openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fachtagung des Verbundprojekts Alters-CM³ am 27. September an der Hochschule Koblenz

22.09.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Durch die gute psychosoziale Betreuung, den medizinischen Fortschritt und die Verschreibung von Ersatzstoffen wie Methadon werden Opiatabhängige inzwischen deutlich älter als früher. Während bislang vor allem die jüngeren Suchtkranken im Fokus der Forschung standen, untersucht das Projekt Alters-CM³ der Hochschule Koblenz die speziellen Bedürfnisse von Betroffenen ab 45 Jahren. Erstmals vorgestellt werden die Ergebnisse dieses Projektes auf einer Fachtagung, welche am 27. September 2017 an der Hochschule Koblenz stattfindet.



---
KOBLENZ. Durch die gute psychosoziale Betreuung, den medizinischen Fortschritt und die Verschreibung von Ersatzstoffen wie Methadon werden Opiatabhängige inzwischen deutlich älter als früher. Während bislang vor allem die jüngeren Suchtkranken im Fokus der Forschung standen, untersucht das Projekt Alters-CM³ der Hochschule Koblenz die speziellen Bedürfnisse von Betroffenen ab 45 Jahren. Erstmals vorgestellt werden die Ergebnisse dieses Projektes auf einer Fachtagung, welche am 27. September 2017 an der Hochschule Koblenz stattfindet. Hier werden Hil¬fesysteme und Lebenswelten älterer Drogenabhängiger aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Diese Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte und andere Experten aus Sucht-, Alten- und Drogenhilfe sowie aus der Pflege. Auch die Landesdrogenbeauftragte Sabine May hat ihr Kommen angekündigt.

Das Verbundprojekt Alters-CM³ der Hochschule Koblenz und der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Köln (Projektleitung: Prof. Dr. Tanja Hoff, Deutschen Institut für Sucht- und Präventionsforschung DISuP) untersucht, wie die Lebensqualität und die Versorgung älterer Drogenabhängiger verbessert werden können. Die Projektverantwortlichen gehen dieser Frage mittels drei ineinandergreifender Module nach. Ziel ist, zunächst Kenntnisse über die spezifischen Bedarfe von älteren Drogenabhängigen zu gewinnen. Anschließend analysieren die Projektteams die Vernetzungsstrukturen von Sucht- und Altenhilfe und Pflege. Im dritten Schritt wird Case Management als psychosoziale Intervention zur fallbezogenen Vernetzung der jeweils erforderlichen Dienste und Organisationen entwickelt, angewandt und evaluiert.

„In den nächsten Jahren wird die Zahl der älteren Drogenabhängigen mit Pflegebedarf und alterskorrelierten Erkrankungen erheblich ansteigen. Für häusliche Pflege fehlt in den meisten Fällen das erforderliche familiäre Umfeld“, so Prof. Dr. Martin Schmid, vom Institut für Forschung und Weiterbildung (IFW) des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz, der das Verbundprojekt zusammen mit Prof. Dr. Tanja Hoff von der Katholischen Hochschule NRW leitet. „Die ambulanten Pflegedienste, die stationären Pflegeheime und andere Einrichtungen der Altenhilfe verfügen bisher kaum über Erfahrungen in der medizinischen, pflegerischen und psychosozialen Versorgung älterer Drogenabhängiger, die meist von kommunal finanzierten Drogen- und Suchtberatungsstellen betreut werden, denen aber wiederum alters- und pflegspezifische Kompetenzen fehlen. Unsere Fachtagung dient der Vernetzung“, so Schmid weiter.

Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Präsident der Hochschule Koblenz, startet das Tagungsprogramm am Vormittag mit interessanten Vorträgen. Unter anderem referieren Prof. Dr. Tanja Hoff und Prof. Dr. Martin Schmid über „Case Management für ältere Drogenabhängige – Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt“. Prof. Dr. Irmgard Vogt vom Institut für Suchtforschung Frankfurt am Main (ISFF) spricht zum Thema „Lebenswelten und Unterstützungsleistungen –was wir wissen und was wir nicht wissen“.

Nach der Mittagspause erwartet die Tagungsteilnehmenden neben einem weiteren Vortrag ein Programm mit parallel laufenden Workshops. Diese befassen sich mit Themen wie „Interdisziplinäre Initiativen und Projekte für nach¬haltige Kooperationen und Zusammenarbeit von Suchthilfe und Pflege“, „Vernetzung der Wohnungslosen- und Suchthilfe“ oder auch „SANOPSA-Pflegekonzept: Betreuung von Konsumenten illegaler Drogen in der stationären Altenpflege“.

Weitere Informationen zu den Workshops sowie zum Tagungsprogramm und den Anmeldeformalitäten, erteilen Klaudia Follmann-Muth (follmann @hs-koblenz.de) und Ines Arendt (arendt @hs-koblenz.de) Tel.: 0261 9528 910, www.hs-koblenz.de/alters-cm3.

Weitere Informationen:
- http://www.hs-koblenz.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 970263
 383

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fachtagung des Verbundprojekts Alters-CM³ am 27. September an der Hochschule Koblenz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

Bild: Mit Maps zum Master und zur Promotion an der Hochschule KoblenzBild: Mit Maps zum Master und zur Promotion an der Hochschule Koblenz
Mit Maps zum Master und zur Promotion an der Hochschule Koblenz
Als erste Absolventin des Studiengangs Master of Arts: Advanced Professional Studies (Maps) des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz hat Dr. Rita Hansjürgens ihr Promotionsvorhaben erfolgreich zu Ende gebracht. Es handelt sich um eine kooperative Promotion zwischen dem Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Hochschule Koblenz. --- KOBLENZ. Als erste Absolventin des Studiengangs Master of Arts: Advanced Professional Studies (Maps) des Fachbereichs Sozialwissens…
Anti-Sexismus-Vortrag von Dr. Charlotte Diehl stieß auf gute Resonanz
Anti-Sexismus-Vortrag von Dr. Charlotte Diehl stieß auf gute Resonanz
Mit dem Vortrag der Sozialpsychologin Dr. Charlotte Diehl zum Thema „Aufräumen mit Vorurteilen. Was man über Sexismus und sexuelle Belästigung aus der Forschung wei? startete die Kampagne gegen sexuelle Belästigung und Diskriminierung an der Hochschule Koblenz. --- KOBLENZ. Mit dem Vortrag der Sozialpsychologin Dr. Charlotte Diehl zum Thema „Aufräumen mit Vorurteilen. Was man über Sexismus und sexuelle Belästigung aus der Forschung wei? startete die Kampagne gegen sexuelle Belästigung und Diskriminierung an der Hochschule Koblenz. Die Verans…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Zertifikatsangebote QualitätsmanagementBild: Neue Zertifikatsangebote Qualitätsmanagement
Neue Zertifikatsangebote Qualitätsmanagement
Hochschule Koblenz bietet Qualifizierungsangebote im Sozialbereich an In allen Bereichen unseres Arbeitslebens greifen heute Managementprozesse ein, um die Effizienz von Arbeitsabläufen und Arbeitsprozessen und die Qualität von Produkten oder Dienstleistungen zu analysieren und zu verbessern. Das gilt nicht nur für Industrie und Wirtschaft, sondern auch …
Kick-Off optes+
Kick-Off optes+
Die DHBW engagiert sich weiter für einen erfolgreichen Studienstart und die Optimierung der Selbststudiumsphase Am 01. Oktober 2016 ist die zweite Förderphase des Verbundprojekts optes+ (Optimierung der Selbststudiumsphase) mit dem Ziel gestartet, die Studienvorbereitung im Bereich Mathematik zu verbessern und so die Abbruchquoten in MINT-Studiengängen …
Bild: Mobile Music in the Making 2017Bild: Mobile Music in the Making 2017
Mobile Music in the Making 2017
… verschiedener Kulturinstitutionen – haben ihre Teilnahme zugesagt. Gefördert wird die Veranstaltung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Verbundprojekts TOUCH:MUSIC, das von der Forschungsstelle Appmusik gemeinsam mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel durchgeführt wird. Die Fachtagung soll als Austauschplattform …
Bild: Musiktherapie: kleines Fach – großes PotenzialBild: Musiktherapie: kleines Fach – großes Potenzial
Musiktherapie: kleines Fach – großes Potenzial
… Hochschulkonsortium erhält rund 60.000 Euro im Rahmen der vom BMBF geförderten „Kleine Fächer-Wochen“. Neben der UdK Berlin sind die folgenden Hochschulstandorte Teil des Verbundprojekts: die SRH Hochschule Heidelberg, die Universität Augsburg, die Theologische Hochschule Friedensau, die Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie die Hochschule für …
Traum-Abschlussquote im Online-Fernstudium
Traum-Abschlussquote im Online-Fernstudium
… gelungene Verbindung von Betreuung, Inhalten, Präsenz- und Online-Lehre in diesem Studiengang. Teil seines Erfolgs ist sicherlich Aufbau und Organisation innerhalb eines Verbundprojekts von aktuell sechs Hochschulen und zwei Hochschul-Dienstleistern: BASA-Online kann neben Fulda an den Fachhochschulen Koblenz, Münster, Potsdam, Wiesbaden sowie an der …
Bild: Fachtagung „Rechtspopulismus in der Kita? Umgang mit Rassismus und DiskriminierungBild: Fachtagung „Rechtspopulismus in der Kita? Umgang mit Rassismus und Diskriminierung
Fachtagung „Rechtspopulismus in der Kita? Umgang mit Rassismus und Diskriminierung
… geflüchteten Kindern haben? Die Ursachen und Motive, aber auch konkrete Fälle von Rechtspopulismus, Rassismus und Diskriminierung in Kindertagesstätten standen im Zentrum der Fachtagung „Rechtspopulismus in der Kita? Umgang mit Rassismus und Diskriminierung“, an der rund 100 Personen teilnahmen. --- KOBLENZ/MAINZ. Kein Kind wird mit Vorurteilen geboren. …
direct/ OFL-AnlagenLeasing AG: Produktdefizite und unerwartete Bedürfnisse junger Menschen
direct/ OFL-AnlagenLeasing AG: Produktdefizite und unerwartete Bedürfnisse junger Menschen
Produktdefizite und unerwartete Bedürfnisse junger Menschen waren in der vergangenen Woche Themen der Fachtagung für Finanzwirtschaft in Dresden Dass junge Menschen in Deutschland in der Hauptsache nicht mehr durch die Beschreibung des Trends einer intensiven Erlebnisorientierung charakterisiert werden können, überraschte die Teilnehmer der diesjährigen …
Bild: 10-jähriges Jubiläum des Fernstudiums „Frühkindliche inklusive Bildung“Bild: 10-jähriges Jubiläum des Fernstudiums „Frühkindliche inklusive Bildung“
10-jähriges Jubiläum des Fernstudiums „Frühkindliche inklusive Bildung“
… – Zum 10-jährigen erfolgreichen Bestehen des berufsbegleitenden Studiums Frühkindliche inklusive Bildung mit dem Abschluss Bachelor of Arts, fand an der Hochschule Fulda eine Fachtagung statt. Nach Zusammenkommen und Begrüßung der geladenen Gäste, stellten Prof. Dr. Sabine Lingenauber und Janina L. von Niebelschütz ihr Forschungsprojekt „Die Frauen und …
Interkulturelle Kompetenz und Bildung per Remote Service: Eigenheiten beim Bildungsexport beachten
Interkulturelle Kompetenz und Bildung per Remote Service: Eigenheiten beim Bildungsexport beachten
… des Bildungsexports bildete den Rahmen der Diskussionen auf der Fachtagung in Leipzig. Nach zwei Jahren vielseitiger Aktivitäten wurden die bisherigen Ergebnisse des BRIDGE-Verbundprojekts (FKZ 01BEX03A12) zum Thema "Beruf und Bildung in Tunesien" präsentiert und der Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis aus dem Bereich des Bildungsexports …
Inklusion und Wohnen: Fachtagung in Landau soll Perspektiven entwickeln
Inklusion und Wohnen: Fachtagung in Landau soll Perspektiven entwickeln
… für behinderte Menschen bedarf vor allem im Wohnungsbau kreativer Visionen und Losungen zu neuen gemeinsamen Formen des Wohnens, Lebens, Arbeitens und der Mobilitat. Die Fachtagung „Wohnen - inklusiv - regional - entwickeln“ beleuchtet am 28. September 2017 an der Universität in Landau das Thema aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. --- Spätestens …
Sie lesen gerade: Fachtagung des Verbundprojekts Alters-CM³ am 27. September an der Hochschule Koblenz