone | E-Mail

KARLSRUHE
Wissensbuffet - All you can eat and learn
www.hochschulwettbewerb.net/wissensbuffet/
Karlsruher Institut für Technologie || Kontakt: Monika Landgraf | E-Mail

MÜNSTER
Smart Mirror – Durch Selbstreflexion ein Bewusstsein schaffen für die unsichtbare Gefahr von Mikroplastik
http://www.hochschulwettbewerb.net/smart-mirror/
Fachhochschule Münster, Fachbereich Design || Kontakt: Anne Holtkötter | E-Mail

-------------------------------------------------
Ihr/e Ansprechpartner/in bei Wissenschaft im Dialog (WiD):

Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dorothee Menhart
Tel.: 030-206 22 95-55
E-Mail

Projektmanagement Hochschulwettbewerb
Martin Gora
Tel.: 030 2062295-61
E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 970801
 374

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forschung verständlich: In Kurzgeschichten, beim Dinner und im Spiegel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Wissenschaft im Dialog gGmbH

Wissenschaft braucht Courage
Wissenschaft braucht Courage
Siggener Kreis veröffentlicht Ergebnisse der Tagung 2017 --- Es ist Zeit, couragiert für den Wert der Wissenschaft in einer demokratischen Gesellschaft einzustehen. Dafür ist es notwendig, anti-aufklärerischen Kräften entschieden entgegen zu wirken sowie gleichzeitig zivilgesellschaftliche Widerstandskräfte gegen Mis- und Desinformation („fake news“) zu stärken. Das sind die Kernforderungen der „Siggener Impulse“, die auf der Tagung des Siggener Kreises 2017 entstanden sind. 20 Expertinnen und Experten aus Wissenschafts-PR, Wissenschaftsjour…
Arbeit geht uns alle an
Arbeit geht uns alle an
Start des Hochschulwettbewerbs im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft / 10.000 Euro für die besten Kommunikationsideen --- Wie werden Menschen in Zukunft arbeiten? Wie machen sie sich fit dafür? Und welche Rolle spielen Wissenschaft und Forschung bei der Gestaltung neuer Arbeitswelten? Der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft ruft junge Forschende aller Fachrichtungen dazu auf, ihre Überlegungen zum Thema „Arbeitswelten der Zukunft“ einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ob ein …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: "Jede Geschichte hat mich für sich gepackt"Bild: "Jede Geschichte hat mich für sich gepackt"
"Jede Geschichte hat mich für sich gepackt"
Fernesehkoch Christoph Brand über "Kurz & Blutig - Dinner & Dunkle Kurzgeschichten", das neue Buch der Kasseler Autorin Svea J. Held ------------------------------ Am 01.09.2017 erscheint das neue Buch von Svea J. Held, indem sie ihre dunkle Seite zeigt. Während die bisher erschienen Artikel und Bücher über die Liebe, von Wohlwollen und Optimismus …
Bild: Kostenfreie Downloadsingle und Video von AdversusBild: Kostenfreie Downloadsingle und Video von Adversus
Kostenfreie Downloadsingle und Video von Adversus
… Märchen für Entflohene" erscheint als ein Bundle aus CD und Buch im Dezember 2010. Elf brachial-romantische Stücke in bester ADVERSUS Manie(r) mit elf dazu passenden Kurzgeschichten bieten der Fangemeinde das, worauf sie schon lange gewartet hat: ein neues Gesamtkunstwerk von ADVERSUS. In Zusammenarbeit von Sonorium und afmusic werden zwei Songs des …
Bild: Unterwegs mit deinem Spiegel!Bild: Unterwegs mit deinem Spiegel!
Unterwegs mit deinem Spiegel!
… Schönste in diesem fremden Land?“ – Ja, auch im Urlaub wollen wir uns äußerlich wohl fühlen. Die innere Entspannung, die die freien Tage meist mit sich bringen, spiegelt sich auf unseren Gesichtern schnell wieder. Trotz allem, auf die heimische kosmetische Routine will man natürlich nicht ganz verzichten. So sehr die laue Meeresbrise oder die frische …
Bild: "Wie es sich anfühlen mochte, ganz bewusst die tödliche Dosis Frostschutzmittel unter sein Essen zu rühren"Bild: "Wie es sich anfühlen mochte, ganz bewusst die tödliche Dosis Frostschutzmittel unter sein Essen zu rühren"
"Wie es sich anfühlen mochte, ganz bewusst die tödliche Dosis Frostschutzmittel unter sein Essen zu rühren"
Kurz & Blutig - Dinner & Dunkle Kurzgeschichten: Das neue Buch von Svea J. Held regt einen Mordsappetit an und schildert die dunklen Seiten der Liebe ------------------------------ "Auch schon mal beim Frühstück darüber nachgedacht, wie man die Gattin am besten um die Ecke bringt? Und was fängt man mit den Resten eines entmannten Ehemanns an: …
Bild: Rena Larf und Susanne Henke lesen in HamburgBild: Rena Larf und Susanne Henke lesen in Hamburg
Rena Larf und Susanne Henke lesen in Hamburg
… Hamburg als Autorin und Vorleserin. Sie begleitet Literarische Dinner in der Gastronomie und moderiert Literaturabende. Seit 2004 gehört sie zum Redaktionsteam der "Elfenschrift" und engagiert sich für die Leseförderung bei Kindern. Rena Larf schreibt vor allem Kurzgeschichten, Märchen und Fantasy. Ihr aktueller Roman: "Das Liebesleben einer Macho-Frau"
booksnacks - Kurzgeschichten-Plattform auf der Shortlist für den Virenschleuderpreis
booksnacks - Kurzgeschichten-Plattform auf der Shortlist für den Virenschleuderpreis
Im Mai 2016 gestartet, nutzen bereits mehr als 1.000 Leser das im Wochenrhythmus wechselnde E-Book-Angebot auf booksnacks.de. Die Plattform für digitale Kurzgeschichten neuer Autoren steht mit diesem Konzept in der Kategorie „Ansteckendste Strategie/Plattform“ auf der Shortlist für den Virenschleuderpreis. Mit dem Imprint booksnacks und der Plattform …
Bild: Kunterbunte Kurzgeschichten - Abwechslungsreiche Unterhaltung für klein und großBild: Kunterbunte Kurzgeschichten - Abwechslungsreiche Unterhaltung für klein und groß
Kunterbunte Kurzgeschichten - Abwechslungsreiche Unterhaltung für klein und groß
Daniela Streitenberger hält der Gesellschaft in "Kunterbunte Kurzgeschichten" einen unterhaltsamen und zugleich nachdenklichen Spiegel vor. ------------------------------ In einer der Geschichten in dieser Sammlung verliebt sich Sunny der Frosch in ein Smartphone. Aber bereits nach seiner ersten Nacht mit ihm stellt Sunny fest, dass ein Handy echte zwischenmenschliche …
Bild: Rezension : "Bernsteinjahre" - Martin FreundBild: Rezension : "Bernsteinjahre" - Martin Freund
Rezension : "Bernsteinjahre" - Martin Freund
… hat. „Bernstein, das war immer mein Ideal, meine Traumvorstellung. Bernsteinfarbene Augen, in denen man versinkt, in denen man den Halt verliert und sich nicht mehr wiederfindet.“ Rezension:Kurzgeschichten und ich, dies sind so zwei Dinge, die nicht immer zusammenpassen. Es kann nämlich sein, dass diese mich psychisch mehr angreifen als mir lieb ist. So …
Bild: Ein Leseabenteuer - inspiriert von Lewis Carrolls Alice-RomanenBild: Ein Leseabenteuer - inspiriert von Lewis Carrolls Alice-Romanen
Ein Leseabenteuer - inspiriert von Lewis Carrolls Alice-Romanen
… Darmstadt. Er ist ehemaliger Redakteur der Frankfurter Rundschau, zurzeit Fraktionsreferent. Bisherige literarische Veröffentlichungen: „If 6 Was 9“ (Roman, Oldenburg 2003) sowie Kurzgeschichten in diversen Literaturzeitschriften und Anthologien. Das Buch (ISBN978394412478) erscheint am 5. August im Frankfurter mainbook Verlag und kostet als Taschenbuch …
Bild: Gisela Lübke-Scharnke publiziert facettenreiche Kurzgeschichten in der Weimarer Schiller-PresseBild: Gisela Lübke-Scharnke publiziert facettenreiche Kurzgeschichten in der Weimarer Schiller-Presse
Gisela Lübke-Scharnke publiziert facettenreiche Kurzgeschichten in der Weimarer Schiller-Presse
… Kaffeefahrten hat sie in ihrem persönlichen Spiegel eingefangen, gewürzt mit einem Schuß Humor und Selbstironie, sodaß eine abwechslungsreiche und amüsante Geschichtensammlung entstanden ist. Gisela Lübke-Scharnke Eingefangen im RückspiegelKurzgeschichten Weimarer Schiller-Presse im Frankfurter Literaturverlag GmbH 103 S., Softcover 9,90 € ISBN 978-3-8372-0103-1
Sie lesen gerade: Forschung verständlich: In Kurzgeschichten, beim Dinner und im Spiegel