openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fachtagung „Rechtspopulismus in der Kita? Umgang mit Rassismus und Diskriminierung

05.09.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Fachtagung „Rechtspopulismus in der Kita? Umgang mit Rassismus und Diskriminierung
Prof. Dr. Stephan Bundschuh  (Hochschule Koblenz)
Prof. Dr. Stephan Bundschuh (Hochschule Koblenz)

(openPR) Kein Kind wird mit Vorurteilen geboren. Aber wie gehen Erzieherinnen und Erzieher in einer Kindertagesstätte beispielsweise damit um, wenn ein Kind plötzlich Hakenkreuze in seinen Bildern malt? Wenn Eltern nicht wollen, dass ihre Kinder Umgang mit geflüchteten Kindern haben? Die Ursachen und Motive, aber auch konkrete Fälle von Rechtspopulismus, Rassismus und Diskriminierung in Kindertagesstätten standen im Zentrum der Fachtagung „Rechtspopulismus in der Kita? Umgang mit Rassismus und Diskriminierung“, an der rund 100 Personen teilnahmen.

---
KOBLENZ/MAINZ. Kein Kind wird mit Vorurteilen geboren. Aber wie gehen Erzieherinnen und Erzieher in einer Kindertagesstätte beispielsweise damit um, wenn ein Kind plötzlich Hakenkreuze in seinen Bildern malt? Wenn Eltern nicht wollen, dass ihre Kinder Umgang mit geflüchteten Kindern haben? Die Ursachen und Motive, aber auch konkrete Fälle von Rechtspopulismus, Rassismus und Diskriminierung in Kindertagesstätten standen im Zentrum der Fachtagung „Rechtspopulismus in der Kita? Umgang mit Rassismus und Diskriminierung“, an der rund 100 Personen teilnahmen. Diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz, dem Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) und dem Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung Rheinland-Pfalz (ILF), die sich an Fach- und Leitungskräfte in Kindertagesstätten, Fachberatungen und Trägervertretungen richtete, fand am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz statt Das Institut für Forschung und Weiterbildung (IFW) der Hochschule Koblenz war als Kooperationspartner an der Konzeption der Tagung beteiligt und betreute sie organisatorisch.

In der Eröffnungsrunde, moderiert von Veronika Bergmann (LSJV) und Joachim Jung-Sion (ILF), betonte Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann: „Demokratieerziehung beginnt schon in der Kita. In Kinderkonferenzen oder beim Aufstellen von Gruppenregeln tauschen die Kinder Meinungen aus und kommen gemeinsam zu einer Entscheidung. Die Erzieherinnen und Erzieher leisten dabei hervorragende Arbeit. Das Bildungsministerium stellt in den Haushaltsjahren 2017 und 2018 erstmals je 65.000 Euro speziell für Demokratieerziehung und Menschenrechtsbildung in Kindertagesstätten bereit. Damit planen wir im nächsten Jahr unter anderem eine Fachtagung zum Thema Demokratie in Kitas sowie Fortbildungen und Workshops.“

Detlef Placzek, LSJV-Präsident und während des großen Zuzugs in den Jahren 2015/16 Leiter des rheinland-pfälzischen Führungsstabs Flüchtlingshilfe, stellte fest: „Als Leiter der Flüchtlingshilfe hat mich in großem Maße das sehr große Engagement der Hilfsorganisationen und der Bürger vor Ort beeindruckt – gerade in dieser Zeit war ich besonders stolz auf unser Land.“

Der Präsident der Hochschule Koblenz und gastgebende Hausherr, Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, hob die Wichtigkeit der Veranstaltungen hervor: „Als Historiker weiß ich, wie sehr Populismus und in seiner Folge Rassismus eine Gesellschaft ins Verderben ziehen kann. Die Hochschulen haben eine große Verantwortung, sich in Forschung und Lehre mit Vehemenz dagegen zu stellen. Wissenschaftliche Erkenntnis und Fortschritt setzen Vielfalt voraus – Populismus und insbesondere Rechtspopulismus hingegen sind wissenschaftsfeindlich.“

Der für den Visitationsbezirk Koblenz und damit für viele Kindertagesstätten in der Trägerschaft der katholischen Kirche zuständige Weihbischof Jörg Michael Peters sagte: „Die christliche Botschaft gibt die Linie vor und spricht von der Würde des Menschen, woher dieser auch kommen mag.“ Er rief zur Achtsamkeit auf: „Rassismus kommt oft sehr niedrigschwellig daher, zum Beispiel in einzelnen Redewendungen. Es gilt, im alltäglichen Leben ein Gespür dafür zu entwickeln.“

Zwei Impulsvorträge stimmten auf die anschließenden Workshops ein. Prof. Dr. Stephan Bundschuh vom Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz und ausgewiesener Experte für Kinder- und Jugendhilfe im Kontext von Rechtsextremismus und Migrationspädagogik, sprach zum Thema „Warum denken und handeln Menschen rassistisch?“ Er betonte: „Sich rassismuskritisch zu verhalten, muss gelehrt und gelernt werden. Kritische Sensibilität gegenüber Anderen, aber auch gegenüber meinem eigenen Denken und Handeln zu vermitteln, die Erfahrung meiner eigenen Verletzlichkeit, aber auch Verletzungsmacht zu Bewusstsein zu bringen, ist eine allererste Aufgabe von Erziehung.“ Im zweiten Impulsvortrag stellten Dr. Dominique Gillebeert (Migrations- und Integrationsbüro der Stadt Ingelheim) sowie Nadine Liebers (Leiterin des Amtes für Familie, Bildung und Sport) die Strategien der Stadt Ingelheim vor, mit dem Thema Rechtsextremismus umzugehen. „Ingelheim zeigt Gesicht“ lautet der Name ihres Projektes, bei dem Erzieherinnen, Erzieher, Eltern und Kinder in Kindertagesstätten gemeinsam daran arbeiten, Vorurteile gar nicht erst entstehen zu lassen, beispielsweise durch das aktive Aufeinander-Zugehen und Kennenlernen der jeweils anderen Kultur.

In den folgenden fünf Workshops bot der Fachtag vielfältige Impulse und die Möglichkeit, engagiert und konstruktiv ins Gespräch zu kommen. Die Workshops thematisierten „Rassismuskritik als Referenzrahmen für die Praxis“, „Erziehungspartnerschaft mit schwierigen Eltern“, „Kita-Teams im Spannungsfeld zwischen persönlicher Einstellung und professioneller Haltung“, „Rechte Musik in Deutschland und Erkennungsmerkmale der rechten Szene“ sowie „Trägerverantwortung und –positionierung“.

In der abschließenden Tagungsbeobachtung zeigte sich Heiko Klare, Sprecher des Bundesverbands Mobile Beratung e.V., begeistert von dem großen Engagement und der Kompetenz der Teilnehmenden, denen er einen reflektierten Umgang mit dem gesellschaftlichen Phänomen Rechtspopulismus, aber auch mit den eigenen Vorstellungen bescheinigte. Er forderte die Anwesenden dazu auf, sich nicht als „Weltverbesserer“ zu überfordern, sondern sich vor Ort im jeweiligen Wirkungsbereich mit realistisch umsetzbaren Maßnahmen für ein vorurteilsfreies Miteinander einzusetzen.

Weitere Informationen:
- http://www.hs-koblenz.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 966874
 362

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fachtagung „Rechtspopulismus in der Kita? Umgang mit Rassismus und Diskriminierung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

Bild: Mit Maps zum Master und zur Promotion an der Hochschule KoblenzBild: Mit Maps zum Master und zur Promotion an der Hochschule Koblenz
Mit Maps zum Master und zur Promotion an der Hochschule Koblenz
Als erste Absolventin des Studiengangs Master of Arts: Advanced Professional Studies (Maps) des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz hat Dr. Rita Hansjürgens ihr Promotionsvorhaben erfolgreich zu Ende gebracht. Es handelt sich um eine kooperative Promotion zwischen dem Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Hochschule Koblenz. --- KOBLENZ. Als erste Absolventin des Studiengangs Master of Arts: Advanced Professional Studies (Maps) des Fachbereichs Sozialwissens…
Anti-Sexismus-Vortrag von Dr. Charlotte Diehl stieß auf gute Resonanz
Anti-Sexismus-Vortrag von Dr. Charlotte Diehl stieß auf gute Resonanz
Mit dem Vortrag der Sozialpsychologin Dr. Charlotte Diehl zum Thema „Aufräumen mit Vorurteilen. Was man über Sexismus und sexuelle Belästigung aus der Forschung wei? startete die Kampagne gegen sexuelle Belästigung und Diskriminierung an der Hochschule Koblenz. --- KOBLENZ. Mit dem Vortrag der Sozialpsychologin Dr. Charlotte Diehl zum Thema „Aufräumen mit Vorurteilen. Was man über Sexismus und sexuelle Belästigung aus der Forschung wei? startete die Kampagne gegen sexuelle Belästigung und Diskriminierung an der Hochschule Koblenz. Die Verans…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ein Siegel für Webseitenbetreiber, die sich erfolgreich ?im Netz gegen Rassismus positionieren wollenBild: Ein Siegel für Webseitenbetreiber, die sich erfolgreich ?im Netz gegen Rassismus positionieren wollen
Ein Siegel für Webseitenbetreiber, die sich erfolgreich ?im Netz gegen Rassismus positionieren wollen
… sich mit ihm ganz einfach die Welt erklären oder sich selbst über andere Menschen stellen. Rassismus zeigt sich zum Beispiel in privaten Vorurteilen, in staatlicher Diskriminierung, in Gewalttaten oder – im extremsten Fall – in Völkermord. Politisch kann Rassismus sehr nützlich sein, um Herrschaftsverhältnisse zu begründen und Menschen für seine Zwecke …
Bild: Krefelder Privatschule sagt Nein zu RassismusBild: Krefelder Privatschule sagt Nein zu Rassismus
Krefelder Privatschule sagt Nein zu Rassismus
… schulischen Zusammenleben eine Selbstverständlichkeit dar. Auch angesichts der aktuellen politischen Lage wollen wir generell ein Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung setzen“, ergänzt die stellvertretende Schulleiterin Jasmine Justenhoven. Beeindruckt von dieser Aussage übernimmt Uwe Schummer (CDU, Bundestagsabgeordneter Kreis Viersen) der sich …
Bild: Start der Workshop-Kooperation mit dem Chemnitzer FCBild: Start der Workshop-Kooperation mit dem Chemnitzer FC
Start der Workshop-Kooperation mit dem Chemnitzer FC
… die Möglichkeit gibt, unser gesellschaftliches Engagement gegen Rassismus zu vertiefen. Wir unterstützen gerne die wichtige Arbeit mit jungen Menschen zuden Themen Rassismus und Diskriminierung und stellen dafür unsere Räumlichkeiten zur Verfügung. Wir als Chemnitzer FC möchten das klare Zeichen setzen, dass Rassismus und Diskriminierung jeglicher Art …
Bild: „2schneidig“ begeistert Berufsschüler in ArnsbergBild: „2schneidig“ begeistert Berufsschüler in Arnsberg
„2schneidig“ begeistert Berufsschüler in Arnsberg
… den Vordergrund. 2schneidig engagiert sich seit vielen Jahren gegen Rassismus und sprach auch vor den rund 1.000 Schülern über rassistisch begründete Vorurteile und Diskriminierung. Sein Appell für Respekt und Menschlichkeit im Umgang miteinander in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft bewegte. Besonders eigene Erfahrungen, die der Musiker teilte, …
Bild: „Sei eine Stimme“-Aktionstag in LüdenscheidBild: „Sei eine Stimme“-Aktionstag in Lüdenscheid
„Sei eine Stimme“-Aktionstag in Lüdenscheid
… Freitag, 4. September präsentiert sich die Foto-Wanderausstellung „Sei eine Stimme“ im Herzen der Lüdenscheider Innenstadt. Öffentlich zugänglich werden Exponate der Ausstellung gegen Diskriminierung, Rassismus und Rechtsextremismus von 13 Uhr bis 17 Uhr auf dem Rathausplatz zu sehen sein. Darüber hinaus steht ausstellungsbegleitend die Interaktionsstation …
„Die Phänomenologie und das Politische“
„Die Phänomenologie und das Politische“
Die Gegenwart politisiert sich: Der drohende Zerfall Europas, der Aufstieg des Rechtspopulismus, die Verachtung des demokratischen Systems und der abweisende Umgang mit Geflüchteten an den Grenzen Europas bestimmen in den letzten Monaten die mediale Berichterstattung von Titelseiten und Feuilletons. Mit der Frage, wie politische Ereignisse mithilfe der …
Bild: Titelverleihung Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage an die CJD Christophorusschule FrechenBild: Titelverleihung Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage an die CJD Christophorusschule Frechen
Titelverleihung Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage an die CJD Christophorusschule Frechen
… Martin Kröber und an Schülerin Milena Gülcergüz. „Die Verleihung des Titels ist aber nur ein Zwischenstopp, denn es muss kontinuierlich und dauerhaft gegen Rassismus und Diskriminierung auch in Zukunft vorgegangen werden“, erklärt Renate Bonow. Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage (SOR-SMC) ist ein Projekt von und für SchülerInnen, die gegen alle …
Bild: Rassismus gemeinsam erkennen und bekämpfen: Expert:innenrat stellt Definition vorBild: Rassismus gemeinsam erkennen und bekämpfen: Expert:innenrat stellt Definition vor
Rassismus gemeinsam erkennen und bekämpfen: Expert:innenrat stellt Definition vor
… ein Instrument an die Hand zu geben, das Orientierung für die Praxis gibt“, sagt Professorin Karakaşoğlu.„Die Definition beschreibt Rassismus nicht nur als bewusste Diskriminierung und Gewalt, sondern auch als unbewusst wirksame strukturelle und institutionelle Mechanismen. Diese äußern sich etwa in institutionellen Abläufen, Normen und Routinen, die …
Bild: Pablo Thiam in der „Elf gegen Rassismus“Bild: Pablo Thiam in der „Elf gegen Rassismus“
Pablo Thiam in der „Elf gegen Rassismus“
… – Deutschland e.V.“ hat die Kampagne im April ins Leben gerufen und gibt aktiven und ehemaligen Fußballprofis die Möglichkeit, ein Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung zu setzen. Neben Jimmy Hartwig, Viola Odebrecht, Roberto Hilbert und Kevin Kuranyi hat nun auch Pablo Thiam zu diesem Thema Stellung genommen. Der ehemalige Nationalspieler Guineas …
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist keine Bagatelle - Tagung findet an Universität Halle statt
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist keine Bagatelle - Tagung findet an Universität Halle statt
… Opfer diskreditiert werden. Die Tagung nimmt das Thema "Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz" aus verschieden Perspektiven in den Blick: So stellt Robin Büttner von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes eine aktuelle Studie zu Vorkommen und Umgangsstrategien vor. Aus der Forschung zum Thema berichtet Dr. Charlotte Diehl von der Universität Bielefeld. …
Sie lesen gerade: Fachtagung „Rechtspopulismus in der Kita? Umgang mit Rassismus und Diskriminierung