openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Heimat – ein Problem der globalisierten Welt?

13.09.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Internationale interdisziplinäre Tagung der Uni Jena widmet sich vom 20.-23. September dem Heimat-Begriff

---
Was ist Heimat? Ein Staat, eine Stadt, eine menschliche Gemeinschaft? Angesichts weltumspannender Kommunikationsnetze, internationaler Wirtschafts- und Finanzbeziehungen, der Globalisierung der Arbeitswelt und nicht zuletzt aktueller Fluchtbewegungen aus Krisengebieten stellt sich die Frage nach dem Heimatbegriff mit großem Nachdruck. Antworten versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom 20. bis 23. September im Rahmen einer internationalen Tagung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) zu finden. „Die Faszination, die von dem Wort ‚Heimat‘ ausgeht, liegt in seiner Uneindeutigkeit, in der Fülle seiner möglichen Zuschreibungen“, sagt Prof. Dr. Edoardo Costadura vom Institut für Romanistik der Uni Jena, der die Tagung gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Ries vom Historischen Institut sowie mit Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt und Dr. Michael Chizzali vom Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena organisiert hat. Welche Modelle von „Heimat“ werden heute angeboten? Wie sind sie zu verstehen und historisch einzuordnen? Darüber werden die Teilnehmer der Tagung diskutieren, die von der Thyssen-Stiftung, der Ernst-Abbe-Stiftung und vom Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung der FSU gefördert wird.



Nach Grußworten des Präsidenten der FSU, Prof. Dr. Walter Rosenthal, sowie des Thüringer Ministers für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, wird die Tagung mit einem Vortrag des renommierten Romanisten und Komparatisten Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University) eröffnet. Als Autor von rund 40 Monographien, einer Vielzahl von Beiträgen für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Neue Zürcher Zeitung sowie durch seine Publikationen zur Gegenwartsdiagnose („Unsere breite Gegenwart“, „Nach 1945. Latenz als Ursprung der Gegenwart“) ist er einem breiten Publikum bekannt geworden. Gumbrecht ist Professeur attaché am Collège de France und Mitglied der American Academy of Arts and Sciences. Er trägt zehn Ehrendoktorwürden aus sieben Ländern. Sein Vortrag zum Thema „Heimat-Fragen: Emergenz und Transformation?“ ist am 20. September um 18 Uhr in der Aula im Universitätshauptgebäude zu hören. Die übrigen Vorträge finden im Senatssaal statt.

Die Tagung widmet sich einem breiten Spektrum von Themen wie dem Konzept des Rechts auf Heimat, subjektiven Heimatkonstruktionen sowie den medialen, literarischen und filmischen Inszenierungsformen von Heimat. Neben historischen Betrachtungen etwa zum Heimatbegriff des Nationalsozialismus werden nicht zuletzt aktuelle Themen wie die Flüchtlingsproblematik sowie die Verbindung von Heimat und Nachhaltigkeit bzw. ökologischem Bewusstsein einbezogen. Unter den Vortragenden ist auch der Jenaer Soziologe Prof. Dr. Hartmut Rosa. Er spricht am 21. September um 17.15 Uhr über „Heimat als anverwandelter Weltausschnitt – ein resonanztheoretischer Versuch“. Das Programm wird durch eine Vorführung des Films „The Sound of Heimat. Deutschland singt!“ im Kino am Markt ergänzt.

Hinweis für die Medien:
Zur Eröffnung der Tagung „Heimat – ein Problem der globalisierten Welt?“ am 20. September ab 17.30 Uhr in der Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fürstengraben 1, 07743 Jena) sind Journalistinnen und Journalisten herzlich willkommen. Die Vorträge der Tagung sind öffentlich. Der Eintritt ist frei. Das vollständige Programm sowie weitere Informationen sind zu finden unter:

Kontakt:
Prof. Dr. Edoardo Costadura
Institut für Romanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 944610
E-Mail: edoardo.costadura[at]uni-jena.de

Weitere Informationen:
- http://www.uni-jena.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 968456
 392

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Heimat – ein Problem der globalisierten Welt?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Friedrich-Schiller-Universität Jena

„Demokratieverachtung. Autoritäre Dynamiken in der Zwischenkriegszeit und in der Gegenwart“
„Demokratieverachtung. Autoritäre Dynamiken in der Zwischenkriegszeit und in der Gegenwart“
Internationales Symposion des „Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts“ und des „Imre Kertész Kollegs Jena“ vom 25. bis 27. Januar an der Friedrich-Schiller-Universität Jena / Anmeldung noch bis 19. Januar möglich --- „Demokratieverachtung. Autoritäre Dynamiken in der Zwischenkriegszeit und in der Gegenwart“ – so lautet das Thema eines internationalen Symposions, das das „Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts“ und das „Imre Kertész Kolleg Jena“ gemeinsam vom 25. bis 27. Januar 2018 in der Friedrich-Schiller-Universität Jena veranst…
Bild: Mit kurzen Wellen durch das WasserfensterBild: Mit kurzen Wellen durch das Wasserfenster
Mit kurzen Wellen durch das Wasserfenster
Physiker der Uni Jena entwickeln gemeinsam mit polnischen Kollegen die Optische Kohärenztomografie weiter --- In der Augenheilkunde ist sie bereits seit langem ein Klassiker, lässt sich doch durch sie einfach und sicher die Netzhaut durchdringen und dreidimensional darstellen: die Optische Kohärenztomografie. Doch was beim Auge funktioniert, wollen Physiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena auch für andere Anwendungsgebiete in der Mikroskopie weiterentwickeln. Gemeinsam mit Kollegen aus Warschau starten sie dafür im Januar 2018 ein For…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dr. Frank Brodehl (AfD): „Worte prägen das Denken – deshalb ist es bedenklich, den ‚Heimat‘-Begriff zu tilgen“Bild: Dr. Frank Brodehl (AfD): „Worte prägen das Denken – deshalb ist es bedenklich, den ‚Heimat‘-Begriff zu tilgen“
Dr. Frank Brodehl (AfD): „Worte prägen das Denken – deshalb ist es bedenklich, den ‚Heimat‘-Begriff zu tilgen“
„Worte prägen unser Denken – deshalb ist das Tilgen des Begriffes ‚Heimat‘ mehr als bedenklich“ Der „Heimat-, Welt- und Sachunterricht“ an den Grundschulen Schleswig-Holsteins heißt seit Beginn des neuen Schuljahres 2019/2020 nur noch „Sachunterricht“. Bildungsministerin Prien begründet die Umbenennung mit einem Beschluss der Kultusministerkonferenz …
Bild: Weltuntergang 2012? Nicht in BayernBild: Weltuntergang 2012? Nicht in Bayern
Weltuntergang 2012? Nicht in Bayern
… hätten schon Ideen, was passieren könnte und wie man sich verhalten sollte. Im Internet werden die schauderlichsten Szenarien von Eiszeit und Supervulkan-Ausbruch bis hin zum Problem mit den Außerirdischen angeboten. Der oberbayerische Hellseher und Rutengänger Alois Irlmaier sah zu Lebzeiten einen dritten Weltkrieg kommen. Aber es gibt Hoffnung: Denn in …
Bild: Mit Tyskie und dem rot-weißen Kofferband geht`s auf Reisen in den SommerurlaubBild: Mit Tyskie und dem rot-weißen Kofferband geht`s auf Reisen in den Sommerurlaub
Mit Tyskie und dem rot-weißen Kofferband geht`s auf Reisen in den Sommerurlaub
… polnische Heimat oder in die weite Welt. Da kommt es am Flughafen oft zur Verwechslung von Gepäck, während man am Transportband auf seinen Koffer wartet. Kein Problem mehr, den eigenen Koffer zu finden, denn mit dem Tyskie-Kofferband in rot-weißem Design, passend zu den polnischen Nationalfarben und den Markenfarben des polnischen Premium-Pils wird …
Bild: Weihnachten am OhrBild: Weihnachten am Ohr
Weihnachten am Ohr
… monatelang auf dem Meer oder auf einem Schiff ohne reguläre Beschäftigung im Hafen zu sein, ohne Familie, Freunde und die heimische Kultur, ist ein großes Problem. Weihnachtsgrüße von Ehefrauen, Familienangehörigen und Freunden direkt per Telefon sind deshalb für die Seeleute eine Kraftquelle. Selbst extrem kurze Liegezeiten in den Häfen, führen die …
Bild: Erika Steinbach und die Konservativen - Erneuerbare ZahlungsmittelBild: Erika Steinbach und die Konservativen - Erneuerbare Zahlungsmittel
Erika Steinbach und die Konservativen - Erneuerbare Zahlungsmittel
… Verhältnisse bemüht ist. Wenn dem so ist und sich der Konservative so versteht und tatsächlich auf die Bewahrung und Erhaltung des Alten besteht hat die Union ein Problem, da sie auf die Konservativen angewiesen ist. Dieses Problem kann man an der konservativen Vertriebenenfunktionärin, Frau Erika Steinbach, sehr gut festmachen. Das Alte, was sie erhalten …
Bild: Oktoberfest 2011: Internationaler Bierpreisindex – so viel bezahlen Besucher aus aller Welt für die Wiesn-MaßBild: Oktoberfest 2011: Internationaler Bierpreisindex – so viel bezahlen Besucher aus aller Welt für die Wiesn-Maß
Oktoberfest 2011: Internationaler Bierpreisindex – so viel bezahlen Besucher aus aller Welt für die Wiesn-Maß
… für Mineralwasser schlagartig wieder nüchtern: Das kostet in Deutschland mehr als das Zweieinhalbfache. Auf dem diesjährigen Oktoberfest gilt ausnahmslos das strikte bayerische Rauchverbot: Kein Problem für Besucher aus Argentinien - sie müssten für die Packung Zigaretten ohnehin einen Aufpreis von fast 350 Prozent gegenüber einem Kauf der Glimmstängel …
Bild: Natürliche Chemotherapie für den FußBild: Natürliche Chemotherapie für den Fuß
Natürliche Chemotherapie für den Fuß
… Allgemeinwohl allen zur Verfügung gemacht. Unter dem Link www.echevers.eu/schweissfussade finden sie die komplette Therapie vor. Dr. Echevers sagt, in zehn Tagen spätestens ist man das Problem nachhaltig los – Kostenpunkt ein paar Limetten. Kann ein so schwerwiegendes Problem tatsächlich mit ein paar Cent in wenigen Tagen aus der Welt geschafft werden? …
Bild: Weihnachten am OhrBild: Weihnachten am Ohr
Weihnachten am Ohr
… den Verwandten und Freunden. Nach wie vor ist jedoch die Vereinzelung an Bord, monatelang auf dem Meer zu sein, ohne Familie, Freunde und die heimische Kultur, ein großes Problem. Kurze Liegezeiten in den Häfen, führen die Seeleute als erstes zu einem Telefon, um sich Zuhause zu melden. Auf diese Weise können sie wenigstens etwas aus dem Alltagsleben …
Bild: Weltflüchtlingstag: EWR hilft in WormsBild: Weltflüchtlingstag: EWR hilft in Worms
Weltflüchtlingstag: EWR hilft in Worms
twortung bei der Integration. Wichtig für uns sind die Werte, die uns mit Menschen verbinden: Respekt, Toleranz, Hilfsbereitschaft, Offenheit oder Gastfreundschaft. Da ist uns die Herkunft erstmal egal. In Worms hat ein Drittel der Bewohner einen Migrationshintergrund. Ohne sie hätten wir sogar ein Problem: Die Stadt würde stetig schrumpfen.“
Bild: Wilderer bedrohen isoliertestes Volk der WeltBild: Wilderer bedrohen isoliertestes Volk der Welt
Wilderer bedrohen isoliertestes Volk der Welt
… seit Ende August. Der Großteil wurde in der Nähe des Jarawa Reservates aufgegriffen, während lokale Wilderer kaum verhaftet wurden. Lokalen Berichten zufolge ist das Problem weit größer, als es durch die Festnahmen erscheint. Die meisten Wilderer bleiben unentdeckt.?? Wilderer fangen Schildkröten und wertvolle Seegurken für den chinesischen Markt, und …
Sie lesen gerade: Heimat – ein Problem der globalisierten Welt?