openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Max Planck School of Photonics: Nationales Exzellenznetzwerk für Photonikforschung ausgewählt

04.09.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Max Planck School of Photonics: Nationales Exzellenznetzwerk für Photonikforschung ausgewählt
Max Planck School of Photonics (Fraunhofer IOF)
Max Planck School of Photonics (Fraunhofer IOF)

(openPR) Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Einrichtung eines neuen Exzellenznetzwerks, das federführend durch das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF geleitet wird, befürwortet. Die Max Planck School of Photonics (MPSP) bündelt die Kompetenzen der deutschen Photonik-Community und wird hochbegabte Nachwuchsforscher auf Weltspitzenniveau fördern. Das nationale Exzellenznetzwerk will damit an Standards von Eliteeinrichtungen wie der US-amerikanischen Harvard-Universität oder dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) anknüpfen und neue Maßstäbe in der Forschung mit Licht setzen.



---
Die Photonik ist in den vergangenen Jahren zu einer dynamischen Wissenschaftsdisziplin gewachsen. Allein seit dem Jahr 2000 wurden sieben Nobelpreise mit direktem Bezug zur Optik vergeben. Diese umfassten sowohl Arbeiten der Grundlagenforschung als auch Arbeiten, welche die Wirtschaft und Gesellschaft radikal verändert haben: optische Kommunikation, digitale Fotografie und energieeffiziente, umweltfreundliche Lichtquellen. Deutschland ist dabei einer der weltweit führenden Standorte der Photonikforschung. Nur in den USA und in China werden mehr wissenschaftliche Arbeiten zur Optik veröffentlicht. Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt liegt die Bundesrepublik unten den größten Wissenschaftsstandorten schon jetzt weltweit auf Platz eins.

Zeitgleich dient die Photonik als Katalysator innovationsgetriebener Wirtschaftszweige, wie z.B. der Informationstechnologie, der Luft- und Raumfahrttechnik oder der industriellen Produktion. Im Jahr 2015 waren in Deutschland über 130.000 Mitarbeiter bei überwiegend klein- und mittelständischen Unternehmen der Photonikbranche beschäftigt. Dabei erwirtschafteten sie rund 30 Milliarden Euro, mit hohem Wachstum.

Um hochbegabte Nachwuchswissenschaftler noch besser fördern zu können und den wirtschaftlichen Erfolg der Photonikindustrie weiter auszubauen, wird nun mit der Max Planck School of Photonics (MPSP) eine ganz neue Forschungsstruktur ins Leben gerufen. MPSP ist eines von drei Pilotvorhaben, deren Ziel es ist, einen neuen und global gültigen Standard für kompetitive Forschung von übergreifendem gesellschaftlichem Interesse zu etablieren.

»Mit der MPSP wird ein neues Niveau von Vernetzung innerhalb der Photonik erreicht sowie die Erforschung von Zukunftsthemen wie der Attosekundenphysik oder Quantenoptik vorangetrieben. Das Netzwerk zeigt die Fähigkeit der Photonik-Community, über Disziplingrenzen und institutionelle Barrieren hinweg große Forschungsthemen anzugehen«, erklärt Prof. Andreas Tünnermann, Gründungsdirektor der Max Planck School of Photonics und Direktor des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF sowie des Leistungszentrums Photonik in Jena. Prof. Edgar Weckert, Direktor für den Bereich Forschung mit Photonen am Deutschen Elektronensynchrotron in Hamburg ergänzt, dass die Max Planck School of Photonics »eine exzellente Plattform ist, um das Potenzial dieser Zusammenarbeit zu demonstrieren und sich perfekt mit der möglichen Einrichtung der nationalen Forschungsinfrastruktur National Photonics Labs ergänzt.« Prof. Gerd Leuchs, ebenfalls Gründungsdirektor von MPSP und Direktor des Erlanger Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts führt aus: »Die Mitglieder der Max Planck School verbindet die Vision, Licht auf allen Skalen zu verstehen, zu beherrschen und es einzusetzen, um Lösungen für wichtige gesellschaftliche Probleme zu entwickeln.«

Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, ergänzt: »Die Max Planck Schools sind ein herausragendes Programm, um auch in der Anwendungsforschung die Besten der Besten zu gewinnen und Brücken zu anderen Disziplinen zu schlagen. Deshalb wird die Fraunhofer-Gesellschaft nicht nur die Max Planck School of Photonics mit ca. 4 Millionen Euro unterstützen, sondern sich auch in Zukunft in diesem Programm stark engagieren.«

Neues Kapitel in der Erfolgsgeschichte der Photonik

Die MPSP verbindet dabei bereits bestehende nationale und internationale Graduiertenprogramme wie den International Max Planck Research Schools (IMPRS), den Graduiertenkollegs der DFG, den PIER Helmholtz Graduate Schools (PHGS) sowie den Graduiertenschulen der Bundes-Exzellenzinitiative. Ziel des Konsortiums ist es, alle wichtigen und zukunftsweisenden Communities der Photonikforschung zu einem interdisziplinären Verbund zu verknüpfen.

Die Themenvielfalt reflektiert sich in sieben universitären Standorten sowie neun teilnehmenden Forschungsinstituten. »Unser Konsortium repräsentiert dabei nicht nur die Champions-League der deutschen Photonikforschung, sondern auch ihre Tradition, visionäre Forschung über institutionelle Grenzen hinweg gemeinsam umzusetzen«, erklärt Prof. Tünnermann weiter.

Koordiniert wird das neue Exzellenznetzwerk von der Abbe School of Photonics, die an der Friedrich-Schiller-Universität Jena angesiedelt ist und als internationales Aus- und Weiterbildungszentrum der Photonik gilt. »Unsere zwei internationalen Masterstudiengänge zeigen, dass Deutschland als Standort für forschungsnahe Ausbildung in der Photonik international auf höchstem Niveau attraktiv ist«, sagt Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident der Universität Jena. »Dieser Erfolg beruht insbesondere auf der Basis der fruchtbaren Kooperationen zwischen universitären und außeruniversitären Forschungsinstitutionen sowie der Photonik-Industrie«, analysiert der Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft Thüringens Wolfgang Tiefensee. Die MPSP werde diese Erfolgsgeschichte auf nationaler Ebene im Bereich der Forschung und des Forschungstrainings fortschreiben.

Unterstützt wird die Max Planck School of Photonics über die nächsten fünf Jahre durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einer Fördersumme von 15 Millionen Euro sowie durch die Fraunhofer-Gesellschaft mit weiteren 4 Millionen Euro.

Über unsere Partner

Die Partner der Max Planck School of Photonics forschen und lehren an sieben Standorten in Deutschland. Sie repräsentieren mit der Universität Hamburg, der Georg-August-Universität Göttingen (GAU), der Rheinisch-Westfälisch Technischen Hochschule Aachen (RWTH), der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU), der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), den Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) die Photonik-Exzellenz der deutschen Universitäten und mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, dem Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie (BPC), dem Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL), dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ), dem Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY), dem Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Institut Jena (GSI HIJ) und dem Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) ebenso die der vier großen deutschen außeruniversitären Forschungsgesellschaften.

Weitere Informationen:
- https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2017/september/fraunhofer-iof-mp-school-of-photonics.html

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 966773
 457

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Max Planck School of Photonics: Nationales Exzellenznetzwerk für Photonikforschung ausgewählt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Gesellschaft

Bild: Farben und Lacke auf Basis von KartoffelstärkeBild: Farben und Lacke auf Basis von Kartoffelstärke
Farben und Lacke auf Basis von Kartoffelstärke
Soll eine Fläche vor Korrosion geschützt werden, geschieht dies in 80 Prozent aller Fälle durch eine Beschichtung mit Farben oder Lacken. Dabei ist der Anteil biobasierter, umweltfreundlicher Lösungen verschwindend gering. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP haben sich in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA dieser Lücke angenommen und entwickeln eine kostengünstige Beschichtung auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Im Mittelpunkt der Forschung: Kartoffelstärk…
Bild: Digitalisierung in der AutomobilproduktionBild: Digitalisierung in der Automobilproduktion
Digitalisierung in der Automobilproduktion
Der Optimierungsdruck in den Hallen der Automobilhersteller ist groß: Die Varianz nimmt stetig zu, die Kosten müssen im Rahmen bleiben. Fraunhofer- Forscher bringen via RFID-Technologie nun mehr Transparenz in die Logistikund Produktionsprozesse bei Automobilherstellern. Das heißt: Der Aufwand wird geringer, die Wirtschaftlichkeit steigt. --- Wer schon mal einen Neuwagen bestellt hat, weiß: Die Liste der Extras ist lang, die Variantenvielfalt wird immer größer. Für die Autohersteller geht diese Individualität mit großen Herausforderungen ein…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Astronomische Gesellschaft verleiht Preise an hervorragende WissenschaftlerBild: Astronomische Gesellschaft verleiht Preise an hervorragende Wissenschaftler
Astronomische Gesellschaft verleiht Preise an hervorragende Wissenschaftler
… vorgestellt. --- Die Karl-Schwarzschild-Medaille, die höchste astronomische Auszeichnung aus Deutschland, erhält dieses Jahr Prof. Dr. Richard Wielebinski, der frühere Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn. Mit ihm ehrt die Astronomische Gesellschaft nicht nur einen herausragenden Wissenschaftler. „Über seine wissenschaftlichen …
Bild: Lange Speicherung photonischer Quantenbits für globale TeleportationBild: Lange Speicherung photonischer Quantenbits für globale Teleportation
Lange Speicherung photonischer Quantenbits für globale Teleportation
… einzelnen, in einem optischen Resonator gefangenen Atom konnten sie ein photonisches Quantenbit über ein Zeitraum von mehr als 100 Millisekunden speichern (Nature Photonics, 11. Dezember 2017). Speicherzeiten dieser Größenordnung sind Voraussetzung für den Aufbau eines Quantennetzwerkes, in dem die Quanteninformation durch Teleportation auf die diversen …
Bild: Hamburg feiert ein halbes Jahrhundert exzellente Klimaforschung aus Hamburg für die ganze WeltBild: Hamburg feiert ein halbes Jahrhundert exzellente Klimaforschung aus Hamburg für die ganze Welt
Hamburg feiert ein halbes Jahrhundert exzellente Klimaforschung aus Hamburg für die ganze Welt
Anlässlich des Senatsempfangs zum 50-jährigen Jubiläum des Max-Planck-Instituts für Meterologie (MPI-M) würdigt die Hamburger Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank die herausragenden Leistungen des Instituts für die Klimaforschung und die Bedeutung für den Wissenschaftsstandort Hamburg. Das MPI-M ist eine international führende Klimaforschungseinrichtung. …
Bild: Der 2. Jahrgang der International Max Planck Research School for Competition and Innovation geht an den StartBild: Der 2. Jahrgang der International Max Planck Research School for Competition and Innovation geht an den Start
Der 2. Jahrgang der International Max Planck Research School for Competition and Innovation geht an den Start
… 120 Bewerbungen aus der ganzen Welt waren zu sichten, bevor die acht Studierenden für den diesjährigen internationalen und interdisziplinären Promotionsstudiengang der Max Planck Research School for Competition and Innovation (IMPRS-CI) feststanden. „Bereits im zweiten Jahr des Bestehens konnten wir die Anzahl der Bewerbungen vervielfachen. Ein großer …
Exzellenz neu bündeln – Start für erste Max Planck Schools
Exzellenz neu bündeln – Start für erste Max Planck Schools
… regionalen Kooperationsformate, wie die Graduiertenschulen der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern oder die International Max Planck Research Schools (IMPRS), um ein nun nationales Netzwerk. Die drei Pilot-Schools werden zunächst für fünf Jahre vom Bundesforschungsministerium (BMBF) mit insgesamt neun Millionen Euro pro Jahr finanziell unterstützt. …
Graduate school ANARCHIE begins its fourth cycle
Graduate school ANARCHIE begins its fourth cycle
Joint doctoral school of the Max Planck Institute for Social Anthropology and Martin Luther University Halle On 1 November 2017 the Max Planck Institute for Social Anthropology (MPI) and Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) will welcome the newest cohort of doctoral students in their joint graduate school ANARCHIE. The school was established …
Bild: Neuer Vorstand - Joachim Wambsganß zum Präsidenten der Astronomischen Gesellschaft gewähltBild: Neuer Vorstand - Joachim Wambsganß zum Präsidenten der Astronomischen Gesellschaft gewählt
Neuer Vorstand - Joachim Wambsganß zum Präsidenten der Astronomischen Gesellschaft gewählt
… weiter zu erhöhen. “, so Prof. Dr. Wambsganß. Neu in den Vorstand und in das Amt des Vizepräsidenten wurde Prof. Dr. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn (MPIfR), gewählt. Michael Kramer forscht unter anderem auf dem Feld der Gravitationsphysik, wobei er sich insbesondere mit exotischen Objekten wie Neutronensternen, …
TUM ist Gründungspartner der Max Planck School „Physics, Chemistry and Construction of Life“
TUM ist Gründungspartner der Max Planck School „Physics, Chemistry and Construction of Life“
Ab 2018 beschreiten die Technische Universität München (TUM) und die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) gemeinsam mit weiteren Forschungseinrichtungen neue Wege: An der Max Planck School „Physics, Chemistry and Construction of Life“ werden ausgewählte Studierende und Promovierende künftig von den bundesweit besten Forscherpersönlichkeiten der Partnerinstitutionen …
Bild: Hinrich Schulenburg zum Max-Planck-Fellow berufenBild: Hinrich Schulenburg zum Max-Planck-Fellow berufen
Hinrich Schulenburg zum Max-Planck-Fellow berufen
Max-Planck-Gesellschaft zeichnet CAU-Evolutionsbiologen für sein Engagement aus Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ist mit über 80 Forschungseinrichtungen eine der führenden Institutionen der Grundlagenforschung in Deutschland. Mit dem sogenannten „Max-Planck-Fellowship“ zeichnet sie Universitätsprofessorinnen und -professoren aus, die innerhalb dieses …
Graduiertenschule ANARCHIE geht in die vierte Runde
Graduiertenschule ANARCHIE geht in die vierte Runde
Am 1. November 2017 werden die neuen Doktoranden der gemeinsamen Graduiertenschule des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) offiziell begrüßt. An dem Kooperationsprojekt, das seit 2012 besteht, sind Ethnologen, Archäologen und Historiker beteiligt. Um 18:00 Uhr hält der russische Ethnologe …
Sie lesen gerade: Max Planck School of Photonics: Nationales Exzellenznetzwerk für Photonikforschung ausgewählt