(openPR) Anders, als die Ende des 20. Jahrhunderts etablierten, und längst zum Standard gewordenen herkömmlichen Server stellt die Weiterentwicklung zum virtuellen Server – auch vServer genannt – eine deutliche Effektivitätssteigerung für die Unternehmens-IT des 21. Jahrhunderts dar.
So funktioniert der virtuelle Server
Im Unterschied zu seinem herkömmlichen Vorgänger ist der virtuelle Server kein einzelner Hardware-Server mehr. Vielmehr wird eine virtuelle Maschine aufgebaut, die unabhängig von der existierenden Hardware funktioniert. Über einen sogenannten Hypervisor wird das Management übernommen, das unterschiedliche Systeme virtuell in Betrieb hält. Der vServer kann sich dabei auch über mehrere Hardware-Server ausdehnen.
Das heißt, eine Software definiert den Server für die darauf laufenden Systeme. Die Nachbildung eines Rechners wird dabei so vollständig vollzogen, dass die Betriebssysteme davon ausgehen, auf einem realen Rechner zu laufen.
Das macht den virtuellen Server so besonders
Im Gegensatz zum realen Server ist sein virtuelles Pendant intelligenter. Bei ihm gibt es weniger brach liegende Ressourcen, da die Ressourcenverteilung quer über die Server hinweg effizient koordiniert werden kann.
Zusätzlich können mehr Server produziert bzw. bereitgestellt werden, als sie real physisch vorhanden sind. „Damit kann Hardware eingespart und vor allem eine schnelle Skalierbarkeit vorgehalten werden. Ein klarer wirtschaftlicher Vorteil.“, betont Andreas Gold, Leiter des ELAXY Rechenzentrums in Coburg. Er fügt hinzu, dass die Ausfallsicherheit ein weiteres wichtiges Kriterium für große, aber im zunehmenden Maße auch für mittelständische Betriebe sei, weshalb diese sich für die Zusammenarbeit mit dem Elaxy Rechenzentrum entscheiden.
Darüber hinaus können Leistungen übernommen werden, die auf einer realen Hardware allein nicht laufen könnten. „Unsere Kunden profitieren von der Bündelung der Kapazitäten in unserem Rechenzentrum“, ergänzt Andreas Gold. Man spreche hier auch von einer „Rezentralisierung“, die sich als wirtschaftlicher Vorteil für die Kunden von Rechenzentren auswirkt.
Zusätzliche Serviceleistungen sind möglich
In den meisten Fällen übernehmen Kunden von Rechenzentren selbst die Einrichtung und Betreuung ihrer virtuellen Server. Andreas Gold weist darauf hin, dass es auch Serviceleistungen gibt, die den Kunden die Arbeit mit virtuellen Servern erleichtern: „Das Elaxy Rechenzentrum versteht sich nicht einfach als Rechenzentrum im klassischen Stil. Wir bieten unseren Kunden über die üblichen Leistungen hinaus auch hochwertige IT Dienstleistungen an, welche die interne IT Organisation unserer Auftraggeber spürbar entlastet.“ Außerdem zeige die über 20-jährige Erfahrung von ELAXY, dass Rechenzentren stets im Vorteil sind, wenn sie sich – wie im Falle des Coburger Rechenzentrums – individuell auf ihre Kundenanforderungen einstellen. Er fügt hinzu: „Unsere Mitarbeiter bringen eine hohe Expertise mit, die sie über ihre tägliche Arbeit mit unseren Kunden aus den verschiedensten Branchen – wie zum Beispiel bei großen Touristikanbietern oder in der Finanzbranche – gewinnen.“
Starke Argumente für virtuelle Server eines professionellen Rechenzentrums
Laut Gold könne man nicht nur großen, sondern gerade auch mittelständischen Unternehmen nur raten, eng mit einem Rechenzentrum zusammenzuarbeiten, um einerseits die wirtschaftlichen Vorteile virtueller Server zu nutzen. Andererseits falle der Sicherheitsaspekt gerade im beginnenden 21. Jahrhundert immer sichtbarer ins Gewicht, um sowohl Prozesse als auch Datenbestände wirksam vor Angriffen von außen zu schützen. „Ausfälle können modernen, digitalen Unternehmen viel Geld kosten und bei manchen sogar die Existenz gefährden. Wieso also nicht für Sicherheit sorgen und im Gegenzug dabei auch noch Kosten einsparen?“, gibt der Leiter des Coburger Rechenzentrums zu bedenken.
Fazit: Ausgelagerte IT-Landschaften mit virtuellen Servern bieten eine hohe Flexibilität bei einem gleichzeitigen Zuwachs an Sicherheit. Setzen Sie auf diese Vorteile, um Ihre IT über die entsprechenden Ergänzungen fit für die Zukunft zu machen.
Mehr Informationen bietet Elaxy unter: https://rechenzentrum.elaxy.de/virtueller-server/




